Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Brauchwasserwärmepumpe zusätzlich zur LWWP
Verfasser:
Bonsaimaerdesan
Zeit: 02.06.2025 09:49:37
0
3849901
Hallo miteinander,

ich hätte eine Frage zur Einbindung einer BWWP in den Rücklauf der LWWP.
So als Gedanke - wäre es nicht sinnvoll den Rücklauf der LWWP durch einen Wärmetauscher der BWWP zu schleusen?
Hätte man da nicht zwei Synergieeffekte? Erwärmung des Speichers, sowie Anhebung der Umlaufwassermenge, könnte vielleicht sogar auf einen Rücklaufpuffer verzichtet werden?
Hat da jemand von Euch Erfahrung dazu?

Viele Grüße

Martin

Verfasser:
BauGünni
Zeit: 02.06.2025 10:11:38
0
3849907
grundsätzlich möglich,
wenn du sicherstellen kannst, das dein Vorlauf immer mehr als 50°C hat.
In der Praxis ehr unpraktisch, da WP gerne mit Temperaturen bis 40°C laufen.
Der Rücklauf ist dann nochmals 3-5K kühler als der Vorlauf.
Und dann muß die WP das ganze Wasser um 7-8K anheben, das würde ich nicht machen und es wird mehr Kosten im Betrieb haben.

Man kann es so sehen wie ein Duschrohr. Es wird funktionieren aber...
Es gibt Fälle, wo ich ein Duschrohr einbauen würde:
Durchlauferhitzer mit Duschtasse, da sollen bis 30% gespart werden.
Wer aber Kurzduscher ist, wird den Rohraufbau nicht aufwärmen können.

Verfasser:
lukashen
Zeit: 02.06.2025 15:01:24
0
3849999
Zitat von Bonsaimaerdesan Beitrag anzeigen
Hallo miteinander,

ich hätte eine Frage zur Einbindung einer BWWP in den Rücklauf der LWWP.
So als Gedanke - wäre es nicht sinnvoll den Rücklauf der LWWP durch einen Wärmetauscher der BWWP zu schleusen?
Hätte man da nicht zwei Synergieeffekte? [...]


Nein, die Erwärmung des Speichers wird durch den relativ kleinen Rohrwendeltauscher der BWWP gering sein (zu geringe Temperaturdifferenz um da Leistung rüber zu bekommen).
Wie soll sich die Umlaufwassermenge erhöhen, wenn der Rohrwendeltauscher in Serie zum Heizkreis geschaltet ist?
Ein Serienpuffer kann Energie wieder abgeben, der Rohrwendeltauscher einer BWWP ist aber i.d.R. klein und unten. Die Übertragungsleistung ist auch wegen der geringen Übertemperatur gering, da wird zu wenig zum abtauen wieder rauskommen.

Gruß

Verfasser:
Effizient
Zeit: 02.06.2025 15:37:49
0
3850008
Ignoriere das oben geschriebene, wer es nicht anders kennt...

Ja, das gibt es als eigenes BWP Konzept
Nennt sich Rücklaufwärmepumpe.
Z.B. bei 1ecodesign, ochsner, u.a.

Verfasser:
GK 2024
Zeit: 03.06.2025 17:38:04
0
3850331
Dazu hätte ich auch eine Frage.

Ich habe seit März eine BWP und bekomme voraussichtlich im August eine Erdwärmepumpe.

Ist es möglich und sinnvoll die BWP in den WP-Kreislauf einzubinden. So dass die BWP von z.B. Mai bis Oktober mit der Brauchwasserzubereitung betraut ist und die WP diese Aufgabe von November bis April übernimmt. Also die WP das Wasser in der BWP erwärmt und die BWP nichts zur Brauchwassererwärmung beiträgt.

Verfasser:
lukashen
Zeit: 03.06.2025 21:43:04
0
3850415
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Ignoriere das oben geschriebene, wer es nicht anders kennt...

Ja, das gibt es als eigenes BWP Konzept
Nennt sich Rücklaufwärmepumpe.
Z.B. bei 1ecodesign, ochsner, u.a.

Und die erhöhen "Umlaufwassermenge" und ersetzen einen Reihenpuffer?

Ich glaube kaum, dass vom Fragesteller eine Wasser-Wasser WP gemeint war.

Gruß

Verfasser:
lukashen
Zeit: 03.06.2025 21:51:13
0
3850417
Zitat von GK 2024 Beitrag anzeigen
Dazu hätte ich auch eine Frage.

Ich habe seit März eine BWP und bekomme voraussichtlich im August eine Erdwärmepumpe.

Ist es möglich und sinnvoll die BWP in den WP-Kreislauf einzubinden. So dass die BWP von z.B. Mai bis Oktober mit der Brauchwasserzubereitung betraut ist[...]

Hat die BWWP einen zweiten Rohrwendel-Wärmetauscher ("Solar")? Meistens sind diese mit um 1qm Tauscherfläche nicht besonders groß und dann hängt es von der Wasser-Wasser WP ab, ob das störungsfrei funktioniert. Von der Effizienz ist es suboptimal mit kleiner Tauscherfläche und hohen Temperaturen fahren zu müssen.
Gibt es für die BWWP weitere Abwärme von von anderen Geräten im Aufstellraum?

Gruß

Verfasser:
KR0815
Zeit: 03.06.2025 22:55:15
0
3850432
Ich habe hier einen Solarthermiespeicher- lasse im Winter auch den unteren Teil durch die Heizphase mit vorwärmen, dann 1 x am Tag den oberen Teil auf Wunsch-WW-Temperatur

funktioniert problemlos

Verfasser:
GK 2024
Zeit: 15.06.2025 20:37:12
0
3853055
Danke für die Info.

Die BWWP hat einen eigenen Wärmetauscher und einen eigenen Anschluss für Solar.

Habe mich inzwischen bei meinem Heizi informiert. Der meinte, dass die Einbindung zwar möglich aber der Wärmetauscher zu klein ist um eine vernünftige Effizienz zu erzielen.

Verfasser:
Baller
Zeit: 16.06.2025 12:45:07
0
3853167
ich habe eine Stibel WWK301 SOL an eine Lambda EU13L gekoppelt. Der Wärmetauscher hat 1.3qm. Lambda fordert 0.4 m2/kW.
Ich habe 2.5kW Heizleistung für WW in der Lambda eingestellt zuzüglich 30% Leistungserhöhung bei PV-Überschuss. Das lief letzten Winter sehr gut.
COP laut Lambda 3.67. Real sind es 10-20% weniger, dennoch >3.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik