Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kann auf eine Zusatzheizung für LG Therma V verzichtet werden?
Verfasser:
monkhouse
Zeit: 15.06.2025 19:16:57
0
3853037
Hallo Zusammen,

Leider lässt dich der LG Service nicht zu einer Aussage bewegen - deshalb hier die Frage mit Euren Erfahrungen:
Geplant ist die LG Therma V R290 9kW LWWP als reine Heizung (separate BWWP für Brauchwasser) mit einem großzügig dimensionierten 200 Liter Reihenrücklaufpuffer für mein EFH mit Heizkörpern zu verwenden (siehe auc Adaptive Regelung). Auslegung sollte monovalent sein (Annahme 8,5 kW Heizlast).

Dabei möchte ich die Kontrollbox (statt Hydromodul) verwenden und statt einer Zusatzheizung im VL nur einen 3kW Heizstab im Rücklaufspeicher vorsehen - nur als Notnagel, falls es Probleme mit der Abtauung geben sollte.

Argumente:
- Aufgrund Heizkörper = höhere benötigte VL-Temperatur als bei FBH sollte immer genug Energie auch im RL-Puffer sein zum Enteisen und Heizstab sollte nie gebraucht werden
- Wenn doch: Heizstab im RL-Speicher erhöht RL Temperatur schneller als Heizpatrone im VL - die zusätzliche Wärme würde teilweise über HK abgegeben - Auftauvorgang dauert länger
- Notbetrieb (elektrisch heizen) nicht benötigt - andere Wärmequelle (Grundofen) und separate Brauchwassererwärmung

Klappt das, oder übersehe ich da etwas?
Wie sind die Erfahrungen mit der LG und dem "regulären" Einsatz des Heizstabes?

Danke und viele Grüße,
Joey

Verfasser:
Schultes
Zeit: 15.06.2025 19:56:07
0
3853044
Hi Joey, gleiches Konzept bin ich auch gerade am Montieren.
Ich plane aber den Notheizer im Rücklaufheizer ein, um die Kiste starten zu können. Die Pumpe läuft nicht an, wenn die Temperatur des RL in die WP 15 Grad oder kälter ist. Hat sie das festgestellt wartet sie bis RL auf mindestens 18 Grad ist. Vorher läuft sie nicht an. Bei Erstbefüllung kommt unser Wasser aus der Leitung derzeit mit 12 Grad. Im Heizsystem habe ich 350 l Wasser, das muss also ein paar Grad wärmer gemacht werden.
Zum Abtauen im Reihenspeicher bringt dir der Heizstab nix. Bis der die 200 liter auch um nur 1 Grad erwärmt hat ist der Abtauvorgang schon beendet oder in Störung, das ist schlicht zu langsam.
Wenn ich das Manual richtig verstehe schaltet die WP bei niedrigen RL Temperaturen von der Abtaumethode “Kreislaufumkehr” in die “Heissgasabtauung”, sollte also nicht viel passieren. Aber HK und 200Liter Puffer, da sollte es keine Probleme beim normalen Abtauen geben. Und LG sieht ja explizit eine Anlagenkonfiguration ohne Heizstab vor, kann man parametrisieren in den Einstellungen/DIPs.
Für das Inbetriebnehmen oder das Nach-Ausfall-Inbetriebnehmen musst du dir was überlegen.-> Heizstab in Puffer

Verfasser:
homerlin
Zeit: 15.06.2025 22:13:52
0
3853085
Zitat von monkhouse Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

Leider lässt dich der LG Service nicht zu einer Aussage bewegen - deshalb hier die Frage mit Euren Erfahrungen:
Geplant ist die LG Therma V R290 9kW LWWP als reine Heizung (separate BWWP für Brauchwasser) mit einem großzügig dimensionierten 200 Liter[...]

In meinem Fall wird der Heizstab nur benutzt um unter 1 Grad AT die Abtauung zu bewerkstelligen. Das kann aber im Innenteil abgeschalten werden. Sonst brauche ich den Heizstab nie.

Verfasser:
monkhouse
Zeit: 16.06.2025 07:13:45
0
3853103
Zitat von Schultes Beitrag anzeigen
Ich plane aber den Notheizer im Rücklaufheizer ein, um die Kiste starten zu können. Die Pumpe läuft nicht an, wenn die Temperatur des RL in die WP 15 Grad oder kälter ist. [...]

Das gilt doch aber hoffentlich nur, wenn die Kiste vereist ist? Dein Argument mit Zusatzheizer im RL verstehe ich, laut Hydraulikschema von LG habe ich aber die Zusatzheizung (im Hydraulikmodul oder separat) immer nur im Vorlauf gesehen, auch bei Reihenpuffer im RL. Dann muss das komplette Wasser erst durchs Haus und den Puffer, bis es in der WP zum Abtauen zur Verfügung steht. Somit sollte ein 3kW Durchlauferhitzer im VL sogar schlechter sein als im Puffer unten montiert...

@Homerlin: Verstehe ich das richtig: der Heizstab schaltet immer bei <1° AT zu, wenn abgetaut werden soll? Das wäre doch vermutlich sehr oft und lange der Fall .... oder hast Du das deaktiviert?

Ein Durchlauferhitzer im RL wäre in der Anschaffung teurer als ein Heizstab im Puffer - wenn es nur darum geht, schneller Abtauen zu können aber energetisch schlechter ist, würde man doch darauf verzichten, oder?

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 16.06.2025 08:29:23
1
3853112
niemand sagt, dass ein Hersteller alles perfekt macht. Aber immerhin versucht LG nicht mit einer Kerze (3kW) das Wasser heiss zu machen, sondern nutzt Flutlicht (9kW). Und natürlich ist dort die Priorität auf Notheizfunktion, denn zu einem Absacken der Wassertemperatur unter kritische Werte sollte es ja hoffentlich nie kommen, weil vorher eh Heizwärmebedarf da ist.
Ob sie unter 15 Grad wirklich rumspackt kann ich nicht sagen oder bestätigen. Hab dem Kübel letzten Herbst frisch mit nicht vorgewärmter Sole befüllt und er ist ohne Probleme angesprungen, ohne Heizstab oder sonstige Vorwärmung.
Beim Abtauen: wenn der Rücklauf zu niedrig fällt, glaube 15 oder 18 Grad, dann beendet sie die Abtauung und versucht vorzeitig wieder zu heizen. Da kann sie dann schonmal in einer nutzlosen Schleife gefangen sein bis man extern Wärme zuführt, einmal so gehabt. Das wird mit der Kerze im RL-Puffer dann ggf. eine Zeit dauern. Kam bei mir wohl durch eine dumme Kombi aus WW-Anforderung und abgekühltem Puffer zu Stande.
Persönlich würd ich entweder ausreichend Leistung für einen Notbetrieb vorsehen, oder den Heizstab komplett weg lassen. Da WW bei dir keine Rolle spielt und auch Notheizung egal ist... sollte sie wirklich mal beim Abtauen spinnen, schnapp dir einen Fön.

Verfasser:
monkhouse
Zeit: 17.06.2025 15:51:26
0
3853450
Fön ist gut ; )

Zum Thema Sole: Wollte ich eigentlich nicht machen... Da geht es ja nur um das Thema Frostschutz, oder? Ein Heizungsbauer hat mir davon abgeraten, da nicht klar ist, wie das Stahlrohr ("Schwarzrohr") der Heizungsleitungen darauf reagieren. Wollte mit der UWS Nachspeisung Heaty Complete die Anlage füllen.

Klar ist, wenn die WP länger in Störung geht und Minusgrade herschen, dann müßte ich das Wasser ablassen. Wenn Minusgrade vorherschen, sollte die WP eh durchgehend laufen, um den Wärmebedarf zu decken - dann sollte einfrierende Leitungen hoffentlich kein Thema sein. In der Übergangszeit würde ich sie wohl nur tagsüber laufen lassen, evtl. mit etwas höherem VL aber mit wärmerer Luft und PV Unterstützung (ähnlich der bisherigen Nachtabsenkung, die bei meinem Haus ganz gut funktioniert, weil oft der Grundofen über Nacht genügend Wärme abstrahlt).

Oder unterschätze ich das Thema Frostsicherheit?

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 17.06.2025 16:36:58
0
3853462
kommt jetzt drauf an, was du unter "nur tagsüber laufen lassen" verstehst. Sie hart vom Strom trennen bedeutet dann auch kein Umwälzung mehr, damit friert dir im Zweifel dann der Wärmetauscher ein und das wars... für die Anlage, und bei automatischen Entlüftern drinnen auch für dich. Solange sie weiter umwälzen kann kommt sie länger klar, weil sie sich dann drinnen Wärme klaut. Ob man damit dann wirklich was spart wirst du rausfinden.
"Bei mir" ist eben Sole drin, weil niemand vor Ort ist der im Zweifel die Anlage leeren und neu befüllen kann. Die Sole geht natürlich auch im Haus sofort auf einen Wärmetauscher, und ist nicht im Heizkreis im Haus selbst. Wenn du die Sole vermeiden kannst, dann tu das, denn außer dem Frostschutz hat die Lösung sonst natürlich nur Nachteile... mehr Pumpenstrom (weil 2. Pumpe und zähflüssiger), mehr Invest für Wärmetauscher, mehr Verluste durch Wärmetauscher (abhängig wieder vom Invest...)

Verfasser:
monkhouse
Zeit: 17.06.2025 18:16:38
0
3853493
Zitat von Gnampf Beitrag anzeigen
kommt jetzt drauf an, was du unter "nur tagsüber laufen lassen" verstehst. Sie hart vom Strom trennen bedeutet dann auch kein Umwälzung mehr, damit friert dir im Zweifel dann der Wärmetauscher ein und das wars... [...]

So natürlich nicht... dachte eher an Reduzierung der Solltemperatur über Modbus ... was da genau möglich ist, muss ich aber noch herausfinden. Ich hoffe, dass die interne LG Steuerueng intelligent genug ist, um sich selbst zu schützen.

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 17.06.2025 18:57:27
0
3853497
naja, LG Steuerung und intelligent ist so eine Sache ;-) Du kannst den Kasten auch via Modbus abschalten, wenn du eh an den Bus ran willst. Der Frostschutz ist in dem Zustand meine ich weiter gegeben. Aber wenn du an den Bus ran gehst, dann immer schön im Kopf behalten: sobald du nach dem Einschalten einmal den Bus abgefragt hast musst du das im regelmäßigen Intervall tun, sonst geht der Kasten auf Störung!

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik