| | Zeit:
15.06.2025 16:00:52 |
Zitat von russel  Zitat von FixuFoxi  [...] Die WP weltweit werden kaum was ändern. Ja, mit 64 liege ich in Italien in meinem Rifugio in bella Italia heize mit Gas oder Pellet, verprass meine Kohle und Heizungen können mich ma kreuzweise am Allerwertesten und noch mehr. Ja, in unserem kleinen Örtchen werden[...] Ich begreife immer noch nicht, wie man sich über eine Blechkiste im Vorgarten so aufregen kann. In 40:Jahren wird es jede Menge WP in DE geben und es wird immer noch mit Öl und Gas geheizt.
|
| Zeit:
15.06.2025 16:01:44 |
Die WP hat ihre Berechtigung, wird aber sicher niemals die fossilen Energien ersetzen. Ja, Glaube versetzt Berge, aber eben nur im Glauben, nicht in der Realität.
|
| Zeit:
15.06.2025 16:18:05 |
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
15.06.2025 16:32:08 |
| Zeit:
15.06.2025 16:46:52 |
| Zeit:
15.06.2025 21:20:43 |
Zitat von fasteindialog  Zitat von Eddi Lang  [...] Findest du deinen eigenen Beitrag nicht auch sehr arrogant? Du stellst deine subjektive Erfahrung als generellen Maßstab für die Welt da. Ein Beitrag weiter, kommt dann jemand nach der grandiosen Rechnung 100%-90%=10% oh mein Gott nur 10 Prozent aller Angebote sind[...] Wenn ich meinen beruflichen Lebenslauf und mein Lebensalter zusammen mit einem „nein“ kurz gefasst aufschreibe als Antwort und Begründung auf den Vorschlag eines Kollegen, mich doch selbständig zu machen, dann kann ich das nicht arrogant finden. Zitat von fasteindialog  Ich kann ehrlich gesagt nicht fassen, das ein Heizungsbauer folgendes gesagt haben soll: Und dann freut man sich, wenn der mitgeht und sagt: ausprobieren können wir’s - nachrüsten kann man immer.[...]Wer hat dann wahrscheinlich, die Verantwortung und muss dafür den finanziellen Aufwand übernehmen, falls das vor Gericht geht?
Dieser naive Betrieb ist ein Festmahl für jeden Anwalt, der wird komplett zerlegt vom Richter.
Hast du deine Projekte auch so geplant, während deiner aktiven Zeit? Wenn die Moniereisen nicht ausreichen, dann rüsten wir halt nach Sorgfältig gelesen hast meinen Post Du ja offenbar nicht…ich zitiere mal:“Gerade haben wir einen HB überzeugen können, dass der Tausch zweier HK gegen größere Exemplare 2 Pumpengruppen samt Trennpuffer spart und das VLT - Niveau um 10° auf FBH-Niveau reduziert. 30 Minuten brauchten wir für einfaches Zahlenspielen in einer raumweisen Heizlastberechnung, die erfreulicherweise den Grad der Über-/Unterdimensionierung von HK und FBH-Kreisen mit anzeigt. Und wo wir im letzten Winter mit WMZ die Heizlast bestimmt und die Hydraulik haben vermessen lassen und sehen, dass keine hydraulische Entkopplung nötig sein wird.“ Eine Prüfung, ob man auf 2 Heizkreise verzichten kann und welche Maßnahmen für eine erfolgreiche Umstellung nötig sind, ist keineswegs selten - man findet sie häufig im Forum. Und die Umstellung ist extrem sinnvoll, weil sie viele WP-spezifische Probleme vermeiden hilft. Aber sie sollte sorgfältig durchgerechnet werden und in Einklang mit der hausseitigen Hydraulik laufen können. Üblicherweise würde ich einen solchen Vorschlag von einem HB erwarten, war aber nicht im Angebotsvorschlag und vorher wohl auch nicht angedacht. Wir haben also genaue Berechnungen anhand der vorliegenden raumweisen Heizlastberechnung sowie der bekannten HK-Leistungsdaten gemacht und hatten im Winter auch Durchflussmessungen von extern und weitere über die verbauten WMZ und die Pjmpenkennlinien durchgeführt, die uns zeigten, dass 2 , evtl. 3 der 6 Heizkörper vergrößert werden müssen und die Kreise die erforderlichen Durchflüsse "packen". Und dann die bisher installierten 2 Pumpengruppen (1 davon mit Mischer), die auch wieder in „neu“ mit hydraul. Weiche angeboten wurden, ersatzlos entfallen können. Das System kann dann auf dem bisherigen FBH-Niveau gefahren werden. Unser Vorschlag fußt zudem auf einem freigegebenem Hydraulikplan des WP-Herstellers mit Überströmer für den Fall des Abtauens und 25L-Reihenrücklaufgefäß, vorzusehen und einzubauen nur für den Fall, dass mit der WP auch gekühlt werden soll. Und natürlich haben wir vorgeschlagen, den gesamten VL- und RL-Hauptstrang und nicht nur wie vom Hersteller für den Weg zw. IG und AG vorgegeben auf DN 40 zu vergrößern, um hier zukünftig kaum Druckverlust zu bekommen. Es ist eine Wasserpumpe mit 8m Förderhöhe im Innengerät verbaut. Der kritische Hauptstrang AG / IG / Verteiler zu HK + FBH würde bei worst case 12,5 m Länge = insgesamt 25 m Rohr und 14 90°-Bögen 14 mbar Druckverlust erzeugen. Heizlast ist übrigens bei "nur" knapp 6 kW - aber das hatte ich nicht geschrieben und das kannst Du daher auch nicht wissen. Mit einer FBH-typischen Spreizung von 4 - 7°C kommt man da auf entsprechende 22L/min - 12 L/min. Min 22L/min braucht die WP fürs Abtauen. Bereits heute laufen die HK und die FBH auf Spreizung 4°; der HK-Kreis auf ~ 10° höherem VLT-Niveau. Erhöhung auf bis zu 7° bietet also ohne zusätzliche Nachrüstungen operative Sicherheit bei Durchflussproblemen, die wir jedoch nicht erwarten. Und statt dass der HB nun kategorisch ablehnte aus welchem Gedankengang auch immer, war er bereit, die durchdachte und durchgerechnete Konzeption umzusetzen. Der Hinweis, dass man jederzeit nachrüsten könne - natürlich gegen Bezahlung des nötigen Aufwands - kam von uns und er schloss sich dem Vorschlag an. Und nun hältst Du den HB für einen naiven HB und befürchtest eine drohende Gerichtsverhandlung? Na dann…. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
15.06.2025 21:28:56 |
Zitat von russel  Die WP hat ihre Berechtigung, wird aber sicher niemals die fossilen Energien ersetzen. Ja, Glaube versetzt Berge, aber eben nur im Glauben, nicht in der Realität. Ja genau. Als Ende der 19. Jahrhunderts immer mehr Autos auf den Wegen auftauchten, dachten die Pferdefuhrwerksbesitzer auch: auch in 100 Jahren wird das Auto die Fuhrwerke nicht ersetzen. Stimmt! Fiaker in Wien zum Beispiel… Gruß - Eddi
|
| Zeit:
15.06.2025 21:54:38 |
| Zeit:
15.06.2025 22:10:49 |
Zitat von Technikbegeisteter  @Eddi_Lang: Zum Thema Ex, UEG, OEG etc. bin ich aus beruflichen Gründen bestens informiert, keine Sorge.
Die von Dir verlinkte Ringraumdichtung ist weder als "gasdicht" deklariert noch bekommt man da drei Leitungen durch.
Schaum: spätestens beim Leerrohr für[...] Ich freue mich, wenn Du Dich mit HAZOPS im EX-Bereich auskennst. Man braucht sehr viele Schulungen dazu, aber es bringt Nutzen, weil man Risiken sachkundig in Nwwndung der HAZOP-Regeln bewerten kann. EX-Schutz-Maßnahmen müssen immer dem sachlich nach den HAZOP-Methoden abgeleiteten Risiko festgelegt werden und angemessen sein. Umso mehr überraschst Du mich, wen Du weiter an der angeblichen "Gasdichtheit von Mauerdurchführungen, die Pflicht" sei, festhältst. Entweder kannst Du Dich der physikalischen Analyse von mir trotz detaillierter physikalischer Begründung und Herleitung nicht anschließen: dann widerlege sie, Du hast ja die Ausbildung. Sag mir, wo ich mich aus Deiner Sicht irre. Wir sind hier in einem Forum, wo es um "Ratio" geht. Sage mir auch, in welcher technischen Regel die Pflicht zur Gasdichtheit steht und gib die Quelle wissenschaftlich genau an. Immerhin redest Du von "Pflicht", die es bei Technischen Regeln naturgemäß nicht gibt. Und überrascht bin ich auch: Die auf Dein Drängen verlinkte Ringraumdichtung zeichnet sich dadurch aus, das sie schon mit leicht auszuführenden 80 mm Kernbohrungen funktioniert: zwei 80er Kernbohrungen und eine einfache 1 cm Bohrung mit Bitumendickschichtumspachtelung reichen für das 4-adrige Steuerkabel und die Vorlauf- und die Rücklaufleitung. Keine 15 - 20 cm Kernbohrung mit teurem Gerät und mit einem erheblich größerem Herausschneiden von Mauerwerk. Ich wiederhole: denke kreativ, denke in Lösungen und nicht in "geht nicht" zumindest nicht ohne stichhaltige naturwissenschaftliche Begründung. Gruß,Eddi
|
| Zeit:
15.06.2025 22:45:01 |
Zitat von Eddi Lang  denke kreativ, denke in Lösungen Also ich bin sog. "befähigte Person Explosionsschutz mit besonderer Qualifikation" mit entsprechender Ausbildung und jährlichem Nachweis dazu, Du auch? Sorry, eine vom Nachbar durchgeführte "Gefährdungsbeurteilung" hat überhaupt keine Relevanz, der kann auch eine Silikonabdichtung als ausreichend bewerten. Regelwerke: befasse Dich mal mit den Schutzbereichen für R290-WP...mal so auf die Schnelle: DIN EN 378, VDMA 24020... Am Ende übernimmt übrigens der HB und nicht der Nachbar die Verantwortung für seine Arbeit und ist auch dafür haftbar. Der haftet auch schon für Abweichungen von den Herstellervorgaben, und wenn da "gasdicht" drin steht wird ein seriöser HB das auch einhalten und keine Ringraumdichtung verbauen, die diese Eigenschaft nicht explizit aufweist. Wenn Dein o.g. "Rezept" für den Handwerker des HB mit der Dickschichtspachtelung nicht hinhaut weil der Handwerker das mit dem richtigen Dosieren des 2K Härters nicht kapiert oder das erste Mal macht oder Deine selbstgegoogelte 30€-RRD qualitativ minderwertig ist, soll der HB dann darauf die Gewährleistung der Wasser- und Gasdichtheit übernehmen? Sicher nicht. Und dann stellt sich auch die Frage, ob sich ein normaler HB (oder der im Moment eher größere Markt der "Heuschrecken") überhaupt auf solche Diskussionen, die nicht einmal vom Kunden selbst kommen, einlässt. Die meisten winken doch schon ab, wenn die nicht ihr Standard-Programm durchziehen können... Aber für mich ist das Thema auch durch, ist nicht mein Haus.
|
| Zeit:
16.06.2025 06:36:55 |
die aktuelle Lage im Nahen Osten könnte der WP wieder zu einem Sprung nach oben verhelfen. Die Heizölpreise steigen bereits leicht, und wenns da keine Ruhe gibt sehe ich die 1 Euro in diesem Jahr noch überschritten. Die Preise werden durch Spekulanten und Panikmacher in die Höhe getrieben. Ein guter Zeitpunkt sich über eine WP mit PV Gedanken zu machen ; )
|
| Zeit:
16.06.2025 10:05:26 |
Zitat von FixuFoxi  Zitat von Eddi Lang  [...] Hallo Eddi, es ist ja löblich, dass du dich so sehr für das Thema WP engagierst. Nur werden ein paar Millionen WP in DE keinerlei Unterschied machen. Ein ernstgemeinter Ratschlag: Dir bleiben mit 64 noch ca. 10 Jahre, in denen du gesund und munter alles machen[...] Ich engagiere mit nicht für das Thema WP, sondern versuche anderen Interessenten, die umsteigen wollen, zu helfen, mit dieser Technik richtig umzugehen. Eine Schraube bekommt man mit einem Akkuschrauber auch nur gut eingeschraubt, wenn man weiß, wie das Ding funktioniert und wie man damit umgehen muss. Danke für Deine Tipps zur Lebensführung: Ich war bereits in Ländern wie diesen. Die Lebensweise dort und die teilweise totale Ausbeutung der eigenen Lebensgrundlage ist nicht meine: bald sind die asiatischen Meere leer. Das Mittelmeer ist dicht davor. Das alles wird mir jedenfalls nie egal sein. Und: jede einzelne Veränderung zu mehr Nachhaltigkeit macht einen Unterscheid. Einen kleinen nur, aber sie macht einen. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
16.06.2025 10:45:03 |
Zitat von Technikbegeisteter  Zitat von Eddi Lang  [...] Also ich bin sog. "befähigte Person Explosionsschutz mit besonderer Qualifikation" mit entsprechender Ausbildung und jährlichem Nachweis dazu, Du auch? Sorry, eine vom Nachbar durchgeführte "Gefährdungsbeurteilung" hat überhaupt keine Relevanz, der kann auch eine[...] Da ich seit 3 Jahren pensioniert bin, muss ich keinen jährlichen Nachweis dazu mehr erbringen. Und schön, dass Du Dich mit den 2 technischen Regeln auskennst. Bzgl. einer Pflicht zur Gasdichtheit einer Mauerdurchführung zum Zweck des verdindern von Diffusionsvorgängen in den dahinter liegenden Innenraum steht da nichts drin. Festgelegt ist, wie Kältemittelleitungen bei Durchführung durch Wände zu schützen sind. In der Sache hast Du bislang jedenfalls nicht widerlegen können, dass meine Gefährdungsbeurteilung mit Risikoanalyse zur Wahrscheinlichkeit der Entstehung einer zündfähigen Atmosphäre im Raum auf der Innenseite des unterirdischen Wanddurchbruchs in den Kellerheizraum sachlich fehlerhaft ist. Deinen Betrachtungen zum Thema Haftung Gruß - Eddi
|
| Zeit:
16.06.2025 12:35:06 |
Zitat von Eddi Lang  Deinen Betrachtungen zum Thema Haftung ....des HB schließe ich mich an: Deine Überlegung zum Anbrignen der Dickschichtmasse gilt auch für das Anbringen der Ringraumdichtung: die Wandstruktur muss dafür überhaupt geeignet sein und das richtige Drehmoment ist anzuwenden, um z.B. zeitverzögert auftretende Spannungsrisse im Mauerwerk zu vermeiden. Vorgabe der Gasdichtheit habe ich in den mir bekannten Installationsanweisungen für Monteure bislang nicht gefunden. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
16.06.2025 13:47:50 |
... zwar sind wir irgendwie sind wir vom Thema abgekommen aber hier mein Vorschlag: für eine Luft/Gasdichte oberirdische Durchführung und das auch noch GEG konform. Doyma HP/ONatürlich ist der Preis saftig und damit nix für die sparsamen Kollegen ;) Grüße von einer weiteren "befähigten Person ATEX" , gibt hier wohl ein Nest ;) P.S. aus der Praxis würde ich Eddi´s "Gefährdungsanalyse" zustimmen aber die Hersteller geben halt aktuell noch die sehr hohen Auflagen für die Schutzbereiche raus. Das wird sich mit mehr Betriebserfahrung ändern...der erste Hersteller reduziert das ganze jetzt wohl schon von 1m auf 0,5 meter, der Rest wird irgenwann bestimmt nachziehen ;)
|
| Zeit:
16.06.2025 14:04:39 |
Zitat von FixuFoxi  Zitat von russel  [...] Ich begreife immer noch nicht, wie man sich über eine Blechkiste im Vorgarten so aufregen kann. In 40:Jahren wird es jede Menge WP in DE geben und es wird immer noch mit Öl und Gas geheizt. Genau wie man sich über Satelitenschüsseln aufgeregt hat, über Glasscheibchentelefone ohne Tasten oder noch über PV Anlagen aufregt. Bis der 2. oder 3. Nachbar auch eine hat und dann kommt plötzlich das Interesse und in ein paar Jahren hat jeder eine und keiner spricht mehr darüber,..
|
| Zeit:
16.06.2025 14:32:46 |
Zitat von Tobias_K  ... zwar sind wir irgendwie sind wir vom Thema abgekommen aber hier mein Vorschlag: für eine Luft/Gasdichte oberirdische Durchführung und das auch noch GEG konform. Doyma HP/ONatürlich ist der Preis saftig und[...] Genau die Doyma habe ich auch verbaut bekommen. Kostet ca. 500€, also immer noch einiges günstiger als die Wolf-Lösung. Aber ja, sicher kein Schnäppchen...
|
| Zeit:
16.06.2025 16:30:43 |
Zitat von Eddi Lang  Vorgabe der Gasdichtheit habe ich in den mir bekannten Installationsanweisungen für Monteure bislang nicht gefunden. Wolf: "Wanddurchführungen sind luftdicht auszuführen." Viessmann: "Alle Wanddurchführungen gasdicht ausführen. Dies umfasst auch Wanddurchführungen, die im Schutzbereich unter Erdniveau liegen." Alpha-Innotec: "Die Wanddurchführung durch die Gebäudehülle ist gasdicht auzuführen" BeispielAber wenn man die Hinweise einfach nicht sehen will, dann bleiben sie verborgen. Ganz ehrlich, Dein Aktionismus in Verbindung mit gefährlichem Halbwissen ist nicht nur Murks, sondern eine Gefahr für die Nachbarn, die Du "berätst". Lass es besser sein.
|
| Zeit:
16.06.2025 16:53:32 |
Zitat von Eddi Lang  Die auf Dein Drängen verlinkte Ringraumdichtung zeichnet sich dadurch aus, das sie schon mit leicht auszuführenden 80 mm Kernbohrungen funktioniert: zwei 80er Kernbohrungen und eine einfache 1 cm Bohrung mit Bitumendickschichtumspachtelung reichen für das 4-adrige Steuerkabel und die Vorlauf- und die Rücklaufleitung. Deine RRD ohne Gasdichtheit dann 1x für VL, 1X für RL. Und dann fragst Du mal eine Elektrofachkraft, ob man elektrische Leitungen mit Bitumenmasse zuschmiert oder ob es im Jahr 2025 vielleicht auch Leerrohre gibt, um die Leitung z.B. nach einem Marderbiss auszutauschen. Die Elektrofachkraft wird wiederum Dich fragen, wie man ein NYM-J4x1.5mm² (was der bei Erdberührung, Wasser oder UV hoffentlich nicht verbaut) durch Dein 10mm-Loch bekommt und wie man da den nicht mehr vorhandenen Ringspalt gasdicht mit Deiner Bitumendichtmasse auffüllt und man den Sinn eines Leerrohrs auch ohne das Rezept von Eddi Lang erfüllen könnte. Da sind wir dann bei 4 Kernlochbohrungen und 4 Ringraumdichtungen, wenn die ODU Strom und Daten benötigt. Alle laut Deiner empfohlenen RRD nicht gasdicht. Im Gegenzug dann eine größere KLB und eine RRD in vernünftig (Doyma etc...) und dann rechnest Du mal die €-Differenz nach Förderung und überlegst nochmal, ob das mit der Gefährdungsbeurteilung_by_Eddi_Lang eine gute Idee ist, zumal die eh keinen HB interessieren wird. Bezüglich Deiner Rechnung UEG...die Wolf hier hat 3,1kg Propan und das ist die Kleinste. Über den Ringspalt *im* Elektro-Leerrohr laufen die ohne weitere Maßnahme bei einem Leck recht vollständig in den HWR im Keller, da die Wolf ringsrum eine Bodenkonsole mit Verkleidung hat. Hat schon seine Gründe, warum es hier bereits an der WP seitens Wolf eine gasdichte Manschette bei der Kellereinführung gibt...
|
| Zeit:
16.06.2025 16:54:05 |
Bauschaum ist auch für diesen Anwendungsfall hinreichend dicht. Und duck und wech....
|
| Zeit:
16.06.2025 17:57:29 |
Die Entwicklung der Wärmepumpe in den vergangenen gut 30 Jahren hat sehr viele Verbesserungen gebracht. Nicht nur was den COP bzw. die JAZ betrifft. Die haben sich deutlich verbessert, sowohl bei Sole-WP als auch bei LWWP. Ich denke mir, dass diese Entwicklung in Richtung mehr Effizienz und hoffentlich auch sinkender Preise weitergehen wird. Ob jemand eine Sole oder eine Luft-WP nimmt, ist egal. Und dass es zuletzt einen Absatzschwund gegeben hat, liegt wahrscheinlich in der wirtschaftlichen Lage begründet. Auch die Zahl der Neubauten hat glaube ich abgenommen. Es ist zu hoffen, dass das wieder anspringt und dann wird es auch wieder einen wachsenden Absatz von WP geben.
|
| Zeit:
16.06.2025 18:09:05 |
Die Entwicklung der Wärmepumpe in den vergangenen gut 30 Jahren hat sehr viele Verbesserungen gebracht. Nicht nur was den COP bzw. die JAZ betrifft. Die haben sich deutlich verbessert, sowohl bei Sole-WP als auch bei LWWP. Ich denke mir, dass diese Entwicklung in Richtung mehr[...] Naja, ich denke mal dass zum einen der etwas nachlassende Neubau den WP Absatz ein wenig reduziert hat, zum anderen aber die Fraktion die unbedingt das Neuste haben muss, um es den Nachbarn zu präsentieren, dass nun hat. Übrig bleibt nun das normale Ersatzgeschäft, sprich, wenn ne Heizung kaputt ist dann überlegen sich die Leute was sie ein bauen und dann bauen viele ne Wärmepumpe ein.
|