Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Erdsonde vs Luft Wärmepumpen bezüglich Effizenz
Verfasser:
superspezial
Zeit: 11.06.2025 19:12:56
3
3852275
Hallo,

Erdwärme hat ein paar Vorteile außer der Effizienz:

1. Wärmepumpen für Erdwärme sind innen aufgestellt. Das erhöht die Langlebigkeit deutlich, da sie gleichbleibenden Temperaturen ausgesetzt ist.

2. Erdwärmepumpen müssen nicht abgetaut werden. Daher brauchen sie auch kein Umschaltventil 4/2 Ventil um aus dem Verdampfer einen Verflüssiger zu machen.

3. Erdwärmepumpen sind etwas einfacher aufgebaut.

4. Mit einer Erdwärmepumpe kann man auf Wunsch auch passiv kühlen. Das ist deutlich günstiger als mit einer LWWP aktiv zu kühlen.

5. Man nervt keine Nachbarn mit dem tiefen Brummen der Lüfter

6. An einer Erdwärme kann kein Lüfter kaputt gehen, da er fehlt. Die Lüfter haben oft nach 5 Jahren einen Lagerschaden.

Gibt auch Nachteile:

1. Kältemittel R290 Propan ist wegen Explosionsgefahr schwieriger
2. Man kann sie nicht überall realisieren. (Bohrplatz, Wasserschutz, schlechter Untergrund usw.)
3. Sind für viele zu teuer.
4. benötigen keine Kühlflüssigkeit

Bei uns werden die Erdwärmepumpen wie folgt ausgelegt.
Heizlastberechnung 12KW
12000W * 0,8 (Thermische Heizlast aus dem Boden) / 50W/m (Entzugsleistung) = 192m
Wenn man sie überdimensionieren möchte dann bohrt man 3 * 80m oder 2 * 120m

Was in diesem Fall etwas beschissen ist, dass Fußbodenheizung mit Heizkörper kombiniert wurde. Wenn möglich, die Anlage auf einen Kreis reduzieren und riesige Heizkörper einbauen. Das gilt dann für jede Art von Wärmepumpe.

Verfasser:
Klaus Beh
Zeit: 16.06.2025 09:00:45
0
3853115
@superspezial

Hallo hier die vorläufigen " Ergebnisse" zu den ersten Kühleinsätze am 13.6 + 14.6.

Bei einem Stromverbrauch des Verdichters von 7,625kWh, stand eine Kälteleistung von ca.65kWh an den zwei Tagen mit einer Aussentemperatur von ca. 28° bis 35° zur Verfügung.
Kühltemperatur für die Fancoils 8°-12° für eine moderate Zimmertemperatur von ca.24°.

Sollte jemand über Kühlflüssigkeit und Kältemittel zu dieser zum Sole WP wissen möchten ,
hier ein Link dazu :

https://www.manualslib.de/manual/1190872/Idm-Ipump-T-2-8.html#product-iPump%20T%203-13

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik