Hallo,
Erdwärme hat ein paar Vorteile außer der Effizienz:
1. Wärmepumpen für Erdwärme sind innen aufgestellt. Das erhöht die Langlebigkeit deutlich, da sie gleichbleibenden
Temperaturen ausgesetzt ist.
2. Erdwärmepumpen müssen nicht abgetaut werden. Daher brauchen sie auch kein Umschaltventil 4/2 Ventil um aus dem
Verdampfer einen Verflüssiger zu machen.
3. Erdwärmepumpen sind etwas einfacher aufgebaut.
4. Mit einer Erdwärmepumpe kann man auf Wunsch auch passiv kühlen. Das ist deutlich günstiger als mit einer LWWP aktiv zu kühlen.
5. Man nervt keine Nachbarn mit dem tiefen Brummen der Lüfter
6. An einer Erdwärme kann kein Lüfter kaputt gehen, da er fehlt. Die Lüfter haben oft nach 5 Jahren einen Lagerschaden.
Gibt auch Nachteile:1. Kältemittel R290
Propan ist wegen Explosionsgefahr schwieriger
2. Man kann sie nicht überall realisieren. (Bohrplatz,
Wasserschutz, schlechter Untergrund usw.)
3. Sind für viele zu teuer.
4. benötigen keine Kühlflüssigkeit
Bei uns werden die Erdwärmepumpen wie folgt ausgelegt.
Heizlastberechnung 12KW
12000W * 0,8 (Thermische Heizlast aus dem Boden) / 50W/m (Entzugsleistung) = 192m
Wenn man sie überdimensionieren möchte dann bohrt man 3 * 80m oder 2 * 120m
Was in diesem Fall etwas beschissen ist, dass Fußbodenheizung mit Heizkörper kombiniert wurde. Wenn möglich, die Anlage auf einen Kreis reduzieren und riesige Heizkörper einbauen. Das gilt dann für jede Art von Wärmepumpe.