Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
DAIKIN - 3 R MT W - Angebot sinnvoll?
Verfasser:
TMY2025
Zeit: 03.06.2025 16:05:09
0
3850312
Wir habt ihr eigentlich die Wasserzirkulation geregelt. Via Pumpe oder verzichtet ihr darauf und verbraucht weniger Strom aber etwas mehr Wasser. Lese immer mehr, dass ohne Zirkulationspumpe effizienter ist.

Suche eine "smarte", effiziente Lösung die idealerweise keinen Komfortverlust bedeutet ;-)

Sowas?

Vortex BWO 155 V SL
Wilo Star-Z Nova
Grundfos Comfort 15-14 BX

oder

Circon Warmwasser-Zirkulationssteuerung, Version 3.22

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 03.06.2025 18:54:18
0
3850369
Zitat von TMY2025 Beitrag anzeigen
Wir habt ihr eigentlich die Wasserzirkulation geregelt. Via Pumpe oder verzichtet ihr darauf und verbraucht weniger Strom aber etwas mehr Wasser. Lese immer mehr, dass ohne Zirkulationspumpe effizienter ist.

Suche eine "smarte", effiziente Lösung die idealerweise keinen Komfortverlust[...]


Moin,

wenn eine Zirkulationsleitung liegt, muss sie regelmäßig durchspült werden.
Richtig smart und effizient wäre z.B. diese Zirk.-Pumpe hier. Man kann eine 2-stellige Zahl von Buttons anschliessen. Damit kehrt man die "Bereitstellungs"-Idee in eine "Anforderungs"-Idee um. Der Nutzer entscheidet.

Oder ultrasmart:

"stumpfsinnige" Zirk-Pumpe, die solang läuft, wie sie Strom hat.
Shelly-Schalter in eine Steckdose oder Shelly-Plug-in Steckdose und Buttons kaufen, die in der Shelly App so automatisiert werden, dass ein Druck die Zirk-Pumpe für x Minuten laufen lässt. Zirk-Pumpenkabel mit Schukostecker versehen und einstecken. Geht auch mit anderen Automatisierungssystemen - z.B. Fritz! etc..

Bei mir reicht im EG 1Min., fürs OG sinds 2 Minuten. Meine Frau und auch die 4-köpfige Familie meiner Schwägerin, die die gleiche Lösung hat, ist begeistert - keinerlei Gemecker! Und gerade Kids finden den Gedanken der Automatisierung und des Stromsparens cool.

Gruß - Eddi

Verfasser:
TMY2025
Zeit: 16.06.2025 11:06:34
0
3853146
Danke euch für eure Tipps und Erfahrungen, die ihr mit mir geteilt habt. Der Auftrag ist nur erteilt!

Ich werde das Fundament selbst machen. Mein Plan ist dafür mit Blockstufen (H: 35 x B: 60-75 x T: 15 cm) zu arbeiten. Die Stelle, an der die WP sitzen soll, ist bereits gut verdichtet, weshalb ich überlege nur zwei Stufen zu setzen und dann einen Teil dazwischen für den Ablauf auszugraben. Hier schwebt mir vor ein Kupferrohr zu verwenden und drum herum mit Schotter (Pizzatellergross) zu verdichten.

Wie sind eure Empfehlungen bezüglich:

- Abstand der WP vom Boden und damit, wie hoch sollen die Blockstufen aus der Erde stehen. Daikin Plan sieht 15cm vor - geht das tiefer? Wir wohnen im Rhein-Main-Gebiet und haben de facto keinem wirklichen Schneefall mehr seit Jahren.
- Steinart und Grüße zum Verdichten des Ablaufs
- Hersteller der Blockstufen
- Tiefe des Aushubs für den Ablauf / Breite des Aushubs. Was ist eigentlich wichtiger, B oder T?
- Länge und Durchmesser des Ablaufrohres
- Wieviele cm muss das Rohr aus dem Boden herausschauen
- Länge der Blockstufen? Möchte es idealerweise bündig zur Tiefe der WP (diese ist 53,3 cm). Kann ich dann 60cm lange Blockstufen wählen, Abstand zwischen den Befestigungsbohrlöchern beträgt laut Fundamentplan 48cm).

Danke!

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 16.06.2025 13:59:35
0
3853188
Zitat von TMY2025 Beitrag anzeigen
Danke euch für eure Tipps und Erfahrungen, die ihr mit mir geteilt habt. Der Auftrag ist nur erteilt!

Die Stelle, an der die WP sitzen soll, ist bereits gut verdichtet, weshalb ich überlege nur zwei Stufen zu setzen und dann einen Teil dazwischen für den Ablauf auszugraben. Hier schwebt mir vor ein Kupferrohr zu verwenden und drum herum mit Schotter (Pizzatellergross) zu verdichten.[...]


Blockstufen habe ich auch setzen lassen. Ist solide Aufstellgrundlage für die ca. 10 cm hohen Bigfoots als Schwingungsdämpfer. bei mir schauen ca. 10 cm der Blockstufe aus dem Untergrund..

Untergrundvorbereitung würde ich nicht so machen: auch der Untergrund unter den Blockstufen muss "bomben-tragfähig" sein und das AG wiegt 120 kg. Das darf gern der gleiche Schotter wie der zur Versickerung des Abtauwassers sein. Du solltest also einen rechteckigen "Kubus" mit ca. 1,4 m Länge und frostfrei (Rhein-Main: 50 cm Tiefe???) ausheben. Die Breite ergibt sich aus der Antwort zu folgender Aufstellfrage: soll die WP längs einer Aussenwand stehen? Falls Ja, dann muss sie min. 30 cm entfernt von ihr stehen d.h. min. 80 cm , besser 90 cm breit von Hauswand bis Vorderkante des Schotterkubus. Als Schotter würde ich 16 - 32 mm wählen. "16" und nicht "0", weil sich dann Zwischenräume fürs Versickern des Abtauwassers bilden, der erdfeuchte Gartenbeton zum Setzen der Blockstufen gut in die Zwischenräume rutscht und der Schotter sich beim Verdichten sehr gut ineinander verkeilt, sodass er gut druckstabil ist. Bei "30cm zur Wand" -Aufstellung würde ich die Blocksteine hinten bis zur Wand durchlaufen lassen: das gibt dem Gerät mehr Standfestigkeit und auch 5 - 10 cm Überstand nach vorn wären gut. Abstand Blockstufenvorderkante bis Schotterbettvorderkante sollte 10 cm nicht unterschreiten. Auch seitlich und ggf. hinten bei freier Aufstellung brauchst Du diesen Überstand. Verdichtest Du von Hand: musst Du spätestens alle 10 cm Höhe verdichten. Schotterunterbau bis ca. 5 cm unterhalb des gewachsenen Bodens aufbauen. Die restlichen 5 cm werden mit Zierstein (Rheinkiesel) aufgefüllt.

Rohr brauchst Du im Rhein-Maingebiet nicht, wenn Du die Ziersteine in nicht zu kleiner Körnung auswählst. Ich habe das (Raum Köln) auch nicht und es versickert tadellos auch bei Temp. von -2 - 0°. Wenn Du dennoch ein Rohr setzen willst: DN 90 oder DN 110 HT-Rohr an der Stelle des Auslauflochs im Geräteboden; HT-Rohr ist bis 95° gegen Verformen beständig. Großer Querschnitt verzeiht kleinere Messfehler oder auch Verrutschen des Rohrs beim Einbringen und Verdichten des Schotters. Meine 3 R regnet beim Abtauen ca. 3 - 4 min. ab und Abtaubetrieb ist bei AT von ca. -2° - 5° UND hoher Luftfeuchte (ab ca. 70% - 80%); je kälter bei gleicher rel. Luftfeuchte, desto weniger häufig taut sie ab. Diese Heizsaison waren 15 Tage, letzte Heizsaison 8 Tage..

Zitat von TMY2025 Beitrag anzeigen
Wie sind eure Empfehlungen bezüglich...]
:

- Abstand der WP vom Boden und damit, wie hoch sollen die Blockstufen aus der Erde stehen. Daikin Plan sieht 15cm vor - geht das tiefer? Wir wohnen im Rhein-Main-Gebiet und haben de facto keinem wirklichen Schneefall mehr seit Jahren.
Antwort:nein, es sollten schon 15 cm sein. Grund: ringsum muss auch Luft zum Verdampfer gelangen.
- Steinart und Größe zum Verdichten des Ablaufs
Antwort:s.o.
- Hersteller der Blockstufen
Antwort:Baumarkt oder Steinhändler. Gibts in Naturstein oder in Betonstein. Letzterer lässt sich leichter bohren für die Verschraubung der Bigfoots. Ein Steinhändler und auch ein Steinmetz können auf Wunsch ablängen.
- Tiefe des Aushubs für den Ablauf / Breite des Aushubs. Was ist eigentlich wichtiger, B oder T?
Antwort: Weder - noch. Es ist der min. 10 cm - Überstand zu den senkrechten Kanten der Blockstufen und die Frostfreiheit - s.o. Für die Optik ist es vorteilhaft, wenn rechts/links der WP noch etwas Zierkies sehbar ist. Ist aber Geschmackssache.
- Länge und Durchmesser des Ablaufrohres
Antwort:s.o.
- Wieviele cm muss das Rohr aus dem Boden herausschauen
Antwort:5 - 10 cm reichen dicke.
- Länge der Blockstufen? Möchte es idealerweise bündig zur Tiefe der WP (diese ist 53,3 cm). Kann ich dann 60cm lange Blockstufen wählen, Abstand zwischen den Befestigungsbohrlöchern beträgt laut Fundamentplan 48cm).
Antwort:Blockstufen müssen hinten und vorn für die Standstabilität min. 5 cm Überstand über die bigfoots haben, die auf den Blockstufen aufgestellt werden, was auch besser aussieht. Bigfoots können vorn bündig sein - Hammerschraube sollte aber ca. 3 cm vom U-Profilende entfernt sein. Längenüberstand hinten ergibt sich dann. Es gibt sie in verschiedenen Längen. WP wird mit Hammerschrauben im U-Profil der bigfoots befestigt.

Sieht so aus bei meiner 3R:



Gruß - Eddi

Verfasser:
TMY2025
Zeit: 16.06.2025 17:12:38
0
3853214
Nice - das hilft sehr.

Kurz zum Aufstellort: Das AG wird links vor dem Haus stehen - längs zum Haus. Wir haben dort bereits eine Drainage, die mit langen Randsteinen eingegrenzt ist, ca. bis 50 cm von der Hauswand weg. Die 50cm Abstand zur Hauswand habe ich damit mindestens.

Links vom Aufstellort steht noch die Garage ca. 115cm tief von der Hauswand weg (im rechten Winkel zur Hauswand, Südseite). Einerseits ist die Anlage somit geschützt, andererseits kann dort die Luft natürlich etwas weniger zirkulieren. Ich frage mich hier, wie weit ich von der Garagenwand entfernt die Anlage stellen muss. Optisch will ich sie idealerweise so nah wie möglich dort platzieren (...).


Skizze - ich hoffe es kommt durch (Hauswand horizontal, Garagenwand Südseite vertikal, XXXX = AG):

____________________
I
I XXXX
I
I

Verfasser:
Bienenversteher
Zeit: 16.06.2025 22:34:16
0
3853278
Ich habe auch 750mm Blockstufen gesetzt, aber 2 übereinander, um einigermaßen frostfrei zu gründen. (Bergstraße) Zur Wand habe ich 5 cm Abstand gelassen um den Körperschallweg zum Haus hin (bei mir Primeterdämmung) zu entkoppeln. Die Dämmung verstärkt Körperschallausbreitung (trotz Silentlagerung). Kiespackung 35/65 zwischen den Stufen ist 50 cm tief. Die Breite = 80cm, Länge = Blockstufenabstand. Die Blockstufen stehen ca. 5 cm vor Vorderkante Lüfter-Gitter auch als Abstandsschutz, weil davor direkt ein gepflasterter Weg entlangführt.
Grüße Reinhard

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 17.06.2025 17:54:11
1
3853486
Zitat von TMY2025 Beitrag anzeigen
Nice - das hilft sehr.

Kurz zum Aufstellort: Das AG wird links vor dem Haus stehen - längs zum Haus. Wir haben dort bereits eine Drainage, die mit langen Randsteinen eingegrenzt ist, ca. bis 50 cm von der Hauswand weg. Die 50cm Abstand zur Hauswand habe ich damit mindestens.[...]


Ja, die Idee ist klar. Zwei Punkte dazu:

1
Es muss genügend Luft angesaugt werden können und hinter das Gerät kommen. Daikin gibt leider kaum Mindestabstände zu Wänden etwa vor. Ich würde wohl ca. 1 m Abstand von der Garagenwand halten wollen.
--> Von wo ist die vorherrschende Windrichtung?

2
Eine WP in eine Ecke zu stellen verstärkt den Geräuscheindruck sehr stark. Wenn's kein Problem ist: ok. Ansonsten mal den Schallrechner des BWP bemühen. Deine 3R MT ist da schon mit allen relevanten Daten drin. Du musst nur die Abstände eintragen und die kürzeste Strecke zu einer Tür oder einem Fenstes des nächsten bewohnten Hauses eingeben: Abstellraum, Bad/Toilette, Diele zählen nicht. Es geht um Räume wie WZ, SZ, AZ KinderZ etc..

Zu betrachten sind die 2 "kürzester Abstand" Fälle: "Sichtkontakt" (wobei Hecken und Zäunlein nicht zählen) und "Kein Sichtkontakt" z.B. "um die Ecke".

Gruß - Eddi

Verfasser:
TMY2025
Zeit: 25.06.2025 12:58:38
0
3855409
Der Wind kommt typischerweise aus Süd-West, also genau so wie die Wände stehen.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik