Zitat von
TMY2025 
Danke euch für eure Tipps und Erfahrungen, die ihr mit mir geteilt habt. Der Auftrag ist nur erteilt!
Die Stelle, an der die WP sitzen soll, ist bereits gut verdichtet, weshalb ich überlege nur zwei Stufen zu setzen und dann einen Teil dazwischen für den Ablauf auszugraben. Hier schwebt mir vor ein
Kupferrohr zu verwenden und drum herum mit Schotter (Pizzatellergross) zu verdichten.[...]
Blockstufen habe ich auch setzen lassen. Ist solide Aufstellgrundlage für die ca. 10 cm hohen Bigfoots als Schwingungsdämpfer. bei mir schauen ca. 10 cm der Blockstufe aus dem Untergrund..
Untergrundvorbereitung würde ich nicht so machen: auch der Untergrund unter den Blockstufen muss "bomben-tragfähig" sein und das AG wiegt 120 kg. Das darf gern der gleiche Schotter wie der zur Versickerung des Abtauwassers sein. Du solltest also einen rechteckigen "Kubus" mit ca. 1,4 m Länge und frostfrei (Rhein-Main: 50 cm Tiefe???) ausheben. Die Breite ergibt sich aus der Antwort zu folgender Aufstellfrage: soll die WP längs einer Aussenwand stehen? Falls Ja, dann muss sie min. 30 cm entfernt von ihr stehen d.h. min. 80 cm , besser 90 cm breit von Hauswand bis Vorderkante des Schotterkubus. Als
Schotter würde ich 16 - 32 mm wählen. "16" und nicht "0", weil sich dann Zwischenräume fürs Versickern des Abtauwassers bilden, der erdfeuchte Gartenbeton zum Setzen der Blockstufen gut in die Zwischenräume rutscht und der Schotter sich beim Verdichten sehr gut ineinander verkeilt, sodass er gut druckstabil ist. Bei "30cm zur Wand" -Aufstellung würde ich die Blocksteine hinten bis zur Wand durchlaufen lassen: das gibt dem Gerät mehr Standfestigkeit und auch 5 - 10 cm Überstand nach vorn wären gut. Abstand Blockstufenvorderkante bis Schotterbettvorderkante sollte 10 cm nicht unterschreiten. Auch seitlich und ggf. hinten bei freier Aufstellung brauchst Du diesen Überstand. Verdichtest Du von Hand: musst Du spätestens alle 10 cm Höhe verdichten. Schotterunterbau bis ca. 5 cm unterhalb des gewachsenen Bodens aufbauen. Die restlichen 5 cm werden mit Zierstein (Rheinkiesel) aufgefüllt.
Rohr brauchst Du im Rhein-Maingebiet nicht, wenn Du die Ziersteine in nicht zu kleiner Körnung auswählst. Ich habe das (Raum Köln) auch nicht und es versickert tadellos auch bei Temp. von -2 - 0°. Wenn Du dennoch ein Rohr setzen willst: DN 90 oder DN 110
HT-Rohr an der Stelle des Auslauflochs im Geräteboden; HT-Rohr ist bis 95° gegen Verformen beständig. Großer Querschnitt verzeiht kleinere Messfehler oder auch Verrutschen des Rohrs beim Einbringen und Verdichten des Schotters. Meine 3 R regnet beim Abtauen ca. 3 - 4 min. ab und Abtaubetrieb ist bei AT von ca. -2° - 5° UND hoher
Luftfeuchte (ab ca. 70% - 80%); je kälter bei gleicher rel. Luftfeuchte, desto weniger häufig taut sie ab. Diese Heizsaison waren 15 Tage, letzte Heizsaison 8 Tage..
Zitat von
TMY2025 
Wie sind eure Empfehlungen bezüglich...]
:
- Abstand der WP vom Boden und damit, wie hoch sollen die Blockstufen aus der Erde stehen. Daikin Plan sieht 15cm vor - geht das tiefer? Wir wohnen im Rhein-Main-Gebiet und haben de facto keinem wirklichen Schneefall mehr seit Jahren.
Antwort:nein, es sollten schon 15 cm sein. Grund: ringsum muss auch Luft zum Verdampfer gelangen.- Steinart und Größe zum Verdichten des Ablaufs
Antwort:s.o.- Hersteller der Blockstufen
Antwort:Baumarkt oder Steinhändler. Gibts in Naturstein oder in Betonstein. Letzterer lässt sich leichter bohren für die Verschraubung der Bigfoots. Ein Steinhändler und auch ein Steinmetz können auf Wunsch ablängen.- Tiefe des Aushubs für den Ablauf / Breite des Aushubs. Was ist eigentlich wichtiger, B oder T?
Antwort: Weder - noch. Es ist der min. 10 cm - Überstand zu den senkrechten Kanten der Blockstufen und die Frostfreiheit - s.o. Für die Optik ist es vorteilhaft, wenn rechts/links der WP noch etwas Zierkies sehbar ist. Ist aber Geschmackssache.- Länge und Durchmesser des Ablaufrohres
Antwort:s.o.- Wieviele cm muss das Rohr aus dem Boden herausschauen
Antwort:5 - 10 cm reichen dicke.- Länge der Blockstufen? Möchte es idealerweise bündig zur Tiefe der WP (diese ist 53,3 cm). Kann ich dann 60cm lange Blockstufen wählen, Abstand zwischen den Befestigungsbohrlöchern beträgt laut Fundamentplan 48cm).
Antwort:Blockstufen müssen hinten und vorn für die Standstabilität min. 5 cm Überstand über die bigfoots haben, die auf den Blockstufen aufgestellt werden, was auch besser aussieht. Bigfoots können vorn bündig sein - Hammerschraube sollte aber ca. 3 cm vom U-Profilende entfernt sein. Längenüberstand hinten ergibt sich dann. Es gibt sie in verschiedenen Längen. WP wird mit Hammerschrauben im U-Profil der bigfoots befestigt.Sieht so aus bei meiner 3R:
Gruß - Eddi