Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda Wärmepumpe - Erfahrungen und Tipps
Verfasser:
thecem
Zeit: 16.06.2025 12:24:07
0
3853160
Du kannst ja auch die Kühlbetrieb Anforderungsleistung runter stellen, dann läuft sie länger.

Bei mir mit nur FBH und alle Ventile offen:

KB ATS: 26
KB VLS: 20
KB Minimum VL soll: 17
KB EinHyst: 0,5
KB AusHyst: -1,5
KB dT: 2
KB AL: 1kW

Verfasser:
MichaSchmi
Zeit: 17.06.2025 00:43:08
0
3853292
Ich warte noch, dass Lambda mir den Kühlbetrieb konfiguriert (und hoffentlich auch gleich die neueste Firmware installiert). Habe sie schon vor 10 Tagen darum gebeten. Bisher waren die eigentlich immer fix.
Aber was ich eigentlich fragen wollte: der Taupunkt kann doch anhängig von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit individuell berechnet werden. Gibt es denn eine Möglichkeit, der Lambda die Kühltemperatur per Modbus zu übermitteln, bzw die eingestellte Temperatur (oben ist von 17 Grad die Rede) bei Bedarf (zu hoher Luftfeuchtigkeit) zu korrigieren?

Verfasser:
thecem
Zeit: 17.06.2025 06:57:40
0
3853301
Du kannst den Taupunkt selbst berechenen (Home Assistant):

- name: "Out Taupunkt"
unique_id: 3b9b35df-9271-45c8-9701-f6e236cfa455
unit_of_measurement: "°C"
device_class: temperature
state_class: measurement
#{## Magnus Formel ##}
state: >-
{% set temp, rh = states('sensor.out_temperature'), states('sensor.out_humidity')%}
{% if (temp == 'unknown') or (rh == 'unknown') %}
unknown
{% elif (temp == 'unavailable') or (rh == 'unavailable') %}
unavailable
{% else %}
{% set temp = temp | float %}
{% set rh = rh | float %}
{% set m = 17.62 | float %}
{% set Tn = 243.12 | float %}
{% set Dp = (Tn * ((m*temp)/(Tn+temp) + log(rh/100)) / ((m*Tn)/(Tn+temp) - log(rh/100))) | round(1) %}
{{ Dp }}
{% endif %}

Damit weißt du was Dein Grenwert plus 1 bis 2 Grad in der Lambda sein muss.
Über Register 5005 wird die "Setpoint flow line temp." gesetzt, somit lässt sich das anpassen.
Allerdings funktioniert das auch mit statischen werten sehr gut.

Obigen Sensor kannst Du auch nutzen um die Lambda eben nicht an zu machen falls der Taupunkt überhalb der in der Lmbda Eingestellten Werte liegt.

Verfasser:
inki
Zeit: 17.06.2025 07:46:48
0
3853317
Wir haben ausschließlich dicke Heizkörper an historisch verlegten Rohren.

Wenn ich Euch so folge, sollte da bei Taupunkt-Beachtung ein Kühlbetrieb auch gefahrlos machbar sein - aber würde das ohne Fussbodenheizung auch kühlen?

Ich hab da so zwei Zimmer unter dem Dach, die sicher profitieren würden...

Verfasser:
inki
Zeit: 17.06.2025 08:05:15
0
3853321
Isoliert sind unsere Rohrleitungen zu den Heizungen nicht. Sollte man dann die Finger von einer Kühlung lassen, auch wenn man den Taupunkt beachtet?

Verfasser:
thecem
Zeit: 17.06.2025 08:16:20
0
3853323
Solange der Taupunkt der Luft unterhalb der RL- oder VL-Temp liegt, gibt es hier keinen Probleme.
Um sicher zu gehen wählt man einen Abstand von 1-2 Grad.
Wenn man die Werte in der Wohnung (oder Räume) als auch Außen erfasst kann mit einem weiteren Sensor auch eine Lüftungsempfehlung realisiert werden. Damit nicht feuchte Luft eingetragen wird (Absolute Feuchtigkeit Sensor).

Das ist wesentlich genauer als EIN Taupunktsensor, da mit vorhandenen Werten (wenn Temp/Hygro in jedem Raum Wohnung/ Keller) jeder Raum überprüft werden kann.

Hierdurch bekommt man auch ein Gefühl für den Taupunkt bzw. den Ausfall von Wasserdampf.

Ausprobieren und prüfen!

Verfasser:
MichaSchmi
Zeit: 17.06.2025 11:05:46
0
3853373
@Thecem:
vielen Dank für den HomeAssistent Code. Ich habe mir, um mal ein Gefühl für die Werte zu bekommen, von ChatGPT die Formel und ein Excel zur Berechnung geben lassen.
Bei mir ist es so, dass ich nur im Wohnzimmer einen Feuchtigkeitssensor (KNX) habe. Zudem habe ich noch eine Lüftungsanlage, die mir per Modbus die Luftfeuchtigkeit liefert. Damit würde ich mal ins Rennen gehen und dann noch 2 Grad drauf schlagen. Dann komme ich vermutlich auf so 20 Grad VL Temperatur. Mal schauen, ob ich damit die Räume 2-3 Grad kühler bekomme.
Übersteuert das Register 5005 denn die Heizkurve? (Da mir Lambda die Kühlung noch nicht freigeschaltet hat -kann nur Heizen oder Sommerbetrieb auswählen- verstehe ich noch nicht so genau, wie die Kühl-VL-Temperatur eingestellt wird) und muss ich das dann alle paar Minuten übertragen?
Was meinst du mit „darüber kann man das Kühlen auch ausschalten“? Indem ich zb bei Taupunktgefahr zb 30 Grad ans Register 5005 übertrage?
Ich könnte auch bei Gefahr die Lüftungsanlage (durch Homeassistant Automation) höher stellen. Allerdings habe ich einen Wärmetauscher mit Feuchterückgewinnung. Wenn das für die Kühlung hilft, würde ich mir aber für den Sommer einen zweiten Wärmetauscher ohne Rückgewinnung zulegen.

Ich bin bisher beim Übertragen von Modbsu-Werten AN die Lambda sehr vorsichtig. Übertrage bisher nur die Raum-Isttemperatur meines Referenzraumes und manchmal noch den PV-Überschuss zur Erhöhung der Brauchwassertemperatur. Letzteres ist vermutlich aber eher Spielerei. Daher habe ich das meist deaktiviert.

Verfasser:
thecem
Zeit: 17.06.2025 11:45:44
0
3853387
1. Modus-Konfiguration
Die Lambda muss sowohl für "Cool" als auch für "Heat" konfiguriert sein. Erst dann kannst du zwischen den Modi "Auto", "Cool" und "Heat" umschalten.

2. Wichtige Hinweise für den Kühlbetrieb
- Im Modus "Cool" ist es essenziell, dass alle Ventile vollständig geöffnet sind. Alternativ kannst du die Kühlleistung begrenzen, um eine Überkühlung und damit verbundene Risiken zu vermeiden.
- Wenn du die Lüftung im gesamten Haus nutzt, ist das optimal: Die Lambda erfasst dann Durchschnittswerte (Average) für Raumfeuchte und Temperatur über alle Lüftungsanlagen (LA).
- Dadurch hast du einen guten Überblick über die absolute Feuchte und den Taupunkt (Dew Point, Dp) in den Räumen.
- Mit einem Temperaturabstand von 1–2 °C zwischen dem Taupunkt und der Oberflächentemperatur der Leitungen bist du auf der sicheren Seite. So sollte es zu keiner Kondenswasserbildung an den Leitungen kommen.

3. Kühlkurve
- Soweit mir bekannt ist, gibt es keine "Kühlkurve" bei der Lambda, die automatisch angepasst wird.

4. Werte-Management und Modbus-Steuerung
- Ich halte die relevanten Werte (z. B. Solltemperaturen) statisch und ändere sie nicht dynamisch über Home Assistant (HA), obwohl ich das technisch eingerichtet und getestet habe.
- Was ich hingegen steuere, ist das **Register 5006** (Achtung: Die Nummer bezieht sich auf einen spezifischen Datenpunkt im Modbus-Protokoll).
- Wichtiger Hinweis zum Modbus:
- Datenpunkte zwischen 00–49: Müssen regelmäßig aktualisiert werden (Timeout nach 5 Minuten). Andernfalls wird der Wert als ungültig betrachtet und ein Defaultwert gesetzt.
- Datenpunkte ab 50: Können einmalig beschrieben werden und werden dauerhaft gespeichert.
- Vorgehen:
1. Alle Ventile öffnen
2. Dann auf "Cooling" umschalten

5. Empfehlung für den Betrieb
- Ich empfehle ausdrücklich, diese Automatisierung zu Beginn nicht vollautomatisch laufen zu lassen. Beobachte zunächst genau, wie sich das Gesamtsystem verhält, um eventuelle Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Verfasser:
Mih81
Zeit: 18.06.2025 13:54:40
0
3853668
So bei mir ist nun das SW Update durchgeführt worden und jetzt kann ich mal weiter an der Kühlung basteln.
Genaues Monitoring natürlich vorrausgesetzt + Taupunktmonitoring in mehreren Zimmern.

Was ich mich frage, warum schaltet ihr erst ab 26°C (mittlerer) Außentemperatur ein? Das müssten ja mind. 30-33°C momentaner AT sein.
Ich hab gerade 22,5 mittlere gegen 26,5°C Temperatur bei einem EQ Eintritt von ganzen 30°C.

Der Qp bei 1KW macht ja wenig Sinn wenn die Mind Abgabeleistung bei 20^C <-3,3KW hat. Also drunter hab ich es nicht bekommen.
Ansonsten muss ich sagen brin ich leider die Kälte relativ wenig von den Heizkörpern "weg".
Der Vorlauf geht schon Bereits in Richtung 15°C bei 30Min Laufzeit. Aber ja ein Effekt ist auf jeden Fall spürbar.

Läuft bei euch dann die Kühlung durch? Ich bekomme ne maximale Laufzeit von 30-60min.

Was mich aber noch interessieren würde bzw. als Anregung:
Gäbe es eine Option, dass der Kühlmittelkreislauf als reiner Wärmetauscher fungiert? Heißt bei Nächtlichen Außentemperaturen <20°C könnte man dann ja rein den Durchfluss als Kühlung nutzen. Heißt Ventile komplett auf und der Kompressor müsste rein als Durchflusspumpe agieren.

Verfasser:
Mih81
Zeit: 18.06.2025 14:53:26
0
3853676
Kurzes Update:
Ich bin jetzt mal mit der Wärmebildkamera über die Heizkörper im Kühlbetrieb gegangen.
Leider muss man sagen, dass die Heizkörper nur im Bereich des Zuflusses und Abflusses Kalt werden. Heißt für die Kühlleistung tragen nur ca 10% der Fläche bei, wegen eines Thermischen Kurzschlusses.
Man müsste wahrscheinlich die Durchflussrichtung ändern...
Oh mann.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 18.06.2025 19:59:54
0
3853730
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
Kurzes Update:
Ich bin jetzt mal mit der Wärmebildkamera über die Heizkörper im Kühlbetrieb gegangen.
Leider muss man sagen, dass die Heizkörper nur im Bereich des Zuflusses und Abflusses Kalt werden. Heißt für die Kühlleistung tragen nur ca 10% der Fläche bei, wegen eines Thermischen[...]

Bei "meinen" Heizkörpern fließt das Wasser auf der einen Seite rein und auf der anderen Seite raus. Das Wasser kommt am Ausgang nur an, wenn es komplette durch den Heizkörper geflossen ist.
Wie muss ich mir den Thermischen Kurzschluss vorstellen? Verstehe das gerade nicht...

Verfasser:
Mih81
Zeit: 18.06.2025 22:56:15
0
3853763
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
Zitat von Mih81 Beitrag anzeigen
[...]

Bei "meinen" Heizkörpern fließt das Wasser auf der einen Seite rein und auf der anderen Seite raus. Das Wasser kommt am Ausgang nur an, wenn es komplette durch den Heizkörper geflossen ist.
Wie muss ich mir den Thermischen Kurzschluss vorstellen? Verstehe das gerade nicht...



Ja so hätte ich mir das auch Gedacht. Nur leider ist das hier nicht der Fall.
Siehe Bild anbei. von rechts kommen beide Anschlüsse. Heißt oben strömt das kalte Wasser rein. Jetzt würde man vermuten, dass über den ganzen Heizkörper nach Links das kalte Wasser sich ausbreitet und dann nach unten sinkt. Aber das Kalte Wasser sinkt direkt am Einlass runter zum Auslass, während der größte teil des Heizkörpers nicht durchströmt wird und damit warm bleibt.



Hätte ich jetzt so nicht erwartet.
Wenn der Einlass unten wäre sollte das Kalte Wasser sich eher am Boden verteilen und dann das Warme Wasser würde dann oben rausgedrückt. Was dann zu einer Besseren Verteilung führen sollte.

Verfasser:
Mih81
Zeit: 18.06.2025 23:08:24
0
3853766
Hier mal ein Bild vom Winter, da schaut das schon ganz anders (homogen) aus...


Verfasser:
gutefrage
Zeit: 19.06.2025 04:05:39
0
3853771
jupp, das Wasser macht was es machen soll. Für Heizkörper, die keine Kühlkörper sind bitte 2 te Pumpe einbauen. Aber haben wir den einen Puffer ?

Gutefrage

Verfasser:
Mih81
Zeit: 19.06.2025 09:35:16
0
3853794
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
jupp, das Wasser macht was es machen soll. Für Heizkörper, die keine Kühlkörper sind bitte 2 te Pumpe einbauen. Aber haben wir den einen Puffer ?

Gutefrage


Im system ist eine zweite Pumpe verbaut, die jedoch aktuell deaktiviert ist. Ja mit dem Durchfluss ließe sich noch was reißen.
Werd das vielleicht was testen mit der zweiten Punpe, aber sonst wohl eher auf die klassische Art mit den Klimaanlagen kühlen.

120l Puffer ist im Rücklauf vorhanden, das ist aber eher ein Tropfen auf den Heißen Stein, da ca. 250-300l Wasser im System von Hausaus sind.

Viele Grüße
Michael

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 19.06.2025 09:46:43
0
3853796
Moin, da hast du was falsch verstanden. Mit der zweiten Pumpe meinte ich den VL und RL verdrehen.

Gutefrage

Verfasser:
thecem
Zeit: 19.06.2025 09:51:44
0
3853800
Das ist natürlich Murks. Kannst du den durchfluss erhöhen?
Und evtl. auch mal prüfen ob der durchfluss am Ventil ganz offen ist, um zu sehen ob es überhaupt was bringen würde?

Das mit dem 1kW Leistungsbegrenzung ist dafür gedacht so wenig Leistung wie möglich ab zu geben, damit die Pumpe so lange läuft wie möglich. Erreichen wird sie das nicht wegen den Systemtechnischen Grenzen die höher liegen.

Verfasser:
Mih81
Zeit: 19.06.2025 11:56:18
0
3853829
Zitat von thecem Beitrag anzeigen
Das ist natürlich Murks. Kannst du den durchfluss erhöhen?
Und evtl. auch mal prüfen ob der durchfluss am Ventil ganz offen ist, um zu sehen ob es überhaupt was bringen würde?

Das mit dem 1kW Leistungsbegrenzung ist dafür gedacht so wenig Leistung wie möglich ab zu geben, damit[...]


Also die Ventile sind alle komplett auf 5 aber natürlich Hydraulisch abgeglichen und zwar so, dass im Haus maximaler Durchfluss gewährleistet ist und das System für 1600m³/h ausgelegt wurde. Dieser wird auch so erreicht, es sind jedoch 21 Heizkörper dran, d.h. der Einzelne Durchfluss ist halt nicht maximal.
Und es ist schon so eingestellt, dass ich den Maximalfluss bekomme.



Was ich eben noch versuchen kann wäre die deaktivierte Heizkreispumpe die um Fluss hängt zu aktivieren und damit neben der Lambdapumpe als Summenspiel den Durchfluss mit 2 Pumpen weiter zu erhöhen.
Ich muss nur an die Elektrik ran, die ist momentan fest mit der Lambda Steuerung verbunden für nen Test würd ich erst mal extern über nen Shelly gehen und dann bei Bedarf einfach zuschalten.

Kurze erklärung zum Bild, da es schlecht zu sehen ist: Der Durchfluss bleibt im Betrieb dann zwischen 1600-1500m³/h (gelb) was das aktuelle Maximum ist und die WP geht realtiv schnell auf 20% (grün) runter. Also so wie gedacht.

Verfasser:
Baller
Zeit: 19.06.2025 16:45:04
0
3853922
Wir haben einen Direktkreis und alles am HK wird kalt. Beim Betrieb mit Parallelpuffer muss die Umwälzpumpe des Heizkreises laufen. Sonst funktioniert das nicht. Dein Bild im Kühlbetrieb ist typisch für sehr geringe Flussraten.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 20.06.2025 09:14:30
0
3854093
Moin Mih81,
ob das alles so homogen ausgelegt ist. Der HK fährt ja mit 15 K, war der kurz vorm abregeln ? Meine WP wird mit 5-7 K gefahren trotz HK.

Gutefrage.

Verfasser:
Mih81
Zeit: 20.06.2025 14:23:44
0
3854186
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
Moin Mih81,
ob das alles so homogen ausgelegt ist. Der HK fährt ja mit 15 K, war der kurz vorm abregeln ? Meine WP wird mit 5-7 K gefahren trotz HK.

Gutefrage.


Hi Gutefrage,

also der HK fährt mit 5K (Temperaturdifferenz) im Winter und hab jetzt 2-3K im Kühlbetrieb.

Wie gesagt, es ist so ausgelegt, dass mit 5K bei ~1600l/h die Bude warm bleibt. So wenig durchfluss wäre das jetzt nicht...
Und der Durfluss wird ja in der Steuerung angezeit und die Anzeigen der HK Pumpe, wenn sie denn aktiviert wäre zeigt das selbe an, wie der Durchfluss an der Steuerung.

Die Stichanbindung zum Puffer ist zu, d.h. der ist nur im Rücklauf. Es müsste eben damit also alles durch die Heizkörper gehen.

Viele Grüße
Michael

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 20.06.2025 15:28:02
0
3854211
das ist doch klar. Aber die HKk werden aber nicht Flächendeckend durchströmt.
Stell dir vor alle HKK wären falsch angeschlossen und du wolltest jetzt heizen.
VL unten und RL oben. Aber im Kühlbetrieb soll das gehen ??

Gutefrage

Verfasser:
ProgSociety
Zeit: 21.06.2025 18:22:32
0
3854506
Zitat von kastanie716 Beitrag anzeigen
Hallo Lambda-Freunde,

ich bin neu hier, habe aber schon etliche Seiten von eurem Thread mit Interesse gelesen.
Ich möchte in unserem EFH, Bj. 1999, nur FB, die Gastherme ebenfalls durch eine Wärmepumpe für Heizung und Warmwasserbereitung ersetzen und interessiere mich für die[...]


Hallo und guten Tag,
ich bin jetzt neu hier. Und ich möchte gerne in diesem Forum meine Expertisen als Energieberater und Elektroinstallateur weitergeben.
Seit ca. 4 Wochen lauft bei mir ne EU13L mit 1000L Thermofresh, 2 Hks mit FB und HK.
Öl ist jetzt endlich raus. So Dinge wie PV, Speicher oder Elektrokarre habe schön länger.

Nun zum egentlichen Thema hier. PV-Überschußladen.

Ich habe bei meiner Lambda den Energiemanager auf Modbus TCP umgestellt und schiebe die Einspeiseleistung in entsprechnde das Register der Lambda. Ich habe die Sache mit https://evcc.io/ umgesetzt. Als Energiemesser muss in diesem Fall Tibber (Pulse) herhalten. Denn dann kann ich auch noch die Stromtarife in diese Systematik mit einbinden. Mein E-Auto und der entsprechenden herstellerunabhängigen Wallbox lade ich auch mit PV Überschuss mit dieser Lösung.
Diese Lambda Integation bei evcc gibt es erst seit ca. 6 Wochen. Genauso wie eine funktionierende HACS Integration für Home Assistant. Mit HA schiebe Daten über ModBUS TCP beliebiger Tempsensoren in die Lambda und weise diese den entsprechenden Heizkreisen zu. Die Raumtemperaturwerte wirken nähmlich auch auf den Lambdaregler ein. Auch hier mussen die Heizkreise der Lambda auf ModBUS Client umgestellt werden.
Den expertenzugang habe ich natürlich vom Heizungsbauer bekommen, den ich habe die komplette Elektroanbindung (als Installateur-Betrieb beim Energieversorger) bei mir näturlich selbst gemacht. Genauso wie die KfW-Förderung als DENA Energieberater, welche bei 70% sind.
Mein ÖL raus, Lambda rein hat bei mir 50k gekostet und mit Förderung 29K.

Wer jetzt Fragen hat, auch bezüglich experten zugang oder VNC passwort (welches man sehr leicht selbst rausbekommen kann) für die Lambda kann ja mal fragen. Übrigens, bei Lambda und Zewo sind überall die gleichen zugänge drin.

Hier noch Bildlink wie Lambda mit PV Überschuß läuft. (Bild nicht von mir) und ein Link zu einem evcc Demozugang. https://demo.evcc.io/#/


Verfasser:
Chaot
Zeit: 22.06.2025 20:06:07
0
3854793
Zitat von ProgSociety Beitrag anzeigen
Zitat von kastanie716 Beitrag anzeigen
[...]

Wer jetzt Fragen hat, auch bezüglich experten zugang[...]

Ich habe mir vom Service einen User mit Level2 Rechten einrichten lassen. Das war kein Akt. Du hast also Level 3?

Verfasser:
MichaSchmi
Zeit: 22.06.2025 23:18:53
0
3854831
Vielen Dank für den Hinweis auf die neue Integration für HomeAssistant. Kannte ich noch nicht. Habe das bisher über manuelle Einträge in der configuration.yaml gemacht.

Was machst du denn im Sommer mit PV Überschuss mit der WP? Brauchwasser? Im Sommer hast du doch eh Strom im Überfluss und wenn ich deinen Post richtig verstehe, hast du auch nen Akku.

Aktuelle Forenbeiträge
Faue schrieb: Nach mehreren Angeboten zum Austausch meiner Wärmepumpe, die...
Sanierenoderblamieren schrieb: Servus, ich habe eine kurze Frage an die Schwarmintelligenz....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik