Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
2 Wärmepumpen in Reihe - was ist zu beachten
Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 30.08.2023 09:56:52
1
3580387
Zitat von pinot Beitrag anzeigen
Zitat von pinot Beitrag anzeigen
Heizungsrücklauf - WP1 IN
WP1 OUT - WP2 IN
WP2 OUT - Heizungsvorlauf [...]


Vielleicht kann mir jemand erklären, was bei diesem Rohrverhau besser ist als bei meinem Vorschlag.

Gerne erkläre ich dir was bei meinem Hirschgeweih anders ist als bei deinem kurz beschriebenem Schema.

Die Aufgabenstellung war:
1) Unabhängige Absperrvorrichtung für jede WP ohne den Heizbetrieb der anderen zu beeinflussen.
2) Unabhängige Befüll- und Entleermöglichkeit für jede WP
3) Kontrolleinrichtung des Volumenstroms beider WP sowohl im Heiz- als auch im WW- Betrieb.
4) Bedienungsloses Umschalten zwischen den WP im Alternativbetrieb
5) Bedienungsloses Zuschalten der 2.WP zum Kaskadenbetrieb.
6) Passive WP ist automatisch hydraulisch abgeschaltet. Dann gibt es weder einen Volumenstrom noch eine Schwerkraftzirkulation und damit auch keine permanenten Verluste.

Um 6) zu erreichen sind je WP eine leichtgänge Klappe sowie ein federbelastetes Rückschlagventil eingebaut. Und das sind die einzigen 4 Teile die ich mehr verbaut habe als du die Punkte 1) und 2) ggf auch 3) vorausgesetzt das du das auch hast.

Dazu kommt im Design die best mögliche Durchströmung im Solo- Betrieb (nur 1 T- Stück) und eine Bauform die alles in einer Ebene abbildet ohne Überschneidungen.

P.S.: Ich als Wacken- Fan wollte schon immer mal ein Hirschgeweih im Haus haben.

Verfasser:
pinot
Zeit: 30.08.2023 11:39:51
1
3580434
1. braucht es für was?
2. " " " "
3.Funzt bei mir
4. Funzt bei mir
5. Funzt bei mir
6. Kann ich nicht brauchen, Frostgefahr, Verluste kannst Du wegdämmen

Und das sind die einzigen 4 Teile die ich mehr verbaut habe

Ich habe ein Röhrchen raus zur ersten WP, ein Röhrchen von WP1 zu WP2, ein Röhrchen zurück

Ich als Wacken- Fan wollte schon immer mal ein Hirschgeweih im Haus haben.

Das ist ein schlagendes Argument

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 30.08.2023 13:42:15
0
3580474
Das freut mich sehr das du mit so einer Minimalinstallation zufrieden bist.

Meinen Anforderungen wird das jedoch nicht gerecht. Ich habe bei meinen Anforderungen auch noch vergessen zu erwähnen, das die separaten Absperr, Befüll- und Entleermöglichkeit im Haus möglichst an zentraler Stelle auszuführen ist.

Verfasser:
pinot
Zeit: 30.08.2023 14:33:31
0
3580494
Das freut mich sehr das du mit so einer Minimalinstallation zufrieden bist.
Vollkommenheit ist dann erreicht, wenn man nichts mehr weglassen kann.
Wenn beim Weglassen 4 Rüklappen dabei sind, freut das besonders.
Schwer zu detektieren, wenn die klemmen.

...separaten Absperr, Befüll- und Entleermöglichkeit im Haus möglichst an zentraler Stelle auszuführen ist.

Da bin ich bei dir, mache ich immer so.
Hat aber mit dem Hirschgeweih nichts zu tun.

Vielleicht machst Du nochmal ein Foto nach dem Dämmen.

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 30.08.2023 21:49:12
0
3580659
Zitat von lowenergy Beitrag anzeigen
@McMagellan58.
Ich habe mir das von dir kreierte Geweih gerade nochmal angesehen.
...
Würdest Du zwischen den beiden Rückschlagklappen und den rechts daneben befindlichen T-Stücken jeweils eine Absperrung integrieren, könntest Du die Wärmepumpen alternativ sogar auch noch direkt in Reihe nutzen.
...
Wie weit (wieviele Rohrlängenmeter) sind eigentlich der Plattenwärmetauscher und der im Warmwasserspeicher integrierte Rohrwärmetauscher entfernt platziert? ]

Hallo lowenergy,
Das mit den weiteren Absperrungen währe genau so wie du beschrieben hast. Für meine vorgesehenen Betriebsweisen währe das aber nicht sinnvoll.

Wenn z.B. die erste WP mit bis zu 60°C WW bereitet würde diese Temperatur durch die zweite völlig nutzlos durchgeschoben werden und Verluste produzieren. Es ist tatsächlich so, das hier gar keine erhöhte Temperatur in der jeweils passiven WP landet.

Ausserdem kriegt dann @pinot noch einen zuviel weil dann noch 2 weiter Komponenten im Hirschgeweih hängen würden.

Der PWT zum Heizkreis ist ca 1,20m von der Wasseruhr aus gemessen nach rechts montiert. Diese Wand ist die Rückwand des Heizungskellers und die sekundäre Seite des WP geht dann einfach durch die Wand an die vorhandene Heizungshydraulik. Zum WW- Speicher gehts direkt unter dem Mischer durch die Wand an den WW- Speicher. Allerdings hat der nur 1 Tauscherschlange an der exclusiv die Gastherme hängt. Die WP arbeitet einem PWT zu durch den sekundärseitig Trinkwasser gepumpt wird. Vergleichbar einer rückwärts laufende Friwa.

Die WP1 hat eine einfache Leitungslänge von ca 1,50m vom Geweih aus und zur WP2 sind es ca 5m. Dieser Glykol- Heizkreis hat ca 18L Volumeninhalt incl der 2 MAGs in den WPs.

@pinot:
Du hast recht das die Klappen und die Rückschlagventil häufig nicht mehr richtig funktionieren und einer Nacharbeit bedürfen. Auch das habe ich berücksichtigt und direkt an den Klappen 1" Verschraubungen eingebaut. An die federbelasteten Ventile komme ich auch einfach über die Verschraubung des MSV- Rohrs. Die Glykoltrennung sorgt aber auch dafür, das keine Verschmutzungen aus dem Heizkreis durchs Geweih und die WPs strömt was mich hoffen lässt das die Ventile lange laufen.

Verfasser:
naepper
Zeit: 14.09.2023 14:54:23
1
3586814
Moin,
hier mal mein Hirschgeweih.


Verfasser:
naepper
Zeit: 14.09.2023 14:59:13
0
3586815
Das müßte ja so funktionieren. HK Rücklauf und WP Rücklauf sind außerhalb des Bildes mit T Stück verbunden. Der obere Abgang vom T Stück muß nicht beachtet werden, ist ein weiter RL vom Heizkörper.

Verfasser:
hacki11
Zeit: 14.09.2023 18:30:03
0
3586911
Stark wie kompakt du das RSV unten reinbekommen hast! So passt es ja hervorragend auf den Mischer! Was hast du als Verbindung gewählt, ich dachte man muss so doppelnippel nehmen welche allein hald schon 1cm auftragen. Bei dir scheint das ein reines Gewinde zu sein? Das mit dem Kreuz ist auch keine dumme Idee, ging bei mir nicht weils seitenverkehrt ist.

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 14.09.2023 18:40:52
0
3586913
Zitat von naepper Beitrag anzeigen
Das müßte ja so funktionieren.

Vom Prinzip her müsste es funktionieren. Bei meiner Variante habe ich noch ein federbelastetes Rückschlagventil in die WP- Verrohrung in Flussrichtung eingebaut. Dadurch wird eine Fehlzirkulation im Ruhezustand der WP vermieden.

Ich habe neben den Rückschlagklappen je eine Verschraubung eingebaut sodass man einfach an das Ventil rankommt wenn es mal zu Tauschen sein sollte. Das geht aber wegen der Kompaktheit deiner Lösung hier nicht.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 14.09.2023 20:33:03
0
3586973
Zitat von naepper Beitrag anzeigen
... hier mal mein Hirschgeweih ...
Sehr kompakt. Bin gespannt wie Bolle auf das nächste Foto von dir auf dem zu sehen ist wie Du das an Ort und Stelle verbaut hast! 👍

Verfasser:
naepper
Zeit: 15.09.2023 08:11:46
0
3587096
Ja das ist schon kompakt. Ich habe aber auch Nippel mit durchgehendem Gewinde genommen und die noch abgedreht. Außerdem auch noch an der RSK etwas abgedreht damit es paßt. Hatte gerade so funktioniert. Jetzt muß es nur noch dicht sein.

Weitere RSV wegen Mikrozirkulation wollte ich nicht verbauen.

Ja low, ich mache dann noch Bilder wie es dann aussieht. Ist aber ein ziemliches Durcheinander mit der bestehenden Installation. Die Hauptsache ist natürlich das es funktioniert. Schönheitspreise werde ich nicht gewinnen.

Verfasser:
Ollimik81
Zeit: 05.10.2023 09:58:46
0
3594936
Eine Frage an diejenigen, die eine Kaskade betreiben.
Was muss ich wie einstellen, das in der Kaskade auch beide Anlagen gleichzeitig laufen?
Bei mir läuft immer nur die letzte der reihenschaltung und erst wenn ich die ausschalte, läuft die erste irgendwann an.

Habe die heizkurve der ersten WP mit der selben steilheit eingestellt nur eben um 3 Grad reduziertem Offset.
So sollte die erste ja immer 3 Grad weniger an Vorlauf Sollwert haben Delta T habe ich mit 3 Grad aber auch mit 2 Grad versucht.

Und ist es normal, daß die Anlage nur anläuft,wenn ich den Temperaturfühler auf intern stelle (also von der Fernbedienung) und die Raum solltemp an der Fernbedienung hoch stelle?
Eigentlich möchte ich ja, das die Anlage angeht, sobald die Heizgrenze unterschritten wird. Egal wie warm die Bude ist.
Die Fernbedienung hängt im Keller.
Kein cloudmodul vorhanden

Danke

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 07.10.2023 10:17:54
2
3595670
Zitat von pinot Beitrag anzeigen
Vielleicht machst Du nochmal ein Foto nach dem Dämmen.


Verfasser:
unbemerkt
Zeit: 09.10.2023 16:12:31
0
3596727
Moin allerseits,

und ein großes Dankeschön für Eure bisherigen Beiträge hier und auf den anderen einschlägigen Plattformen.

Ich stelle mein Projekt zweier Reihen-Jeishas mit Notgasheizung sicher noch an anderer Stelle vor, will aber den Faden hier nicht zerreißen.

Meine Problematik ist ähnlich der von Magellan58 gelagert und seine Lösung gefällt mir weitestgehend sehr.

Ein Lob bei dieser Gelegenheit für Deine inspirierenden Entwürfe, welche ich eingehend studiert habe.

Doch scheinst Du jetzt die Warmwasserbereitung nach den beiden WP einzuschleifen, wodurch aus meiner Sicht der Vorteil eines Dauerlaufes einer WP im Heizbetrieb ja wieder entkräftet wäre.

Bei einer Schaltung des Dreiwegeventils im Vorlauf einer WP könnte doch stundenweise eine WP die Warmwasserbereitung leisten und danach in Ruhe gehen oder wieder die Andere im Rücklauf unterstützen. Ist diese Version erst ein Endziel, wenn die Gasheizung stillgelegt werden soll?

In Deinem Entwurf vom 01.08. war dies noch so.

Sorry, ich bin noch zu blöd Bilder einzufügen....

Gruß und Dank von Kay

PS: @ magellan58, das Bild mit der Isolierung sieht in der Einfachheit so gut aus, daß man Lust bekommt einfach so nachzubauen. Hut ab....

Verfasser:
pinot
Zeit: 09.10.2023 17:53:26
0
3596772
Zitat von McMagellan58 Beitrag anzeigen
Zitat von pinot Beitrag anzeigen
[...]


[Bild]


Ich habe zwar immer noch kein Verständnis für das Hirschgeweih, aber deine Ausführung, insbesondere die Isolierung, muss ich heftig loben!
Klasse!

Du wohnst nicht zufällig in Nordbaden?
Hätte da etwas zu isolieren bei mir???

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 09.10.2023 19:47:53
0
3596819
Zitat von unbemerkt Beitrag anzeigen
Doch scheinst Du jetzt die Warmwasserbereitung nach den beiden WP einzuschleifen, wodurch aus meiner Sicht der Vorteil eines Dauerlaufes einer WP im Heizbetrieb ja wieder entkräftet wäre.

Bei einer Schaltung des Dreiwegeventils im Vorlauf einer WP könnte doch stundenweise eine WP die Warmwasserbereitung leisten und danach in Ruhe gehen oder wieder die Andere im Rücklauf unterstützen. Ist diese Version erst ein Endziel, wenn die Gasheizung stillgelegt werden soll?

In Deinem Entwurf vom 01.08. war dies noch so.

Genau so ist es.
Aus Redundanzgründen habe ich die unsymmetrische Version verworfen weil ww dann nur von einer gemacht werden kann. Es gab sogar ein Schema das je WP mit einem 3Wege Ventil bedarfsweise ww bereitet werden kann. Aus Platzgründen und weil dann das Konstrukt zu mächtig geworden währe habe ich mich für die einfache Lösung entschieden. Wenn ich nur eine grosse WP hätte hätte ich auch keinen gleichzeitigen Heiz und WW- Betrieb.

Das erforderte eine kleine Relaisbox um von 2 WE ein gemeinsames 3Wege Ventil bedienen zu können. Wenn eine WP das Ventil schaltet wird die andere WP gesperrt.

Verfasser:
unbemerkt
Zeit: 11.10.2023 01:56:57
0
3597377
Hallo Magellan,

Zitat von McMagellan58 Beitrag anzeigen
[Aus Redundanzgründen habe ich die unsymmetrische Version verworfen weil ww dann nur von einer gemacht werden kann. Es gab sogar ein Schema das je WP mit einem 3Wege Ventil bedarfsweise ww bereitet werden kann.]


Ich verstehe.
Für mein altes großes Haus sehe ich eher den Schwerpunkt auf gleichmäßigem Wärmeeintrag.
Zu oft las ich in all den Beiträgen von Geisha-Bauern, das Geräte erst in der Übergangszeit zu oft takten und dann bei größerer Kälte durch häufiges Abtauen und Warmwasserbereitung die Leistung nicht erbringen konnten. Das war auch mein Grund für den Kaskadenplan.

Ähnliche Erfahrung habe ich auch schon mit einer kleinen Luft-Luft-Wärmepumpe machen müssen: Friert sie nicht ein, werkelt sie auf kleiner Flamme wunderbar über den Tag und heizt ordentlich, aber gnade Gott sie läuft einmal zu hoch und muß abtauen. Dann schaukelt sie sich schnell hoch und heizt nur noch knapp 50 Minuten in der Stunde. Dabei tritt das Problem über Null Grad öfter auf als bei Frost. An solche Probleme muß man sich erst gewöhnen.

Für die letzten 5 bis 10 Grad Warmwassertemperatur nach dem Boiler will ich auch einen Durchlauferhitzer installieren, um immer die gleiche Wassertemperatur an den Zapfstellen zu haben. Dann bin ich von der erhöhten Wärmepumpenarbeit am Boiler nicht ganz so abhängig und kann notfalls beide Geräte in Kaskade durchziehen lassen.

Sobald meine Geräte laufen, werde ich mich bezüglich Deiner interessanten Arbeiten an der Software sicher wieder melden.

mit Dank und Grüßen von Kay

Verfasser:
sollner
Zeit: 18.10.2023 11:42:52
0
3600993
Zitat von McMagellan58 Beitrag anzeigen


Frage:
PE oder Kautschuk?
ist das schwarz oder wirkt es nur schwarz?

danke und gruss

Verfasser:
McMagellan58
Zeit: 18.10.2023 13:37:01
1
3601043
Zitat von sollner Beitrag anzeigen
Zitat von McMagellan58 Beitrag anzeigen
[...]


Frage:
PE oder Kautschuk?
ist das schwarz oder wirkt es nur schwarz?

danke und gruss

Die Isolierung stammt aus dem OBI Baumarkt. Welches Material es ist kann ich nicht sagen (Polyethylen?) und es wirkt nur schwarz, ist eher silbern. Das Problem war der Innendurchmesser. Habe 42mm genommen die schön über die Rückschlagventile passen und am Ende jeweils das 28er Rohr mit einem Lappen aufgebaut damit das dicht ist.

Verfasser:
M.Lenz
Zeit: 16.06.2025 13:08:05
0
3853170
Moin erstmal,
vielen Dank, dass ich viele spannende Ideen für meinen Heizungsumbau erhalten durfte.
Mein Haus, Bj. 1967 mit ca. 150 m2 soll etwas modernisiert werden. Die Gasheizung soll dabei im Bestand bleiben, weil sie erst 5 Jahre in Betrieb ist.
Diese soll durch eine Wärmepumpe mit entsprechender Hydraulikstation ergänzt werden. Die Hydraulikstaion hat bereits eine Steuerung für die Wärmepumpe und weitere Wärmeerzeuger enthalten, sowie einen Heizstab und MAG.
Eine PV-Anlage mit 13 Kwp ist bereits installiert. Daher soll der Heizstab bei ausreichendem Stromertrag vorrangig vor der Gasanlage betrieben werden. Da habe ich jedoch noch schwierigkeiten mit der Umstetzung.
Vielen Dank für eure Ideen
PS Für das Hochladen von Bildern brauche ich noch einen Augenblick, es geht wohl nicht auf dem kleinen Dienstweg

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 16.06.2025 20:16:44
0
3853255
@M.Lenz.
Ideal wäre gewesen Du hättest einen eigenen Thread eröffnet. Hol das am besten nach.

Verfasser:
M.Lenz
Zeit: 17.06.2025 09:49:27
1
3853345
Moin lowenergy,
habe ich jetzt als neues Thema "Hybrid mit Gasheizung" eingestellt.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 17.06.2025 10:24:40
1
3853352
Das wäre dann dieser Thread.

;-)

Aktuelle Forenbeiträge
Mike500 schrieb: Gerade eben eine Mail bekommen, die mir zu 99,9% nach einem Phishingversuch aussieht. Zitat: Betreff: [Nachricht über das Forum des HaustechnikDialogs] Wiсhtige Мittеilung der Vеrwаltung! "Diese...
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen, während Solarthermie leise und effizient Heizkosten drückt? Energieberater Michael Hövel räumt im Interview mit Vorurteilen auf - und erklärt,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik