Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
(Über) Dimensionierung Klimaanlage
Verfasser:
Gnampf
Zeit: 15.06.2025 15:32:03
5
3852983
Zitat von mstorm Beitrag anzeigen
Ha, lustig oder vielmehr traurig, lesen zu müssen, wie die erzkonservativen Hüter der Weisheit binnen Minuten gleich wieder auf Triggerbegriffe wie "Pufferspeicher" und "dynamischer Tarif" anspringen und ihre überholten Glaubenssätze meinen verteidigen zu müssen.

noch lustiger zu lesen, wie jemand ohne Plan denkt er hätte die Weissheit mit Löffeln gefressen und vehement kompletten Blödsinn verteidigt.

Zitat von mstorm Beitrag anzeigen
Ich habe lediglich die eigentliche Frage beantwortet, die der OP gestellt hat:
"spricht Prinzipiell was dagegen die Klimaanlage etwas zu überdimensionieren"?

ja, nur leider völlig unsinnig und falsch, wie dir ja dargelegt wurde. Aber den Part hast du ja komplett ignoriert.

Zitat von mstorm Beitrag anzeigen
Bereits, wenn die "Klimaanlage" eine 2,5 kW(el) Luft-Luft-Wärmepumpe ist mit einem zusätzlichen 2 kW-Heizregister, qualifiziert man sich für den Netzrabatt.
Auch, wenn man die gar nicht zum Heizen benutzt.

Bereits wenn die Klimaanlage 2,5kWel hat ist sie weit weit überdimensioniert und hat weit über 6kW thermisch. Wo man dann eine Klimaanlage mit einem Direktheizregister findet darfst du gerne mal aufzeigen, mir wäre so ein Unsinn nicht bekannt.
Und mit dem geplanten Selbstgebastel wäre das ganze eh nicht vereinbar, wer bitte soll das beim VNB anmelden, incl. Herstellung der Schaltbarkeit etc?

Zitat von mstorm Beitrag anzeigen
Mit einer guten Steuerung bzw. einem EMS kann man die Taktung frei wählen und nur die teuren Stunden überspringen.

passt, dann schwitzt man halt in der prallen Mittagssonne einfach mal 2-3h, dann weiss man ja wieder warum man sich eine Klima gekauft hat. Muss man sich nur schönreden, dann ist das toll.

Zitat von mstorm Beitrag anzeigen
Sogar rechtzeitig vorkühlen kann man damit, wenn man unbedingt als Gläubiger der für mich zweifelhaften Ideologie "muss in die Wände rein" huldigen möchte.

klar, einfach schonmal ein paar Stunden auf 16 Grad runter, auch voll angenehm dann da zu hocken

Zitat von lowenergy Beitrag anzeigen
Ich war selbst ebenfalls kurz davor DIY eine Split-Klimaanlage mit R290 zu installieren.

Bei R290 hättest du das auch gedurt, da das nunmal nicht unter die F-Gase-Verordnung fällt... weil es halt keins ist.

Zitat von lowenergy Beitrag anzeigen
Aber als ich davon mitbekommen habe, dass im Falle von Problemen der Lieferant und der Hersteller wenig kooperativ sind sobald die wissen, dass am Kältemittelkreis ein Laie tätig war, habe ich mich dagegen entschieden.

naja, wenns danach geht... bei einer Billiganlage gibt es auch mit Installateur null Support vom Hersteller, das ist ja einer der Gründe warum sie billig ist... und was kratzt es die Chinesen, der Kram ist gekauft und wird weiter gekauft werden. Und bei einer anständigen Anlage sollte die Notwendigkeit eines Supporteinsatzes eh sehr gering sein.
Dein Verkäufer, der in der Gewährleistungspflicht ist, kann sich da eh nicht rausreden.

Soll jetzt nicht heissen, dass ich Selbstinstallation, erstrecht bei R290, gutheißen würde. Mit Pech fliegt die Bude in die Luft, und dann bist du strafrechtlich selbstverständlich dran, auch ohne F-Gase-Gesetz. Sofern denn noch was von dir übrig ist.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 15.06.2025 15:43:08
0
3852988
@Gnapf.
Du bist auf dem Holzweg zu meinen bei R290 dürfte die Installation und Inbetriebnahme DIY erfolgen. Klick dazu hier und klick dort auf der Seite "Mehr anzeigen" 👈 dann bei Rechtliche Aspekte lesen.

Hinsichtlich des Preises der Split-Klimaanlage ist übrigens total uninteressant wie hoch der ist wenn das System nicht von jemandem installiert worden ist der das offiziell darf.

Auch z.b. Panasonic bietet bei der nicht billigen aber preiswerten Heatcharge-Baureihe definitiv keine Gewährleistung im Falle von DIY-Installation. 😉

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 15.06.2025 16:01:59
1
3852998
Zitat von lowenergy Beitrag anzeigen
@Gnapf.

Gnampf. Nicht Gnapf, nicht Gnamp, nicht Gnumpf...

Zitat von lowenergy Beitrag anzeigen
Du bist auf dem Holzweg zu meinen bei R290 dürfte die Installation und Inbetriebnahme DIY erfolgen.

Nun, dann liefer doch gerne mal Fakten, statt einer unsinnigen Google-Suche.

Zitat von lowenergy Beitrag anzeigen
Hinsichtlich des Preises der Split-Klimaanlage ist übrigens total uninteressant wie hoch der ist wenn das System nicht von jemandem installiert worden ist der das offiziell darf.

Äh... und wer hat irgendwo irgendwas vom Preis geschrieben? Billiganlage hat erstmal wenig mit dem Preis zu tun. Was ich damit gemeint habe sollte auch klar geworden sein.

Zitat von lowenergy Beitrag anzeigen
Auch z.b. Panasonic bietet bei der nicht billigen aber preiswerten Heatcharge-Baureihe definitiv keine Gewährleistung im Falle von DIY-Installation. 😉

und warum sollte Panasonic dir Gewährleistung geben? Was für einen Vertrag hast du denn mit Panasonic? Panasonic verkauft gar nicht an Endkunden. Ergo: du hast keinen Vertrag mit Panasonic, und somit selbstverständlich keine Gewährleistungsansprüche gegen Panasonic.
Aber du hast sicherlich einen Vertrag mit einem Händler über den Kauf einer Panasonic-Anlage. Und dieser Händler ist gesetzlich verpflichtet dir Gewährleistung zu geben. Der kann diese auch nicht an eine IB durch irgendwen knüpfen, das läßt der Gesetzgeber nicht zu. Hindert sicher manche nicht dran es zu versuchen, spätestens vor Gericht scheitern sie. Und eine DIY-IB reicht auch nicht um sich aus der Beweislastumkehr raus zu stehlen, er ist weiterhin in den ersten Monaten in der Pflicht zu beweisen das der Mangel nicht bereits bei Übergabe vorlag.
Vor allem hatte ich aber geschrieben, das man bei einer ordentlichen Anlage eh nur in den seltensten Fällen den Support braucht, solange man nicht selbst Fehler gemacht hat... und für die muss man logischerweise immer selbst geradestehen.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 16.06.2025 07:49:02
1
3853108
Zitat von Gnampf Beitrag anzeigen
Gnampf. Nicht Gnapf, nicht Gnamp, nicht Gnumpf...
Ich bitte dich um Entschuldigung, dass ich Deinen Nicknamen unkorrekt geschrieben habe!

Verfasser:
Peter 888
Zeit: 16.06.2025 10:09:56
0
3853129
Hallo

R290 in DIY. Sicher Propan unterliegt nicht der F-Gas Verordnung weil es halt kein F-Gas ist. Nichtsdestotrotz ist es ein "gefährliches" Kältemittel, das nicht in die Hände von DIY Fuzzis gehört.

Schon mal was von TRF 2021 gehört?
Oder den Artikel IKZ Propan als Kältemittel komplett gelesen?

ciao Peter

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 16.06.2025 10:30:30
2
3853135
viel blahblah im Artikel, aber nichts was einer Privatperson die Arbeit daran rechtlich untersagen würde. Also nochmal, welches Gesetz sollte es bei R290 verhindern? Wir reden von Privatpersonen... gewerblich gelten da ganz andere Regeln, die eine Privatperson nicht kratzen müssen rechtlich!
Gefährlich ist dieses Kältemittel auch in Form eines Feuerzeugs, einer Campingkocherkartusche und viel mehr in Form einer 11kg Pulle. Trotzdem darf damit jeder einfach so rumhantieren, sogar ohne jegliche Prüfung... die gibts erst wenn das Gerödel in einem KFZ verbaut (!= nur transportert) wird.
Kann man gut finden, muss man nicht, ist aber so. Ansonsten gerne endlich einmal aufführen welches Gesetz (incl. genauer Stelle) denn dagegen sprechen soll.

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 16.06.2025 10:31:00
2
3853136
Was für ein Schwachsinn. Kein Wunder dass sich im Allgemeinwissen verankert, dass man mit Pufferspeicher nennenswert Wärme speichern könnte, wenn immer wieder solche undifferenzierten Aussagen getroffen werden

Ich will noch einmal kurz darauf eingehen und bestätigen:
Ein parallel geschalteter Pufferspeicher macht bei Wärmepumpen bei den üblichen Temperaturspreizungen von 4-5K wirklich keinen Sinn, im Gegenteil. Es führt neben höheren Investkosten zu mehr Ineffizienz, kürzeren Laufzeiten und fördert damit den Verdichtertod, ebenso wie die Überdimensionierung der Wärmepumpenleistung.

Eine Überdimensionierung macht auch bei einer Splitklima keinen Sinn, da bei einer hauptsächlich luftgeführten Heizungs-/Klimaanlage kaum Speichermassen aktiviert werden. Große Temperaturschwankungen wären die Folge auf Kosten des Komforts.
Es ist jedenfalls besser eine angepasste Splitklima durchlaufen zu lassen (auch zu in Hochpreiszeiten). Die Stromkosten sind bei moderaten Raumtemperaturen (23-24°C) ohnehin gering.

Verfasser:
godek
Zeit: 16.06.2025 10:41:40
0
3853140
Zitat von Gnampf Beitrag anzeigen
Gefährlich ist dieses Kältemittel auch in Form eines Feuerzeugs, einer Campingkocherkartusche und viel mehr in Form einer 11kg Pulle. Trotzdem darf damit jeder einfach so rumhantieren, sogar ohne jegliche Prüfung...]


Nun, die meisten Campingkocher oder Gasgrills die ich kenne sind explizit nur für die Anwendung im Freien zugelassen.

Bei einer Split beide Teile draussen aufstellen ist wohl semi praktisch

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 16.06.2025 11:09:24
1
3853147
keine Sorge, es gibt genug Gas-Kochfelder, die auch mit Propan aus der Flasche betrieben werden können und dürfen. Und die Küche ist selten draussen im Freien.
Und auch die Gas-Heizöfen (nicht die Heizpilze) sind nicht für den Betrieb im Freien gebaut worden... wäre recht unsinnig.
Auch die 30kW Propan-Heizkanone, die ich mal hatte, war nicht für das Aufheizen der Natur gedacht.

Verfasser:
godek
Zeit: 16.06.2025 13:32:40
0
3853176
Leider alles falsch.

Die Gas Heizöfen haben alle so lustige Warnhinweise drauf das man die nur im gut gelüfteten Raum und nur unter Aufsicht betreiben darf. Meist ist da weder Schlauchbruch noch CO Erkennung drin.

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 16.06.2025 13:47:07
2
3853185
ah, cool, da du alles falsch schreibst, dich dann aber nur auf den Heizer beziehst: was ist denn z.B. am Gasherd falsch? Darf auch nur draussen betrieben werden?
Mal davon ab das Herstellervorgaben wiederum auch kein Gesetz sind. Der Hersteller schreibt auch man solle mit Kopfhörern nicht zu laut hören, trotzdem wird das regelmäßig so gemacht und ist in keinster Weise strafbar.
Und wenn man sich die Hinweise anschaut, dann sieht man oft auch "gewerblich Betrieb nur mit Schlauchbruchsicherung etc. zulässig". Gewerblich! Weil da dann BG & Co ein Wörtchen mitzureden haben, abseits dessen was gesetzlich geregelt ist, neben den schon schärferen gesetzlichen Regelungen bei Gewerbe.

Aber wird hier wieder eine Nullnummer werden, weil eben rechtlich nichts gegen eine fachgerechte DIY-Installation einer Non-F-Gase-Klima spricht. Und gegen die nicht fachgerechte erst wenn dadurch Schäden an Personen oder fremden Eigentum entstehen. Selbst wenn man die Anlage elektrisch fest anschließt würde man damit nur gegen die TAB, also privatrechtliche Verträge, verstoßen. Bei fehlender Verbindung zum Netz nichtmals gegen die.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 16.06.2025 21:45:37
0
3853272
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
[i]Eine Überdimensionierung macht auch bei einer Splitklima keinen Sinn, da bei einer hauptsächlich luftgeführten Heizungs-/Klimaanlage kaum Speichermassen aktiviert werden.


jetzt verstehe ich endlich - ein Kollege sagte aus Spass immer stellDir die Bude mit Gerümpel voll - alles Volumen das nicht beheizt werde muss

Deiner Aussage nach ist es auch egal ob man bei 35° AT eine Woche lang die Fenster offen lässt, wird ja nicht im Gebäude gespeichert und ist dann in 3 Stunden mit der Klima wieder "entsorgt"

Verfasser:
mlfmlf
Zeit: 17.06.2025 11:59:04
2
3853393
Hab mich jetzt dafür entschieden:
https://www.heizprofishop.at/Daikin-Comfora-Klima-Klimaanlage-R-32-Mono-Split-35-kW-FTXP-inkl-Aussengeraet-RXP

Laut Hersteller für räume von 25-35qm passend.

Der Händler vor Ort meinte es sei kein Problem wenn die Leitungen zwischen innen und Außengerät nur einen Meter lang sind.

Er macht das jetzt schon seit 40 Jahren aber er hat noch nie gehört das die Leitungen eine Mindestlänge haben müssen.

Maximal klar aber minimal ist ihm nichts bekannt.

Ist das korrekt?

Unabhängig der Leistung, ist das Gerät "gut"?

Unabhängig davon, klar installiere ich die selbst.

Ich mach auch seit 20 Jahren meine bremsen selbst inkl neuer Leitungen (stahl oder Kupfer) und ich lebe heute noch.

Ich verstehe die einwände aber es reicht ja darauf einmal hinzuweisen , man muss da keine ellenlange unnötige Diskussion draus machen.
Das ist ja nicht der Sinn des Themas.

Grüße

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 17.06.2025 22:25:00
0
3853535
Ich zweifele definitiv nicht daran, dass Du das Installieren der mit R32 vorgefüllten Split-Klimaanlage wie viele andere handwerklich begabte Personen ordentlich hinbekommst, aber Du darfst das faktisch wegen der F-Gase-Verordnung nur im Falle dessen, dass Du entsprechende Befähigung mit Zertifikat erworben hast.

Am 10.06.2025 ist die F-Gase-Verordnung übrigens aktualisiert worden.
👉 https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/fluorierte-treibhausgase-fckw/rechtliche-regelungen/eu-verordnung-ueber-fluorierte-treibhausgase

Darin sind unter anderem auch im Abschnitt Betreiberpflichten Änderungen erfolgt!

Um das ganze verständlicher zu bekommen sind die FAQ hilfreich.
👉 https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/fluorierte-treibhausgase-fckw/rechtliche-regelungen/haeufig-gestellte-fragen-zur-neuen-f-gas-verordnung

Verfasser:
KR0815
Zeit: 17.06.2025 22:39:03
1
3853541
man darf so vieles eigentlich nicht - und viele tun es trotzdem

Und sei es nur die Lampe im Badschrank anschließen

Ich tue so was natürlich nicht....

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 18.06.2025 00:17:25
3
3853565
Vor etwa 30 Jahren war in meiner beruflichen Tätigkeit als Kfz-Mechaniker normal, dass das R12 und R22 (Kältemittel der Fahrzeugklimaanlagen) in die Umwelt abgelassen worden ist um z.b. bei der Instandsetzung von einem verunfallten Auto den verbogenen Kondensator wechseln zu können. Heute bin ich unglücklich damals so etwas mehrfach getan zu haben.

Nur weil wir früher / bisher etwas die Umwelt schädigendes getan haben müssen wir das doch jetzt / zukünftig nicht mehr tun!

Verfasser:
mlfmlf
Zeit: 27.06.2025 10:16:21
0
3855987
Haja, Gerät ist da.
Vakkumpumpe ebenso.
Ne Argon 4.6 200 bar Flasche mit 10 Bar Restdruck ist auch noch da....
Abdrücken mit Argon geht genau so , wird nur nicht gemacht da das Gas viel zu teuer ist.

Wie dem auch sei, ich sehe das Thema mittlerweile sehr entspannt.

Ich hab beim suchen nach Kältemittelleitungen viele Leitungen aus China gefunden, meistens sind solche billigdinger auch bei den Amazon Klimas dabei (Dimstal zb.).

Die ganzen China Leitung entsprechen wohl keiner Norm (DIN EN 13501-1)
Andere Händler verkaufen Leitungen mit ner US Norm....

Ich denke die ganzen billig Anlagen werden zu 90% selbst in Betrieb genommen denn welcher Fachmann steht dafür grade ?

Aktuell warte ich nur noch auf die Leitungen, sollten Anfang nächster Woche da sein.

In der Zeit geht es schon mal an die Montage beide Geräte und die Kernbohrung.

Ich freu mich schon, hab gestern trotz aller Rolläden ganztags unten 34 Grad in der Bude gehabt.
Geschlafen wieder kaum und die paar Stunden die es waren sehr sehr schlecht da man dauernd am suppen ist.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 27.06.2025 10:32:25
2
3855991
1300€ finde ich viel Geld für ne Singlesplit Anlage.

Aber ansonsten ist halt wichtig, dass du das gescheit gebördelt bekommst und dafür brauchst du n gescheites Bördelgerät. Das geht mit irgend nem Internetschrott nicht so richtig toll.

Und natürlich entgraten, keine Späne rein und vor allem nicht mit dem Mund in die Kältemittelleitung blasen.

Wenn du das sauber bördelst, dann kannst dir bei 2 Stückchen Rohr das Abdrücken fast sparen...

Wichtig ist, das 45 Minuten mit 200MbarA zu evakuieren.
Ansonsten ist das Thema eigentlich kein Hexenwerk...

Ich schätze Mal, die ganzen im Internet verkauften Klimaanlagen werden genau wie die Gasheizungen von Fachleuten schwarz nebenbei eingebaut, zumindestens in Betrieb genommen...

Verfasser:
mlfmlf
Zeit: 27.06.2025 15:52:56
0
3856088
Joa hab auch Anlagen für 500 gesehen aber ich dachte halt ich nehme die "Mittelklasse".
Geht ja auch noch vieeeel teurer.

1074 brutto hab ich jetzt bezahlt, Innengerät+Außengerät inkl WLAN und Gummipuffer zum hinstellen.

Leitungen kosten mich 60.

Leitungen.... Das ist gerade das Thema.
Kernbohrung gemacht, Konsole aufgehängt,tja,die Leitungen vom Innengerät sind genau 30cm lang.
Meine Mauer ist samt dämmung 45cm dick...

Eigentlich wollte ich ja gar nix bördeln die die Leitungen die ich bestellt hab sind vorgefertigt also mit bördel und Überwurfmuttern.

Jetzt könnte ich nur schauen das ich die Leitung vom Innengerät im Innengerät schlaufe , dann im Innengerät die Verbindung herstellen zu den Leitungen ...

Sprich die Verbindung von Innengerät Leitungen zum Leitungsstrang wäre dann im Raum.

Besser fände ich es natürlich wenn die Verbindungsstelle im Außenbereich wäre.

Dann gibt's ja noch die Option die Verbindungsstelle IN der Mauerdurchführung, naja....

Mal schauen

Verfasser:
Carsten Kurz
Zeit: 27.06.2025 17:03:41
0
3856108
Welche Länge hast Du denn bestellt?

Ich habe das bei meiner TCL damals auch selbst gemacht. Bisschen handwerklich begabt schon, aber habe sehr sehr viel Zeit vorher mit Recherche dazu verbracht, Foren lesen, Videos anschauen, Notizen gemacht, Abläufe vorbereitet, Werkzeug beschafft, etc.

Naja, jetzt läuft sie im fünften Jahr.

Aber wenn dir das Kältemittel flöten geht, direkt, oder mit Verzögerung, hast Du Schrott an der Wand hängen. Ganz theoretisch findest Du vielleicht jemanden, der dir das Ding wieder befüllt, aber da musst Du gute Beziehungen haben oder vielleicht nen Mitarbeiter privat anquatschen und viel Geld bieten.

Daher lieber gründlich abdrücken und evakuieren. Ich hatte damals nichts zum abdrücken und habe nur evakuiert. Aber nach Anleitung mit passendem Drehmoment montiert. Und Glück gehabt.

Ich würde die Verbindung, wenn es jetzt so montiert ist, auch in die Mauer legen. Aber draußen sicherheitshalber soviel Restleitung schlaufen, damit Du das Innengerät notfalls mal wieder abmontieren kannst und an die Verbindung nochmal ran kommst. Nur für den Fall des Falles.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 27.06.2025 17:09:00
0
3856109
Ich hätte jetzt nicht so das Problem die Verbindungsstelle in die Wand zu legen. Dicht ist dicht.

Wenn dann gehört die "Schleife" ans Außengerät...
1.074€ geht ja, das WLAN Gelump ist meistens recht teuer.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 27.06.2025 17:16:32
0
3856116
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
... schätze Mal, die ganzen im Internet verkauften Klimaanlagen werden genau wie die Gasheizungen von Fachleuten schwarz nebenbei eingebaut, zumindestens in Betrieb genommen ...
Mir hatte kürzlich eine gewerblich tätige Person gesagt er hätte keinen Schein und würde daher generell vorgefüllte Anlagen nehmen. Die Leitungen bekäme er immer problemlos mit seiner Pumpe evakuiert. Als er mir das Datenblatt von seinen favorisierten Systemen vorlegte habe ich direkt dankend abgelehnt. Für seine mit R32 vorgefüllten Geräte war nur SEER 6 angegeben.

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 27.06.2025 17:36:42
0
3856120
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
sieh es andersrum: in der Wohnung hat es 25° - Du willst 20° haben

hätte es 20° , Du willst 25° - da würde wohl jeder Baumarkt-Heizlüfter mit 2kW Leistung ausreichen

Wir kühlen hier problemlos mit einer 3,5kW Anlage die ganze Wohnung - aber sie muss halt[...]

So schnell wird da gar nix warm wenn das Haus gut isoliert ist.
Hatte den Test jetzt schon paarmal gemacht bei zb 35-38 grad at mittags 14:00 ein und abends 18;00 aus Ziel Temperatur 20 grad gewählt. Wenn die Fenster zu bleiben ist bis über die Nacht max 23 grad frühs um 6:00 Uhr ohne durchlaufen zu lassen

Verfasser:
JuliusCaesar
Zeit: 27.06.2025 18:32:44
0
3856129
@TE
Wir haben auch eine Klimaanlage in unserem RMH BJ 2004 mit 150m² Wohnfläche
Überlegung war damals ob wir eine 8kW (th.) oder eine 4kW(th.) Klimaanlage von Daikin nehmen.
Die größere hätte sowohl das DG als auch der 1.OG über insgesamt 4 IG versorgt.

Entschieden haben wir uns letzlich für die "kleine" 4kW(th.) Klimanlage und nur 2 IG im DG. (Hauptsächlich aus optischen Gründen weil die Kälteleitungen ja überall sonst hingeführt werden müssten)

Die Klimaanlange läuft jetzt schon im 2. Sommer im tiefsten Süden der Republik wo es richtig heiß wird (35 Grad werden häufiger geknackt). Wenn ich die Klimanalge einen halben Tag laufen lassen auf maximum kommt im 1.OG und im EG noch genügend Kälte an sodass es auch dort angenehm wird. Es ist auch so, dass die Kälte über mehrere Tage "gespeichert" wird im Gebäude. Am ersten Tag des Sommers muss die Klimaanlage erstmal ziemlich lang laufen bevor irgendwas unten antkommt, spätestens ab dem 2. Tag gehts bei uns releativ flott bis unten auch etwas kühle Luft ankommt.

Nachteil an dieser Lösung: oben unterm Dach kann so keiner sitzen, wenn man kein Eiszapfen werden möchte. Wenn ich die Klimaanlage statt auf 18 Grad (minimum) auf 22 Grad (für mich eträglich wenn ich oben sitze) laufen lasse kommt schon merklich weniger Kälte unten an.

Die 4kW thermisch reichen bei uns locker aus, damit es im EG und 1.OG auch kalt wird.
Ich hoffe das hilft dir weiter :)

Verfasser:
KR0815
Zeit: 27.06.2025 19:58:32
0
3856152
Zitat von Waerme2000 Beitrag anzeigen

So schnell wird da gar nix warm wenn das Haus gut isoliert ist.
Hatte den Test jetzt schon paarmal gemacht bei zb 35-38 grad at mittags 14:00 ein und abends 18;00 aus Ziel Temperatur 20 grad gewählt. Wenn die Fenster zu bleiben ist bis über die Nacht max 23 grad frühs um 6:00 Uhr ohne[...]


nachts heizt sich da wohl kaum was weiter auf, egal wie gut oder schlecht isoliert

wieviel Du kühlen musst hängt davon ab wieviel Wärme eingebracht wurde

Aktuelle Forenbeiträge
Faue schrieb: Nach mehreren Angeboten zum Austausch meiner Wärmepumpe, die...
Sanierenoderblamieren schrieb: Servus, ich habe eine kurze Frage an die Schwarmintelligenz....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik