Abgesehen von der
Wasserverschwendung, hab ich bei uns im Hochsommer auch schon 20°C
Kaltwassertemperatur gemessen. Da ist mit Kühlen dann nicht mehr viel.
Tips für kühle Wohnung ohne aktive Kühlung:
-
Fenster unbedingt von außen beschatten. Wenn keine Rolladen oder
Jalousien vorhanden, kann man z.B. Rettungsdecke (Verbandkasten) davorhängen oder mit Tesa Powerstrips an die Scheibe kleben. Hält die
Hitzestrahlung draußen, lässt aber noch etwas Licht rein. Wenn zu dunkel, lieber elektrisches Licht (natürlich mit
LED, nicht Glüh-/
Halogenlampe) anmachen, das macht wesentlich weniger Wärmeeintrag.
- Nachts lüften. Wenn nicht grade Erdgeschoßwohnung, alle Fenster GANZ auf (nicht nur kippen) sobald draußen kühler wie drinnen, und morgens wieder zu wenns anfängt wärmer zu werden. Thermometer das innen und Außentemperatur anzeigt hilft. Tagsüber Fenster im Wesentlichen zulassen, bei verbrauchter
Luft nur kurz für Luftaustausch sorgen (wieder alle Fenster ganz auf) für wenige Minuten und dann wieder zu (Stoßlüften wie im Winter).
- Wärmeeintrag durch Elektrogeräte vermeiden soweit es geht. Besser nicht mittags kochen :-)
- Mit dem ganzen schon anfangen, wenns warm wird, nicht erst wenns richtig draußen heiß ist. Einerseits, dass sich die Wände nicht zu sehr aufheizen, andererseits, weil da auch die Nächte noch kühler sind und man nachts mehr Wärme rausbringt. Aber ja klar, grade mit den Wänden ist man im MFH natürlich auch den Nachbarn ausgeliefert, man kanns aber beeinflussen.
PS: Nicht den Verbandkasten plündern, die Rettungsdecken gibts in Baumarkt oder Apotheke für unter 5€ einzeln.