Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Hilfe bei Planung mit flow30 Prinzip und RGK
Verfasser:
j.joker
Zeit: 04.06.2025 10:31:42
0
3850523
Danke für die Info.

Ich hole nächsten Dienstag das Paket bei Santherr mit 4x KB 100, also für jeden Eingang eine einzelene Bohrung. Die möchte ich mit Abstand warm zu kalt mit 0,8m machen (damit die WP dazwischen passt) und mit dem erweiterten Soleverteiler (15cm statt 10cm Abstand) senkrecht direkt an der Wand montieren.

Welchen Schutz in welchem Winkel soll ich für das Solerohr von Graben bis zur Wandeinführung verwenden?

Verfasser:
Michael472
Zeit: 04.06.2025 11:15:03
0
3850540
Zitat von j.joker Beitrag anzeigen
Danke für die Info.

Ich hole nächsten Dienstag das Paket bei Santherr mit 4x KB 100, also für jeden Eingang eine einzelene Bohrung. Die möchte ich mit Abstand warm zu kalt mit 0,8m machen (damit die WP dazwischen passt) und mit dem erweiterten Soleverteiler (15cm statt 10cm Abstand)[...]


2m vor der hauseinführung die solerohre in KG-Rohr oder kabuflex führen.

Verfasser:
j.joker
Zeit: 12.06.2025 07:12:45
0
3852348
Mir fiel eben auf, dass je nach Browser bei mir unterschiedliche Varianten angezeigt werden.
Variante 1
Grabenbreite 1,6m Slinky Durchmesser 1,6m
Variante 2
Grabenbreite 1,6m Slinky Durchmesser 1,4m - Rohr 1 rechts und Rohr 2 links im Graben

dadurch verschiebt sich alles, ich denke die 1,4m sind eher richtig.

Gibt es im Trenchplaner eine Einstellung, die evtl. in einem Browser aktiv ist?

hier ist die aktuellste Version, mit dem Browser der 1,4m Slinky macht hab ich Rohrverbrauch 296,25m und Rohrverbrauch umgekehrt 297,15m.

Gibt es eine Möglichkeit den Abstand Slinky-Mitten Rohr 1 einzustellen?
Ich würde gerne Abschnitt G von 1,33m auf 1,4m erhöhen, damit es mir für jeden Grabenabschnitt den richtigen Rohrverbrauch anzeigt. Abschnitt F hat 1,48m Abstand, soll ich mich da genau an die 8cm Abstand halten oder kann ich Slinky an Slinky legen?

Und nur zur Info für mich, wie wird die Rohrdichte berechnet?

Verfasser:
Michael472
Zeit: 12.06.2025 10:35:50
0
3852382
Zitat von j.joker Beitrag anzeigen
Gibt es eine Möglichkeit den Abstand Slinky-Mitten Rohr 1 einzustellen?
Ich würde gerne Abschnitt G von 1,33m auf 1,4m erhöhen, damit es mir für jeden Grabenabschnitt den richtigen Rohrverbrauch anzeigt. Abschnitt F hat 1,48m Abstand, soll ich mich da genau an die 8cm Abstand halten oder kann ich Slinky an Slinky legen?[...]


Du hast das mit der Rohrverteilung noch nicht richtig verstanden.

Die Größe der Slinky ist die Spalte "Slinky Durchmesser" und bei Dir immer 1.4m (berechnet der Trenchplaner aufgrund der Grabenbreite und der Anzahl der verwendeten Rohre). Bei 2 Rohren: ein Rohr kommt immer an die eine Grabenwand und das andere Rohr dann immer an die andere Grabenwand.
Abstand Slinky Mitten wird vom Trenchplanner berechnet. Das solltest Du genau einhalten. Der Rohrverlauf von kalt (blau) nach warm (rot) ist ja eben nicht gleichmäßig, sondern es wird mit größerem Slinky Abstand angefangen und wird im Verlauf dann immer enger. Das ist deshalb so wichtig, weil zu Beginn (kalt) die Differenz zwischen Sole und umgebener Boden am größten ist. Dadurch ist die Entzugsleistung auch am größten, die Sole erwärmt sich. Im weiteren Verlauf wird die Differenz zwischen (erwärmter) Sole und Boden immer kleiner, die Entzugsleistung sinkt dadurch. Das wird dann mit mehr Rohr bzw. kleiner Abstand Slinky Mitten ausgeglichen. Der Trenchplaner berechnet das Abschnittsweise so, dass möglichst über den gesamten RGK die gleiche Entzugsleistung gegeben ist und es somit nicht zu Vereisungen (Bodenhebungen) durch zu starke Entzugsleistung kommt.

Verfasser:
crink
Zeit: 12.06.2025 10:41:33
0
3852384
Moin,

in welchem Browser kommt bei Dir welches Ergebnis? Welches Betriebssystem? Der TrenchPlanner sollte eigentlich von Browser und Betriebssystem unabhängig immer gleich arbeiten - so lange Du einen aktuellen üblichen Browser verwendest.

Ob die Slinkies die Grabenbreite füllen oder nicht, entscheidet das Häkchen "Bearbeiten" -> "Ringbundgröße 1,8 m" - mit kleinem Ringbund machen kleinere Durchmesser der Slinkies Sinn, mit großem Ringbund werden auch die Slinkies größer. Das hilft beim Kampf mit dem Rohr während der Verlegung.

Direkt beeinflussen kannst Du Slinky-Durchmesser und Vorschub nicht. Der Slinky-Durchmesser orientiert sich zuerst an der Grabenbreite. Wird der Graben breiter als das die Ringbundgröße, dann werden die Slinkies bei mehreren Rohren etwas schmäler als der Graben, damit sich der Slinky von Kreis 1 nicht mit dem durchlaufenden Rohr von Kreis zwei überlappt, sondern das Erdreich optimal für gleichmäßigen Entzug nutzt - und die Handhabung bei Verlegung etwas einfacher ist.

Der Vorschub wiederum orientiert sich an der Länge und der Gewichtung des Teilstücks. Die Gewichtung nimmt von kalt zu warm zu, damit der geringere Temperaturunterschied zwischen Sole und Boden am warmen Ende durch mehr Rohr ausgeglichen wird. Auch hier mit dem Ziel des gleichmäßigen Entzugs.

So lange Du die Gewichtung nicht eines Teilstücks nicht änderst, wird diese automatisch an normale Gegebenheiten angepasst. Manchmal allerdings passt das nicht perfekt (inbesondere bei üppigem Graben im Sandboden) oder der Sprung von 2 auf 3 Slinkies ist unpassend bei einem kurzen Teilstück - es gibt halt keine halben Slinkies. Sobald Du einmal die Gewichtung eines Teilstücks geändert hast, bleibt dieser Wert erhalten und wird nicht mehr an andere Grabenänderungen angepasst.

Deshalb empfehle ich, die Gewichtung erst einmal nicht zu ändern. Erst, nachdem Grabenverlauf und Breite wirklich festgelegt sind, kannst Du dann evtl. noch ein Feintuning der Gewichtung durchführen, wenn sichtbar ist, dass ein Teilstück durch unglückliche Längenverhältnisse der Teilstücke untereinander zu viele oder zu wenige Slinkies bekommt.

In der Praxis kommt es nicht auf den cm an. Hauptsache, pro Teilstück passen Slinky-Anzahl und Rohrverbrauch. Das Verhalten eines Erdwärmekollektors ist ziemlich gutmütig: Du musst nur viel Rohr in viel Erdreich einigermaßen gleichmäßig verteilen. Ob das in Slinkies, Ovalen, gehäkelt oder gestrickt passiert, ist wenig relevant.

Das Design des Ringgrabenkollektors wurde entwickelt, um einerseits den Boden möglichst effizient nutzen zu können und andererseits die Rohrverlegung vom Ringbund zu vereinfachen.

Im Idealfall nimmst Du die Rohrverlegung so vor:
1. Ringbund aufrecht in den Graben an den Grabenrand stellen
2. Ersten Ring fallen lassen
3. Ringbund um den Vorschub nach vorne rollen
4. Nächsten Ring fallen lassen
5. Weiter mit Schritt 3...

Wenn die Ringe zu klein sind, drehst Du den Ringbund stehend auf der Stelle vorwärts. Bei zu großen Ringen rückwärts. Immer zwei Personen am Ringbund (einer davor, einer dahinter), dazu ein oder zwei weitere Personen, die jeweils einen Ring abnehmen, fallen lassen, anordnen und befestigen (fette Kabelbinder). Dabei nie gegen die Spannung des Rohrs arbeiten, sondern dem Willen des Rohrs folgen.

Gutes Gelingen und viele Grüße
crink

Ps: Michael war, wie meistens, schneller, dafür hab ich mehr geschrieben ;-)

Verfasser:
j.joker
Zeit: 12.06.2025 11:59:06
0
3852398
Das Problem warum in einem Browser der Slinky Durchmesser größer war als im anderen Browser war wegen dem Haken mit 1,8m.

Dass am kalten Stück der Abstand größer sein soll, ist schon verständlich. Nur fand ich es etwas seltsam, dass die Slinkys sich z.B. auf 3cm überlappen sollen, da wird doch in der Praxis Slinky direkt an Slinky auch gehen?

Wenn der Haken für 1,8m Slinky entfernt wird, und ich die Teilstücke etwas in der Länge ändere sieht es aufm ersten Blick besser zum verlegen aus.
Abschnitt D, F und G haben jetzt einen schönen Verlegeabstand und es müssen sich zwei Schleifen nicht um paar wenige cm überlappen (Abstand Slinky-Mitten Rohr 1 mit 1,4m).

Was sagt mir der Wert "Rohrdichte" eigentlich, wie berechnet das tool den?

Das wäre jetzt mein Muster, wie ich es in zwei Wochen verlegen möchte.
Passt soweit alles oder hab ich da etwas verbockt?
Der Schacht rechts oben in der Ecke ist ein Sickerschacht, muss ich dort mehr Abstand einhalten?

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=iKlaWgUXgWM0f2s13oTW

Verfasser:
j.joker
Zeit: 12.06.2025 21:25:39
0
3852487
Jetzt bin ich weiter weg vom Sickerschacht, ist das mit dem "Gewicht" der einzelnen Abschnitte (Abstand der Slinkys) so in Ordnung?
Oder sollte die Gewichtung angepasst werden?

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=L30XGXJlfbVG146Th5ki

Verfasser:
j.joker
Zeit: 18.06.2025 08:26:25
0
3853584
Hallo,

heute wird der Graben ausgehoben, morgen das Rohr verlegt und übermorgen wieder zugeschüttet und verdichtet.

Das Baggerunternehmen hat leider nur eine Siebschaufel mit 6cm und keine mit 2cm Abstand. Er könnte noch Kies anbieten, was ja schlecht für die Wärmeübertragung ist.

Sollten es maximal 2cm Steine sein wegen der Wärmeübertragung oder wegen Beschädigung am Rohr?
Wie ist es in der Praxis mit spitzen Steinen? Muss ich die von Hand aufsammeln oder wie können die verhindert werden?

Wenn die 6cm Siebschaufel auch geht, auf welcher Höhe würdet ihr dann mit der Grabenwalze verdichten?

Der RGK hat laut Berechnung ca. 1,2kW mehr als der Heizbedarf ist, wäre also Puffer vorhanden.
Den kalten Anfang vom der Hausdurchführung bis zum ersten Slinky würde ich auch in 2m tiefe direkt neben den Slinkys verlegen, oder spricht etwas dagegen und sollte das in einer höheren Lage verlegen?

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=6toDJNbH3wHyyLaEq3wf

Viele Grüße Julian

Verfasser:
Lupo1
Zeit: 18.06.2025 14:28:13
0
3853672
Zitat von j.joker Beitrag anzeigen
Hallo,

heute wird der Graben ausgehoben, morgen das Rohr verlegt und übermorgen wieder zugeschüttet und verdichtet.

Das Baggerunternehmen hat leider nur eine Siebschaufel mit 6cm und keine mit 2cm Abstand. Er könnte noch Kies anbieten, was ja schlecht für die[...]


Servus Julian,

der leichte Überschuss ist nicht schädlich aber zusätzliche Entzugsleistung würde die Aushubkosten unnötig erhöhen ohne finanziellen Nutzen. Man kann das gerade Rohr Abschnitt C direkt auf die Slinkys legen oder mit etwas Abstand, würde persönlich letzteres Umsetzen da hier das Rohr 16m bereits leicht erwärmt wird. Dadurch minimiert man die Gefahr von Bodenhebung bei Staunässe bei vorhandenen Lehmboden.
Das Rohr sollte min 80cm bis 1m tief eingelegt werden.
Die Terrasse im Norden sollte mit sickerfähigen Pflaster ausgeführt werden
Das gerade Rohr im Süden unter der Terrasse am Baugrubenrand gerade anliegend verlegen und mit min 50cm Aushubmaterial überdecken.

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=Mu84UhmaxZFys4b2xVLa

Bezüglich verdichten und Siebschaufel, würde hier min 1m einfüllen bevor man mit dem Igel verdichtet. Die Siebschaufel mit 6cm lässt viel durch, kann nicht beurteilen was wirklich vor Ort passiert, wenn zu viel durch geht, einfach etwas Humus über die Slinky füllen, anschließend Aushubmaterial.
Wünsche gutes gelingen

Wolffgang

Verfasser:
j.joker
Zeit: 18.06.2025 17:55:33
0
3853712
Zitat von Lupo1 Beitrag anzeigen
Zitat von j.joker Beitrag anzeigen
[...]


Servus Julian,
die Siebschaufel mit 6cm lässt viel durch, kann nicht beurteilen was wirklich vor Ort passiert, wenn zu viel durch geht, einfach etwas Humus über die Slinky füllen, anschließend Aushubmaterial.
Wünsche gutes gelingen
[...]


Servus Wolfgang,

ich denke die 6cm Abstände der Siebschaufel werden sich es schnell durch große Steine verkleinern.

Geht es bei der Steingröße um den Schutz vor Beschädigung am Rohr oder nur um den Kontakt für Wärmeübertrag zwischen Rohr und Lehm?

Danke.

Viele Grüße Julian

Verfasser:
j.joker
Zeit: 19.06.2025 19:31:38
0
3853975
Hier die Bilder zum verlegten RGK.

Es waren 3 Personen an der Rolle und drei Personen am verlegen, haben ca. 2h gebraucht. Lief echt sehr gut, das Abrollen war auch einfach.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Viele Grüße Julian











Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik