| | Zeit:
23.05.2025 22:01:29 |
Nein, die Inneeinheit wird nur lauter wenn du die Außeneinheit in den Silent Mode schaltest. Geht ja nciht anders. Reduzierst du die Hitzeableitung - dann musst du den Kompressor stärker laufen lassen für selbe Leistung. Der relativ hohe Wirkungsgrad der Portasplit kommt eh nur daher, dass die die Lüfter brütal schnell laufen lassen (innen ist auch eher schnell). Dann schaft man es mit dem günstigen Kompressor eine hohe Effizienz zu erreichen. Im Silent Modus innen wie außen ist nix mit hoher Effizienz (und ja die Watt Werte von Home Assistant die angzeigt werden sind komplett falsch - die in der App passen so halbwegs - sind aber auch nur berechnet und nicht gemessen). Aja, und den Trockenmodus gibts natürlich auch nicht außer am Papier. Dasselbe erreicht man wenn man auf 1% Lüfter stellt. Trockenmodus = Kompressor voll an und Lüftung sehr klein. Strom sparen tut man damit auf keinen Fall. Am besten ist eh die ganze Einheit wenn sie denn läuft per Home Assistant zu regeln und da nach gefühlter Temperatur. Per App kann man ja nur dumm nach Temperatur regeln ohne Beachtung der Luftfeuchtigkeit. Einen Luftfeuchtigkeitssensor haben sie eingespart (obwohl man die in China um 20-30cent Aufpreis zum Temperatursensor dazubekommt).
|
| Zeit:
23.05.2025 22:16:39 |
Beim Innengerät bringt es eine Antivibrationsmatte oder Füße noch das dumpfe Geräusch vom Kompressor etwas zu mindern - bzw zumindest hilft es dass es sich nicht auf dein Bett überträgt. Ich habe da die von Aliexpress drunter innen wie außen, außen bringt es aber kaum etwas oder gar nichts: https://www.aliexpress.com/item/1005008949709791.html?spm=a2g0o.productlist.main.14.1c3dwtG9wtG9tZ&algo_pvid=4da88c8a-2c8d-4431-9753-c2e00f75aef7&algo_exp_id=4da88c8a-2c8d-4431-9753-c2e00f75aef7-13&pdp_ext_f=%7B%22order%22%3A%225%22%2C%22eval%22%3A%221%22%7D&pdp_npi=4%40dis%21EUR%2110.73%215.37%21%21%2185.34%2142.67%21%40211b61d017480312115592798e9077%2112000047326664810%21sea%21AT%212512044402%21X&curPageLogUid=LD1TVqvnowlW&utparam-url=scene%3Asearch%7Cquery_from%3A Am Außengerät sind ja schon Gummi Füße drunter - dazu entsteht das tiefe brummen nicht durch den Motor sondern die Luft wenn sie verwirbelt am Radiator und Innenleben entlang gezogen wird.
|
| Zeit:
24.05.2025 08:46:44 |
Bei uns ist nicht ganz so wichtig wie laut das Außengerät der PortaSplit ist. Die Inneneinheit hingegen sollte nicht lauter als bei uns bisher genutzte Ariston Nuos 80 sein. Deren Verdampfergebläse verursacht ein wirklich extrem nervtötendes Brummen. Zumindest ist mir erfreulicherweise möglich gewesen die gestern angelieferte Maschine mit ~42,5 kg ohne Hilfe allein aus dem Untergeschoss die 32 Treppenstufen hoch bis ins Dachgeschoss zu tragen. Das ist mir damals bei der Nuos nicht gelungen obwohl die bei leerem Wasserspeicher mit 45 kg nur unwesentlich schwerer als die PortaSplit ist. Dort soll das Gerät wie auf dem Bild zu sehen vor der doppelflügligen Fenstertür stehen. Die Außeneinheit wird draußen den überdachten Balkon gestellt. Das ist die Testumgebung. Sobald die aus Sandwichplatte von mir konstruierte Füllung anstatt des Doppelglases im Flügel der Fenstertür verbaut ist und dadurch das Außengerät innen kaum mehr zu hören sein sollte wird bei entsprechenden Temperaturen nachvollziehbar sein ob die Akustik der Inneneinheit akzeptabel ist. Falls der für ~850 Euro erworbene Apparat nicht unseren Erwartungen entsprechen wird und hinsichtlich Leistung sowie Geräuschen für uns nicht passend sein sollte, würde ich aber wohl nicht daran rumbasteln wollen. |
| Zeit:
25.05.2025 17:10:15 |
Da tatsächlich genügend Einzelstücke des 24mm dicken Sandwichplattenmateriales zur Anfertigung einer provisorischen Flügelfüllung vorhanden waren ist das Gerät jetzt schon fertig installiert und wartet auf den ersten Einsatz. Das Außengerät ist so auf einem Stuhl drapiert, dass dieses direkt über das Balkongeländer ungehindert ins Freie pusten kann. Die Inneneinheit leicht schräg gestellt, dass die Luft durch die Tür der Glastrennwand in den Flur strömen kann. Um wieder ein bisschen mehr Licht in den Raum zu bekommen wird eine Isoscheibe für den Flügel in Breite 66,5 cm bestellt die aber nur 101,5 cm hoch ist, damit diese auch im Flügel vom Schlafzimmerfenster zusammen mit einem Streifen der 24er Sandwichplatte passt. Das Glas darin ist nämlich 101,5 cm breit und 86,5 cm hoch. 😉
|
| Zeit:
25.05.2025 18:37:30 |
Die Außeneinheit sollte in Waage stehen.
Kondensat Probleme hast du zwar nur beim Heizen aber die Lager des Lüfters werden nicht für diese Lage geeignet sein.
|
| Zeit:
25.05.2025 18:58:18 |
Ich habe auf Nachfrage vom Midea Support mitgeteilt bekommen, dass das Außengerät sogar problemlos so flach liegend betrieben werden könnte, dass die Luft senkrecht von unten nach oben durch den Wärmetauscher strömen kann. Für die Maschine gibt's von Midea ja auch den Dachfensterhalter. 👉 https://youtu.be/jETeZLIi4Ds?feature=shared |
| Zeit:
25.05.2025 19:58:20 |
Sehr cool. Ich war beim Dachfenster Halter davon ausgegangen daß man den so einstellen muss das die ae in Waage steht. Ixhbuqbe eben tatsächlich auf YouTube eine Werbung für die Porta Split gesehen. Ich wäre ja an einer interessiert als Garagen Heizung zum Schrauben im Herbst und Winter.
|
| Zeit:
25.05.2025 20:15:06 |
|
| Zeit:
25.05.2025 21:46:48 |
Danke.
Aber 400km hin, 400km zurück, das macht wenig Sinn.
|
| Zeit:
26.05.2025 06:18:08 |
|
| Zeit:
31.05.2025 13:04:15 |
Die PortaSplit hat nun einen Shelly PM mini am Netzanschluss verpasst bekommen. Damit kann ich in der App die jeweils gegebene Stromaufnahme im Blick behalten und parallel per FHEM auch im Browser die Luftfeuchtigkeit und -temperatur im Büro sowie die Außenlufttemperatur anzeigen lassen. |
| Zeit:
31.05.2025 16:52:35 |
Zitat von lowenergy  Da stimme ich dir zu. Inklusive Versand ist derzeit wohl das günstigste Angebot 834 Euro. 👉[...] Im Bauhaus-Prospekt für den Juni gibt es die Midea in Hanau für 789 €. Ob das überall gilt - keine Ahnung. Zumindest im Rhein-Main - Gebiet sollte der Preis gelten.
|
| Zeit:
31.05.2025 20:17:08 |
Den KRACHER gibt's anscheinend in allen Märkten ... Besten Dank für die Info zu diesem krassen Angebot! Ich habe heute auch schon einen Testlauf gemacht. Das Innengerät der PortaSplit ist bei Kühlbetrieb im Silent-Modus tatsächlich gegenüber der bei uns bisher genutzten Ariston Nuos ultraleise. Die Luft strömt oben gleichmäßig aus dem Gerät ordentlich abgekühlt in den Raum. Die Außeneinheit ist nach meinem Empfinden nicht so laut wie ich erwartet habe. Mal abwarten wie sich das entwickelt wenn's draußen richtig warm ist.
|
| Zeit:
01.06.2025 00:16:40 |
Wer Hornbach in der Nähe hat und es auf Lager ist, dann geht evt noch Tiefpreisgarantie.
Bauhaus kann man reservieren, Preis passt nun auch im Shop bei Reservierung (evt nicht direkt im Shop selbst).
|
| Zeit:
01.06.2025 01:39:54 |
Mir ist normalerweise nicht so wichtig wie dei Sachen aussehen, aber wenn ich die Rohre sehe und wie das Außenteil da rumliegt... wäre es wirklich nicht einfacher gewesen, da irgendwo eine normale Split-Klima dran schrauben zu lassen?
|
| Zeit:
01.06.2025 08:39:35 |
@bricolaje. Dieses von mir für 849 Euro erworbene Gerät soll bei uns erstmal nur zu Testzwecken im Einsatz sein. Das Außengerät habe ich provisorisch schräg auf dem Stuhl platziert um zu ermöglichen, dass die Luft ungehindert über das Balkongeländer gepustet werden kann. Die Flügelfüllung aus 24 mm dicker Sandwichplatte hat mich nichts gekostet und die ist ebenfalls im Stehflügel des Fenstertürelementes bei uns im Wohnzimmer passend. Beim Schlafzimmerfenster kann für das Testen die in der vergangenen Woche bestellte 2-fach Iso-Glasscheibe zusammen mit einer 20 cm breiten Sandwichplatte eingesetzt werden. Diese Iso-Glasscheibe passt jeweils mit einem Sandwichplattenstück ebenfalls in beide Stehflügel der Fenstertürelemente im Büro und im Wohnzimmer. So ist mir bei mäßigem Aufwand möglich das Klimagerät mit 12.000 BTU Kühlleistung an den drei Positionen im Haus zu testen. Im anstehenden Sommer wird bestimmt die ein oder andere Erkenntnis zu gewinnen sein. Zumindest weiß ich schon, dass beim Apparat ~2 Watt Stromaufnahme im Standby gegeben sind.
|
| Zeit:
01.06.2025 08:40:04 |
Zitat von ThomasShmitt  Wer Hornbach in der Nähe hat und es auf Lager ist, dann geht evt noch Tiefpreisgarantie.
Bauhaus kann man reservieren, Preis passt nun auch im Shop bei Reservierung (evt nicht direkt im Shop selbst). Bei Globus 779 sogar, evt Ende der Woche zusätzlich 20% möglich.
|
| Zeit:
15.06.2025 08:18:05 |
Um von mir in anderen Threads per Wort und Bild bzgl. der PortaSplit hinterlassene Doku nicht nochmal verfassen zu müssen werde ich einfach den jeweiligen Link dazu so wie die folgende Verlinkung einfügen. 😉 👉 https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3852695 |
| Zeit:
15.06.2025 15:37:17 |
Also ich würde die Portaschrott nicht noch einmal kaufen. Das Ding hat einfach NICHTS mit einer Split Klima gemeinsam außer dass es ein Innen und ein Außengerät hat. Es handelt sich hier technisch um eine Monoblock Anlage, wo der Kompressor notdürftig in Stypropor verpackt wurde um das Fiepen wegzubekommen (aber nicht das brummen/tiefe Geräusche) - die in zwei Stücke aufgeteilt wurde. Das erkennt man wenn man nicht vom Marketing und Youtube Idioten verblödet wurde auch sofort an den Daten. Der Radiator ist innen/außen einfach nur halb so groß, die Luftmenge muss daher viel höher sein - und dazu draußen durch ein viel zu engen Dünnblech Radiator geprest werden was sich anhört wie eine Waschmaschine im Schleudergang. Daher funktioniert auch die Entfeuchtig vs einer echten Split Klimaanlage viel schlechter - denn für Entfeuchtung ist es ja wichtig die Luft langsam über möglichst größe kalte Fläche zu führen - damit möglichst viel Wasser kondensiert. Hier passiert aber das Gegenteil - viel Luft muss schnell drüber geführt werden - da die Fläche zu klein ist. Eine Daikin Perfera hat 29db innen an Lautstärke bei 3.4kw Kühlleistung. Die Portasplit 49db bei 3.5kw Kühlleistung. Im Silent Modus bricht die Effizienz dafür ein - trotzdem bleiben noch 39db Lautstärke über innen. Eine Perfera ist bei enstprechenden geschätzte 800-900w Kühlleistung (bei 350w Stromverbrauch der Portschrott) dann unhörbar und nicht mal mehr sprübar im Luftzug (da der Luftauslass fast dreimal so breit ist - und nur die halbe Luftmenge transportiert werden muss). Man kann auch jede andere höherwerite Split als Vergleich nehmen - groß ist der Unterschied da nicht (also im Vergleich zur Portaschrott). Fast alle Teile die bei der Portasplit verbaut sind, findet an auch bei anderen Geräten der Mobilklasse/ Fenstereinbauklasse. Ich habe sie inzwischen halbwegs leise bekommen, mit viel Gewalt das Innengerät geöffnet - und den Kompressor mit Schwerschichtdämmung zusätzlich gedämmt so gut wie möglich. Dann irgendwie geschafft es wieder zusammenzubekommen. Beim Außegerät das Innenleben rausgerissen - und ein neues gebaut welches den Ventilator soweit vorne wie möglich hat (gut 2cm weiter vorne wie Standard) was Verwirbelungen reduziert. Ich traue mich trotzdem erst das ganze am Balkon dann laufen zu lassen, wenn Midea Ende Juni den Outdoor Silentmodus bringt. Ich nehm mal an der wird dann entweder weniger Kühlleistung bringen, oder den Kompressor höher laufen lassen müssen. Aber die Luftmenge vom Außenteil ist eh deutlich größer wie vom Innenteil - sprich die Effizienz wird wohl nur leicht schlechter. Wie ich den BLDC Motor vom Außengerät steuern kann habe ich nicht rausgefunden - bzw ist das einfach schwecher bei UVW Motoren einen passende Steuerung zu finden bzw einen Motor zu finden auf den der Flügel passt (weil in der Größe bekommt man keine Flügel auf Aliexpress und Co - normale Split Klimageräte haben 10cm größere Ventilatoren). Und ja ich hatte schon geplant da auf 20, 140er PC Lüfter zu tauschen - das Problem ist dass die wohl nicht genug Druck haben um durch den Ventilator zu pusten.Das wird dennon brummen durch die Luftwirbel die an den blechen zwangsläufig entsthen. Ließ sich nur lösen indem man das Außengerät in einen Luftschlauch einbaut mit vorne/hinten einem gescheiten Ventilator mit viel Druck womit die Luft nicht zirkulierend ankommt sondern gerade. Der Aufwand/Preis spricht aber einfach nicht dafür. Statt Portasplit einfach eine hochwertige Single Split kaufen und mit Flexschlauch verbinden. Für das Innengerät haken zum Aufhängen bauen, und das Außengerät braucht halt mehr Platz. DAfür ist es dann drinnen wie draußen 20db leiser bei gleicher Kühlleistung und nochmals deutlich besserer Effizienz - weil Radiatoren die richtige Größe im Verghältnis zur Kühlleistung haben anstatt heillos unterdimensioniert zu sein und dies mit Krawall Lüftern auszugleichen.
|
| Zeit:
15.06.2025 17:42:42 |
So viel Wut und Hass. Ich fand die porta split im Hornbach gar nicht so furchtbar. Neukauf schließe ich aber inzwischen aus. Ich werde einfach im Herbst Mal Kleinanzeigen beobachten ob sich da was ergibt. Ich brauche die ja nicht, ich hätte gerne eine für meine Garage |
| Zeit:
16.06.2025 07:38:55 |
Zitat von extremecarver  ... würde die Portaschrott nicht noch einmal kaufen. Das Ding hat einfach NICHTS mit einer Split Klima gemeinsam außer dass es ein Innen und ein Außengerät hat.
Es handelt sich hier technisch um eine Monoblock Anlage, wo der Kompressor notdürftig in Stypropor verpackt wurde ... Ganz sicher ist das Gerät nicht das Optimum, aber den ein oder anderen Punkt in Deinem Beitrag kann ich nicht nachvollziehen. Wieso hast Du überhaupt an der Anlage rumgebastelt und warum hast Du die nicht zurückgegeben? Die von dir bei Deinem Gerät festgestellten Geräusche sind bei unserem nicht gegeben. Unsere Maschine ist gestern wieder mehrere Stunden im Entfeuchtungsmodus gelaufen und hat einfach das gemacht was wir erwarten. Mit großer Wahrscheinlichkeit würde ein Split-Klimasystem insgesamt leiser funktionieren aber am Geräuschpegel unserer Midea PortaSplit haben wir aktuell nicht wirklich etwas zu bemängeln. Die Effizienz kann ich nicht messen. Per Shelly PM Mini ist zwar die Stromaufnahme der Anlage geloggt aber die dem Raum entzogene thermische Energiemenge ist unbekannt. Mit 1,6 kWh elektrischem Antriebsenergiebedarf am gestrigen Tag ist während der ~7 Stunden Betriebszeit überschlägig eine durchschnittliche Stromaufnahme von 230 Watt gegeben gewesen und dabei wahrzunehmender Effekt bei uns im Raum absolut passig. Die Temperatur ist während des Betriebes ordentlich bei +22°C gehalten worden und die Raumluftfeuchtigkeit bei Abschalten des Gerätes auf etwa 50% reduziert gewesen. |
| Zeit:
18.06.2025 08:53:39 |
Zitat von lowenergy  ... Da tatsächlich genügend Einzelstücke des 24mm dicken Sandwichplattenmateriales zur Anfertigung einer provisorischen Flügelfüllung vorhanden waren ist das Gerät jetzt schon fertig installiert ... Hallo lowenergy, vielen Dank, dass Du Deine PortaSplit-Anwendung hier so offen teilst, das ist hilfreich. Wie hast Du die Ausklinkung, durch die Du den PortaSplit-Schlauch geführt hast, wieder geschlossen und (luft)dicht bekommen? Man kann das auf den Fotos leider nicht gut genug erkennen. Die ähnliche Frage stellt sich mir für die verbliebene Schlauchdurchführung: wie hast Du die innen und außen verschlossen? Dein Plan scheint ja zu sein, die PortaSplit tatsächlich mobil zu nutzen, indem Du die Sandwichplatte so dimensionierst, dass sie in mehrere Fenster passt. Wie kann "man" so schnell Scheiben wechseln? Meine sind alle "einsilikonisiert" ... Wo ist eigentlich der Kondensatablauf am Innengerät? Wie oft musst Du das ungefähr entleeren? Gibt es einen Alarm dafür - oder steht irgendwann das Wasser auf dem Fußboden? Gibt es Kondensationserscheinungen am Schlauch?
|
| Zeit:
18.06.2025 09:37:25 |
Zitat von DMS20  ... Wo ist eigentlich der Kondensatablauf am Innengerät? ... Auf der Hornbach-Seite bin ich nun doch wegen einer Bedienungsanleitung fündig geworden (S.24). Danach gibt es eine Kondensatpumpe von innen nach außen. Und eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass Kondensat am Schlauch entsteht (regelmäßig nachschauen und ggf. mit Tuch&Co entfernen). Rätselhaft bleibt mir dieses: Echt jetzt: "... Sche(ä)re, um die Isolierung für den Kältemittelschlauch auf die richtige Länge zu kürzen ..." ???
|
| Zeit:
18.06.2025 11:54:40 |
Zitat von DMS20  ... Isolierung für den Kältemittelschlauch ... Das mit der "Schäre" hat sich auch geklärt: als Zubehör ist dem Gerät wohl eine "Isolierung für Kältemittelschlauch" beigelegt (S. 15). Die Montage wird in der dann folgenden Aufbauanleitung nicht erwähnt und taucht dann etwas unvermittelt erst beim Kondensat-Thema (S. 24) auf. Es soll (und darf) offenbar und vernünftigerweise also nicht an der Umhüllung für die Kältemittelleitungen herum"geschnitzt" werden. Der HEPA-Filter ist derzeit laut Midea über deren Shop nicht lieferbar; hat den schon jemand montiert und/oder hat jemand eine Bezugsquelle dafür?
|
| Zeit:
18.06.2025 20:25:01 |
Zitat von DMS20  Wie hast Du die Ausklinkung, durch die Du den PortaSplit-Schlauch geführt hast, wieder geschlossen und (luft)dicht bekommen? Man kann das auf den Fotos leider nicht gut genug erkennen. Die ähnliche Frage stellt sich mir für die verbliebene Schlauchdurchführung: wie hast Du die innen und außen verschlossen? Moin DMS20, ich habe praktisch in der mittleren der drei Sandwichplatten oben einen Schlitz mit etwa 6 cm Tiefe und 2,5 cm Breite ausgesägt in den das Schlauchpaket reingedrückt ist. Durch die von oben mit Vorspannung aufgesetzte Sandwichplatte ist die Durchführung schon sehr dicht. Dann habe ich innen zusätzlich schwarzes Gewebeklebeband angebracht um auch den kleinen Spalt gänzlich verschlossen zu bekommen. Die Glasleisten bei den Fensterflügeln der Kunststoffelemente können sehr einfach per Zuhilfenahme eines Flachspachtels demontiert werden. Ein Klotzlöffel ist beim Einbauen der Scheibe oder der Sandwichplatte sehr hilfreich um die Glasklötze in korrekter Dicke an entsprechenden Positionen einzusetzen.
|