| | Zeit:
17.06.2025 18:17:05 |
durch Bedienen der Google-Suche wird man -Gott sei Dank- noch lange keine Ingenieur (z.B. für Elektrotechnik). Durch eine Ausbildung zur Elektrofachkraft, zum Feuerwehrmann oder Energieberater u.ä. auch nicht. Ist halt die Frage welche Relevanz diese Aussage hat.
|
| Zeit:
17.06.2025 19:50:38 |
Vielleicht magst Du ja mal darüber nachdenken, welche Gründe es wohl haben könnte, warum ein Elektriker z.B. keine R290-Nachfüllarbeiten an einer Wärmepumpe macht oder warum ein Kältetechniker keinen Zählerschrank plant und verdrahtet.
Auch dann nicht, wenn er sich vorher bei Youtube, Tiktok oder Google "schlau" gemacht hat und sich selbst eine Arroganz in Form einer Expertise zur fachlichen Eignung dieser Arbeiten verordnet. Eine Suchmaschine ersetzt leider keine Ausbildung.
Vielleicht fällt jetzt der Groschen - wenn nicht, ist auch nicht schlimm. Das funktioniert in der Praxis unter Gewerbetreibenden eigentlich schon ganz gut. Was die DIY'ler machen, ist deren ganz eigenes Risiko.
|
| Zeit:
17.06.2025 22:56:46 |
Leider verstehen nicht wenige ihr Fach trotz Ausbildung nicht wirklich 😬
|
| Zeit:
17.06.2025 23:26:52 |
Zitat von Technikbegeisteter  Vielleicht magst Du ja mal darüber nachdenken, welche Gründe es wohl haben könnte, warum ein Elektriker z.B. keine R290-Nachfüllarbeiten an einer Wärmepumpe macht oder warum ein Kältetechniker keinen Zählerschrank plant und verdrahtet.
Auch dann nicht, wenn er sich vorher bei Youtube,[...] Wurde bei dir nicht die Wärmepumpe nur aufgrund deines angelesen Wissens ,in nahezu allen Teilgebieten, erfolgreich errichtet? Btw dieses „Ich bin aber Elektrofachkraft“ und „Beauftragter für Explosionsschutz“ sind erstmal nur Autoritätsargumente. Wie sieht denn der Zonenplan um deine WP aus? Hast du dich da mit dem Errichter abgestimmt du bist ja der Betreiber? Alle Atex Dokumente vorhanden? Gibt es eine Baumusterprüfung zu WP oder eine Konformitätserklärung die sich auf den Explosionsschutz bezieht? Wie sieht es mit dem Gasgrill aus? Gefährdung genau erfasst? Im Grill Zone 0 oder Zone 1? Eigensichere Piezo-Zünder als Schutzkonzept? Spaß bei Seite man sollte es so bauen wir der Hersteller es möchte um Ärger aus dem Weg zu gehen. Man kann es aber auch übertreiben nur um jemanden nicht das letzte Wort zulassen. Allerdings hat die Gasdichtigkeit von Mauerdurchführungen nicht soviel mit „WP-Boom“ zu tun.
|
| Zeit:
18.06.2025 07:01:34 |
Zitat von Technikbegeisteter  Also wenn noch nicht mal das Einhalten der R290-Schutzzone (und da ist weder eine Tür oder ein Fenster) beachtet wird, brauchen wir uns über Regeln, Normen, Herstellervorgaben und so weiter überhaupt keine Gedanken mehr machen. Dann macht halt jeder einfach was er[...] Labber nedd.... Die Schutzzone ist nach spätestens 100cm zuende, also ab 101cm kann ne Tür und/oder n Fenster sein! Das Propan weis sicherlich, das es nur 1m weit weg von „zuhause“ herumwabbern darf, ja? Hatte nicht Eddi irgendwo erklärt, wie sich das mit schleichend bzw schlagartig entleeren, Luftvermischung, erwarteter Durchdringung von (nicht so ganz dichten) Dichtungen, Windbewegungen usw. ist? Und: nee, haben keinen RCD, denn WENN mal Propan im Keller wäre, sollte sowas nicht gerade schalten und ne 32A-Leitung abklemmen. Könnte ja funken, und dann fliegt ja die Bude in die Luft. Unfallverhütung.... Blödsinniger Einwand.... typisch penetrant deutsch? Da steht aber geschrieben...mimimimimiii...
|
| Zeit:
18.06.2025 07:23:25 |
Will mit oben geschriebenen einfach mal „Behaupten“, dass der WP-Boom abnimmt, weil Propan ja saugefährlich ist, explodiert, die Häuser flach macht und so... Ich hab den geposteten Link nicht verfolgt, aber schon vor Jahren mal interessiert gelesen. War sicherlich die WP, die in nem Anbau stand, ich meine, es war seinerzeit unbewohnt, Frost und noch n paar Zufälle kamen dazu und „Bazoom“.... wieviele Häuser sind 2024 wegen so ner saugefährlichen WP in die Luft gegangen? Wieviele Häuser sind 2024 wegen bzw mit Gas in die Luft gegangen? Wieviele Häuser sind 2024 wegen PV-Akkus in Schutt gelegt worden? Wieviele Rad/Auto/LKW-Fächer sind 2024 ums Leben gekommen? Werden deswegen Gasheizungen verboten? PV-Akkus? Mobilität? Die fachlich korrekte Diskussion um Gasdichtheit einer Dichtung mag am richtigen Platz angebracht sein, eine kleine Unachtsamkeit kann fatale Folgen haben, siehe „damals“ die Endavour, die wegen ner winzig kleinen Unachtsamkeit kurz nach dem Start explodierte und verglühte, aber die hatten auch zig Tonnen Treibstoff an Bord. Wir sind da aber eher bodenständig mit ner WP, die meist weniger als 2kg beinhaltet, also soviel wie der Gasgrill, der gerade noch für einmal Holzfällersteak reicht.... Unser HB hat schlicht mit EPDM, also Armaflex, abgedichtet und ne Manschette davor gesetzt, dich ich mittels Silikon noch Wasserdicht machen musste (selbst abdichten, gehörte nicht zum Komplettangebot), und noch steht die Bude.... Sowas...was lief schief? Also, wenn ich mal nimmer poste, war es wohl ungenügend abgedichtet....😏
|
| Zeit:
18.06.2025 07:29:45 |
Spielt bei uns aber auch eh keine Rolle mehr, das mit der Abdichtung, denn: Der Eli installierte n RCD... Typ B. „Machen wir immer...“ In der Fachmann-Anleitung steht Typ C... HB gefragt wegen B oder C, Antwort: jaaa, genügt. Machen die meisten rein. Der andere kostet nur n Vielfaches davon, funktioniert mit dem aber genauso....
(Ergo: siehste, wie haben eine. RCD 😎)
|
| Zeit:
18.06.2025 07:42:09 |
Zitat von Eddi Lang  [...]Hier hat zumindest 1 Hersteller am Markt im Ergebnis ein erweitertes Sicherheitskonzept in seiner Anlage verbaut, das bei dem Versuch der Inbetriebnahme beginnt und bei weitem mehr als nur 1 weitere technische Schutzmaßnahme beinhaltet:
[...] Lässt du uns an deinem Wissen teilhaben und nennst den einem Hersteller?
|
| Zeit:
18.06.2025 08:00:17 |
@Reenergy_66:
Du hast keinen RCD im Haus? Schutzzonen um R290-WP kann man missachten?
Regeln oder Herstellervorgaben scheinen in Deinem Leben also keine Rolle zu spielen.
Würde mich mal interessieren, wie Dein "Pragmatismus" aussieht, wenn der Nachbar mit alten Autoreifen heizt, morgen ein Sägewerk neben Deinem Haus steht...und Dir ist völlig egal, ob jemand -ganz legal- sich eine neue Gas- oder Ölheizung einbaut?
Nehme ich Dir nicht ab.
|
| Zeit:
18.06.2025 09:10:16 |
Lieber Technikbegeisterter,
Ob es mir egal ist oder nicht, wenn mein Nachbar oder irgend jemand sich ganz legal eine neue Gas- oder Ölheizung einbaut? – Interessant: Was willst Du denn in so einem Fall machen, wenn es Dir nicht egal ist und Dir das überhaupt nicht gefällt? – Wirst Du Amok laufen?
Dein Beispiel mit dem Nachbarn, der alte Autoreifen heizt, hat mit Wärmepumpen überhaupt nichts zu tun. Ich würde mir da eher wegen dem Gestank (gibt es bei WP nicht) Sorgen machen und natürlich notfalls die Polizei verständigen. Sollte „morgen ein Sägewerk neben Deinem Haus stehen“ … - sehr lustig. Dein Vergleich lässt tiefe Einblicke in Deine absurde Denkweise zu. Ich weiß ja nicht, ob das jemand ernst nehmen kann.
Mit Wärmepumpen und einem sinkenden oder steigenden Absatz derselben hat das nichts zu tun. Aber ich bin zuversichtlich, dass parallel zu einer wirtschaftlichen Erholung auch der WP-Absatz wieder zunehmen wird.
|
| Zeit:
18.06.2025 09:29:12 |
Interessant, wenn ein ganz anderer Account auf eine Frage antwortet.
So ganz verstehe ich die Intention nicht: soll das jetzt hier ein Freibrief für die HB werden, dass sie aufgrund Eurer "Expertise" ab sofort keine R290-Schutzzonen mehr einhalten sollen?
Ich denke nicht, dass die simple Einhaltung von Herstellervorschriften maßgeblich den Absatz von WP beeinflussen. Das hat sicher andere Gründe.
BTW: meine WP war -trotz Einhaltung der Schutzzone und sogar mit der gasdichten Kellerdurchführung- mit Abwicklung durch einen seriösen HB nach Förderung gar nicht teuer. Der muss sich um Haftung keine Sorgen machen und ich habe ein sicher betriebenes Gerät und einen weiterhin dichten Keller. Geht also anscheinend.
|
| Zeit:
18.06.2025 09:35:01 |
In jedem Kühlschrank ist Propan/Butan Gas als Kältemittel drinnen. Da macht sich keiner Gedanken drüber ? Erst einmal muss überhaupt etwas undicht werden und dann noch in einer Größenordnung wo überhaupt eine nennenswerte Menge Gas austritt, also eigentlich ein kompletter Rohrbruch, denn eine kleine Leckage im "üblichen" Umfang führt dazu, dass es Tage / Wochen / Monate dauert bis das Gerät leer ist und dann muss die Mischung auch noch Zündfähig sein UND angezündet werden. Und das klappt nicht mit "Licht im Keller einschalten und es knallt", dafür ist da viel zu wenig Gas drinnen.
|
| Zeit:
18.06.2025 09:49:43 |
Zitat von Technikbegeisteter  @Reenergy_66:
Du hast keinen RCD im Haus? Schutzzonen um R290-WP kann man missachten? [...] Junge, Junge.... Keine RCD im Haus? Lesen gehört nicht zu Deinen Stärken, oder? Autoreifen und Sägewerk wurde direkt danach hinlänglich beantwortet, spar ich mir.... Ich muß Dir leider beichten, das ich nicht das Universalgenie bin, der sich Elektrofachkraft nennt, sogar n Explosionsschutzzertifikat auf dem Klo hängen hat, ausgebildeter Heizi ist (wie in anderen Beiträgen von Dir beschrieben) usw... Ich muß auch leider zugeben, das ich aus einem der unterentwickelten Südländern in Deutschland komme, die gerade dafür sorgen, das nach dem Minus im BSP lediglich ne NULL steht, und keine höhere Zahl, komme aus einem der Länder, die wenigstens noch soviel erwirtschaften, das unser aller Lieblingshauptstadt Geld mit vollen Händen zum Fenster hinauswerfen kann.... Leider ist dies bei uns in der Regin nur deswegen möglich, weil hier all die Polen, Tschechen und Bulgaren nach einem WE-Kurs "Heizungsbau für Dummies" mit Abschlußzertifikat überall alles installieren können. Leider hab ich kein solches Papier... Ich bin (leider) einer, der nicht vor Angebotsanfrage nach einer WP ersteinmal einen Schnellkurs Gas/Wasser/Sanitär/Heizungsbau lernen konnte, dazu einen Explosionsgefährdungsschein erarbetet hat, nebenbei noch "Elektroinstallation leicht gemacht" in 4 Wochen reingezogen hat. Wohin sind wir inzwischen gekommen,d as Du erstmals ausgebildete Fachkraft für: - Heizungsbau, Schwerpunkt WP, - Tiefbau (Sockel, GW-WP) - Elektroinstallation in Wohnungen - Materialexperte für Dichtmaterial - Mauerer und Putzer - Energieexperte sein mußt, bevor du ÜBERHAUPT erstmal n Angebot anfordern kannst? Solltest ja schließlich EXAKT wissen, was genau Du in die Angebotsanfrage reinzuschreiben hast, Welches Material durchdrungen werden muß, auf welcher Bodenbeschaffenheit Haus und WP nachher zu stehen kommt oder schon steht, welche Leitungen und Absicherungen notwendig sind, inkl. Strang von Panzersicherung über SPD und genereller Verteilung in der Butze - denn sonst kannst Du ja das eventuell kommende Feedback der "Fachbetriebe" gar nicht sachlich zerpflücken und korrigieren, geschweige denn die vielleicht danach stattfindenden Arbeiten mit 3 fetten Aktenordnern von DIN- Vorschriften überprüfen...? Ich dachte mal, ich frag da den Fachbetrieb, der wird schon wissen, was.... Naja, Naivität eben, geb ich zu, geblendet vom Wort "Fachmann". Deiner konnte ich damals leider nicht habhaft werden...sonst wäre alles mehr als Perfekt, und ich müsste mir sicherlich zeit meines Lebens keine Sorge mehr machen, jemals noch in die Verlegenheit kommen, irgendwann nochmals einen "Fachmann" zu brauchen, da alle sso perfekt ist, das es eeeeeeewig halten wird.... So jedoch, auf "Fachmann" setzend, werde ich, bevor die WP dann mal irgendwann getauscht werden muß, vorsorglich alle möglichen VHS-Kurse besuchen, das Internet, YouTube und Foren wie diese Leersaugen, damit dieses nicht nochmals passiert.... Falls ich bis dahin überhaupt noch lebe, wegen nicht gasdichter Durchführung und einer Tür in 95cm Abstand zur R290 WP... und vor der Tür ist zu allem Unglück und Übel auch noch n Wasserablauf, da es der Kellereingang ist... ohh Backe....
|
| Zeit:
18.06.2025 09:51:56 |
Zitat von Technikbegeisteter  [...] BTW: meine WP war -trotz Einhaltung der Schutzzone und sogar mit der gasdichten Kellerdurchführung- mit Abwicklung durch einen seriösen HB nach Förderung gar nicht teuer. [...]
Du bist halt der BESTESTE VON DEN GUTESTEN..... wowwwww, Reschpekt, Aldder...
|
| Zeit:
18.06.2025 09:57:12 |
Zitat von Mark1234  In jedem Kühlschrank ist Propan/Butan Gas als Kältemittel drinnen. Da macht sich keiner Gedanken drüber ? Könnte daran liegen, dass es einen Unterschied macht, ob das: - bei einem haushaltsüblichen Kühlschrank so um die 100g R290 sind - bei einer Standard-WP Mengen von 600g-3400g R290 sind
|
| Zeit:
18.06.2025 10:02:58 |
Zitat von Technikbegeisteter  Könnte daran liegen, dass es einen Unterschied macht, ob das: - bei einem haushaltsüblichen Kühlschrank so um die 100g R290 sind - bei einer Standard-WP Mengen von 600g-3400g R290 sind
Und natürlich DARAN, das der Kühlschrank mit den unerheblichen 100g definitiv IM HAUS steht, und die gefährliche WP mit ihren bis zu >3kg Explosionsmaterial IM GARTEN (wo es nicht nur Durchzug bei geöffneten Fenstern, sondern sogar "dauerhaft" Wind, also Luftbewegungen gibt)?? Merkst was...? Merkst nix...? Zum Glück bin ich Holzkohlegriller, n Gasgrill ist mit VIEL zu gefährlich...
|
| Zeit:
18.06.2025 10:10:09 |
Zitat von Technikbegeisteter  Interessant, wenn ein ganz anderer Account auf eine Frage antwortet.[...] Der Flachkollektor darf das - auch wenn Du explizit MICH genannt hast, darf der Kollektor seine Meinung kund tun, zumal sie sich mit meiner eigen soweit deckt, das ich da kein Problem dahinter sehe.... Immer den Ball flach auf dem Kollektor halten
|
| Zeit:
18.06.2025 10:17:40 |
Zitat von Reenergy_66  [...] sein mußt, bevor du ÜBERHAUPT erstmal n Angebot anfordern kannst? Solltest ja schließlich EXAKT wissen, was genau Du in die Angebotsanfrage reinzuschreiben hast, Welches Material durchdrungen werden muß, auf welcher Bodenbeschaffenheit Haus und WP nachher zu stehen kommt oder schon steht, welche Leitungen und Absicherungen notwendig sind, inkl. Strang von Panzersicherung über SPD und genereller Verteilung in der Butze - denn sonst kannst Du ja das eventuell kommende Feedback der "Fachbetriebe" gar nicht sachlich zerpflücken [...] Ich gehe mal STARK davon aus, dass der WP-Boom gerade DESHALB momentan nachgelassen hat, weil die potentiellen Kunden für dieses explosionsgefährliche Heizsystem alle gerade in den VHS'en dieser Welt, auf YouTube und in diversen Foren sich gerade darauf hin fortbilden, um eben genau diese Angebotsanfragen zu stellen... Lass die erstmal genug Fachwissen angeeinget haben (erkennbar dann daran, das die vielen YT-Videos massive Abnutzungsspuren zeigen, die Foren mehrheitlich weiße Seiten anzeigen weil abgelesen usw... DANN (!!!!) dann wird der Boom kommen! Bin ich FEST von überzeugt. Und dann gehts mit der Wirtschaft wieder STEIL nach oben
|
| Zeit:
18.06.2025 10:22:20 |
Du kannst das auf dem Niveau natürlich ins Lächerliche ziehen. Was denkst Du, wo das R290 bei einer Kellereinführung wohl bei einem Leck landet: WP mit verkleideter Bodenkonsole (üblich), Leerrohr von der WP in den Keller scheint auch "Standard", wie einigen Bildern hier zu entnehmen ist. Eine Vitocal hat um die 2kg, eine Wolf über 3kg R290. Dass R290 schwerer als Luft ist und innerhalb der Verkleidung der Bodenkonsole kein Wind weht, brauche ich hoffentlich nicht zu erklären. Aber egal, nicht mein Haus und nicht meine Gesundheit. Ob es eine gute Idee ist, sich an Herstellervorgaben zu halten oder nicht, soll jeder für sich beurteilen.
|
| Zeit:
18.06.2025 11:18:04 |
Zitat von Technikbegeisteter  Du kannst das auf dem Niveau natürlich ins Lächerliche ziehen[...] Finde nun nichts daran besonders lächerlich, ist die hier erlesene Erfahrung, was von vielen immer wieder propagiert wird, oder bemänglet, weil der Threatopener nicht konkret und genau beim Fachmann angefragt hat... Zum Kellerdurchgang: bei uns zB ist die UK Rohr (DN35) bei 13cm über Grund, die WP sitzt auf einem Sockel, der ca. 80cm tief geschottert bzw mit Rhein-Kies gefüllt ist, vor der WP sind ca. 500m² Gras/Garten (weht dauernd ein mindestens laues Lüftchen), in der WP steckt weniger als 1,5kg Explosionsstoff Bevor IRGENDWAS durch nicht R290-Dichte Dichtung in den Innenraum geht, sieht Putin ein, das seine Sonderaktion ein klarer Angriffskrieg ist - also nie... Da besteht durch den vielzitierten Gasgrill ein deutlich höheres Gefahrenpotential, denn das Zeug wird oft gekauft, maximal unter ein Vordach im Außenbereich gestellt, und steht dort Sommer wie Winter... über Jahre.... Oder mal kurz gedacht: meine "Campinggas-Kartusche", die zB für den Lötbrenner genutzt wird, die seit Jahren in nem Schrank im Keller vor sich hin gammelt... Wäre definitiv mehr Gedankengänge wert als die WP im Garten...
|
| Zeit:
18.06.2025 11:28:47 |
Lieber Technikbegeisterter, Ich habe ganz vergessen, auf Deine Behauptung „eine R32 bekommst Du hier auch nicht für 8000 Euro all-in vom HB eingebaut, auch die wird aus bekannten Gründen nahe an der 30k Euro-Grenze liegen“ einzugehen. Naja, ein weiterer Versuch, WP-Interessierte von ihrem Vorhaben abzuhalten. Von Preisen hast Du ja offenbar viel Ahnung – Du weißt sicher, dass man beispielsweise die 7 kw Jeisha derzeit um 3.150 Euro kaufen kann. Ich brauche nur einen Installateur, der mir die Verrohrung inklusive Wärmemengenzähler und 3-Wege-Ventil (nicht unbedingt notwendig), Filterball, Mikroblasenabscheider sowie den Anschluss von VL und RL an die WP macht (soweit ich das nicht selber kann). Ich habe mit einem befreundeten Installateur gemeinsam 1,5 Tage gebraucht, weil wir die alte Heizung abgeschlossen und dann die neue WP angeschlossen hatten. Elektrisch ist ein Anschluss an 230V auch keine Hexerei. Dazu kam sogar noch ein WW-Speicher und insgesamt habe ich (damals war die 7er Jeisha noch mit 3.550 etwas teurer) inklusive aller Fittings (die ich mir natürlich selber gekauft habe) weniger als 7.000 Euro bezahlt. Bin hochzufrieden. Jedenfalls ist der Preis von Deinen mindestens 30.000 Euro mehr als weit entfernt. Ich muss aber zugeben, dass ich von WP-Installateursbetrieben keine Ahnung habe und auch nicht weiß, was die verlangen. Sollte einmal etwas nicht funktionieren, kann ich entweder einen Kältetechniker (kenn ich Gott sei Dank persönlich) rufen oder bei großem Schaden kaufe ich mir einfach eine neue WP. Bis ich auf Deinen 30.000 Euro angelangt bin, könnte ich mir einige weitere WP besorgen.
|
| Zeit:
18.06.2025 11:39:01 |
Zitat von Reenergy_66  Oder mal kurz gedacht: meine "Campinggas-Kartusche", die zB für den Lötbrenner genutzt wird, die seit Jahren in nem Schrank im Keller vor sich hin gammelt... Wie schon geschrieben, darf jeder machen wie er möchte. Vielleicht schaust trotzdem mal bei Gelegenheit drauf, ob da nicht "An einem gut belüfteten Ort aufbewahren" draufsteht. Ob der bisher ausgebliebene WP-Boom am Umgang mit R290 liegt? Ich meine nach wie vor nein, der ist auch bei R410a und R32 ausgeblieben, und auch für die R32-Geräte gibts bis 70% Förderung. Ich sehe die Mehrheit der hausbesitzenden Bevölkerung auch nicht willens, sich mit DIY zu betätigen. Schauen wir mal.
|
| Zeit:
18.06.2025 11:43:53 |
Zitat von Technikbegeisteter  Ob der bisher ausgebliebene WP-Boom am Umgang mit R290 liegt?[...] Definitiv: NEIN!Liegt an der gerade flach liegenden Konjunktur, der allgemeinen Verunsicherung, dem gerade nicht im Überfluß vorhandenen Geldüberschuß der Bürger, und natürlich auch an der allgemeinen Medien-Stimmungsmache... ..... ....dennoch wird über kurz oder lang kein Weg dran vorbei führen...
|
| Zeit:
18.06.2025 11:56:49 |
Jedenfalls ist der Preis von Deinen mindestens 30.000 Euro mehr als weit entfernt. Ich muss aber zugeben, dass ich von WP-Installateursbetrieben keine Ahnung habe und auch nicht weiß, was die verlangen. Siehe oben, Du kannst Eigenleistung/DIY nicht mit einem Komplettangebot und Abwicklung durch einen HB gleichsetzen. Wenn Du einen HB findest, der Dir auf Stundenbasis hilft, schön. Anmeldung WP beim Netzbetreiber hat wer gemacht (falls bei dem Modell erforderlich)? Elektrik alles selbst, du bist also Elektriker und darfst das? Alle Gewerke haben ordnungsgemäß eine Rechnung erstellt? Also bisher waren solche Angebote der HB (sind hier reihenweise zu finden) eher selten unter 30k€, häufig aber deutlich drüber.
|
| Zeit:
18.06.2025 12:16:01 |
Lieber Technikbegeisterter, Bitte richtig lesen und verstehen. Ich habe Eigenleistung/DIY nicht mit einem Komplettangebot und Abwicklung durch einen HB gleichgesetzt. Ich habe einen Vergleich gemacht. Und der hat es in sich. Ob Dir das gefällt oder nicht, ist Deine Sache. Zu Deinen Gewerken: Ich glaube, Dir geht es vor allem darum, dass für alles und vor allem für Wärmepumpen-Installation ein Handwerksbetrieb genommen werden muss, der Preise diktiert und auch nicht die WP nehmen möchte, die ich will. Dir geht es darum, dass die Betriebe verlangen können, was sie sich vorstellen. Das ist Dein gutes Recht. Mein Recht ist, dass ich das nicht will und anders arbeite. Sicher könnte ich auch für das Fundament so ein „Gewerke“ in Anspruch nehmen – Aber Gott sei Dank kann ich noch selber mit der Scheibtruhe fahren, Beton mischen usw. Solltest Du vielleicht auch einmal probieren – hält fit und bringt Freude.
|