| | Zeit:
18.06.2025 08:46:09 |
Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997 (18,7 kW; 150 Liter Warmwasserspeicher; jährlicher Ölverbrauch ca. 2.300 Liter) durch eine Wärmepumpe ersetzen. Das Einfamilienhaus ist Baujahr 1961 und hat ca. 170m² beheizte Wohnfläche. Es sind Radiatoren vorhanden. Eine Heizlastberechnung liegt vor. Gebäudeheizlast Norm-Heizlast: 7,7 kW Dimensionierung der Wärmepumpe 7,17 kW Nun habe ich bereits einige Angebote vorliegen: - 2x Viessmann - 3x Buderus - 1x Wolf Ich weiß leider nicht, worauf ich achten soll und jeder Heizungsbauer sagt etwas anderes. Deshalb bitte ich um eure Hilfe bzw. Empfehlung. Das wichtigste, damit ich meiner Entscheidung näher komme sind die Fragen: - Ist ein großer Pufferspeicher zu empfehlen? - Sollte ich einen größeren Warmwasserspeicher nehmen als 180 Liter, wenn ich aktuell bei der Ölheizung keine Probleme mit 150 Liter WW-Speicher hatte? 2 Erwachsene, 3 Kinder sind im Haushalt. Zu den Angeboten (die kW erstmal nicht beachten, da die Heizungsbauer vor Ort waren, bevor die Heizlastberechnung durchgeführt wurde): Angebot 1: - Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10 - Warmwasserspeicher Vitocell 100-V CVWC 250L - Pufferspeicher Vitocell 100-E Angebot 2: - Viessmann Vitocal 150-A 10kW - Warmwasserspeicher 200L - Pufferspeicher 100L Angebot 3: - Buderus WLW186i-12 E; WLW-7 MB AR - Warmwasserspeicher Buderus Logalux SH290 RS-B - Pufferspeicher Buderus Logalux P200.5 S-B Angebot 4: - Buderus WLW 186i-10 AR T180 Angebot 5: - Buderus WLW186i-12 TP70; WLW-10 MB AR - Warmwasserspeicher Buderus Logalux SH290 RS-B Angebot 6: - Wolf CHA 07/400V - Warmwasserspeicher Optima T WPS 300 - Pufferspeicher PFH 300 Wie ihr seht, wurde von 7kW - 12kW angeboten. Von integriertem Pufferspeicher und Warmwasserspeicher bis externem Pufferspeicher und Warmwasserspeicher. Auch ein enormer Unterschied zwischen den Heizungsbauern. Eine 30 kWp PV Anlage ist geplant. Was könnt ihr mir empfehlen? Viessmann Vitocal 150 oder 250? Buderus WLW186i xx E, WLW186i xx TP70 oder WLW186i xx T180? Danke euch schonmal. Gruß BUGEE
|
| Zeit:
18.06.2025 08:51:36 |
"- Sollte ich einen größeren Warmwasserspeicher nehmen als 180 Liter, wenn ich aktuell bei der Ölheizung keine Probleme mit 150 Liter WW-Speicher hatte?" Ja, die aktuelle Heizung heizt das WW mal eben mit fast 19kW nach. Das merkst du kaum. die WP hat viel weniger Leistung. Ein Angebot mit 12kW bei 7,7kW errechnet ist direkt ein Fall für die Tonne. Was für Radiatoren hast du? Welche VLT brauchst du aktuell? Lass mich raten, in keinem Angebot will jemand die Heizkörper anpacken?
|
| Zeit:
18.06.2025 09:26:22 |
Danke für die Aufklärung bzgl. dem Warmwasserspeicher. Dann behaupte ich mal, dass der Buderus T180 aus der Liste fliegt, da dieser "nur" ca. 175,5L integrierten WW-Speicher hat. Sollte ich also eher auf die 277L WW-Speicher gehen mit 2 Erwachsenen und 3 Kindern? Es sind unterschiedliche Radiotor-HK verbaut: Kompaktheizkörper Typ 22 - 600 x 1000 Kompaktheizkörper Typ 21 - 600 x 1400 Kompaktheizkörper Typ 10 - 300 x 400 Stahlradiator 220 X 600 - 40 Glieder Stahlradiator 220 X 600 - 26 Glieder Stahlradiator 110 X 600 - 30 Glieder Stahlradiator 220 X 600 - 20 Glieder Badheizkörper 1098 mm X 616 mm Kompaktheizkörper Typ 22 - 600 x 800 Laut Heizlastberechnung sind die Heizkörper ausreichend bzw. wird empfohlen die ersten genannten drei Kompaktheizkörper durch Typ 33 zu ersetzen. Jedoch würde ich es erst mal einen Winter testen und kann dann immer noch ersetzen - denke ich zumindest. Aktuell ist alles auf "Standard" eingestellt. Also im Winter dann wahrscheinlich eine VLT von um die 65°C.
|
| Zeit:
18.06.2025 09:46:38 |
300l bei 5 Leuten ist sicher nicht zu viel. Deine Heizlast nach Ölverbrauch ist bei 7,7kW, insofern würde ich keine 10kW oder noch größere WP nehmen. Wenn dir der Viessmann-Verkäufer erzählen will, daß die 250A bis 2,6 kW runtergeht, kannst du gleich abwinken, unter 4kW geht die bei AT > 7°C auch nicht runter. Frag doch mal bei den HBs nach, ob sie die Anlagen auch ne Nummer kleiner haben. Die CHA07 würde passen, aber leider will die Fa. Wolf bei Heizkörpern immer einen Paralleltrennpuffer. Wenn der HB mitspielt, wäre da ein Reihenrücklaufspeicher mit Überströmventil die beste Wahl. Hast Du auch eine raumweise Heizlastberechnung? Reichen deine Heizkörper bei 45° VLT? Kannst Du am Haus selbst noch was optimieren ( Fenster, Dachdämmung?)
|
| Zeit:
18.06.2025 09:47:47 |
Später zahlst du die Heizkörper alleine. Wenn die mit der WP kommen sind die Teil der Förderung
|
| Zeit:
18.06.2025 10:18:09 |
Zitat von godek  Später zahlst du die Heizkörper alleine. Wenn die mit der WP kommen sind die Teil der Förderung ...sofern das Projekt die maximale Fördersumme noch nicht ausschöpft.
|
| Zeit:
18.06.2025 10:30:43 |
Wie bereits erwähnt, bitte nicht auf die kW achten. Die Angebote habe ich erhalten, bevor ich die Heizlastberechnung hatte. Ich denke mit der jetzt zur Verfügung stehenden Heizlastberechnung würden alle eine 7kW Wärmepumpe anbieten. Eine Raumweise Heizlastberechnung ist vorhanden. Mit 45° VLT reichen vier Heizkörper nicht aus (wobei zwei hiervon nie wirklich genutzt wurden). Mit 55° VLT reichen alle Heizkörper aus. Die Heizlastberechnung ist bereits mit neuen Fenstern und Fassadendämmung berechnet. Das Dach könnte sicher noch besser gedämmt werden, ist aber nicht geplant. Bezüglich, dass ich später die Heizkörper alleine zahle: Alle! Heizungsbauer nutzen die Förderung aus und haben sehr hohe Preise für Wärmepumpen. Die maximale Fördersumme von 30.000€ ist auch ohne Heizkörpertausch erreicht. Kann denn abgesehen von der Heizkörperauslegung eine Empfehlung abgegeben werden oder muss das zwingend berücksichtigt werden?
|
| Zeit:
18.06.2025 10:47:59 |
Hast du keinen HB in der Nähe der Vaillant anbietet? Die Vaillant arotherm plus VWL 75/6 würde sehr gut zu eurem Haus passen. V.a. hat Vaillant einen super Werkskundendienst, wenn wirklich was mit der Kiste sein sollte (Riesenvorteil ggu. Wolf und Viessmann).
Anbei der Link zu den WPS Planungsunterlagen. https://www.vaillant.ch/downloads/wpsm/wpsm-ausfuehrungsunterlagen-arotherm-plus-2408087.pdf (Schema 0020283760 auf Seite 3 ) wäre das richtige.
Die Buderus ist hydraulisch sehr interessant (integrierter Parallelpuffer in Stichanbindung), aber leider schafft die 7kW Anlage bei -7°C nur noch 6,8 kW. Die 10kW ist für euch zu groß. Zur Qualität vom Werkskundendienst von Buderus kann ich leider nichts sagen.
|
| Zeit:
18.06.2025 11:28:13 |
Es waren einige HB vor Ort - Keiner hat Vaillant angeboten. Ich hatte mal KI gefragt bzw. Viessmann Vitocal 150-A vs Vaillant aroTHERM plus verglichen und die Antwort war, dass Viessmann viel leiser ist und ein Top PV Management hat. Ich bin aber offen für alles. Ich fasse mal zusammen: - Wolf fliegt raus. - Buderus T180 fliegt raus. Noch zur Auswahl stehen: - Viessmann Vitocal 250-A - Vaillant arotherm plus VWL 75/6 - Buderus WLW186i-12 E - Buderus WLW186i-12 TP70 So wie ich es nun als Laie verstanden habe, aufjedenfall mit separatem Pufferspeicher und WW-Speicher. WW-Speicher haben wir geklärt: ca. 300L Wie groß sollte denn der Pufferspeicher sein? 100L oder 200L? PV-Anbindung ist wichtig für mich.
|
| Zeit:
18.06.2025 11:48:14 |
Also ich habe die Viessmann 250A in einem meiner Häuser und, kann nur sagen, daß der Kundendienst unter aller S** ist. 3 Wochen Wartezeit bis mal ein Techniker kommt. Die Steuerung ist extrem restriktiv, über die Endkundenapp kann man fast gar nichts einstellen und die ViGuide für Fachbetriebe bekommst du nicht. Mittlerweile haben sich die Kunden eigene CanBusAdapter entwickelt um überhaupt etwas steuern zu können. Das Thema PV-Steuerung für WP, würde ich mal nicht überbewerten. Letzten Endes brauchst du nur ein Warmwasserfenster, daß du zur höchsten PV-Ertragszeit einrichtest. Wenn du willst kannst du auch tagsüber die Soll- Temperatur höherstellen. Aber wenns kalt ist willst du es warm haben und da ist es dann egal ob die PV-liefert oder nicht. WIchtig ist, daß sich der HB mit den Maschinen auskennt, hilft also nichts wenn du deinen Wolf oder Viessmann- HB überzeugst eine Vaillant einzubauen. Bei der Buderus WLW186i-12 TP70 ist der Puffer integriert, da brauchst du keinen gesonderten mehr. Ansonsten würde ich 200l nehmen, aber wichtig ist die Anbindung (Reihenrücklaufspeicher mit ÜSV ) BTW: 30kWp ist ja nicht gerade, wenig habt ihr wenigstens 2 E-Autos damit ihr den Strom wegbekommt?
|
| Zeit:
18.06.2025 12:18:37 |
Zitat von BUGEE  Es waren einige HB vor Ort - Keiner hat Vaillant angeboten.
Dann geh mal auf die Website von Vaillant und bemühe dort die Fachpartnersuche. Bei mir meldete sich dann ein HB aus der nächsten Kreisstadt, weil hier in der Großstadt wohl niemand Kapazitäten frei hatte. Von Vi* war ich auch nicht begeistert: 2 HB waren zum Ortstermin, aber kein Angebot bekommen. Daikin, Wolf und Samsung ebenso.
|
| Zeit:
18.06.2025 12:30:49 |
Gibt`s einen Grund, weswegen du den Namen nicht ganz sondern nur Vi** schreibst?
|
| Zeit:
18.06.2025 12:32:48 |
Bei den Vorlauftemperaturen bis 43 Grad komme ich mit meiner 7er Buderus seit September noch nicht auf eine Arbeitszahl von 4 (120 Liter Puffer im Stich, FBH und HK). Da bin ich tatsächlich etwas enttäuscht. Da fände ich, wenn es eh mit Puffer sein soll, die Wolf doch wieder interessant, aber die Vaillant sollte da auch OK sein. Allerdings läuft die Buderus bei mir zwischen -9 und +10 schön durch, ohne Heizstab und ohne Takten. Ind es gibt günstigere WW Speicher mit mehr Wärmetauscherfläche als beim 300l Buderus. Ich habe einen 200l Juratherm mit 3m^2. Wir sind aber auch quasi nur 2 Leute.
|
| Zeit:
18.06.2025 12:35:51 |
Zitat :"Eine Raumweise Heizlastberechnung ist vorhanden. Mit 45° VLT reichen vier Heizkörper nicht aus (wobei zwei hiervon nie wirklich genutzt wurden). Mit 55° VLT reichen alle Heizkörper aus." 55° Vlt Temperatur ist für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe inakzeptabel, selbst 45° ist m. E. noch zu viel. Ich beheize meinen (gut gedämmten) Altbau von 1921 mit 16 Heizkörpern und brauche bei NAT - 11° eine VL Temperatur von 39°. Die Arbeitszahl betrug damit im ersten Jahr 4,07 einschl. Warmwasser.
|
| Zeit:
18.06.2025 13:13:35 |
Zitat von belzig  Bei der Buderus WLW186i-12 TP70 ist der Puffer integriert, da brauchst du keinen gesonderten mehr. Ansonsten würde ich 200l nehmen, aber wichtig ist die Anbindung (Reihenrücklaufspeicher mit ÜSV ) BTW: 30kWp ist ja nicht gerade, wenig habt ihr wenigstens 2 E-Autos damit ihr den Strom wegbekommt? Reichen denn die integrierten 70L Pufferspeicher oder lieber erweitern? Hatte gelesen, dass mit alten Heizkörpern mehr Pufferspeicher besser ist. Wenn es jedoch nicht viel ausmacht, würde ich mir natürlich den Platz sparen. Nein, keine E-Autos. Evtl. soll eins unserer Autos durch ein E-Auto ersetzt werden. Aber 2 werden es nicht. Ich habe jetzt direkt auf der Website von Vaillant mal ein Angebot angefordert. Bin mal gespannt. Alles klar. Also nachdem ich so drüber nachdenke, könnte ich evtl. tatsächlich ein paar Heizkörper austauschen, wenn die Heizung dann sowieso steht und das Wasser abgelassen ist. Muss ich mir nochmal Gedanken machen. Eigentlich wollte ich mal einen Winter testen. Ich warte mal auf eine Antwort von Vaillant. Ich nehme bis dahin folgendes mit - außer jemand widerspricht mir: Es soll aufjedenfall ein Pufferspeicher von 70 - 200L vorhanden sein. Dann hat sich das mit den etwas weniger Geräten bzw. kompakteren Geräten sowieso erst mal erledigt für mich.
|
| Zeit:
18.06.2025 14:58:12 |
Zitat :"Reichen denn die integrierten 70L Pufferspeicher oder lieber erweitern? Hatte gelesen, dass mit alten Heizkörpern mehr Pufferspeicher besser ist". Ich betreibe meine Anlage komplett ohne Puffer, meine 9 kW Panasonic (leistet 7,5 kW bei NAT - 11°) hängt direkt an VL und RL der Hydraulik. Bei etwa 220 Liter Wasser im System funktioniert das zufriedenstellend, setzt allerdings auch einen sorgfältigen Abgleich (hydraulisch und anschl thermisch) voraus. Es kommt allerdings auch drauf an wie viel Volumenstrom mit der vorhandenen Hydraulik möglich ist, bei mir gehen bis zu 33l/ Minute durchs System ohne daß es irgendwelche Strömungsgeräusche gibt. Wenn bei dir zu wenig Wasser im System ist dann würde ich versuchen mit einem möglichst kleinen Rücklaufpuffer in Kombination mit einem Überströmventil auszukommen. Nennenswert Energie zwischenspeichern kann man mit einem Puffer sowieso nicht, der hilft lediglich dabei die zum Abtauen benötigte Energie bereit zu stellen. Soweit ich weiß kommt Vaillant mit einem relativ geringen Volumenstrom aus und wäre meine erste Wahl wenn die Hydraulik keinen hohen Volumenstrom zulässt.
|
| Zeit:
18.06.2025 15:45:15 |
Zitat von BUGEE  Zitat von belzig  [...] Reichen denn die integrierten 70L Pufferspeicher oder lieber erweitern? Hatte gelesen, dass mit alten Heizkörpern mehr Pufferspeicher besser ist. Wenn es jedoch nicht viel ausmacht, würde ich mir natürlich den Platz sparen. Nein, keine E-Autos. Evtl. soll eins[...] Das ist bei Buderus ein anderes Prinzip. Nennt sich Parallelpuffer in Stichanbindung. Du hast damit den Vorteil, daß der Volumenstrom immer garantiert ist und wenn Heizkreis und UWP-der WP gut aufeinander abgestimmt sind, hast du kaum Verluste. Deine DIN- Radiatoren haben relativ viel Wasserinhalt und viel Masse, da braucht die WP schon eine gewisse Zeit bis das ganze aufgewärmt ist, insofern sollte der 70l Puffer in der Buderus schon reichen. Du solltest aber unbedingt ein Exel-sheet basteln und die Heizleistungen deiner Heizkörper bei verschiedenen Temperaturen simulieren, ob du die Mindestleistung bei 35°C VLT noch wegbekommst. Siehe https://www.waermepumpe.de/werkzeuge/heizkoerperrechner/ Du kannst auch die Längen der HKs gleichen Typs einfach zusammen addieren, dann gehts schneller. Wenn Du von Vaillant ein Angebot erhälts wird wahrscheinlich ein 300l Paralleltrennpuffer drin stehen, da mußt du dann mit dem HB verhandeln, daß das ganze ein 200l Reihenrücklaufspeicher mit ÜSV wird. DIe Vaillant HB bekommen immer die Hydraulikvorschläge von der deutschen Vaillant-Systemplanung und die ignorieren die Schweizer Vaillant WPS Schemata konsequent.
|
| Zeit:
18.06.2025 15:47:31 |
Zitat von BUGEE  Ich nehme bis dahin folgendes mit - außer jemand widerspricht mir: Es soll aufjedenfall ein Pufferspeicher von 70 - 200L vorhanden sein. Dann hast du was falsches mitgenommen. Es soll genau so viel Puffer vorhanden sein, wie technisch unbedingt nötig ist, und das eingebunden im Rücklauf und nicht parallel. Was man dir anbietet sind meist hingegen Parallelpuffer in viel zu groß, mit dem Argument "Sperrzeiten überbrücken" "weniger Takten" und ähnlichem Unsinn, den der Puffer gar nicht leisten kann (oder muss, denn Sperrzeiten gibts keine mehr) Bei nur Heizkörpern (oder FBH mit sehr schlechter Hydraulik oder Einzelraumregelung) kann ein kleiner Puffer nötig sein um genug Wärme für den Abtauvorgang bereit zu halten. Da brauchts aber für gewöhnlich nicht mehere 100l, sondern etwa 50-70l
|
| Zeit:
18.06.2025 18:53:22 |
Danke euch für die Antworten. Ich habe nun ein Angebot für Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A S2 erhalten. Folgende Position wurde angeboten: " Pufferspeicher 100L 100l Hocheffizienz Pufferspeicher Der Pufferspeicher stellt sicher, dass die Wärmepumpe in den Übergangsmonaten länger am Stück laufen kann und nicht "takten" muss. Dies erhöht die Lebensdauer der Anlage. Höhe in cm: 87 Durchmesser in cm: 45 Gewicht in kg: 24 " Den erwähnten Heizkörperrechner schaue ich mir mal genauer an, sobald ich etwas Luft habe. Muss ich da überprüfen, ob die Raum-Heizlast mit weniger VLT gedeckt werden kann? Bzgl. dem 200l Reihenrücklaufspeicher mit ÜSV werde ich mal beim HB ansprechen. Nun stehe ich noch ahnungsloser da, als am Anfang. Ich dachte Pufferspeicher ist Pufferspeicher. Nun weiß ich, dass es auch da Unterschiede gibt: "Parallelpuffer" und "Rücklaufpuffer". Ohman.... So viele HB und keiner berät wirklich gut.....
|
| Zeit:
18.06.2025 19:01:37 |
EIne Übersicht 1 und 4 sind ineffizient. 2 ist wohl das effizienteste im Einfamilienhaus 3 ist im Mehrfamilienhaus das effizienteste und hydraulisch am robustesten.
|
| Zeit:
18.06.2025 19:07:36 |
nicht wirklich. 3 ist so gut wie 2, wenn die Volumenströme abgeglichen sind. Welcher Heizungsbauer kümmert sich denn um den Abgleich? Und wie, wenn da womöglich eine ERR im Spiel ist? Und wenn sie abgeglichen sind... dann brauchts Variante 3 auch nicht. Außerdem hat Variante 3 immer zusätzlichem Stromverbrauch für eine weitere Umwälzpumpe, wie 1 und 4 auch. Und klar, wenn bei 2 das Überströmventil permanent geöffnet ist, dann ist auch da der die Effizienz hin.
|
| Zeit:
18.06.2025 19:40:10 |
Im EFH, wo ich jeden Heizkörper kontrollieren kann, ist V2 gesetzt. Im MFH, wo jeder macht was er will, ist V3 robust und effizient. Der zusätzliche Pumpenstrom ist marginal, die Hauptarbeit leistet die UWP in der Inneneinheit. Nachdem für den TE ohnehin nur V2 in Frage kommt,brauchen wir das aber nicht zu vertiefen.
|
| Zeit:
19.06.2025 10:04:52 |
Ich hatte jetzt mal ein Gespräch mit einem Heizungsbauer, von dem ich bereits ein Angebot erhalten hatte. Auf Kundenwunsch würde er den Pufferspeicher auch im Rücklauf installieren, rät jedoch davon ab, da die Wärmepumpe sich dann immer wieder ein- und ausschalten muss. Von der Langlebigkeit wäre das nicht so gut. Wenn er es im Rücklauf montiert, würde die Position " Pumpengruppe" rausfliegen. Wieso diese rausfliegt, habe ich nicht verstanden, werde ich nochmal fragen. Das erwärmte Heizungswasser muss ja irgendwie zu den Verbrauchern befördert werden. Konnte da jetzt keinen Zusammenhang erkennen. Oder könnt ihr mich aufklären?
|
| Zeit:
19.06.2025 10:10:39 |
|
| Zeit:
19.06.2025 10:28:51 |
Zitat von BUGEE  Auf Kundenwunsch würde er den Pufferspeicher auch im Rücklauf installieren, rät jedoch davon ab, da die Wärmepumpe sich dann immer wieder ein- und ausschalten muss. Von der Langlebigkeit wäre das nicht so gut. ... Wenn er es im Rücklauf montiert, würde die Position " Pumpengruppe" rausfliegen. [...] Wenn der Puffer im Rücklauf installiert ist, erhöht sich das Wasservolumen im Heizkreis genau wie beim Parallelpuffer. Insofern läuft die WP genau so lange. Der Unterschied ist, daß zwischen vor und RÜcklauf ein Überströmventil eingebaut werden muß, damit unter allen Umständen der Mindest-Volumenstrom v.a. beim Abtauen, gesichert ist. Die Pumpengruppe fällt raus, weil die Umwälzpumpe (UWP) im WP-Innengerät das Heizwasser durch den Heizkreis pumpt. Beim Parallelpuffer braucht man hierfür noch eine Heizkreispumpe, die im Schema V2 wegfällt.
|