Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Gastherme abbauen.
Verfasser:
belray
Zeit: 17.06.2025 10:28:38
0
3853354
Hallo Zusammen,
Ich möchte meine Gastherme gegen eine Wärmepumpen tauschen. Nächste Woche kommt der Techniker des Gasversorgers und klemmt die Gasleitung am Kasten an der Grundstücksgrenze ab. Was ist mit dem Gas, das in der Leitung zur Gastherme ist. Brauche ich einen Heizungsbauer, der mir die Therme abbaut, oder kann ich das Restgas einfach mit der Therme verbrauchen und sie dann selber abbauen.
Also ist das eher unkritisch oder geht garniert?
VG, Klaus

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 17.06.2025 10:59:57
0
3853369
wenn die Leitung an der Straße getrennt wird, dann wird sicherlich auch innen Zähler und Druckminderer abgebaut. Und meist auf die Leitung zur Anlage, da andernfalls der Monteur da alles abstopfen müsste. Druck ist so oder so da keiner mehr drauf, deine Anlage springt defintiv nicht mehr an. Restgas ist natürlich trotzdem noch drin, mit dem Streichholz nachzuschauen ist nicht die schlaueste Idee.

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 17.06.2025 12:25:24
6
3853401
Hallo,

anhand der Formulierung mit dem Restgas:
Du bist sicher, dass du den Umbau stemmen kannst?

Verfasser:
Nobert_Dutz
Zeit: 17.06.2025 16:18:17
0
3853456
Zitat von belray Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,
Ich möchte meine Gastherme gegen eine Wärmepumpen tauschen. Nächste Woche kommt der Techniker des Gasversorgers und klemmt die Gasleitung am Kasten an der Grundstücksgrenze ab. Was ist mit dem Gas, das in der Leitung zur Gastherme ist. Brauche ich einen Heizungsbauer, der mir[...]


Wenn der Gasanschluss zu ist, dann läuft die Therme nicht mehr. Das Restgas wird in den gut belüfteten Heizungsraum abgelassen.

Du kannst die Heizung abbauen, wenn du weißt, was du tust.

Du solltest 100% sicher sein, dass kein Druck mehr auf der Leitung ist.

Verfasser:
Nobert_Dutz
Zeit: 17.06.2025 16:19:05
2
3853457
Zitat von Sockenralf Beitrag anzeigen
Hallo,

anhand der Formulierung mit dem Restgas:
Du bist sicher, dass du den Umbau stemmen kannst?


Kurz und knackig auf den Punkt gebracht.

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 17.06.2025 16:56:09
0
3853471
Sorry.
Du bist Laie.
Und auch wenn die Leitung hinter dem Zähler dir gehört darfst du nicht an Gasleitungen arbeiten.

Es ist zwar mit Texhnischen Verstand meistens unkritisch aber erlaubt ist es nicht solange die Anlage mit dem Ortsnetz verbunden ist.

Somit kann ich dem nicht zustimmen.
Und die Empfehlung Restgas in den Raum abzulassen würde ich niemals empfehlen auszusprechen.
Norbert woher weißt du wie lang die Leiting ist und welche Dimension sie hat? Welche Druckstufe und ob evtl. Zündquellen im Raum sind?
Sorry aber eine Gasleiting auserbezrieb nehmen und entsprechend zu sichern sollte man nicht selber machen auch wenn es nicht schwierig ist.

Weiterhin kann es sein das dein Netzbetreiber eine Außerbezriebnahme verlangt bevor die den Anschluss still legen. Wenn du dann alles selber gemacht hast, hast du ein Problem!

Also bitte kläre das vorher. Auch wenn viele VNB Gas hier kulant sind.

Verfasser:
belray
Zeit: 17.06.2025 21:21:31
0
3853519
Keine Angst ich weiss schon was ich da tue, bis auf den Gasanschluss. Da lass ich die Finger weg, wenn es da noch ein Restrisiko gibt.
Ich wohne in Frankreich der Zähler und der Druckminderer sind in einem Kasten an der Straße. Der Techniker des Versorgers baut dort i.d.R. ein Verbindungsrohr aus. Mehr weiss ich über das Procedere nicht. Von Anschlusskasten bis zur Gastherme im Haus sind es gut 10 mir. Leistungslänge. Was ist also mit dem Restgas in der Leitung? Vom lokalen Heizungsbauer habe ich die Info, dass wenn der Techniker des Versorgers abgeklemmt hätte, wäre kein Gas mehr in der Leitung. Kannst nicht glauben, daher die Nachfrage hier.

Verfasser:
joe115
Zeit: 17.06.2025 22:34:36
2
3853540
Wenn der Techniker das Verbindungsrohr ausgebaut hat, ist die Leitung doch nach draußen offen und das Rest entweicht - oder?

Verfasser:
KR0815
Zeit: 17.06.2025 22:45:50
3
3853545
Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen
Sorry.
Du bist Laie.
Und auch wenn die Leitung hinter dem Zähler dir gehört darfst du nicht an Gasleitungen arbeiten.

Es ist zwar mit Texhnischen Verstand meistens unkritisch aber erlaubt ist es nicht solange die Anlage mit dem Ortsnetz verbunden ist.[...]


ohoh, hier liegen 3 Feuerzeuge auf dem Tisch, im Regal steht ein Propan-Brenner nebst 2 Ersatzkartuschen und die Gasflaschen für den Gasgrill hole ich auch regelmäßig aus dem Baumarkt....

Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 18.06.2025 07:00:56
1
3853568
Hallo,

wo ist denn das Problem wenn im Anschlußkasten an der Straße die Leitung getrennt ist?

Leitung im Keller öffnen, Kompressor und zum Anschlußkasten hin ausblasen. Natürlich schon ne Weile blasen damit auch im Anschlußkasten kein Gasgemisch mehr ist.

Gruß
Heinz

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 18.06.2025 10:03:29
1
3853608
Ist der Kasten dir zugänglich?
Dann würd ich vor der Techniker kommt die Therme laufen lassen und im laufenden Betrieb den Gashahn dort zudrehen. Das dürfte den Druck in der Leitung und damit die Menge an Restgas etwas reduzieren.

Beim Öffnen der Leitung für gute Belüftung sorgen, alle Fenster und Türen auf, ggf. nen Ventilator in den Raum blasen lassen für mehr Durchzug. Und dann ausblasen mit Kompressor.

Sofern du das Rohr nicht komplett (auch unterirdisch) rückbaust, würd ich nen Stopfen drauf machen, damit falls einer versehentlich wieder ne Verbindung herstellt es nicht ins Haus strömt. Dazu sollte man natürlich wissen, wie man nen gasdichten Stopfen aufs Rohr macht.

Und in den Kasten einen Zettel mit Warnhinweis, Leitung außer Betrieb, nicht anschließen, o.Ä.

Verfasser:
Paule 5019
Zeit: 18.06.2025 10:49:45
1
3853618
Zitat: Leitung im Keller öffnen, Kompressor und zum Anschlußkasten hin ausblasen. Natürlich schon ne Weile blasen damit auch im Anschlußkasten kein Gasgemisch mehr ist.

An der Stelle von Druckluft, sollte doch Stickstoff eine Verwendung finden, so schreibt es die Außer- ßetriebsetzung der Gas-Versorgungsleitungen Betriebe vor..

Gasfackel zum Entleeren einer Gasleitung nur mit Stickstoff vornehmen von einem Fachbetrieb

Hier mal ein Foto- Internet Anwendung Muster


Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 18.06.2025 13:11:09
1
3853652
Hallo,

Ich wohne in Frankreich der Zähler und der Druckminderer sind in einem Kasten an der Straße. Der Techniker des Versorgers baut dort i.d.R. ein Verbindungsrohr aus.

Ist das so schwer zu verstehen? Wenn das Verbindungsrohr ausgebaut ist kann doch kein Druck mehr auf der Leitung sein, wozu also der Zirkus mit Hahn zu und Therme laufen lassen?

Und wenn wir schon in Frankreich sind: Da gelten sicher noch viel bürokratischere Regeln als bei uns :-)) Bild von Paule gibt da nur eine Vorahnung.

Gruß
Heinz

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 18.06.2025 14:10:55
0
3853669
Zitat von Karker Rabau Beitrag anzeigen
Ist das so schwer zu verstehen? Wenn das Verbindungsrohr ausgebaut ist kann doch kein Druck mehr auf der Leitung sein, wozu also der Zirkus mit Hahn zu und Therme laufen lassen?

Um vorher den Druck zu reduzieren, dass weniger unverbranntes Methan in die Atmosphäre kommt ;-)

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 18.06.2025 22:37:03
0
3853760
Ja ihr macht das schon.
Es ist ja zum Standart geworden das in diesem Forum von sog. FACHLAIEN empfohlen wird bewusst gegen Gesetze und Regeln zu verstoßen.
Amerika lässt grüßen. Oliver Pocher for President.

Manche verstehen den Unterschied nicht zwischen verschiedenen Gesetzen.
Es ist auch schwer zu verstehen, daß gebe ich zu.
Aber Gesetz ist Gesetz.

Wie das in Frankrwich aussieht keine Ahnung.
Vielleicht haben die dort nicht brennbares Erdgas so das jeder an der Leitung arbeiten darf. Oder Unterdruck im Netz so das beim öffnen der Leitung nicht passieren kann...
Ich weiß es zum Glück nicht.

Es ist jedoch faktisch so das von hier aus keiner sagen kann wie du deine Gasleitungen Gasfrei bekommst. Alles was hier geschrieben wurde kann funktionieren, muss aber nicht.
Das etwas passiert ist unwahrscheinlich, aber das ist ein Lottogewinn auch.

Das unterscheidet uns von dem Rest der Welt.
Hier passiert sehr wenig. Weil wir evtl. Zu viel machen. Weil wir den Sicherheitsmechanismus nochmal absichern.
Weil wir den Germanangstzuschlag haben.
Ist das schlecht? Nö, aber teuer.
Dafür stirbt keiner. Und wenn doch wissen wir warum.

Grüße

Verfasser:
Nobert_Dutz
Zeit: 19.06.2025 16:19:52
0
3853917
Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen
Sorry.
Du bist Laie.
Und auch wenn die Leitung hinter dem Zähler dir gehört darfst du nicht an Gasleitungen arbeiten.

Es ist zwar mit Texhnischen Verstand meistens unkritisch aber erlaubt ist es nicht solange die Anlage mit dem Ortsnetz verbunden ist.[...]


Wie machen es denn die "Profis" : Gas in den Kellerraum ablassen, während das Kellerfenster offen steht.

Aber die wissen meistens, was sie tun

Verfasser:
KR0815
Zeit: 19.06.2025 16:54:36
1
3853926
Hier geht es doch gar nicht darum eine Gasleitung abzubauen - es geht darum ein Metallrohr abzubauen


Der Versorger hat die Gasleitung abgeklemmt , sicher das Richtige getan

Erdgas hat ca. 20 mBar Druck, Flüssiggas ca. 50mBar (in der Leitung ins Haus)

da sind keine Riesen-Mengen drin

Für die Paniker: Wir haben hier sogar eine Gassteckdose verbaut - da tritt beim ausstecken auch das Gas aus dem Geräteschlauch aus

Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 19.06.2025 19:13:35
0
3853969
Tja,

warum einfach wenn es auch kompliziert geht kann ich da nur sagen.

Gruß
Heinz

Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
Daemmgecko schrieb: Hallo zusammen, in einem teilsanierten Altbau mit 3 Parteien...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik