Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kühlen mit Kaltwasser angeschlossen an Gebläsekonvektor
Verfasser:
Veltron
Zeit: 17.06.2025 21:48:23
0
3853527
Folgende Situation: Eine angemietete Einzimmerwohnung mit ca. 20 qm, die jetzt im Sommer zu warm ist (27+ Grad die Tage).
An sich müsste man dies mit einem Gebläsekonvektor (quasi das Innengerät einer Splitklimaanlage, aber für Wasser ausgelegt) kühlen können, z.B. mit einem Durchlauf von 0,05 Liter Wasser pro Sekunde, welches direkt aus dem Kaltwasserhahn entnommen wird. Das aufgeheizte Wasser sowie eventuelles Kondenswasser wird direkt in den Ausguß entsorgt.
Bei diesem Durchfluss würde man eine Kühlleistung von ca. 2,1 kW erzielen, vorausgesetzt, das Wasser wird um 10 Grad aufgeheizt. Das sollte locker ausreichen. Die Wasserkosten pro Stunde sind auch nicht so hoch, ca. 50 Cent.

Hat jemand mit so einem Aufbau schon Erfahrungen gemacht? Wenn ja welche? Und welche Geräte sind empfehlenswert?

Verfasser:
joe115
Zeit: 17.06.2025 22:08:22
1
3853530
200€ im Monat, wenn die Anlage 30 Tage lang 12h pro Tag läuft und das Wasser nur 3€ kostet. Von der Wasserverschwendung mal abgesehen.

Es gibt Monoblock Kühlegeräte mit 2 Schläuchen…

Verfasser:
KR0815
Zeit: 17.06.2025 22:50:28
2
3853546
früher gab es tatsächlich solch e Klimaanalgen, hatte ich selber auf Messen verbaut - da wurde aber das Wassser intern per Kompressor auf ca. 70! erhitzt - dann ab in den ABfluss

Heutzutage- zum Glück - verboten

Verfasser:
Veltron
Zeit: 17.06.2025 22:50:39
0
3853547
Ja, aber das mit den Wanddurchbrüchen bzw. Rummurksen mit den Schläuchen hat man dann nicht.
Außerdem braucht man das ja nur an einigen Tagen.
Und der Lärmpegel ist deutlich geringer.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 17.06.2025 23:06:25
4
3853553
die am Markt verfügbaren Gebläsekonvektoren sind darauf ausgelegt das da ca. 5-10l pro Minute durchfließen - kannst evtl. machen wenn Du einen Bach hinterm Haus hast

Aber sicher nicht einfach aus dem Wasserhahn

Verfasser:
Veltron
Zeit: 17.06.2025 23:25:56
1
3853555
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
die am Markt verfügbaren Gebläsekonvektoren sind darauf ausgelegt das da ca. 5-10l pro Minute durchfließen - kannst evtl. machen wenn Du einen Bach hinterm Haus hast

Aber sicher nicht einfach aus dem Wasserhahn


0,05 Liter/s sind ja 3 Liter pro Minute. Und das war das Minimum, was ich für sinnvoll hielt.
Das sollte aus dem Wasserhahn schon klappen, es sei denn, das Wasser von dort ist zu warm.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 17.06.2025 23:44:41
2
3853561
sind dann 180l Wasser je Stunde die in den Abfluss gehen

Kann man so machen, mag funktionieren

Man könnte auch Eis an der Tanke holen

Oder einfach eine vernünftige Klimaanlage anschaffen

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 18.06.2025 06:42:52
0
3853566
Zitat von Veltron Beitrag anzeigen
... welche Geräte sind empfehlenswert?
Beispielsweise im Shop auf folgend verlinkter Seite sind wassergekühlte Inneneinheiten verschiedener Bauart und Leistung erhältlich.

👉 https://www.all4you-profishop.de/shop/klimaanlagen/kaltwassersaetze/kaltwasser-innengeraete/

Die aber mit Trinkwasser aus der Leitung zu betreiben wollen ist ja wohl hoffentlich nicht wirklich Dein Ernst!

Kauf dir besser ein Komplettgerät wie z.b. die mit R32 gefüllte Midea PortaSplit.
Solch eine Maschine mit bis zu 12.000 BTU Kühlleistung habe ich seit kurzem bei uns im Testbetrieb und bin damit bisher selbst absolut zufrieden. Wie der ein oder andere Beitrag in dem von mir verlinkten Thread zeigt gibt's aber wohl auch Geräte aus der Serie die für den jeweiligen User nicht zufriedenstellend funktionieren.

Verfasser:
Volker165
Zeit: 18.06.2025 08:08:50
4
3853582
Erinnert mich irgendwie an die 90er und unseren ersten Besuch bei Leuten in einem ostdeutschen Plattenbau. Da lief im Bad den ganzen Tag die Dusche mit Kaltwasser und die etwas abgekühlte Luft wurde mit einem Ventilator ins Wohnzimmer gepustet.

Ich dachte, dieses Denken wäre vorbei....

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 18.06.2025 10:24:24
0
3853615
Abgesehen von der Wasserverschwendung, hab ich bei uns im Hochsommer auch schon 20°C Kaltwassertemperatur gemessen. Da ist mit Kühlen dann nicht mehr viel.

Tips für kühle Wohnung ohne aktive Kühlung:

- Fenster unbedingt von außen beschatten. Wenn keine Rolladen oder Jalousien vorhanden, kann man z.B. Rettungsdecke (Verbandkasten) davorhängen oder mit Tesa Powerstrips an die Scheibe kleben. Hält die Hitzestrahlung draußen, lässt aber noch etwas Licht rein. Wenn zu dunkel, lieber elektrisches Licht (natürlich mit LED, nicht Glüh-/Halogenlampe) anmachen, das macht wesentlich weniger Wärmeeintrag.

- Nachts lüften. Wenn nicht grade Erdgeschoßwohnung, alle Fenster GANZ auf (nicht nur kippen) sobald draußen kühler wie drinnen, und morgens wieder zu wenns anfängt wärmer zu werden. Thermometer das innen und Außentemperatur anzeigt hilft. Tagsüber Fenster im Wesentlichen zulassen, bei verbrauchter Luft nur kurz für Luftaustausch sorgen (wieder alle Fenster ganz auf) für wenige Minuten und dann wieder zu (Stoßlüften wie im Winter).

- Wärmeeintrag durch Elektrogeräte vermeiden soweit es geht. Besser nicht mittags kochen :-)

- Mit dem ganzen schon anfangen, wenns warm wird, nicht erst wenns richtig draußen heiß ist. Einerseits, dass sich die Wände nicht zu sehr aufheizen, andererseits, weil da auch die Nächte noch kühler sind und man nachts mehr Wärme rausbringt. Aber ja klar, grade mit den Wänden ist man im MFH natürlich auch den Nachbarn ausgeliefert, man kanns aber beeinflussen.


PS: Nicht den Verbandkasten plündern, die Rettungsdecken gibts in Baumarkt oder Apotheke für unter 5€ einzeln.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 18.06.2025 10:50:13
0
3853619
Ergänzung: Beim Lüften ggf. mit einem Ventilator nachhelfen. Gerade wenns nachts nicht viel kälter wird als innen, oder die Einzimmerwohnung nur in eine Himmelsrichtung Fenster hat.

Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Man könnte auch Eis an der Tanke holen

Wohlgemerkt aber nicht aus dem eigenen Gefrierschrank, das macht die Wohnung wärmer. Denn die Abwärme aus dem Gefrierschrank ging ja zuvor in die Wohnung.
(Mit Gefrierschrank im Keller kann man die Wärme in den Keller verschieben.)

Verfasser:
Wolf S
Zeit: 18.06.2025 12:29:56
2
3853644
Oder die Abwärme einfrieren und dann im Winter aufbrauchen

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik