| | Zeit:
04.01.2024 19:01:54 |
Hallo zusammen,
Bei über 6 Grad hat der Flüstermodudus die Laufzeiten verlängert. Jetzt bei null Grad muss ich alle 50 Minuten abtauen. Also hab ich ihn ausgeschaltet. Da kam die Abtauung nach 5 Stunden... Aber welche weiteren Vor- und Nachteile hat der Flüstermodus? Kann ich damit Strom sparen? Oder unter 5 Grad einfach konsequent kein Flüstern nutzen?
|
| Zeit:
04.01.2024 19:17:55 |
Der Flüstermodus ist eigentlich immer kontraproduktiv, da er die Verdampfertemperatur senkt. Ist ja auch logisch. Im Flüstermodus wird die Lüfterdrehzahl reduziert, damit kommt weniger Energie zum Verdampfer, damit kühlt er weiter ab und die AZ wird schlechter. Der Flüstermodus macht genau das was er machen soll, er macht die Anlage in Summe leiser hat aber sonst nur negative Auswirkungen. Und ja, mir ist klar, dass der gerne genutzt wird um die WP länger laufen zu lassen, wenn sie häufig taktet. Aber man muss sich halt überlegen, warum sie länger läuft. Und das ist im Grunde ganz schnell erklärt. Sie läuft weniger effizient und braucht länger um die Energie ins Haus zu bringen. Die 10-15 Watt, die du durch den langsameren Lüfter sparst, macht dir die schlechtere Arbeitszahl locker wieder kaputt. Wenn die WP effektiv bleiben und trotzdem länger laufen soll, dann geht das nur mit einer vernünftigen Auslegung der WP und einer guten Steuerung. Mein 7kW Monoblock macht ab 5 Grad und darüber am Tag 2-3 Takte. Darunter läuft er durch. Es sei denn er muss abtauen. Aber das dürfte klar sein.
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
04.01.2024 19:52:37 |
Hab den Flüstermodus schon als Bauauflage in Berlin gesehen. (22-6Uhr) Der Flüstermodus kann u.U. dafür sorgen, dass die Leistung zum heizen und für die WW-Bereitung durch die WP zu gering ist und als Ausgleich die E-Heizung aktiviert wird. Das sieht man eventuell nur anhand der Betriebsstunden am internen Zähler. Der Flüstermodus kann also auch teuer werden. Technischer Ablauf: aufgrund der geringeren Verdampfungsleistung im Flüstermodus, wird neben den Ventilator(en) auch die Verdichterleistung reduziert. Da nicht mehr ausreichend Kältemittel verdampft, sinkt der Saugdruck vor dem Verdichter bis zur Niederdruckabschaltung ab.
|
| Zeit:
04.01.2024 22:13:20 |
Ich habe bei einer 9kW T-Cap seit 2 Jahren den Flüstermodus 3 automatisch über IFTTT ab >5° AT aktiviert. Die JAZ ist beide Jahre über 4,7 gewesen. Bei AT >5° findet bei mir auch mit Flüstermodus 3 keine Vereisung statt. Kann aber sein, dass es bei den kleineren LT Modellen anders ist. Ich beobachte bei meiner Panasonic, dass die Lüfterdrehzahl immer auf 3-4° Delta-T AT zu Verdampfertemperatur geregelt wird (ohne Flüstermodus). Bei meiner Buderus dagegen wird der Lüfter so geregelt, dass der Verdampfer nur knapp über 0° bleibt - auch zB bei 8° AT. Die Hersteller haben anscheinend unterschiedliche Strategien zur Lüfter Regelung.
|
| Zeit:
04.01.2024 23:24:50 |
Zitat von Arne_  Ich beobachte bei meiner Panasonic, dass die Lüfterdrehzahl immer auf 3-4° Delta-T AT zu Verdampfertemperatur geregelt wird Würde dann nicht der Lüfter langsamer laufen, wenn man den AT-Sensor bewusst mit -2°C nach unten kalibriert, was hier im Forum ja schon des öfteren propagiert wurde? (Mit dem Ziel, daß der Lüfter schneller läuft und die Vereisung verlangsamt wird?)
|
| Zeit:
04.01.2024 23:27:24 |
Bei mir geht der Flüstermodus 3 unter 5 Grad aus. Da ich alles mitlogge kann ich folgendes sagen: In diesem Betriebszustand um 5 Grad mit FL3 läuft die Jeisha bei mir auf minimaler Leistung. 19Hz, 480W Stromaufnahme, 2800W Wärmeproduktion. Geht der Flüstermodus kurz darauf bei 4 Grad aus, dreht der Lüfter höher, die Stromaufnahme geht auf 490W der Lüfter dreht 100 höher und an der Wärmeproduktion ändert sich nichts. Der Messwert der Wärmeproduktion schwankt permanent im Bereich 50W hoch und runter, aber selbst wenn die 10W mehr Stromverbrauch 50W mehr Wärme bringen (Was definitiv nicht der Fall ist), wäre das keine Verbesserung des COP. Wie es sich bei anderen Leistungsstufen verhält kann ich aber ehrlichweise nicht sagen, weil der 5 Grad Fall bei mir eben fast immer 19Hz sind. Unter 0 Grad kann ich mir aber schon vorstellen, dass der FL einen negativen Effekt hat, weil die Lüfterdrehzahl schon stark gesenkt wird. Laufzeitverlängerung durch Flüstermodus? Wie soll das gehen? Über 5 Grad ist der Effekt wie beschrieben - falls vorhanden - MINIMAL. Und unter 5 Grad sollte die Wärmepumpe sowieso durchlaufen. ICH nutze den Flüstermodus nur damit mein 9kW dieses kurze hochdrehen der Frequenz und Lüfter beim start nicht macht. (Dazu ist der FL 3 auch immer kurz für 3 Minuten nach dem abtauen an.)
|
| Zeit:
05.01.2024 09:07:46 |
Okay, besten Dank für eure Meinungen. Dann werde ich den Flüstermodus jetzt konsequent ausschalten. Stellt sich aber noch eine Frage: Die Struktur scheint ja so zu sein, dass die Jeisha zu Beginn immer versucht, maximal schnell die WunschVT zu erreichen. Über 5 Grad geht unsere WP ins Takten für 10 Minuten aus, dann 50 Minuten an. Kann ich mit der Pumpenfließrate (momentan auf max Drehzahl 0x76) die Leistung runterdrosseln?
|
| Zeit:
05.01.2024 10:21:46 |
Das Problem ist halt, dass die Vorlauftemperatur nicht so schnell wie möglich erreicht wird, sondern ist abhängig von der AT und Verdichter Frequenz. AT > 4°C max. Frequenz ca. 48hz AT < 4°C max. Frequenz 69hz erst ab AT -4°C läuft der Verdichter mit max Frequenz 79hz Schön wäre es wenn auch bei niedrigen AT`s mit 69 od. 79hz eine gewisse Annäherung an die Sollwert VL Temp. möglich wäre. Das könnte man bestimmt mit Manipulation des AT Fühlers und einem script erreichen. Wiederständen / Digipot mit Shelly Funkrelais schalten oder ähnlich. Gemessene AT zwischen 4-6°C = AT Fühler zeigt 0°C an Gemessene AT zwischen 0-4°C = AT Fühler zeigt -7°C an
|
| Zeit:
05.01.2024 10:47:29 |
Hi Bei meiner J9 fängt das Takten ab ca. 8°C an. Dann gebe ich einfach "meine" Takte vor, im Timer einfach eine bestimmte Zeit vorgeben, wann sie laufen soll und wann nicht. ZB ab 22Uhr aus, ab 5 Uhr an, das es wieder warm ist wenn alles aufsteht. Brauchst dann kein Flüster. Zeiten gehen über Tag auch, 1-2 Stunden Pause, hängt aber von deiner bauliche Situation ab. Gruß
|
| Zeit:
06.01.2024 13:49:23 |
Zitat von Manifredo  Zitat von Arne_  [...] Würde dann nicht der Lüfter langsamer laufen, wenn man den AT-Sensor bewusst mit -2°C nach unten kalibriert, was hier im Forum ja schon des öfteren propagiert wurde? (Mit dem Ziel, daß der Lüfter schneller läuft und die Vereisung verlangsamt wird?) Ich suche schon den ganzen Tag, wer das geschrieben hat. Ich wollte vorgestern das bei mir mal testen, leider habe ich die Einstellung bei der Jeisha nicht gefunden. Wo ist das?
|
| Zeit:
06.01.2024 14:01:50 |
Hi Nur schnell aus dem Kopf: WP ausschalten, Install Menü und dann war es irgendwie ganz unten, musste man runter scrollen, ist nicht sofort zu sehen. Oder siehst du da : LINK |
| Zeit:
06.01.2024 19:38:15 |
Zitat von olli58  Hi Bei meiner J9 fängt das Takten ab ca. 8°C an. Dann gebe ich einfach "meine" Takte vor, im Timer einfach eine bestimmte Zeit vorgeben, wann sie laufen soll und wann nicht. ZB ab 22Uhr aus, ab 5 Uhr an, das es wieder warm ist wenn alles aufsteht. Brauchst dann kein Flüster.[...] Hahaha, deswegen installiere ich gerade ein homeassistant. 2 bis 5 Uhr ist ja mal n Takt, der sich lohnt. In der Übergangszeit würde ich gern den Stundentakt vorgeben. Dafür hat die Pana aber nur 6 Schaltzeiten. Das reicht ja nie aus, auch tagsüber nicht. Heishamon hab ich bereits, traue mir aber den Umzug noch nicht zu. Erst muss der HA laufen, dann kommt mqtt …
|
| Zeit:
06.01.2024 22:02:44 |
Zitat von AnMa  Zitat von Manifredo  [...] Ich suche schon den ganzen Tag, wer das geschrieben hat. Ich wollte vorgestern das bei mir mal testen, leider habe ich die Einstellung bei der Jeisha nicht gefunden. Wo ist das? Es ist im Wartungsmenü, dorthin gelangt man nach dem Ausschalten, indem man die Zurück-, die Eingabe- und die --> Taste mineinander 5sec drückt. Unter Sensor Setup kann man die Sensoren um +/- 2°C justieren.
|
| Zeit:
06.01.2024 22:05:17 |
Danke dir, da werde ich dann suchen.
|
| Zeit:
06.01.2024 22:44:27 |
Ich habe hier im Forum gelernt, dass der Flüstermodus zum schnelleren Vereisen führt, kann ich so bestätigen.
Ich habe meiner J5 das Takten wie folgt abgewöhnt: Leistung über die Leistungssteuerung auf 15% reduziert und den Vorlauf habe ich fest auf 40°C vorgegeben. Bei 6-8°C arbeitet die J5 mit 22-23Hz bei ca. 700Watt und schafft bei mir jetzt 35°C im Vorlauf, da Sie die 40°C nicht erreicht taktet sie halt nicht. Man muss sich da halt rantasten.
|
| Zeit:
18.06.2025 09:22:34 |
Weil hier das Thema "Flüstermodus" ins Spiel gebracht wird. Man hört manchmal, dass die Panasonic J Serie etwas lauter ist (im Normalbetrieb), als anderer Wärmepumpen z.B. Wolf, Bosch, Buderus, etc.
Hat jemand hier Erfahrungswerte. Ich interessiere mich evtl. für die (alte) J-Serie mit 7 kW oder 9 kW.
|
| Zeit:
18.06.2025 10:55:58 |
Zitat von Rufus24  Weil hier das Thema "Flüstermodus" ins Spiel gebracht wird. Man hört manchmal, dass die Panasonic J Serie etwas lauter ist (im Normalbetrieb), als anderer Wärmepumpen z.B. Wolf, Bosch, Buderus, etc.
Hat jemand hier Erfahrungswerte. Ich interessiere mich evtl. für die (alte)[...] Ja die F,G,H,J Serie ist lauter als Wolf, Vaillant, Weishaupt und co. Man kann eine Dämmhaube mit berücksichtigen (kostet aber). Man kann mit "kleiner Verbesserung", das Gehäuse von innen dämmen. Am Ende sind die deutlich teureren klassischen WP von den deutschen Herstellern einfach deutlich besser gedämmt und entkoppelt in jeglicher Hinsicht. Die Lautstärke ist aber auch abhängig von der abgeforderten Leistung. Wenn du ne 7kW wählst, dein Haus bei -x Grad aber "nur" 5 kW benötigt, bedeutet das, die WP eigentlich nie in Volllast kommt. Wenn du da bei 20-50% der möglichen Leistung bist, sind auch die Panasonics vertretbar. Bei mehr Leistung % betrachtet wirds laut. Der Flüstermodus wird nachts genutzt, oder tagsüber wenn es "warm" ist (+5 Grad und mehr) . Damit bekommt man längere Laufzeiten hin. Ich glaub auch die initiale Leistung nach Abtauen ist dann geringer. Ps. das sage ich als Panasonic Heisha Besitzer.
|
| Zeit:
18.06.2025 17:35:56 |
@mastermind1 O.k. irgendwo muss der Preisunterschied ja herkommen. Panasonic scheint eher die "Einsteigerklasse" zu sein. Technisch aber durchaus in Ordnung. In vielen Datenblättern steht beim Schallpegel z.B. 50-58 dB (A). Das ist eher verwirrend. Vermutlich wird es so sein, dass unter Volllast jede Wärmepumpe vernehmbar lauter wird, wenn der Ventilator hochläuft bzw. der Verdichter mit max. Drehzahl arbeitet.
|