Um noch mal auf das ursprüngliche Posting einzugehen:
70.000€ für FBH ist schon reichlich.
Hast Du mal durchgerechnet, wie Du mit einer 'reduzierten' Fußbodenheizung in Kombination mit einer Split-Klima fährst?
Beispielsweise Fußbodenheizung nur in den Wohnräumen (im Bad evtl. el FBH), Warmwasser und Aufenthaltsräume über Split Klima?
In die Fußbodenheizung direkt aus einer kleinen (5kW) LWWP reingehen.
Obergeschoß: FBH im
Trockensystem, Aufbauhöhe 50mm (25mm Systemplatte, 25mm Trockenestrich). Haben wir auch so, da wir Probleme mit der Aufbauhöhe eines normalen
Estrichs hatten.
meine Einschätzung: wenn Du Außenwanddämmung hast, dann verliert die Dämmung unter dem Estrich an Bedeutung. Eine über die Systemplatte hinausgehende Dämmung würde ich in dem Fall ganz weglassen.
Und: ja, ich habe, wie geschrieben, Erfahrung damit, die LLWP als alleinige Heizung einzusetzen. Wir haben sogar nur ein einziges Innengerät aktiv. Entscheidend ist, dass das Haus halbwegs isoliert ist. Je besser, desto besser funktioniert das auch mit einer LLWP und desto weniger merkt man den Einfluss einer FBH.
Unser
BHKW betreiben wir rein nach Strombedarf, das läuft oft tagelang nicht und ab Anfang Februar heizen wir alles mit Strom aus der PV.
Meinem Schwager habe ich drei Single Split Klimas als alleinige Heizung in sein DDR-Siedlerhaus eingebaut, der ist auch zufrieden - hat es allerdings letztes Jahr nicht mehr geschafft, die Außenwanddämmung anzubringen, so dass es tiefen Minusgraden die Leistung doch etwas knapp war, da ich für 'mit Außenwanddämmung' dimensioniert hatte.