Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Installation Panasonic Kit ADC50L3E5AN
Verfasser:
tractionavant
Zeit: 17.06.2025 22:57:33
0
3853551
Hallo zusammen,
wegen unserem Projekt habe ich eine weitere Frage, bei der Ihr mir vielleicht behilflich sein könnt.
Ich habe überlegt die oben im Thema angegebene Wärmepumpe einzubauen mit dem integrierten WW-Speicher. Als Aufstellort käme der Hauswirtschaftsraum in Betracht, und zwar an der Innenseite der Außenwand, vor der das Außenteil aufgestellt werden soll, man könnte also fast sagen Wand an Wand. Das hätte den Vorteil, dass die Verbindungsleitungen sehr kurz wären. Jetzt sind die Anschlüsse des Innenteils oben am Gerät, so dass die Leitungen vom und zum Außenteil hinter dem Innenteil an der Wand hochgeführt werden müssten. wenn das Innenteil steht, kommt man da nur noch mit großem Aufwand dran. Von dort gingen dann die Leitungen zu den 3 Heizkreisverteilern hoch in die Holzbalkendecke zu den Heizkreisverteilern, wären somit nur max. 50 cm offen zu sehen.
Ich frage mich nun, wo man dann die ganzen Komponenten wie Luft- und Schlammabscheider, Wärmemengenzähler, Ausdehnungsgefäß, diverse Kugelhähne usw. unterbringen kann. Vielleicht hat jemand dazu eine Idee.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 18.06.2025 00:08:42
0
3853564
Das von dir aufgezählte Sammelsurium an Materialien wird mit Wahrscheinlichkeit nicht auf solch geringem Raum zu installieren sein.
Wäre wirklich rechts oder links neben der Inneneinheit keine Möglichkeit um wenigstens den Wärmemengenzähler, das zusätzliche MAG und die zum Abscheiden von Mikroluftblasen und Magnetitschlamm benötigten Apparaturen verbaut zu bekommen?

Verfasser:
pB
Zeit: 18.06.2025 08:17:06
0
3853583
Der Magnetitabscheider ist in den neuen Maschinen integriert.
(Schau sicherheitshalber nochmal ins Datenblatt)

Und ein 25er MAG kannst du so gerade noch über die IE packen....

Einen Luftabscheider brauchst du nicht (zwingend), ist nur nice to have...

Achte bei so einer Installation trotzdem darauf, dass deine KM-Leitung
nicht ZU KURZ wird (das gibts nämlich auch).

Notfalls musst / kannst du die Leitung hinter dem Gerät, oder seitlich
"aufrollen".

Mach die Leitung, wenn möglich, ca. 3 - 5 m lang, das hat sich gut bewährt in solchen Fällen..... - auf keinen Fall kürzer als 3m.

Verfasser:
tractionavant
Zeit: 18.06.2025 12:27:08
1
3853642
Danke für die Antworten.
Der Platz ist im HWR sehr begrenzt. Neben dem geplanten Gerät sollen noch der Zählerschrank und der Verteilerschrank für KNX montiert werden.

Ich nehme an, dass mit KM Leitung die Kältemittelleitung gemeint ist. Das dürfte mich bei dem geplanten Gerät nicht betreffen, da keine Kältemittelleitung ins Haus geht.

Ich denke, dass es besser ist, das Innengerät im Keller zu platzieren und von dort aus zu verteilen. Im Keller ist Platz ohne Ende, nur die Höhe ist begrenzt. Dann könnte ich auch die Panasonic Monoblock aus der L Serie mit einem größeren separaten WW-Speicher nehmen.
Betrifft der Hinweis auf die Leitungslänge von 3-5 Metern die Länge der Warm- u. Kaltwasserverbindungsleitungen zwischen Außen- u. Innengerät, oder tatsächlich die Kältemittelleitung?
Viele Grüße

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik