Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Novelan WSV und baugleiche Sole-WP - Autausch und Optimierungsmöglichkeiten
Verfasser:
tom4753
Zeit: 09.05.2024 12:01:38
0
3706866
Hallo zusammen,
habe für das Thema Optimierung / Austausch zur Novelan WSV und baugleichr AIT Sole-WP mal ein neues Thema erstellt.
Hat ja nicht direkt mit dem Thema Alpha Innotec Firmware zu tun.

Zitat von psy.35i Beitrag anzeigen
Pumpenoptimierung hat mit WW nichts zu tun
Ist nur dafür da, die heizkreispumpe abzuschalten und alle 30 Minuten für 5 Minuten laufen zu lassen
Das spart etwas Strom und verhindert Wärmeverschleppung
Du kannst ja mal dta und CSV posten
Jetzt in der Übergangszeit[...]


Hier das aktuelle csv (momentan mit Sperrband wegen 60 Hz Geräusch) und zwei dta-Dateien (eine aus Januar mit noch anderen Einstellungen und eine von heute.

Insgesamt bin ich zufrieden mit der Wärmepumpe (Bestandsgebäude aus 2000).
Freue mich über einen Austausch mit anderen Nutzern und gerne auch Optimierungsvorschläge.

- ca. 230 m2 WF
- NAT: -11,6 °C
- Novelan WSV 9.2 K3M mit einem Tiefenkollektor (EF-Design)
- Heizkreis im EG ist FBH, im OG 5 WP-Heizkörper, Rest 22er (vorher meist 11er HK mit ca. 50°C VL), und Bäder mit FBH + Badheizkörper
- Das EG wird mit einem Mischer auf ca. 30° C VL gebracht, OG fahren wir ca. mit 35°C VL

- Was stört sind die nervigen Geräusche im 60 Hz Bereich (wurde beim HB gemeldet und es war jemand im Auftrag von Novelan da), mal sehen was sie vorschlagen
- Insgesamt empfinde ich die WP als relativ laut (passt nicht zur Werbung wo das Gerät im Wohnraum steht)
- Gerade jetzt im Übergangsbereich läuft die Umwälzpumpe trotz "keiner Wärmeanforderung" und "Pumpenoptimierung=Ja" und Zeit=5 min. ca. 90 min länger auf voller Leistung.

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 09.05.2024 18:45:27
0
3706959
Warum soll die Wp 37° Rücklauf bereit stellen wenn die beiden Mischkreise auf die Vorlauftemperatur von 34° und 28° begrenzt ist?
Wenn alles weitere so eingestellt (thermischer Abgleich) so denke ich das hier einiges an Arbeit ansteht. Die richtige Optimierungszeit beginnt je nach Temperaturen im November/Dezember

Die Temperatur Vorlauf Mischkreis 2 ist merkwürdig

Verfasser:
tom4753
Zeit: 09.05.2024 19:30:42
0
3706966
Erstmal danke für die Antwort.
Mischkreis 1 ist die Fußbodenheizung im EG.
Einen Mischkreis 2 gibt es nicht. Zuerst dachte ich es wäre die Kühlung, aber das ist ja in einem separaten Menü einstellbar.
Ist es besser MK2 zu deaktivieren?

Im OG benötigen wir bei den WP-Heizkörpern ca. 30°C Vorlauf. Ansonsten gehen sie aus. Das kann man wohl auch deaktivieren. Aber unter 30°C liefern sie nicht mehr soviel Leistung. Daher die 37° C / -20°C.

Im letzten Winter habe ich nur grob thermisch abgeglichen, da es noch Änderungen an ein paar Heizkörpern gab. Gehe ich n. Winter an.

Verfasser:
tom4753
Zeit: 17.11.2024 17:43:31
0
3772045
Bei unserer Novelan WSV 9.2 K3M wurde im Sommer etwas geändert, damit die Passivkühlung funktioniert. Im Herbst musste noch etwas geändert werden, da zwar kühlen ging, aber der Mischkreis nicht mehr angesteuert wurde.
Mittlerweile wurde die Zusatzplatine deaktiviert und seitdem funktioniert der Mischkreis wieder normal.
Seit den Aktivitäten gibt es aber Probleme mit der Leistung:

- Warmwasserbereitung dauert ca. doppelt so lange wie vorher
- Die Wärmepumpe benötigt auch mehr elektrische Energie um die Heizleistung zu erbringen (selbst im Vergleich mit Februar)
- Daten der Wärmepumpe sind ca. doppelt so hoch wie die des externen WMZ (Daten WP waren immer etwas höher, aber nicht so drastisch). Es wurden auch Spitzenwerte von über 10.500 Watt Heizleistung angezeigt….

Habe hier ein paar Übersichten und ein .dta abgelegt.

WW
WW2
Leistungsvergleich

Der Heizungsbauer hat dann den Novelan KD eingeschaltet. Die Probleme konnten durch den KD-Techniker nachvollzogen werden. Ich meine beim ersten Termin wurden neben den allgemeinen Kontrollen Sensoren geprüft. Da alles nichts brachte wurde diese Woche der Verdichter, Inverter und das Bedienteil getauscht (ggf. auch noch mehr, stand nicht die ganze Zeit daneben).
Ergebnis: keine Besserung
Leider macht auch der neue Verdichter das nervige Geräusch bei 60 Hz :-(

Heizungsbauer ist informiert und will n. Woche erneut Novelan einbeziehen.
So langsam wäre es wahrscheinlich am einfachsten das komplette Gerät zu tauschen, da die Arbeitseinsätze beide mehrere Stunden plus Anfahrt dauerten.

Mal sehen wie es weitergeht.

Verfasser:
tom4753
Zeit: 18.11.2024 13:29:22
0
3772520
Ergänzend: Seit dem Einsatz „Verdichtertausch“ wird die Anode nicht mehr erkannt.

Elektr. Anode Nein

Gibt es Sensoren, die evtl. defekt sind, die das merkwürdige Warmwasserverhalten erklären?

Verfasser:
tom4753
Zeit: 03.12.2024 19:11:29
0
3782445
Nach einem weiteren Einsatz durch einen Novelan Werkstechniker wurde festgestellt, dass das „Umschaltventil Heizen/ Kühlen“ nicht richtig geschlossen hatte.
Nach dem manuellen Überbrücken des Ventils war sofort wieder die normale Leistung da. Ein neues Ventil wird noch eingebaut.

Lautstärke ist nach wie vor nicht zufriedenstellend.
Das Sperrband musste von 54 - 63 Hz eingestellt werden, damit die nervigen Geräusche des Verdichters übersprungen werden.

Das führt aber zu unschönen Sprüngen bei der Frequenz und auch beim Vorlauf.
Daher werde ich dies erneut bemängeln.

Frequenz / Vorlauf

Verfasser:
tom4753
Zeit: 20.05.2025 15:49:56
0
3847176
Kurzes Update zum Problem mit den Geräuschen. Ist übrigens ähnlich wie hier die Nibe von
Zitat von HausBauen2020 Beitrag anzeigen

Nibe S1255-6 PC erzeugt bei einer bestimmten Verdichterfrequenz (in der Regel zwischen 51 und 55 Hz) ein ekliges Jaulen… [...]

Anfang Januar war jemand vom Werkskundendienst da, der die Anlage ausführlich getestet (wirklich sehr gut) und auch die Lautstärke gemessen hat.
Ergebnis: Störgeräusche / Vibrationen im Bereich von ca. 52 - 63 Hz konnten nachvollzogen werden. Lautstärke im Bereich lag bei 55 db(A). Verdichter und weitere Komponenten sollten getauscht werden.
Verdichter wurde dann im März getauscht. Leider ohne Besserung.
Daher weitere Analyse u. erneuter Geräuschmessung im Mai (bei ca. 18° C AT).
Ergebnis: keine Mängel feststellbar, die in den technischen Daten aufgeführten Schallwerte (vermutlich Schalldruckpegel 29-39 db(A) ) werden eingehalten… :-(
Die Nutzung des Sperrbands wird empfohlen.

Aus meiner Sicht ist die zweite Messung bei warmen Temperaturen nicht so aussagekräftig wie die erste im Januar.

Verfasser:
futurum
Zeit: 19.06.2025 15:31:01
0
3853895
Hallo,

du hast mir vor gut einer Woche eine PN geschrieben und nach Tipps gefragt.
Zwei Tipps habe ich für dich. Entweder nimmst du es in eigene Hand so wie ich und optimierst selber weiter oder, du beauftragst einen Anwalt mit einem ungewissen Ausgang. Von dem Hersteller darfst du höchstwahrscheinlich keine weitere Hilfe erwarten. Sie wollen nicht wirklich, dass du als Kunde zufrieden bist, sie wollen sich einfach vor Verantwortung drücken. So war es auch bei mir mit meiner NIBE der Fall, die später noch mehr Probleme machte, wo sich der Hersteller aus meiner Sicht absolut asozial verhalten hat (dazu schrieb ich im Thread auch was auf den letzten Seiten).

Bei mir hat der Austausch des Verdichters zwar zu einer hörbaren Verbesserung geführt, jedoch konnte ich die Anlage erst durch meine eigenen Optimierungen so weit bringen, dass ich in meinem Haus mit den Schallemissionen leben konnte.

Tipps, wie man sowas verbessern kann, habe ich in meinem damaligen Thread genug gegeben. Die Sperrmassen brachten den größten Erfolg.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik