Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Fernwärme Warmwasserbereitung
Verfasser:
philippvdd
Zeit: 16.06.2025 13:46:31
0
3853183
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bzgl. der Warmwasserbereitung in meinem Haus. Ich heize mit Fernwärme. Die Heizung läuft über eine Fernwärmestation und die Warmwasserbereitung läuft separat über einen Warmwasserspeicher. Hier ist ein Temperaturregler von Danfoss verbaut. Das Problem was ich sehe, momentan wird den ganzen Tag die Temperatur auf die eingestellte Temperatur gehalten. Welche Möglichkeit gibt es, hier eine zeitliche Steuerung zu integrieren und macht dies überhaupt Sinn?

Soweit ich weiß, kann man die Warmwassersteuerung auch über die Fernwärmestation regeln (Trovis 5573) oder macht es mehr Sinn beide Kreisläufe voneinander weiterhin zu trennen? Gibt es einen smarten Temperaturregler der den Regler von Danfoss ersetzen könnte?

Der Regler sieht wie folgt aus:
https://assets.heizung-billiger.de/images/danfoss/large_default/large_default-dfb_003n5114.jpg@webp

Danke und Lg,

Philipp

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 16.06.2025 20:08:24
1
3853251
So ein simples thermostatisch gesteuertes Ventil ohne Fremdstrombedarf wie bei dir am Trinkwassererwärmer verbaut worden ist regelt doch eigentlich bestens. Warum willst Du das verkomplizieren?

Falls Du keine Warmwasserzirkulation im Haus hast und der Speicher sowie sämtliche daran angeschlossene Leitungen ordentlich gedämmt hast Du ein optimales System.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 16.06.2025 22:44:15
0
3853281
Die ausgeführte Lösung ist zwar einfach und funktionell, aber nicht besonders energieffizient, da ein ständiger minimaler Fernwärmedurchfluss stattfindet!

Besser wäre ein elektrisches Zonenventil, welches Zeit- und Temperaturgesteuert die WW-Bereitung über den verbauten Boiler steuert.

Auch kleine ständige Durchflüsse machen langfristig richtige Verbrauchskosten aus!

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 17.06.2025 07:05:04
1
3853305
Dieses Ventil sollte doch eigentlich dicht schließen bzw. wird bei dem keine nennenswerte Leckwasserrate gegeben sein. Wie würde dann primärseitig ein Durchfluss resultieren?

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 17.06.2025 20:11:16
0
3853506
Der eingesetzte Regler ist ein rein mechanischer P-Regler und hat damit die Eigenschaft dass er bei nicht optimalen Isolierungsvoraussetzungen niemals komplett schließt!

Solche Lösungen waren voir 50 Jahren gang und gebe, auch hat sich damals keiner irgendwelche Gedanken über ständige kleine Verluste gemacht, ich habe damals Servicearbeiten an vielen solchen Anlagen gemacht und wir haben auch sehr viele auf elektrische 2-punkt Regelungen mit Zonenventilen umgerüstet.

Was die Verbräuche dieser Anlagen deutlich verbessert hat!

Gerade im Sommerhalbjahr (ausserhalb der Heizperiode) wo viele Fernheizungsbetreiber mit ziemlich reduzierter VL-Temperatur fahren wird so ständiger Durcjhfluss generiert und viel Kleinvieh macht auch eine Menge Mist (der Wärmezähler läuft immer brav mit)!

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 17.06.2025 21:57:47
0
3853528
Okay. Das wäre natürlich ein Argument, falls das Ventil wegen der Betätigungsbauart mit einer gewissen Leckwasserrate ständig für Wasserdurchsatz verantwortlich ist, dass das gegen ein dichtschließendes Ventil getauscht wird, bzw., dass von thermostatischer auf elektrische Betätigung des vorhandenen Ventiles umgestellt wird, falls das möglich ist.

Bei uns hab ich im Primärkreisrücklauf vom Plattenwärmetauscher der Übergabestation ein 3/4" normales Durchgangsventil installiert und lasse das von einem Siemens SSA31 betätigen. Dieser 3-Punkt-Antieb schließt das Durchgangsventil zu 100% dicht. Das war beim vorm Hersteller der Übergabestation verbauten Bauteil vorher definitiv nicht so.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 17.06.2025 22:21:11
0
3853534
Hallo Low
Du redest bei Deiner Anlage definitiv von der Regelungsart welche ich oben schon beschrieben habe, nämlich von einem Ventil mit elektrischen Stellantrieb welcher das Ventil bei Bedarf öffnet und danach völlig schließt!

Verfasser:
Tom Bombadil
Zeit: 17.06.2025 23:39:51
0
3853558
Bin da bei hannes - allerdings haben wir noch keinen Überblick über die ganze Anlage bekommen. Da wird doch sicher nicht nur WW gemacht, oder? Was macht die Trovis in der ganzen Geschichte??? (hab solche Thermostate wie im Bild auch schon als 'Not-Aus' gesehen, ->hinter<- nem Trovis Regler).

/tom

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 18.06.2025 19:54:02
0
3853729
Gehört der Warmwasserspeicher und das Ventil dir?
Wenn n ja dann lese dir die TAB des Betreibers durch und schaue nach welche Amforderung an den WW-Speicher gelten usw.

Dann kannst du alles machen.

Sollte die Anlage dem FW Betreiber gehören kannst du ihn darauf ansprechen.
Er muss dir eigentlich eine Zeitgesreuerte Möglichleot der WW Versorgung anbieten.

Grüße

Verfasser:
KR0815
Zeit: 18.06.2025 21:10:36
0
3853740
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Solche Lösungen waren voir 50 Jahren gang und gebe, auch hat sich damals keiner irgendwelche Gedanken über ständige kleine Verluste gemacht,


wo gehen diese Verluste dann hin?

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 18.06.2025 21:42:41
0
3853750
Die Verlustwärme der Warmwasserbereitung bleibt mit großer Wahrscheinlichkeit innerhalb der thermischen Gebäudehülle und heizt darin befindliche Masse im Sommer nachteilig auf. Zum Ausgleich wird das Haus dann mit Klimaanlage gekühlt. 😉

Verfasser:
KR0815
Zeit: 18.06.2025 22:11:58
0
3853755
ist es nicht eher so das dann der Wasserboiler halt statt 2 x am Tag aufgeheizt wird immer mit geringer Leistun aufgeheizt wird?

Fernwärme war mir schon immer suspekt, aber ich sehe in dem Fall keinen großen Nachteil?

Verfasser:
egal1
Zeit: 19.06.2025 15:42:44
0
3853898
Und den TE interessiert es schon lang nicht mehr 😉

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 19.06.2025 15:55:34
1
3853905
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
ist es nicht eher so das dann der Wasserboiler halt statt 2 x am Tag aufgeheizt wird immer mit geringer Leistun aufgeheizt wird?
Genau so funktioniert das mit dem simpel per Thermostat gesteuerten Durchgangsventil und sobald der am Rücklauftemperaturbegrenzer eingestellte Wert (z.b. +50°C) anliegt sollte der den Wasserdurchsatz im Primärkreis für eine Weile komplett stoppen.

Verfasser:
philippvdd
Zeit: 30.06.2025 14:50:11
0
3856774
Danke für die Antworten. Welche Möglichkeit besteht denn nun die Wasserbereitung zeitlich zu steuern? Gibt es ein Thermostat mir Zeitschaltfunktion?

Danke und Lg,

Philipp

Verfasser:
philippvdd
Zeit: 30.06.2025 14:53:10
0
3856776
Vielleicht noch als Nachtrag, es gibt eine Zirkulationspumpe und die Fernwärmestation ist in meinem Eigentum. Ich weiß, dass es die Möglichkeit gibt über die Trovis zu steuern. Dennoch die Frage nach einer einfacheren Möglichkeit?

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 30.06.2025 17:07:26
0
3856810
Einen großen Anteil des kontinuierlichen Speicherwärmenachladebedarfes könntest Du obsolet werden lassen indem Du die Warmwasserzirkulation möglichst bedarfsgerecht nutzt. Noch idealer wäre wenn Du diese Ringleitung komplett vom Warmwassersystem abklemmen könntest. Das funktioniert aber nur wenn alle Anbindungen zugänglich sind.

Wir haben bei uns durch das komplette Eliminieren der Warmwasserzirkulation und das Optimieren der Warmwasserverteilleitungsrohrlängen etwa 2/3 der vorher insgesamt benötigten Energie einsparen können.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik