Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wasserhärte zu niedrig für Brauchwasser-Wärmepumpe?
Verfasser:
monoceros84
Zeit: 17.06.2025 22:27:19
0
3853536
Guten Abend!

Ich habe ganz frisch eine Daikin BWWP gekauft und bin nun beim Durcharbeiten des Handbuchs. Dabei ist mir folgender Satz aufgefallen: "Das Gerät darf nicht mit Wasser mit einer Härte unter 12°F betrieben werden."

12°F entsprechen etwa 6,7°dH.
Wir haben nun hier aber 5°dH.

Warum sollte zu weiches Wasser ein Problem sein? Und falls dem so ist, was tut man dagegen?

Danke und viele Grüße,
Mathias

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 19.06.2025 15:59:30
0
3853907
Wässer aus natürlichen Quellen haben selten Kalkwerte unter 8°dH aber einige gegenden doch (Waldviertel in Österreich) das ist aber etwas anderes als tiefenthärtetes Wasser aus dem ionenaustauscher.

Da gibt es nach dem Enthärter eine Verschneideeinrichtung wo man mittels Rohwasserzumischung den gewünschten Wert einstellt, aber Achtung, diese Teile sind nicht sehr genau und nur mit einer bstimmten Durchflussmenge stimmt der Wert halbwegs!

Verfasser:
Martin24
Zeit: 19.06.2025 21:22:25
0
3854008
Bei uns kommen 3,5°dH vom Versorger ...
Das ist Harzer Talsperrenwasser.

Nach dem Umzug hierher hat sich die Kalkschicht im Wasserkocher im normalen Gebrauch aufgelöst.

Warum das jetzt für die BWWP ein Problem sein soll weiß ich aber auch nicht.

Verfasser:
monoceros84
Zeit: 19.06.2025 23:05:38
0
3854044
Ja, es mag selten sein, aber wir haben wirklich 5°dH. Das steht auf der Seite des Versorgers und wir haben es auch nachgemessen. Stimmt ganz genau.
Erzgebirge, Talsperre.

Damit entfällt auch die Möglichkeit zum Zumischen von Rohwasser ;)

Hat jemand anderes noch einen Gedanken, was daran "gefährlich" sein soll?

Verfasser:
DMS20
Zeit: 19.06.2025 23:24:40
0
3854048
Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
Guten Abend!

Ich habe ganz frisch eine Daikin BWWP gekauft und bin nun beim Durcharbeiten des Handbuchs. Dabei ist mir folgender Satz aufgefallen: "Das Gerät darf nicht mit Wasser mit einer Härte unter 12°F betrieben werden."

12°F entsprechen etwa 6,7°dH.
Wir haben[...]
Schau' mal hier unter „Aggressives Wasser“.
Vielleicht ist dort der Grund zu finden.

Kann man dem Handbuch entnehmen, ob Daikin das auf den geschlossenen Wasserkreislauf der WP (also quasi auf das Heizungswasser) bezieht oder auf das immer wieder neu in das Gerät fließende Brauchwasser? Oder beides?

Was sagt den der HB dazu? Oder hast Du es per DIY eingebaut?

Verfasser:
Martin24
Zeit: 20.06.2025 06:40:25
0
3854061
Eine BWWP hat im allgemeinen keinen geschlossenen Heizwasserkreislauf.

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 20.06.2025 06:54:48
0
3854065
Ich könnte mir vorstellen das es sich um einen Übersetzungsfehler in der Beschreibung handelt und würde mal den Hersteller kontaktieren.

Grüße

Verfasser:
ajokr
Zeit: 20.06.2025 11:12:03
0
3854129
Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
G
Warum sollte zu weiches Wasser ein Problem sein? Und falls dem so ist, was tut man dagegen?


Dann hast du zwar keine Verkalkung, aber um so mehr Korrosionsgefahr.

Deshalb ist nur ein mittlerer pH-Wert optimal. Hier
und hier gehts zu den Details.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 20.06.2025 12:42:55
0
3854149
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
... Dann hast du zwar keine Verkalkung, aber um so mehr Korrosionsgefahr.

Deshalb ist nur ein mittlerer pH-Wert optimal ...
Deine Links beziehen sich auf Heizungswasser.
Da wäre eine einmalige Optimierung der Zusammensetzung ja noch vergleichsweise einfach.

Im Falle des TE scheint es aber um das ständig neu zu- und abfließende Warmwasser zu gehen, das die vom TE genannte Härte von 6,7°dH nicht unterschreiten soll.

Verfasser:
monoceros84
Zeit: 21.06.2025 20:52:17
0
3854540
Danke für eure Gedanken dazu!!

Ja, da es ein Gerät rein für Warmwasser ist, gibt es keinen geschlossenen Kreislauf. Es kommt also immer wieder neues potentiell aggressives Wasser rein.

Daikin habe ich schon kontaktiert. "Aufgrund der momentanen Vielzahl der Anfragen kann es bis zu 8 Wochen dauern." Davon abgesehen, dass es immer gerade überdurchschnittlich viele Anfragen gibt, egal wann man wen anschreibt, habe ich 8 Wochen noch nie erlebt. Aber mal schauen, vielleicht melden sie sich ja deutlich eher.

Habe es bisher DIY gemacht, aber bis in 8 Wochen wäre auch mal ein Klempner da, der den alten Boiler von der Gasheizung abtrennt - da gibt es leider keinen Absperrhahn. Vorher kann die BWWP eh nicht in Betrieb gehen. Vielleicht weiß der dann ja noch mehr.

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik