| | Zeit:
15.06.2025 11:23:43 |
Wenn die Warmwasserbereitung einmal getriggert wurde, läuft sie ab, bis die Zieltemperatur erreicht ist. 30s reichen locker aus, um den Vorgang zu triggern. Es ist danach nicht mehr notwendig zu warten, bis der ganze Vorgang fertig ist, um die Auslöseschwelle wieder herabzusenken.
|
| Zeit:
15.06.2025 12:08:47 |
Guten Morgen, ich habe alle 70 Seiten durchgelesen, das Thema laute Inneneinheit (in der Aufheizphase insgesamt laut und im Dauerbetrieb laute Umwälzpumpe) wurde noch nirgends angesprochen. Entweder wir haben ein Montagsgerät oder Ihr habt alle einen Keller. Bei uns läuft seit Frühjahr eine WLW 186i T180 ( Steuerungseinheit Logamatic BC400-HP) mit WLW-10 MB AR Außengerät. Aufgestellt im HWR, mitten im EG. 1) Problembeschreibung: die PC1 (Grundfos UPM4L) surrt hochfrequent im Betrieb laufend durchs ganze Haus, ab 200 mbar unerträglich. 150 mbar sind gerade so zu ertragen. In der Aufheizphase dröhnt zusätzlich zu der PC1 die ganze Inneneinheit. Der hydraulische Abgleich wurde durchgeführt. Der in der Baustellenliste berechnete Druckverlust liegt im EG bei 80 mbar, im OG bei 160 mbar. Der HT „hört nichts“. Unser nächste Schritt wäre Buderus-Service. Den allerdings der HT beantragen müsste. Mit ihm haben wir jedoch Kommunikationsprobleme (s. Punkt 2). Ich las im Thread, dass einige von Euch die Grundfos Umwälzpumpe gegen eine Wilo Para mit LIN ausgetauscht habt. Frage: habt Ihr das selbst machen können? Wenn wir weder mit HT noch mit Buderus weiterkommen, wäre das unsere Option, Garantie hin oder her. 2) Zusätzliches Thema, da wir vom HT auch auf Anfrage keine Heizlastberechnung bekommen haben, habe ich diese und den hydraulischen Abgleich extern berechnen lassen. Die Heizlast liegt bei 5,8, Warmwasser dazu +1. Demnach wäre unsere WP überdimensioniert -> häufigere als nötig Starts möglich -> noch mehr Lärm. Sagen wir mal so, wenn die Inneneinheit unauffällig leise wäre, würden wir die Überdimensionierung in Kauf nehmen. Der Tausch gegen eine 7er würde womöglich zu weniger Starts führen, aber die Umwälzpumpe bliebe ja im Dauerbetrieb so laut wie jetzt. Deshalb ist unser aktuellstes Problem die Umwälzpumpe und daher wäre ich Euch vor allem dankbar für Einschätzungen, ob im Worst Case im Alleingang austauschbar. Falls hier ein Heiztechniker o.Ä. aktiv ist, der im Raum Berlin ansässig ist und vor Ort helfen könnte - bitte eine PN |
| Zeit:
15.06.2025 13:51:15 |
Zitat von techniCfan  Der HT „hört nichts“. Unser nächste Schritt wäre Buderus-Service. Den allerdings der HT beantragen müsste. Mit ihm haben wir jedoch Kommunikationsprobleme (s. Punkt 2).
Moin. Falls man dir zufällig eine Kiste mit alter Software hingestellt hat, kannst du dir hier auch ohne deinen Heizi einen Buderus Techniker für ein Softwareupdate organisieren. Mit dem kannst du dann auch die Situation mit den Pumpen besprechen.
|
| Zeit:
15.06.2025 14:31:39 |
Ich würde aber dringends zu einem Sachverständigen für Heizungen raten. Das Hört sich für mich nach einem Fehler an. Und dein Heizungsbauer will ja scheinbar nichts machen.
Also habt ihr entweder einen echten Mangel oder seit MEGA empfindlich. Das glaub ich aber nicht, da ich da sehr empfindlich für bin und ich höre garnichts bei 2.1bar.
|
| Zeit:
15.06.2025 21:10:14 |
Zitat von ch2k  Zitat von techniCfan  [...] Moin. Falls man dir zufällig eine Kiste mit alter Software hingestellt hat, kannst du dir hier auch ohne deinen Heizi einen Buderus Techniker für ein Softwareupdate organisieren. Mit dem kannst du[...] Vielen Dank! Habe im Link die Seriennummer eingegeben, die Software ist wohl "leider" auf dem neusten Stand. Zitat von D0bby  Ich würde aber dringends zu einem Sachverständigen für Heizungen raten. Das Hört sich für mich nach einem Fehler an. Und dein Heizungsbauer will ja scheinbar nichts machen. Also habt ihr entweder einen echten Mangel oder seit MEGA empfindlich. Das glaub ich aber nicht, da ich da sehr[...] Ja, ein Sachverständiger ist nun auf unserer To-Do-Liste. Wir sind eher normal empfindlich, meine Frau hört zwar etwas besser, aber auch ich empfinde das permanente Surren, selbst auf niedrigster Pumpenstufe, als sehr penetrant. Zumal es in jedem Zimmer deutlich hörbar ist. Welche Umwälzpumpe (Modellnummer) ist bei Dir verbaut?
|
| Zeit:
16.06.2025 10:38:02 |
Zitat von techniCfan  Guten Morgen, ich habe alle 70 Seiten durchgelesen, das Thema laute Inneneinheit (in der Aufheizphase insgesamt laut und im Dauerbetrieb laute Umwälzpumpe) wurde noch nirgends angesprochen. Entweder wir haben ein Montagsgerät oder Ihr habt alle einen Keller.
Bei uns läuft seit[...] Moin, nein, ich habe keinen Keller :). Nur eine Art Haustechnikraum, in dem vorher die Gastherme gehangen hat. Dort steht jetzt seit November die TP70 Inneneinheit, und die ist wirklich extrem leise. Während des Heizungsbetriebs in der Übergangszeit habe ich manchmal auf das Display getippt um zu sehen, ob die WP wg. erreichen der eingestellten Sommer-AT schon abgeschaltet hat. Nur bei der WW-Bereitung tritt ein leichtes Rauschen auf. Die verbauten Grundfoss- Pumpen sind wirklich erste Klasse. Selbst, wenn der Deckel des Gehäuses offen ist, bleibt es leise. Meine PC1 ist übrigens auf 350 mbar eingestellt, wg. besch... Hydraulik. Ich würde mal den Deckel der Inneneinheit entfernen und das Geräusch der beiden Pumpen PC0 und PC1 vergleichen. Am besten einen langen Schraubendreher o.ä. an das Pumpengehäuse halten und das andere Ende ans Ohr drücken, wie ein Stethoskop. Nicht, dass es vielleicht doch Strömungsgeräusche sind. IMO ist gemäß deiner Beschreibung die PC1 defekt und muss getauscht werden. Dein Heizi ist dafür zunächst in der Gewährleistungspflicht. Da es mit der Kommunikation schwierig ist, hilft im Zweifel eine Mängelrüge mit Aufforderung zur Beseitigung des Mangels in Schriftform. Hört sich abe so an, als könnte das ein Fall für einen Anwalt werden, wenn er schon die Heizlastberechnung nicht rausgerückt hat. Und überdimensioniert ist die 10er bei ~7 kW Heizlast definitiv. Ich habe die Heizlastberechnung selber gemacht. Es sind 6,9 kW dabei herausgekommen, deshalb gab's die 7er. Und die hat diesen Winter auch bei -9,7°C AT ohne Heizstab die VL- Temperatur liefern können.
|
| Zeit:
16.06.2025 10:54:32 |
Zitat von Martin0381  So langsam lese Ich mich hier ein. Es ist echt toll wie sich hier einige einbringen. Unsere Bosch WP läuft nun. Wir haben im EG FBH und im OG sowie im DG Heizkörper. Im EG war vorher eine Festwertregelstation mit eigener Pumpe. Nun wird alles mit einer Vorlauftemperatur[...] Moin, das sind etwas wenig Informationen ... Den Begriff "Festwertregelstation" habe ich noch nie gehört. Deiner Beschreibung nach ist das eine Pumpeneiheit mit Mischer zur Regelung der VLT der FBH, was Stand der Technik wäre, Weil man für HK meistens eine deutlich höhere VLT benötigt. Deshalb wundert es mich, dass in Zukunft alles mit einer VLT betrieben werden soll. Wurden da haufenweise riesige Heizkörper verbaut? Gibt es eine raumweise Heizlastberechnung? Wie waren die VLT für FBH und HK bisher bei z.B. 0°C AT? zu 1. Erstmal keine Sensoren montieren, warum? Die hat eine WP ohnehin. zu 2. Stehen da Heimer-Köpfe auf "2"? zu 3. Hat der Heizi die Anlage nicht abgeglichen? Ich empfehle, mal alle zum Thema WP gehörenden Filme von @SHKInfo bei Youtube anzuschauen. Die sind kurz und gut gemacht. Danach wirst du dir generelle Fragen selber beantworten können.
|
| Zeit:
17.06.2025 10:58:55 |
Zitat von tze.58  Zitat von techniCfan  [...] Moin, nein, ich habe keinen Keller :). Nur eine Art Haustechnikraum, in dem vorher die Gastherme gehangen hat. Dort steht jetzt seit November die TP70 Inneneinheit, und die ist wirklich extrem leise. Während des Heizungsbetriebs in der Übergangszeit habe ich manchmal auf das[...] @tze.58: Großen Dank. Solche direkten Erfahrungen und Tipps sind gold wert, auch das mit dem Schraubendrehertest. Ist tatsächlich die PC1, nicht die PC0. Eine Frage noch: fällt Dir/Euch die Aufheizphase als besonders laut auf? Bei uns wird dann das lästige Surren der Pumpe noch einmal deutlich stärker (trotz Konstantdruck?), hinzu kommt ein lautes Rauschen (Kompressor?); das ganze über halbe Stunde hinweg in allen Räumen mehr als gut hörbar. (Daten: alle Heizkreise offen, Volumenstrom um die 1700 l/h, Spreizung ca. 4 K, Systemdruck ca. 1,7 bar, PC1 150 mbar, also auf den ersten Blick alles unauffällig, bis auf die stark anzunehmende Überdimensionierung der Anlage)
|
| Zeit:
17.06.2025 11:31:32 |
Hier mal ein Screenshot meiner Anlaufphase. Das heißt, die Förderpumpe PC0 läuft erstmal einige Zeit mir höherer Leistung, genau so wie der Kompressor, um den Heizkreis auf Temperatur zu bringen. Das ist ein normales Verhalten. Meine PC1 wird dadurch nicht weiter beeinflusst, liegt aber auch daran, dass ich die Inneneinheit ohne integrierte PC1 habe und meine externe PC1 einfach nur das An/Aus Signal bekommt. Ich weiß nicht ob die PC1 der anderen Inneneinheiten variabel, in Abhängigkeit der Kompressorleistung, geregelt wird, ich denke aber nicht. Akkustisch merke ich davon rein gar nichts, allerdings hängt bei mir auch alles im Keller. Vom Kompressor wirst du sicher auch nichts hören, denn der befindet sich in der Außeneinheit vor dem Haus. Wenn du die Pumpe beim Aufheizvorgang stärker wahrnimmst, kann es eigentlich nur die PC0 sein, sofern PC1 nicht auch mit moduliert wird. Meine Anlage ist übrigens auch überdimensioniert, mit 10 kW Außeneinheit und einer pessimistisch gerechneten Heizlast (ohne WRG der Lüftung) von 8,7 kW. Real dürften es eher 8 kW sein. Ein Problem mit häufigem Takten bekam ich im Frühjahr aber nicht. Das liegt einerseits am Pufferspeicher (200l) und andererseits daran, dass ich in der Übergangszeit das Heizen sowieso nur tagsüber erlaubt habe, wenn die PV-Anlage den Strom dafür liefert. Dadurch hatte ich in der Regel tagsüber einen langen Takt, durch die Zwangspause nach der WW-Bereitung also maximal 2 Takte am Tag. Sicherlich wäre "Rightsizing" besser gewesen, aber Sorgen vor einem Taktgewitter muss man sich bei der Buderus bei passender hydraulischer Auslegung eigentlich nicht machen. Und der sehr große Vorteil ist halt, dass man die Nutzung mit Homeassistant selbst noch weiter optimieren kann.
|
| Zeit:
17.06.2025 13:20:10 |
Also meine Inneneinheit steht auf dem Dachboden (Reihenendhaus ohne Keller), direkt über dem Schlafzimmer. Ich höre die Inneneinheit nur während der Abtauvorgänge minimal. Keine Ahnung warum, evtl. sind die Pumpen lauter, wenn sie "falschrum" laufen. Im Gegensatz zur alten Gastherme, die beim Starten gerne mal laut bollerte, schlafen wir nun aber wunderbar friedlich.
|
| Zeit:
17.06.2025 22:20:12 |
Zitat von Senecus  Also meine Inneneinheit steht auf dem Dachboden (Reihenendhaus ohne Keller), direkt über dem Schlafzimmer. Ich höre die Inneneinheit nur während der Abtauvorgänge minimal. Keine Ahnung warum, evtl. sind die Pumpen lauter, wenn sie "falschrum" laufen. Im Gegensatz zur alten Gastherme, die beim[...] Die Pumpen laufen beim Abtauen nicht falsch herum. Über ein Vierwegegventil in der Außeneinheit wird der Kältekreislauf umgekehrt. Der Verdampfer wird so zum Kondensator und die beim Kondensieren frei werdende Wärme taut ihn ab. In diesem Zustand läuft die Pumpe PC0 mit hoher Drehzahl und so mit mehr Geräuschen, damit der Abtauvorgang möglichst schnell erfolgen kann. Das Heizungswasser mit seiner hohen Temperatur ist eine perfekte Energiequelle ...
|
| Zeit:
17.06.2025 22:31:45 |
Zitat von techniCfan  Zitat von tze.58  [...] @tze.58: Großen Dank. Solche direkten Erfahrungen und Tipps sind gold wert, auch das mit dem Schraubendrehertest. Ist tatsächlich die PC1, nicht die PC0. Eine Frage noch: fällt Dir/Euch die Aufheizphase als besonders laut auf? Bei uns wird dann das lästige Surren[...] Der Volumenstrom im Heizkreis sollte konstant bleiben, wenn nicht jemand an den Ventilen herumdreht. Die Zunahme des Geräusches kann eigentlich nur durch den höheren Volumenstrom der Primärpumpe während der Aufheizzeit verursacht werden. Da muss ja mehr Leistung kommen, und das erfordert bei gleicher Spreizung mehr Volumenstrom. Dreh' doch mal, wenn es surrt, nach und nach HK-Ventile zu. Wg. der Konstantdruck- Regelung der PC1 muss dann der Volumenstrom und damit auch die Drehzahl der Pumpe geringer werden. Das Geräusch sollte leiser werden und seine Frequenz sollte sinken. Ändert sich die Frequenz nicht, könnte es ein Strömungsgeräusch sein. Durch das Zudrehen der Ventile kannst Du auch nach und nach Bereiche als ursache ausschalten ... Den Kompressor, da hat Sasse recht, hört man praktisch nicht am Außengerät. Das hört man eh kaum und es ist ein typisches Lüftergeräuch. Nur jetzt bei den warmen AT ist der Kompressor gut, wenn auch sehr leise zu hören, weil der Lüfter bei der WW-Bereitung trotz 1,5 kW Leistungsaufnahme der Einheit extrem langsam die warme Luft durch den Verdampfer zieht.
|
| Zeit:
18.06.2025 17:32:41 |
Zitat von tze.58  Zitat von techniCfan  [...] Der Volumenstrom im Heizkreis sollte konstant bleiben, wenn nicht jemand an den Ventilen herumdreht. Die Zunahme des Geräusches kann eigentlich nur durch den höheren Volumenstrom der Primärpumpe während der Aufheizzeit verursacht werden. Da muss ja mehr Leistung kommen, und das[...] Großen Dank an Alle, wird alles gemacht und danach berichtet. Eine Frage noch: wenn ich die PC1-Leistung höher stelle, steigt ja mit jeder 50mbar-Steigerung deutlich das Surren. Weshalb ich bisher fest davon ausging dass es die PC1 ist, die uns Probleme macht. Doof gefragt: wenn man annimmt, dass es (auch) die PC0 ist, die surrt - steigt ihre Leistung mit der der PC1 zusammen an (da Differenzdruck im System steigt etc.)? Dann könnte es doch (auch) die PC0 sein, die zusammen mit der Erhöhung der PC1 Leistung mehr surrt. Das würde auch tatsächlich erklären, warum in der Aufheizphase das Surren lauter wird, obwohl PC1 ja konstant läuft. Ich muss da noch mal mit dem Hörtest ran.
|
| Zeit:
18.06.2025 17:44:44 |
Zitat von tze.58  Zitat von techniCfan  [...] Der Volumenstrom im Heizkreis sollte konstant bleiben, wenn nicht jemand an den Ventilen herumdreht. Die Zunahme des Geräusches kann eigentlich nur durch den höheren Volumenstrom der Primärpumpe während der Aufheizzeit verursacht werden. Da muss ja mehr Leistung kommen, und das[...] @tze.58: besonderen Dank für den Ventiltest-Tipp. Der Drehschrauber-Tipp war ja auch schon äußerst hilfreich. Ich werde berichten. Und Sasse, vielen Dank für den Screenshot. Alles sehr hilfreich.
|
| Zeit:
18.06.2025 23:20:20 |
Zitat von techniCfan  Zitat von tze.58  [...] Großen Dank an Alle, wird alles gemacht und danach berichtet. Eine Frage noch: wenn ich die PC1-Leistung höher stelle, steigt ja mit jeder 50mbar-Steigerung deutlich das Surren. Weshalb ich bisher fest davon ausging dass es die PC1 ist, die uns Probleme macht.[...] Ich habe die TP70, hier ist es folgendermaßen. PC1 läuft konstant immer mit gleicher Leistung.Solange nicht der Drucksollwert,bei mir z.B. 250mBar geändert oder an den HK Ventilen gedreht wird. Die Leistung der PC0 ist variabel, je mehr Leistung der WP abverlangt wird, desto schneller läuft PC0. Beim Abtauen läuft sie volle Pulle. Wird bei dir aber wahrscheinlich gleich sein.Ich tippe auf die PC0.Eventuell bei der WW Bereitung?
|
| Zeit:
19.06.2025 16:14:59 |
@Hans_1966: vielen Dank und gleich eine Rückfrage. Wenn Deine PC1 auf 250 mbar steht, hörst Du ein hochfrequentes (im Laufbetrieb permanentes und bis auf die Aufheizphasen gleichmäßiges) metallisches Surren? Bzw. hättet Ihr eine Idee, wenn bei uns doch die PC0 surrt und nicht PC1, warum verstärkt sich das Surren deutlich (auch im normalen Betrieb, nicht nur in der Aufheizphase), wenn ich die PC1 schrittweise höher stelle? Abtauen kennen wir leider noch nicht, die Pumpe ist erst seit spätem Frühjahr da. Bin am Samstag wieder zu Hause und gehe da mit einem Stethoskop ran.
|
| Zeit:
19.06.2025 22:45:10 |
Zitat von techniCfan  @Hans_1966: vielen Dank und gleich eine Rückfrage. Wenn Deine PC1 auf 250 mbar steht, hörst Du ein hochfrequentes (im Laufbetrieb permanentes und bis auf die Aufheizphasen gleichmäßiges) metallisches Surren?
Bzw. hättet Ihr eine Idee, wenn bei uns doch die PC0 surrt und nicht PC1,[...] Meine Inneneinheit steht im Keller. Im Wohnbereich hört man von der WP gar nichts. Im Keller direkt neben der Inneneinheit nur wenn die WP abtaut. Jedoch kein metallische Geräusch sondern Fließgeräusche wegen der sehr hohen Fördermenge der PC0 beim Abtauen. Im HK Kreislauf ist davon nichts zu hören, der Volumenstrom geht ja über den Stichspeicher in der Inneneinheit.
|
| Zeit:
22.06.2025 16:51:06 |
Was und wie muss ich eigentlich einstellen, wenn ich die WP automatisch kühlen lassen will. Sagen wir mal mit fogenden Wünschen: Raumtemperatur für den Winter habe ich auf 21,5 stehen. Gekühlt werden soll, wenn es draußen mehr als 26 Grad und innen mehr als 23,5 Grad hat (nur als Beispielwerte, nicht auf die echte Praxis bezogen). Sie soll aber auch nicht bis auf 21,5 runter kühlen, sondern eben nur bis 23,5. Sie soll aber auch erst kühlen, wenn die 26 Grad draußen oder die 23,5 drinnen mindestens 2 Stunden überschritten werden. Raumfühler ist die RC120RF Eigentlich würde ich vermuten, dass ich dafür folgendes einstellen muss: Raumtemperatur 21,5 belassen Raumtemperatur-Schaltdifferenz 2K Sommerbetriebsumschaltung automatisch, Kühlen ab 26 Grad Kühlbetriebsverzögerung 2h Kühlen habe ich auf minimale VLT 19 Grad und Taupunkttemperaturdifferenz auf 2K stehen. Nun kann ich aber nur zwischen Kühlen manuell (dann kühlt sie auch) und AUS wählen. Wie bekomme ich das mit Automatik hin? Heute hätte sie ja eigentlich automatisch mal anspringen sollen bei den Werten. Taupunktsensoren sind natürlich verbaut bzw. im RC120 mit drin.
|
| Zeit:
24.06.2025 09:54:45 |
Zitat von techniCfan  Bzw. hättet Ihr eine Idee, wenn bei uns doch die PC0 surrt und nicht PC1, warum verstärkt sich das Surren deutlich (auch im normalen Betrieb, nicht nur in der Aufheizphase), wenn ich die PC1 schrittweise höher stelle?[...] Sehr einfach: für mehr Druck muss die Pumpe schneller drehen. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
24.06.2025 10:13:01 |
Zitat von A Min  Was und wie muss ich eigentlich einstellen, wenn ich die WP automatisch kühlen lassen will. Sagen wir mal mit fogenden Wünschen: Raumtemperatur für den Winter habe ich auf 21,5 stehen. Gekühlt werden soll, wenn es draußen mehr als 26 Grad und innen mehr als 23,5 Grad hat (nur als[...] Keine Ahnung wie die BC400 da funktioniert. Wenn ich das richtig verstehe, kann man lt. Bedienanleitung im Menü für den Heizkreis 1 unter dem Menüpunkt Kühlen einstellen: Kühlen ein ab: Um die Außentemperatur einzustellen, bei der die Wärmepumpe auf Kühlbetrieb umschalten soll, in der Skala auf- oder abwärts blättern. • Raum-Wunschtemperatur Gewünschte Raumtemperatur einstellen. • Kühlbetrieb. aber obs da auch ein Zeitprogramm etc gibt...dazu steht nix... Mein Regler hat für Kühlen eine völlig eigene Parametrierung analog zu der für Heizen, nur eben separat. Ist aber keine Buderus. Gruß- Eddi
|
| Zeit:
25.06.2025 23:18:55 |
Nach einem weiteren Versuch heute scheint die Einstellung "Kühlen ab" wohl eher die Innentemperatur zu sein. Habe die heute mal von 26 auf 24 runter gestellt und schon fing sie an zu kühlen. Außentemperatur war da schon länger über 26. Was mit Raumtemperatur-Schaltdifferenz gemeint sein könnte, weiß ich aber immer noch nicht. Vllt. Hysterese? Ob ich ein Zeitprogramm nutzen kann,mhabe ich noch nicht getestet. Bin ja quasi noch bei den basics. Habe Buderus mal eine Mail gesendet. Bin gespannt, ob die antworten. Muss auch mal svhauen, ob es vllt. eine neuere Version der Anleitung gibt. Denn die Raumtemperatur-Schaltdifferenz steht gar nicht in der Anleitung.
|
| Zeit:
25.06.2025 23:32:35 |
Oh. Gerade gelesen, dass es wohl doch die Außentemperatur ist.
|
| Zeit:
27.06.2025 12:01:33 |
Kurzer Ausflug in ein anderes Thema, wenn ihr erlaubt. Verstehe ich es richtig, dass meine tägliche Warmwasserbereitung am effizientesten verläuft, wenn ich eco+ einstelle, da die Wärmepumpe dann bei 20% moduliert? Wenn ich nun eco oder Komfort einstellen würde, würde die Wärmepumpe mit 32% bzw. 47% modulieren. Das Warmwasser wäre schneller warm. Ich tippe aber, dass die Effizienz dadurch sinkt. Derzeit verläuft unsere WW- Temperatur zwischen 39° und 51°, je nach Verbrauch der letzten 24h. Die WW-Bereitung habe ich per Zeitprogramm auf 10:45 Uhr - 12:30 Uhr gestellt ( Balkonkraftwerk leistet dann am Meisten + Außentemperatur hoch genug). Das eco+ Programm schafft es in der Zeit, das Wasser um 10-11 Grad zu erhöhen. Danke! Peter
|
| Zeit:
28.06.2025 11:11:56 |
Zitat von LocRock  Verstehe ich es richtig, dass meine tägliche Warmwasserbereitung am effizientesten verläuft, wenn ich eco+ einstelle, da die Wärmepumpe dann bei 20% moduliert?
Die WW-Programme unterscheiden sich im Ladedelta, d.h. Unterschied Vorlauftemperatur zur WW-Temperatur. Eco+ hat ab Werk glaube ich 9K, Eco 12K und Komfort 15K, Eiinstellbereich ist jeweils 6-18K. Deine Überlegung bzw. Einstellung des Zeitprogramms ist schon sinnvoll. Das ganze ist dann eine Optimierungsaufgabe des Ladedeltas und der Zeit, bis die Zieltemperatur erreicht ist und dem damit erforderlichen Energiebedarf. Hier gibt es weitere Erläuterungen und Vorschläge zur Optimierung: https://bosch-buderus-wp.github.io/docs/einstellungen/
|
| Zeit:
28.06.2025 13:53:53 |
Ich liebe die sch***** WP von Buderus. Wieder der gleiche Fehler. Jetzt heißt es wieder Wochen warten auf einen Techniker. Also ganz ehrllich, wer hier noch so mitliest und überlegt ob er sich die Buderus Kaufen soll.... guck weiter....
Der Fehler "kann" auftreteten, sobald die WP Stromlos war. Bei mir scheinbar weit über 50% das danach der Fehler da ist. Danach kann die Ausseneinheit keinen druck mehr aufbauen und geht nach 5 Verusuchen in einen Kritischen Fehler über und macht nichts mehr.
Der Techniker (die den Fehler kennen) müssen scheinbar nur ein kleines Teil wieder gangbar machen und das wars. Da es aber in der Ausseneinheit ist, darf mein Installateur da nicht dran und man muss WOCHEN auf die komplett überlasteteten Kältetechniker warten. Der Fehler ist ein Software Problem - sollte schon gepatched werden. 30 min vor dem Termin - Absage via SMS!!! man solle sich bitte melden für einen neuen Termin....
Da dann irgentwann erfahren - Ja das Update gibt es ja nich garnicht. Sorry was ist das für ein Laden?!
Meine Empfehlung - FINGER WEG! Bin echt Sauer
|