Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
WP-Boom abflauend ?
Verfasser:
russel
Zeit: 19.06.2025 15:58:30
1
3853906
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Das ist bei Neubauten natürlich zutreffend, da kann man nur bei Null starten und da kommt in der Regel eine WP raus (Förderung vorausgesetzt).

Im Bestand kommen andere Randbedingungen hinzu (Kamin vorhanden oder nicht, muss an der Infrastruktur [...]



So st es.
Im Neubau ist die WP eigentlich seit 25 Jahren unschlagbar.

Kein Neubau kein Boom.

Verfasser:
fasteindialog
Zeit: 19.06.2025 17:10:30
1
3853933
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von fasteindialog Beitrag anzeigen
[...]


Sorgfältig gelesen hast meinen Post Du ja offenbar nicht…ich zitiere mal:“Gerade haben wir einen HB überzeugen können, dass der Tausch zweier HK gegen größere Exemplare 2 Pumpengruppen samt Trennpuffer spart und das VLT - Niveau um 10° auf FBH-Niveau reduziert. 30 Minuten brauchten[...]


Das hat halt nichts mit sorgsam lesen zutun, wenn du plötzlich deine Aussagen einfach ergänzt und damit ganz erheblich veränderst.

Der Hinweis, dass man jederzeit nachrüsten könne - natürlich gegen Beza.
hlung des nötigen Aufwands - kam von uns und er schloss sich dem Vorschlag an
.

Dabei war die Aussage vorher schon ziemlich fadenscheinig, mit dem Zusatz wird es natürlich erst richtig unrealistisch. Wie soll sowas vertraglich bitte aussehen?
Wahrscheinlich kommt jetzt als nächstes :

Der Hinweis, dass man jederzeit nachrüsten könne - natürlich gegen Bezahlung des nötigen Aufwands - kam von uns und er schloss sich dem Vorschlag an. Daraufhin wurde von Anwälten ein Vertrag aufgesetzt und notariell beurkundet. BGB und VOB wurden extra für diesen speziellen Fall angepasst.

Verfasser:
fasteindialog
Zeit: 19.06.2025 17:18:53
1
3853935
Zitat von Lemmi85 Beitrag anzeigen
Zitat von fasteindialog Beitrag anzeigen
[...]


Du scheinst ganz offensichtlich kein Interesse daran zu haben, deine Abläufe zu verbessern. Du beantwortest keine Fragen. Im Gegenteil, du fantasierst weiter herum (Wo steht, der Wechsel sei geplant gewesen? Du musst das lesen UND verstehen. Da steht es war SO geplant, dass die alte[...]



Okay also der Unterschied zwischen "sei geplant gewesen" und "so geplant gewesen" ist jetzt genau wo?

Und wenn man die alte Anlage im Winter einen Tag noch geplant laufen lassen konnte, genau bis zum kältesten Tag, wieso plant man dann den Wechsel nicht im Frühjahr?
Wieso macht man so einen Firlefanz mit einer Anlage einbauen, während die andere unbedingt noch parallel laufen muss?

Fundament natürlich dann auch bei Minusgraden ausgehoben und Zement auch bei der Kälte eingebracht oder? Aber das hat ja der Azubi gemacht, schön in der Kälte.....echt ein super Betrieb den du da hast.
Kein wunder das nach der Ausbildung ,die meisten wechseln. Hätte ich auch keine Lust drauf, unter den Umständen zuarbeiten.

Verfasser:
Adenis
Zeit: 19.06.2025 17:36:24
3
3853943
Zitat von fasteindialog Beitrag anzeigen
Zitat von Lemmi85 Beitrag anzeigen
[...]



Okay also der Unterschied zwischen "sei geplant gewesen" und "so geplant gewesen" ist jetzt genau wo?

Und wenn man die alte Anlage im Winter einen Tag noch geplant laufen lassen konnte, genau bis zum kältesten Tag, wieso plant man dann den Wechsel nicht im[...]


Weil es im Winter nicht immer nur Minusgrade gibt und ein Heizungsbetrieb nicht nur Installationen im Sommer anbietet? Manchmal muss man Dinge nehmen, wie sie kommen und optimiert um die äußeren Bedingungen herum. Unsere WP ist auch im Februar errichtet worden und da wir einige Arbeiten am Heizungssystem haben durchführen lassen, wurde die Gasheizung so lang betrieben, wie es nötig war, um den Übergang der Systeme so kurz wie möglich zu gestalten. Ist ausreichend Platz im Keller vorhanden, spricht nichts gegen diese Vorgehensweise.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 19.06.2025 20:14:27
3
3853990
Zitat von russel Beitrag anzeigen
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
[...]



So st es.
Im Neubau ist die WP eigentlich seit 25 Jahren unschlagbar.

Kein Neubau kein Boom.

Dann müssen wir wohl bei den aktuellen WP-Anteilen im Heizungsmarkt wohl eine krassen Neubauboom haben.

Verfasser:
Lemmi85
Zeit: 19.06.2025 20:17:27
1
3853991
Zitat von fasteindialog Beitrag anzeigen
Zitat von Lemmi85 Beitrag anzeigen
[...]



Okay also der Unterschied zwischen "sei geplant gewesen" und "so geplant gewesen" ist jetzt genau wo?
[...]


Ganz ehrlich, das scheinst du intellektuell einfach nicht zu begreifen. Da fehlen mir die Worte...

Eine Antwort auf deine Fragen spare ich mir. Schließlich hast du auch keine einzige meiner Rückfragen beantwortet. Im Gegenteil, du fantasierst weiter herum und sprichst vom "kältesten Tag", auf den ich "gewartet" hätte. Wo genau schrieb ich das?

Im Ernst, ich erzähle dir hier haarklein die Abläufe und versuche dir zu helfen. Du nimmst meine Beiträge, mischt sie mit einer Menge deiner grenzenlosen Fantasie und das Ergebnis tust du dann als unwirklich ab. Muss man nicht verstehen...

Verfasser:
russel
Zeit: 19.06.2025 21:54:21
1
3854018
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen

Dann müssen wir wohl bei den aktuellen WP-Anteilen im Heizungsmarkt wohl eine krassen Neubauboom haben.


Ja? Hab ich was verpasst?

Nicht Anteile, Stückzahlen. 1 von 2 sind auch 50%

Verfasser:
nicijan
Zeit: 20.06.2025 08:03:20
5
3854079
Zitat von russel Beitrag anzeigen
Ja? Hab ich was verpasst?
Nicht Anteile, Stückzahlen. 1 von 2 sind auch 50%

Ich weiß nicht, wie es den anderen geht,
aber bei dir hat man den Eindruck, wenn es nach dir ginge, würden kaum bis keine Wärmepumpen eingesetzt.

Wenn eine Oma mit 30 Tausend im Geldkoffer kommt, steht da hinterher eine Gasheizung drin?

Wo ist dein Nachteil, den 1/3 Markanteil einfach anerkennen?
Ich finde den Anteil beachtlich,
wenn man die Strompreise, die vielen Kundenbedenken und den Preisunterscheid zu fossil Investitionen sieht.

Gestern lief die Passiv Kühlung meine Sole WP von 16:00 bis 21:00 Uhr und hat aus 0,35 KWh Strom, 12 KWh Gebäudekühlung generiert und mein Haus auf angenehme 23,5°C heruntergekühlt.
10 Cent an Kosten für diesen Komfort!

Wenn jemand die Technik an sich heranlässt, sich damit auseinandersetzt, gibt es nichts Besseres, das man seinen Kunden empfehlen kann.

Verfasser:
Tobias_K
Zeit: 20.06.2025 08:39:20
3
3854083
Die Lieferzeiten bei den beliebten Wp-Modellen deutlich gestiegen, Viessmann. Buderus/Bosch, Zewo/Lambda,.... wir sprechen teilweise wieder von x Monaten Lieferzeit.
Buderus/Bosch hat Anfang des Jahres in der Produktion von 2 auf 3-Schicht umgestellt da die Nachfrage in Deutschland so stark wäre. Ich glaube schon das 2025 sehr viele WP´s verkauft und auch eingebaut werden.
Die Jahre 2020-2023 hatten doch nix mit der Realtität bei den deutschen Heizungbauern und Hausbesitzer zu tun. Bis 2020 wurden immer schön gleichmäßig 600.000 bis 700.000 Wärmeerzeuger produziert und auch eingebaut und auch da hatte das Handwerk schon "Vollbeschäftigung". Wenn 2023 plötzlich doppel soviel (1,3 Mio) Wärmeerzeuger vom Hersteller verkauft wurden, wie soll das Handwerk die alle in einem Jahr einbauen? 2024 standen die Hallen und Läger voll mit Geräten die zwar vom Hersteller 2023 verkauft wurden aber noch lange nicht installiert sind. Logisch das die Verkaufzahlen der Hersteller dann 2024 runtergehen. Grafik Wärmeerzeuger 2000-2024
Meine Prognose: Wir werden uns 2025 wieder auf ein normale Level aus der vor Corona Zeit bewegen, vielleicht 750.000 Wärmeerzeuger. Und anteilig werden die WP Zahlen größer und die fossilien kleiner.
..und wenns in Nahost weiter so heftig eskaliert gibts den nächsten "WP Boom" dann 2026/27.

Verfasser:
russel
Zeit: 20.06.2025 08:49:26
1
3854086
Zitat von nicijan Beitrag anzeigen

Ich weiß nicht, wie es den anderen geht,
aber bei dir hat man den Eindruck, wenn es nach dir ginge, würden kaum bis keine Wärmepumpen eingesetzt.
Wo ist dein Nachteil,[...]



Der Nachteil ist das die WP eben nicht wie hier ständig behauptet wird die allheilende Allzweckwaffe ist.
Könntest oder würdest du lesen, dann wüsstest du das ich nix gegen die WP hane und auch genug eingebaut habe.

Aber eben nicht in jedes Gebäude an jedes Klientel auf Teufel komm raus.

In meiner (Heizungs) Welt gibt es mehr als der brave EFH Besitzer der die Umwelt retten will und das passende Haus hat.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 20.06.2025 09:16:38
1
3854094
Zitat von russel Beitrag anzeigen
Zitat von nicijan Beitrag anzeigen
[...]



Der Nachteil ist das die WP eben nicht wie hier ständig behauptet wird die allheilende Allzweckwaffe ist.
Könntest oder würdest du lesen, dann wüsstest du das ich nix gegen die WP hane und auch genug eingebaut habe.

Aber eben nicht in jedes Gebäude an jedes[...]


Ja, das geht bei Gasetagenheizungen los, wo man nicht mal eben ne Wärmepumpe rein bekommt und weiter über viele Häuser, die eine hohe Vorlauftemperatur brauchen. Mein einer Kumpel hat ne Einrohrheizung und das kannste mit Wärmepumpe vergessen, der andere hat nen 3x angebauten Bauernhof und immer wenn da irgendwas angebaut wurde, hat man die Heizung wieder n Stück erweitert, der braucht im Winter 75°C sonst werden die Kinderzimmer nicht warm...

Deswegen klappen auch die Ideen unserer vorherigen Bundesregierung nicht, alles auf Wärmepumpe & Fernwärme um zu stellen und den Rest zu verbieten...

Verfasser:
russel
Zeit: 20.06.2025 09:20:44
1
3854095
Das klappt schon auf Teufel komm raus, geht halt auch auf die Betriebskosten der Nutzer.

70% meiner Kunden sind eben keine klassischen EFH.

Wohnblöcke, Industriebauten, Möbelhäuser, Turnhallen.

Die werden in meinem Leben nicht auf WP umsteigen……

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 20.06.2025 09:30:56
1
3854099
Bei uns laufen im gesamten Öffentlichen Bereich noch uralte Öl/Gasheizkessel.
In Schulen, Kindergärten, Verwaltung hängen immernoch die alten Gussheizkörper aus den 70er Jahren, es gibt nicht einmal Thermostate und im Winter sind die glühend Heiß, damit die Kinder nicht frieren. Gleiches gilt für Schwimmbäder, usw. usf.

Verfasser:
nicijan
Zeit: 20.06.2025 09:35:12
1
3854101
Gelegentlich hört man, dass der Einbau einer Ölheizung wohl auch um die 25 Tausend gekostet hat.
Ab da beginnt für mich Doppelmoral.
Wenn’s dem eigenen Geldbeutel gut tut, muss man nur über die hohen Preise der WP’S schimpfen und kann dadurch eine fossile Technik, deutlich über dem Marktpreis verkaufen.

Das ist wohl gelegentlich auch ein Grund, dass fossil noch verwendet wird.

Verfasser:
Nobert_Dutz
Zeit: 20.06.2025 10:29:30
2
3854113
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Bei uns laufen im gesamten Öffentlichen Bereich noch uralte Öl/Gasheizkessel.
In Schulen, Kindergärten, Verwaltung hängen immernoch die alten Gussheizkörper aus den 70er Jahren, es gibt nicht einmal Thermostate und im Winter sind die glühend Heiß, damit die Kinder nicht frieren. Gleiches gilt[...]


Warum wohl geht der Bund und die Länder nicht mit gutem Beispiel voran und baut überall Wärmepumpen ein? Weil das ist einem Desaster enden würde.

Verfasser:
russel
Zeit: 20.06.2025 10:58:28
1
3854124
Zitat von Nobert_Dutz Beitrag anzeigen
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
[...]


Warum wohl geht der Bund und die Länder nicht mit gutem Beispiel voran und baut überall Wärmepumpen ein? Weil das ist einem Desaster enden würde.


Die finden kaum Betriebe die diese Ausschreibungen ausfüllen. Wer will schon für öffentliche arbeiten?

Verfasser:
Lemmi85
Zeit: 20.06.2025 11:24:44
3
3854131
Zitat von Nobert_Dutz Beitrag anzeigen
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
[...]


Warum wohl geht der Bund und die Länder nicht mit gutem Beispiel voran und baut überall Wärmepumpen ein? Weil das ist einem Desaster enden würde.


Also bei uns im Ort wurde letztes Jahr eine neue Kita gebaut. Die wird natürlich mit einer Wärmepumpe beheizt. Die größte Schule der Stadt wurde vor ca. 10 Jahren auf eine Pelletheizung umgerüstet, hat außerdem PV auf dem Dach. Hat aber eher was mit den Kommunen zu tun als mit Bund und Ländern.

P.S. Grüße nach Mannheim! Kommst nicht langsam durcheinander mit den ganzen Accounts?

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 20.06.2025 11:28:22
0
3854132
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Du kannst das auf dem Niveau natürlich ins Lächerliche ziehen.

Was denkst Du, wo das R290 bei einer Kellereinführung wohl bei einem Leck landet: WP mit verkleideter Bodenkonsole (üblich), Leerrohr von der WP in den Keller scheint auch "Standard", wie einigen Bildern hier zu entnehmen[...]


... Szenarien immer zu Ende durchdenken...

WP mit verkleideter Bodenkonsole, wie sie bei Dir installiert ist, ist nicht deswaegen üblich, weil es bei Dir so ist. Tatsächlich ist die Bodenverkleidung im Rheinland z.B. eher unüblich. Würde der Hersteller Wolf in der Installation eine erhebliche Erhöhung des Risikos sehen, das nicht zu verantworten ist, würde er sie nicht anbieten.

Denken wir zu Ende:

Flüssiges Propan wird vom PWT im Maschinenraum erzeugt, der ein mit Blechen vom Verdampferbereich komplett abgetrenntes und von Bleich vollständig umschlossenes Gehäuse ist. Flüssiges Propan fließt innerhalb des Raums durch den Kältekreis mit div. Stellventilen durch das Expansionsventil - hinter dem sofort die Verdampfung beginnt - in den Verdampfereingang. Es verdampft dabei vollständig und entzieht dabei der Luft Wärme. Große Teile der "flüssigen Kreises" incl. der Stellventile mit ihren Dichtungen sind also im Maschinenraum. Dort ist das Risiko einer Freisetzung mithin am größten.

keine Bodenverkleidung: auslaufendes Propan verdampft zu großen Teilen bereits bei Austritt wegen des Siedepunkts von -42°C. Bei Wolf z.B. wird Propan aus dem "Maschinenraum" über die Bodenwanne im Maschinenraum infolge der Abdichtung zum Verdampferraum über die Blechkante der Bodenwanne druch die Schlitze zu den Vertikalblechen aussen über das Bodenblech auf den Boden tropfen. Das, was als Flüssigkeit auf dem Boden anoommt, verdampft dort fortlaufend. Eindringen in den Boden wird stark gehemmt, weil beim Eindringen noch mehr Propan verdampft. Dabei wird dem Erdboden Wärme entzogen und die Feuchte darin gefriert, sodass weieteres Eindringen von Flüssig wirksdam verhindetr wird und die aufsteigenden Dämpfe das Eindringen an gleicher Stelle zusätzlich erschweren. Wie jede Flüssigkeit breitet sich Popan aus ebener Fläche fliessend aus. Das verdampft sofort immer viel von dem Stoff, weil die frisch beflossene Erde deutlich wärmer ist. Dank der Luft werden die Dämpfe fortgetragen. Auch bei absoluter Windstille verdünnt sich die Gaswolke infolge des Diffusionseffekt stetig. Da die Hersteller die Sicherheitszone mit 1 m umlaufend am Boden beschreiben, ist ausserhalb dieser Zone nichts weiter zu befürchten.

Nach geschätzten 5 min. ist alles verdampft.

Bodenverkleidung: s.o. -> Da die WP von Wolf über die Bodenverkleidung hinausragt, läuft das Propan zu großen Teilen aussen übers Blech ab und verdampft dabei weiter (so legen es die Fotos jedenfalls nahe). Weiterer Verlauf: s.o. - dabei läuft auch flüssiges Propan unter die Verkleidung und verdampft dort. die sehr kalten und damit nochmal schwereren Dämpfe "kriechen", weil schwerer als Luft, unter den Blechkanten der Verkleidung am Boden aus der Verkleidung. Da die Hersteller die Sicherheitszone bei frei aufgestellten Geräten im Rahmen ihrer Gefährdungsanalyse mit 1 m umlaufend am Boden festgelegt haben, ist ausserhalb dieser Zone nichts weiter zu befürchten.

Erfreulicherweise enden Leerrohre mit Kabeln immer weit oberhalb der Erdoberfläche unm z.B. Eindringen von Wasser oder Getier zu verhindern. DIY verschließen gern den Ringspalt zum Kabel an dieser Stelle und auch den im Keller z.B. mit Silikon oder Acryl, damit in den Keller kein Regenwasser laufen kann - wär ja blöd, wenns dort raustropft. Ganz sicher jedenfalls wird die family not amused sein. Der Ringverschluß wirkt auch gegen das Eindringen / Austreten von Dämpfen.

Gruß - Eddi

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 20.06.2025 11:29:52
2
3854134
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Bei uns laufen im gesamten Öffentlichen Bereich noch uralte Öl/Gasheizkessel.
In Schulen, Kindergärten, Verwaltung hängen immernoch die alten Gussheizkörper aus den 70er Jahren, es gibt nicht einmal Thermostate und im Winter sind die glühend Heiß, damit die Kinder nicht frieren. Gleiches gilt[...]


Bei uns war das von 30 Jahren so. jetzt nicht mehr.

Gruß - Eddinicht mehr

Verfasser:
russel
Zeit: 20.06.2025 11:30:13
1
3854135
Neubau Kindergarten =WP, ist kein Problem wie schon 99999999mal geschrieben.

Altbau Bauhof mit Lufterhitzer und Heizkörper.
Turnhalle mit Lüftungsanlage, Schule mit Heizkörper (als die vor Jahren saniert wurde wollte ich eine Deckenheizung verbauen)
usw. usw.

Kommunen finden doch kaum noch Firmen die für die arbeiten. Ausschreibungen landen ungeöffnet im Mülleimer.

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 20.06.2025 11:59:21
2
3854138
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
... Szenarien immer zu Ende durchdenken...


Ich dachte das Thema wäre durch...aber gut, es wird durch die ganz persönliche R290_Gefährungsbeuteilung_by_Eddi_Lang_Teil_2 nicht besser:

Anscheinend ist das mit dem R290 doch nicht so ganz easy - oder meinst Du ernsthaft, dass bei einem Hersteller nur Bäcker und Metzger arbeiten und dass ein Hersteller Interesse daran hat, sowas wie die Einhaltung von Schutzzonen und Gasdichtheit von Durchführungen einzufordern?
Vielleicht solltest Du bei Firmen wie Wolf, Viessmann oder Alpha-Innotec mal vorstellig werden und denen die Welt erklären...

Und ich wiederhole mich: am Ende hat der HB die Haftung. Wenn der mit Vorsatz gegen Einbauvorschriften verstößt, hat er ein Problem. Nicht nur im Schadensfall, sondern auch wenn der Kunde eine simple Mängelanzeige macht mit Frist zur Nachbesserung, wenn eine Schutzzone nicht eingehalten wurde oder Komponenten ohne Gasdichtheit verbaut sind.

Ist Deine Intention wirklich ernst gemeint, dass ein HB (oder auch jedes andere Gewerk) Einbauvorschriften missachten soll, weil Deine ganz persönliche Einschätzung ein anderes Ergebnis bringt?

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 20.06.2025 12:11:03
1
3854142
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Bei uns war das von 30 Jahren so. jetzt nicht mehr.


Also hier in unserer Gegend sehe ich im Bestand bei öffentlichen Gebäuden keine einzige Wärmepumpe...eher uralte un- oder schlecht gedämmte Gebäude, wo das einfach keinen Sinn macht. Und die Kassen sind leer, weil...

Verfasser:
gnika7
Zeit: 20.06.2025 12:34:37
0
3854145
Zitat von russel Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]


Ja? Hab ich was verpasst?

Offensichtlich ja.

Verfasser:
russel
Zeit: 20.06.2025 12:41:36
0
3854148
Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]


Also hier in unserer Gegend sehe ich im Bestand bei öffentlichen Gebäuden keine einzige Wärmepumpe...eher uralte un- oder schlecht gedämmte Gebäude, wo das einfach keinen Sinn macht. Und die Kassen sind leer, weil...



Bei uns im Rathaus ist eine Hybrid Anlage.

Gasheizung macht ca.80% da sonst die Heizkörper nicht heiß genug sind.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 20.06.2025 13:09:42
1
3854156
Zitat von fasteindialog Beitrag anzeigen
.. Daraufhin wurde von Anwälten ein Vertrag aufgesetzt und notariell beurkundet. BGB und VOB wurden extra für diesen speziellen Fall angepasst.
[...]



Genau, so ist es. Der Werkvertrag wurde entsprechend gestaltet. VOB und BGB mussten dafür nicht angepasst werden. Regelungen z.B. in Form von Haltepunkten sind in Werkverträgen möglich. Das vereinbarte Ziel des Werkvertrags ist ja ein Gewerk so zu erledingen, dass es hinterher funktioniert. Da können z.B. Funktionstests und Probeläufe als Haltepunkt vereinbart sein.

Gruß - Eddi

PS: Du schreibst recht häufig von Gerichten, Sachverständigen, Anwälten, Richtern etc...Du siehst gern schonmal jemanden hinter dem sprichwörtlichen "Busch" sitzen, oder?

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Haustechnische Softwarelösungen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik