| | Zeit:
19.06.2025 14:58:13 |
Die Frage hier ist eine neue Variante von der alten https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853527 Folgende Situation: Eine angemietete Einzimmerwohnung mit ca. 20 qm, die jetzt im Sommer zu warm ist (27+ Grad die Tage), soll gekühlt werden. Da es eine Mietwohnung mit nur einem Fenster zu öffentlichen Grund und Boden hin ist, welches zudem sehr niedrig ist, sind weder Wanddurchbrüche möglich, noch die Montage eine Split-Außengerätes und auch den Abluftschlauch raushängen zu lassen oder eine zwei-Schlauchlösung kommen nicht in Frage. Auch alle anderen Punkte wie z.B. nachts lüften etc. sind problematisch bzw. das ist nicht die Frage hier. Was aber möglich sein müßte, ist ein Monoblockgerät, z.B. https://de.trotec.com/shop/lokales-klimageraet-pac-2100-x.html , innen zu betreiben und dann in der Dusche eine Autokühler, z.B. https://www.autodoc.de/nrf/7890180 , zur Kühlung der Warmabluft des Gerätes zu verwenden (als Kühlregister). Dazu würde man eine geeignete Box um den Kühler bauen, dort den Abluftschlauch befestigen und Kaltwasser von der Dusche anschließen und ca. 180 Liter/h durchlaufen lassen (50 cm3/s). Das so erwärmte Wasser geht dann in den Abfluss. (Kritik am Wasserverbrauch ist berechtigt, dazu brauche ich keine weiteren Input. Es geht ohnehin nur darum, die Wohnung während einiger Hitzetage etwas runterzukühlen. Und nicht das ganze monatelang 24/7 zu betrieben.) Würde das Kaltwasser dabei von 15° auf 25° aufgewärmt werden, entspricht das einer Kühlleistung von ca. 2,1 kW. Das müsste in etwa hinkommen, um die extrahierte Wärme der vom Klimagerät erzeugten Kaltluft aus der Wohnung zu befördern. Frage: Hat jemand Erfahrung mit solchen Ansätzen? Es gibt natürlich auch professionelle Kühlregister, z.B. https://www.systemair.com/de-de/produkte/ventilatoren/zubehor/mechanisches-zubehor/heating-and-cooling-batteries/kuhlregister-fur-kanaleinbau/cwk , aber die sind nicht günstig. Ziel ist natürlich eine preisgünstige Lösung für (hoffentlich nur) einige wenige Hitzetage.
|
| Zeit:
19.06.2025 15:18:37 |
Wilder Plan. Wenn du schon in Bastellaune bist, könntest du auch überlegen den Verflüssiger (der Wärmetauscher im Klimagerät, der heiß wird) direkt mit Wasser zu berieseln und einen Ablauf in die Dusche zu leiten. Das dürfte mehr bringen. Ich hätte meine Zweifel, ob du mit dem KfZ-Teile wirklich genug Wärme aus der Luft ziehst bei der kruzen Strecke.
|
| Zeit:
19.06.2025 15:23:36 |
Ob das von dir vorgeschlagene funktioniert weiß ich jetzt nicht. Bevor du so einen Aufwand betreibst würde ich es erst mal mit einem Luftentfeuchter versuchen. Das unangenehme ist nicht immer die Temperatur, sondern die hohe Luftfeuchtigkeit. Und mal als weitere andere Idee. Ggf. könnte man mit einer BWWP da auch gut kühlen und hätte auch gleich warmes Wasser. z.B. Ariston Lydos Hybrid WIFI 100 Ob das allerdings auch funktioniert als Kühlung weiß ich nicht.
|
| Zeit:
19.06.2025 15:26:46 |
Der Autokühler kann die Abluft nicht kühlen. Und Wasser aus der Leitung zum abführen der Wärme zu nutzen ist zurzeit Jahren verboten
|
| Zeit:
19.06.2025 17:01:49 |
Zitat von godek  Der Autokühler kann die Abluft nicht kühlen. Und Wasser aus der Leitung zum abführen der Wärme zu nutzen ist zurzeit Jahren verboten Natürlich könnte ein Autokühler Luft kühlen, wenn er von kaltem Wasser durchströmt wird. Und bzgl. der 2. Aussage: Welcher Gesetzesartikel genau besagt das?
|
| Zeit:
19.06.2025 17:22:45 |
Der Autokühler kann das nicht nur den Spreizungen die du brauchst. Im Auto ist für Spreizung auf der Wasserseite zwischen ein und drei Grad. Und der Miniblock kann nicht durch das dünne Netz des Autokühlers pusten. Ich habe keine Lust nach dem Gesetz zu googlen. Aber ich erinnere mich das es das was du basteln willst früher fertig gab. Und das es dann hieß das wäre jetzt verboten. Ob das jetzt ein Bundes Gesetz war oder ob die Wasserversorger die direkte Kühlung mit Wasser ausgeschlossen hatten weiß ich nicht
|
| Zeit:
19.06.2025 18:04:13 |
https://www.heise.de/bestenlisten/ratgeber/mobile-klimaanlage-ohne-abluftschlauch-was-leisten-verdunstungskuehler-ab-20-euro/zhtty26
Sowas?
|
| Zeit:
19.06.2025 18:17:20 |
Zitat von joe115  https://www.heise.de/bestenlisten/ratgeber/mobile-klimaanlage-ohne-abluftschlauch-was-leisten-verdunstungskuehler-ab-20-euro/zhtty26
Sowas? Das Problem ist, dass die Luftfeuchtigkeit eher jetzt schon zu hoch ist, eigentlich müsste man einen Luftentfeuchter einsetzen, der aber heizt den Raum zusätzlich auf und zwar auf zweierlei Weise: Durch die Abwärme des Motors und des Kompressors und durch die Kondensationswärme. Beide Arten von Gerät parallel im Dauerbetrieb zu haben, würde zwar die Luftfeuchtigkeit in Schach halten, aber unterm Strich wird es wärmer. Letztlich hilft alles nichts: Die Überschusswärme im Raum muss den Raum verlassen.
|
| Zeit:
19.06.2025 18:29:42 |
gewagter Plan, ich glaube zugegeben nicht das es funktioniert Aber wenn man schon rumspinnt - evtl. eher ein Ladeluftkühler aus einem Turbo-Fahrzeug, dadurch die Luft der Klimaanlage? Früher gab es Klimatruhen - habe ich auf Messen selber so verbaut - da wurde das Abwasser auf ca. 70° erhitzt, dann in den Abfluss Schau hier auch mal bei Bootsbau - da wird so was heute noch verbaut, das Seewasser wird als Kühlung für den Wärmetauscher genutzt
|
| Zeit:
19.06.2025 18:45:44 |
Zitat von KR0815  Aber wenn man schon rumspinnt - evtl. eher ein Ladeluftkühler aus einem Turbo-Fahrzeug, dadurch die Luft der Klimaanlage? Die Ladeluftkühler sind wohl fast alle Luft-Luft-Wärmetauscher. Um aber die Überschusswärme aus dem Raum zu bekommen, muss die Wärme auf Wasser übertragen werden, damit sie den Abfluss heruntergespült werden kann.
|
| Zeit:
19.06.2025 19:40:46 |
genau darum geht es doch? e s braucht einen Luft-Luft-Wärmetauscher für die Klimaanlage, der wird dann mit Wasser berieselt Meins wäre es zugegeben nicht, aber der TO will ja unbedingt was unkonventionelles
|
| Zeit:
19.06.2025 20:06:46 |
Ich habe das so verstanden das das Leitungswasser durch den Autokühler fließen soll. Aber dem Monoblock einen pwt verpassen dürfte wohl sinnvoller sein. Ja, OK, sinnvoll wäre wohl schlicht eine andere Hütte
|
| Zeit:
20.06.2025 16:37:21 |
was auch gehen könnte ist eine Pool-Wärmepumpe, damit das Wasser in der Badewanne erhitzen? :-)
|
| Zeit:
20.06.2025 18:56:24 |
Ich glaube, ich würde verstärkt darüber nachdenken, das Fenster zu kippen (um es dauer-gekippt zu lassen), und einen Rahmen darum (um den Luftspalt) zu bauen, wo auf der einen Seite angesaugt ... und auf der anderen nach draussen geblasen wird. Die Idee, Trinkwasser in solchen Mengen den Abfluss zu kippen, würde mir Unwohlsein verschaffen - nicht nur wegen der Kosten. Frohes Schaffen! ... und danke für all die Denkanstöße hier ...
|
| Zeit:
20.06.2025 21:58:38 |
Zwei Schlauch Klima geht mit so einem Konstrukt. Muss man leider gebraucht kaufen oder selber basteln. Bei beidem störte mich das man dann noch irgendwo dafür sorgen muss das das Unwetter sicher ist. Und das man wirklich kein Wasser Reinsaugen kann.
|
| Zeit:
20.06.2025 22:21:45 |
...das erinnert mich sehr an den Siemens- Lufthaken und an die Nachtbeleuchtung für die Heckenschere... :-) Macht mal weiter :-) Viele Grüße, Achim
|
| Zeit:
20.06.2025 22:25:53 |
Hat Deine Heckenschere keine Nachtbeleuchtung?
|
| Zeit:
20.06.2025 23:07:51 |
|
| Zeit:
20.06.2025 23:17:04 |
Von Stihl gab es für die MS26 einen Heckenscheren Aufsatz. Und die MS26 gab es auch mit Griffheizung. :-)
|
| Zeit:
20.06.2025 23:43:39 |
Die Idee gefällt mir..... Zitat von KR0815  was auch gehen könnte ist eine Pool-Wärmepumpe, damit das Wasser in der Badewanne erhitzen? :-) |
| Zeit:
21.06.2025 00:08:01 |
...aber Vorsicht: wenn das WLAN-Kabel 'rausrutscht, kann es böse überhitzen! Viele Grüße, HG Dicht ...der dauert ein bisschen, aber ist genial :-)
|
| Zeit:
21.06.2025 00:23:19 |
Zitat von KR0815  Hat Deine Heckenschere keine Nachtbeleuchtung? ...ich bin nur froh, dass die Vergaser-Innenraum-Beleuchtung hat! Sonst säh man gar nichts!
|
| Zeit:
21.06.2025 08:49:49 |
Zitat von Veltron  ... Problem ist, dass die Luftfeuchtigkeit eher jetzt schon zu hoch ist, eigentlich müsste man einen Luftentfeuchter einsetzen ... Ein Ansatz für dich um Deine Gedanken zu lenken: Wir hatten bei uns die letzten drei Jahre einen Wärmepumpenboiler zum Entfeuchten und Kühlen der Innenraumluft in Nutzung. Das Gerät mit 80 Litern Wasser fassendem Speicher hatte ich am Anfang zum testen erst einfach auf einem provisorisch zusammengeschraubten Gestell aufgehängt und per Netzstecker am Hausstromnetz angeschlossen. Bei maximal 250 Watt Stromaufnahme ist das mit etwa +10°C aus der Leitung in den Behälter gefüllte Wasser von der Wärmepumpe nach circa 3 Stunden auf die eingestellte Maximaltemperatur von +50°C erwärmt worden. Während des Betriebes ist die Raumluft von circa +24°C auf etwa +7°C abgekühlt aus dem Gerät in den Raum geblasen worden. Zeitgleich sind der Luft ungefähr 1,5 Liter Kondensat entzogen worden. |
| Zeit:
21.06.2025 09:02:30 |
Am im Bild zu sehenden grünen Schlauch war übrigens der Ablauf vom Überdruckventil (8,5 bar) angeschlossen. Da ist aber nichts herausgekommen. Das Kondensat ist direkt in dem kleinen blauen Topf unterm Gerät (auf dem Bild nicht gut zu erkennen) gesammelt worden.
|
| Zeit:
22.06.2025 00:22:08 |
...gefällt mir...genau mein Humor :-)
|