Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
BWWP - Zirkulationsleitunganschluss
Verfasser:
JuHe
Zeit: 20.06.2025 12:58:27
0
3854153
Moin,

ich möchte gerne meinen alten Speicher Buderus SU 200 von dem Kessel Buderus Logano G115 demontieren und durch eine BWWP LG WH20S ersetzen.
Soweit so gut.

Der jetzige Speicher SU200 hat diverse Anschlüsse u.a. -klar- auch einen Warmwasseranschluss und auch einen Zirkulationsleitungsanschluss. Nun ist es so, dass wir eigentlich keine Zirkulationsleitung haben, sondern meines Erachtens nur einen Warmwasserleitungs-Kreislauf. Ein Ende der Leitung ist am Warmwasseranschluss des Speichers angeschlossen, das andere Ende am Zirkulationsleitungsanschlusses des SU200.
Es gibt auch keine Pumpe, die eine Zirkulation sicherstellen würde/könnte.
D.h. die Leitung geht einmal im Kreislauf an allen Verbrauchern im Küche/Bad vorbei und geht dann zurück zum Speicher. Ich weiß nicht, ob durch die Anschlüsse die entsprechende Fließrichtung vorgegeben ist oder ob es je nach Nutzung des Verbrauchs mal Warmwasser aus dem Zirkulationsanschluss zum Verbraucher fließt oder ggf. vom nomalen WW-Anschluss. Keine Ahnung. Ein Rückflussverhinderer ist m.E. nicht verbaut.

Das Ganze scheint zu funktionieren, da wir relativ schnell an allen an diesem Kreislauf angeschlossenen Verbraucher Warmwasser haben.

Jetzt stellt sich mir aber eine Frage.
Die BWWP LG WH20S hat keinen Anschluss für eine Zirkulationsleitung bzw. ist es aus meiner Sicht ja keine Zirkulationsleitung sondern ein normaler Kreislauf.
Was mache ich nun mit dem Leitungsende, welches derzeit am vorhandenen Speicher SU200 am Zirkulationsanschluss hängt? (ein "Kappen" der Leitung ist nicht möglich, da ich dies ja hinter dem letzten Verbraucher machen müsste und da komme ich nicht dran bzw. müsste das ganze Bad auseinandernehmen, wozu ich keine Lust habe.

Ich sehe hier verschiedene Alternativen:

1. Das Ende mit an den Kaltwasseranschluss der BWWP anschließen.

2. Das Ende direkt mit an die Warmwasserleitung anschließen + Rückflussventil, damit das Warmwasser nur in eine Richtung fließen kann. Hat zur Folge, dass die letzten Verbraucher wahrscheinlich länger auf WW warten müssen.

3. Das Ende der WW-Leitung an den Anschluss des T&P Ventils der BWWP (mittels T-Stück) anzuschließen.

Ich habe das mal skizziert, verstehe aber nicht wirklich, wie das hier mit den Bildern hochladen funktioniert, bzw. finde auch keinen Hosting-Dienstleister, bei dem ich nicht mit meinen Daten bezahlen muss... Hat jemand einen Tipp?

Ich hoffe, dass es trotzdem irgendwie klar geworden ist, wo mein Problemchen liegt.
Was würdet ihr empfehlen?

VG

Verfasser:
JuHe
Zeit: 20.06.2025 13:09:07
0
3854155
Okay. habe einen DL gefunden hoffe ich:

Stand heute Skizze:

Skizze Stand heute mit altem Speicher


Und hier die Möglichkeiten, die mir eingefallen sind!

Warmwasserkreis-Lauf schließen:

Warmwasser-Rücklauf an Warmwasser-Vorlauf


Anschluss an Kaltwasser:

An Kaltwasseranschluss der BWWP

Anschluss an T&P Ventil der LG WH20S:

An T&PVentil der BWWP

Verfasser:
egal1
Zeit: 20.06.2025 13:10:03
0
3854157
Also du hast eine Schwerkraftzirkulation, die in eine pumpengestützte umgebaut werden soll. Die jetzige Schwerkraftzirkulation funktioniert einfach dadurch, da warmes Wasser geringere Dichte als kälteres hat und dadurch ergibt sich die Durchlaufrichtung. Also oben raus, weiter unten rein.
Wenn du wieder eine Zirkulation, diesmal hoffentlich mit Pumpe haben willst:
oben geht es zum WW-Vorlauf, der Rücklauf geht z.B. über ein T-Stück in den KW-Zulauf des Speichers. Die Zirkulationspumpe sitzt unten und drückt das Wasser aus dem Rücklauf in den Speicher. Hier sitzt dann auch die Schwerkraftbremse

Verfasser:
JuHe
Zeit: 20.06.2025 13:51:52
0
3854172
Hi,

vielen Dank. Eigentlich würde ich gerne auf eine Pumpe im System verzichten.
Und das Schwerkraftprinzip sollte ja auch bei der von dir erklärten Variante funktionieren oder?

Ist es dabei egal, ob ich die Leitung über T-Stück an den KW-Anschluss oder an das T&P Ventil der BWWP anschließe!?

VG

Verfasser:
Carsten Kurz
Zeit: 20.06.2025 14:11:57
1
3854180
Wie lang ist die Rohrstrecke vom Speicher bis zum letzten Verbraucher?

Ungesteuerte Schwerkraftzirkulation vergeudet viel Energie und heizt im Sommer obendrein die Bude unnötig zusätzlich auf.

Verfasser:
JuHe
Zeit: 20.06.2025 14:29:26
0
3854190
Moin.

Insgesamt schätze ich die Strecke auf ca 20 - 25 Meter
Bis zum letzten Verbraucher ca. 15 Meter

Nur die Strecke vom letzen Verbraucher bis zum Speicher zurück auf ca 8 bis 10 Meter.
Strecke bis zum ersten Verbraucher ist ca. 4-5 Meter.

Die Räume liegen alle direkt übereinander

Badezimmer
Küche
Heizungskeller


Aber an dieser Verrohrung werde ich nichts ändern können. Da die Leitungen (alle isoliert) in den Wänden liegen und Stemmarbeiten definitiv ausgeschlossen sind.

Verfasser:
egal1
Zeit: 20.06.2025 14:31:09
0
3854193
Zitat von JuHe Beitrag anzeigen
Hi,

vielen Dank. Eigentlich würde ich gerne auf eine Pumpe im System verzichten.
Und das Schwerkraftprinzip sollte ja auch bei der von dir erklärten Variante funktionieren oder?

Ist es dabei egal, ob ich die Leitung über T-Stück an den KW-Anschluss oder an das T&P[...]

Kommt auf die Temperatur/Temperaturunterschied an. Aber jetzt im Ernst:ohne Pumpe ist Stand 60er Jahre, als Energie praktisch nichts kostete. Wir sind 65 Jahre weiter

Verfasser:
Carsten Kurz
Zeit: 20.06.2025 14:32:49
0
3854196
Dann zeit-/anforderungsgesteuerte Zirkulationspumpe. Kein großer Aufwand.

Verfasser:
JuHe
Zeit: 20.06.2025 14:37:12
0
3854198
Hi,

Okay. Aber an welchen Anschluss? Siehe meine skizzierten Möglichkeiten.

An Kaltwasseranschluss

Oder

An T&P Anschluss


VG

Verfasser:
egal1
Zeit: 20.06.2025 15:09:48
1
3854204
ich würde den Zirkulationsrücklauf an T&P anschließen um eine zu starke Durchmischung des Speichers zu verhindern.

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik