Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wanddurchführung für Außeneinheit unabhängig von WP Modell?
Verfasser:
lowenergy
Zeit: 20.06.2025 06:04:53
0
3854058
Zitat von Anfaengerin Beitrag anzeigen
... habe das Leistungsdiagramm mal hier reingepackt, könnte auch für andere interessant sein.

Aus dem Servicemanual der M9 ist das Diagramm und die Tabelle, die folgend beigefügt sind. Darin ist nachvollziehbar, dass die WH-WXG09ME8 die ~9 kW Verdichterleistung bis etwa -15°C Außenlufttemperatur bereitgestellt bekommt.





Die höhere Minimalleistung ist meiner Meinung nach hinzunehmen und würde bei Deiner Fußbodenheizung sicher mit einer fast zu niedrigen Heizkennlinie und entsprechend am Tag gesetzter Sollwerttemperaturverschiebung im Zaum zu halten sein.

Verfasser:
erbes
Zeit: 20.06.2025 06:50:44
0
3854064
Eventuell ist neben der Minimalleistung noch ein weiterer Aspekt, das die M-Serie mit den zwei Lüftern gefühlt doppelt so hoch ist, die wie L-Serie.
Bei mir wäre das familienpolitisch nicht umzusetzen. ;)

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 20.06.2025 07:26:58
0
3854070
Die im Nachhinein (nach erfolgreicher Vegetationswiederherstellung) unauffälligste und geräuscharm arbeitende Anlage wäre wohl z.b. per Ringgrabenkollektor als "Außeneinheit" zu realisieren. 😉

Verfasser:
WP2023
Zeit: 20.06.2025 09:29:09
0
3854098
Bei ca. 20.000 kWh halte ich die ursprünglich angebotene 10 kW Wolf und FBH für eine nahezu perfekte Wahl.

Besser als die Panasonic M, da die untere Modulationsgrenze bei der Wolf ca. 20 bis 25 % niedriger liegt.

Die Software der Wolf ist der von Panasonic überlegen. Zumindest was die Einstellungen betrifft.

Falsch machst du aber mit beiden WP nichts...

Verfasser:
Anfaengerin
Zeit: 20.06.2025 11:00:18
2
3854126
Zitat von WP2023 Beitrag anzeigen
Bei ca. 20.000 kWh halte ich die ursprünglich angebotene 10 kW Wolf und FBH für eine nahezu perfekte Wahl.

Besser als die Panasonic M, da die untere Modulationsgrenze bei der Wolf ca. 20 bis 25 % niedriger liegt.[...]


Wie sich anhand von Eddi Lang's Analyse gestern herausgestellt hat, sind die bisherigen Verbrauchsdaten von 20.000kWh aufgrund des sehr ineffizienten GBWT Aufbaus bei mir gar nicht realistisch, d.h. wenn das jetzige System OHNE den Kombispeicher auf niedriger Temperatur laufen könnte, wäre mein Verbrauch in den letzten Jahren deutlich niedriger gewesen. Wie viel niedriger, ist wahrscheinlich nicht zu klären, nur zu schätzen.
Wenn ich von - sagen wir mal - 25% ausgehe, dann wäre ich bei 15.000kWh. Die Wolf CHA-10 (ohne hydraulische Weiche eingebaut) wäre dann überdimensioniert. Ganz abgesehen davon finde ich die Wolf optisch grauenhaft, aber bzgl. Optik würde ich Kompromisse in gewissen Grenzen eingehen. Wichtig ist mir die Wirtschaftlichkeit, also ein effizient laufendes System mit angemessenen Investitionskosten. Wenn - übertrieben dargestellt - eine JAZ von 6 mit 150.000€ zu erreichen wäre, würde ich lieber eine JAZ von 3,5 nehmen mit 20.000€ Anschaffungskosten.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 20.06.2025 18:24:13
0
3854252
Zitat von Anfaengerin Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]


zu 1. Der Kombispeicher hat zwar einen Wärmetauscher, aber nur für Solarthermie. VL der GBWT wird einfach so reingepumpt, zumindest scheint es aber „Schichten“ zu geben.

[Bild]


Schon denkbar. Ich sehe z.B. ein Trennblech nach oben zum WW-Bereich. Auch wird der FBH-RL (links im Bild) erst nach untzen geleitet, um die "Autobahnsituation zu entschärfen. Das Wasser muß dann aber wieder nach oben zum RL zur GBWT. Und da wird ziemlich unwahrscheinlich nur kühleres Wasser von ganz unten nach oben steigen (warum auch? ist ja schwerer). Sondern auch eine Menge vom direkt umgebenden Wasser um den Einlauf mitgehen. Und der ist - das ist die eigentliche Schwachstelle -eben nur 20 cm tiefer als der VL GBWT. Ging etchnisch aber nicht wirklich anders, denn unten ist ja noch die Solarschlangenzone mit dem "Kamin", die u.a. wohl als Rücklaufanhebung gedaht war. Die ist bei Dir aber nie in Betrieb gegangen.


Zitat von Anfaengerin Beitrag anzeigen
zu 2. So ist es. 3-Wege-Ventil ist hinter dem silbernen Kästchen.


...und - falls das überhaupt ein PWT und nicht ein MAG ist, ist das teil auch noch defekt. Vergessen wir's!

Zitat von Anfaengerin Beitrag anzeigen
Was aber nun aufgrund dieser Erkenntnisse für mich problematisch ist: Selbst wenn ich einen WMZ einbauen lasse, wird der mir ja auch keine realistischen Verbrauchszahlen liefern können. Den VL runterfahren um die Gerade-noch-OK Temperatur rauszufinden kann ich auch nicht, außer ich dusche auswärts.
Also habe ich weiterhin das Problem, dass die Auswahl des richtigen WP Modells ein Würfelspiel ist.
Ich habe den Heizreport, der die Auslegung der WP mit 8,77kW angibt, was aber aufgrund mehrerer Faktor sehr wahrscheinlich zu hoch angesetzt ist.



Na ja, den WMZ würde man in den RL von den FBH einbauen. Du müsstest dann etwa 4 Monate lang "nur" die Hütte so beheizen, als wären 3 Leute da. Heizbedarf an WW mißt man beim WMZ nicht mit, da gibts Faktoren für und zur Not in der Nähe der NAT den el. Zuheizer. Ist ja nur kritisch bei NAT, wo die WP den Wärme- und Zeitverlust für den Heizbetrieb nach der WW-Bereitung wieder aufholen muss. Auch WP machen wie die Fossilen in Standardkonfigurationen wie Deiner Zukünftigen immer nur das Eine oder das Andere.

Gruß - Eddi

Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
Daemmgecko schrieb: Hallo zusammen, in einem teilsanierten Altbau mit 3 Parteien...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik