| | Zeit:
16.06.2025 11:45:29 |
Wie sollten - wenn Du wieder zu Hause bist - für einen wirklich belastbaren Test das MAG für längere Zeit wieder abdrehen.
Und dann den Druck und die die Soletemperaturen täglich notieren. Dann sollten wir nach 2-3 Wochen ein klares Bild haben.
|
| Zeit:
20.06.2025 20:38:31 |
Ja hört sich gut an.
Zwischenstand von Freitag zu Freitag (1 Woche) sind es ca. 0,02bar 1,59-1,57
|
| Zeit:
21.06.2025 09:31:02 |
Zwischenstand von Freitag zu Freitag (1 Woche) sind es ca. 0,02bar 1,59-1,57
Das ist jetzt zwar kaum noch was, aber zur Sicherheit sollten wir dann - bei abgesperrtem MAG - den Druck noch mal auf 2.0 bar erhöhen und dann die Messreihe starten und mit dem Druckabfall seit der letzten Erhöhung auf 2.0 bar vergleichen. Wenn der Druck dann wieder fällt, müssten wir das evtl. auch noch mal wiederholen, da ja während der letzten Messreihe das MAG freigegeben wurde.
Was wir dann noch an unbekannter Größe haben, ist die durch die thermische Ausdehnung verursachte Druckänderung. Ich habe mir das mal angesehen, komme aber wegen unbekannter Größen auf kein belastbares Ergebnis. Vor allem der Einfluss des Bodendrucks, der der thermischen Ausdehnung des Rohrs entgegenwirkt, ist wohl nicht zu quantifizieren.
|
| Zeit:
23.06.2025 12:09:30 |
Test hat gestartet heute um 11.00 MAG ist zu. Soletemperatur ist etwas schwer. Ich mach da jetzt feste 20min pumpen lauf. Man sieht schön wo das Wasser her kommt.... Erst 16c dann aus der Bohrung fängt es an mit 10c geht runter bis 9c dann wieder hoch bis 11c wenn die Bohrung vom Kollektor geheizt wird. Wäre bestimmt noch höher gegangen. Also aktuell 11c und 2bar Ist natürlich zu überlegen ob es nicht sinn macht in zukunft die Sole Pumpe im Sommer permanent laufen zu lassen um die Bohrung zu heizen.
|
| Zeit:
23.06.2025 12:49:38 |
Aktuell müsste die Bodentemperatur in 1m Tiefe bei Euch gut 14°C sein. https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/nordrhein-westfalen/bodentemperatur-1m-10min/20250623-1000z.html Ist natürlich zu überlegen ob es nicht sinn macht in Zukunft die Sole Pumpe im Sommer permanent laufen zu lassen um die Bohrung zu heizen.
Die Pumpe permanent laufen zu lassen lohnt sich mit Sicherheit nicht. Man könnte ausrechnen, ab welcher Bodentemperatur - bzw. ab welcher Temperaturdifferenz Boden minus Sonden - es sich lohnt, die Pumpe alle paar Stunden mal so lange laufen zu lassen, bis die im Kollektor befindliche Sole (rund 460 Liter) in die Sonden gespült und durch kalte Sole aus den Sonden ersetzt wurde. Wie lange, mit wie vielen Takten und mit welcher Spreizung läuft die WP denn jetzt täglich für WW? --- Also aktuell 11c und 2bar Hast Du Daten, wie Soleein- und ausgang im Vergleich vor etwa einem Jahr waren?
|
| Zeit:
23.06.2025 13:08:05 |
So ein kleiner Selly lässt sich ja gut Programmieren. Zb bei PV Überschuss, die Monate wo es sich lohnt, alle 2 Stunden 20min.
Sole war nie über 7,5c soweit ich das noch weiß.
Warmwasser werden ca. 2 mal am Tag gemacht 48-43c also 5k Spreizung.
War grade nochmal unten. Wir sind schon bei 1,84bar ist das die Rohrdehnung?
|
| Zeit:
23.06.2025 13:23:31 |
Sole war nie über 7,5c soweit ich das noch weiß.
Ah, das ist doch dann schon mal ein schöner Gewinn. Und die Bodentemperaturen kommen ja jetzt erst richtig hoch.
War grade nochmal unten. Wir sind schon bei 1,84bar ist das die Rohrdehnung?
Oder da ist bei 2 bar was undicht, was bei 1.5 bar dicht ist. Füll am besten noch mal auf 2 bar auf. Dann wissen wir das recht schnell.
So ein kleiner Selly lässt sich ja gut Programmieren. Zb bei PV Überschuss, die Monate wo es sich lohnt, alle 2 Stunden 20min.
Was meinst Du mit alle 2 Stunden 20 Minuten?
Warmwasser werden ca. 2 mal am Tag gemacht 48-43c also 5k Spreizung.
Ich meinte Solespreizung.
Wie lange dauert dann ein WW-Takt?
|
| Zeit:
23.06.2025 15:17:25 |
Oder da ist bei 2 bar was undicht, was bei 1.5 bar dicht ist.Das ist jetzt zu spät, bin unterwegs. Werde aber heute abend nochmal gucken gegen 22.30 Uhr. Wenn es dann noch immer bei 1,84 Bar ist müsste es ja Ausdehnung sein. Wenn nicht ist ja eh eine undicht Stelle wahrscheinlich. Was meinst Du mit alle 2 Stunden 20 Minuten?Alle 2 Stunden die Pumpe 20min laufen lassen. Ich meinte Solespreizung.4k ca nur im Winter geh ich auf 3,5k. Wie lange dauert dann ein WW-Takt?Ca. 20min
|
| Zeit:
23.06.2025 16:51:35 |
Das ist jetzt zu spät, bin unterwegs. Werde aber heute abend nochmal gucken gegen 22.30 Uhr. Wenn es dann noch immer bei 1,84 Bar ist müsste es ja Ausdehnung sein. Wenn nicht ist ja eh eine undicht Stelle wahrscheinlich.Ja, da hast Du auch wieder recht. Aber Du kannst dann ja so oder so noch mal auf 2 bar auffüllen, damit man sieht, ob sich am zeitlichen Verlauf des Druckabfalls etwas ändert. Alle 2 Stunden die Pumpe 20min laufen lassen.Müssen wir dann im Zweifelsfall mal ausrechnen, ob sich das lohnt. Aber wenn Du - sagen wir - mit 2400 L/h Solevolumenstrom fährst, brauchst Du nur rund 60 x 460 / 2400 = 11.5 Minuten Pumpenlauf, um ein mal warm vom Kollektor mit kalt von den Sonden auszutauschen. Und das dann vielleicht alle 5 Stunden mal. Wobei sich das dann mit den WW-Takten ins Gehege kommt. Solespreizung. 4k ca nur im Winter geh ich auf 3,5k.
Du könntest die Spreizung ruhig etwas höher fahren, um die Wärme im Graben besser nutzen zu können. Wie lange dauert dann ein WW-Takt? Ca. 20minDas wären dann bei 2400 L/h Solevolumenstrom (etwas höhere Spreizung) rund 800 Liter umgewälzte Sole. Etwas weniger als das gesamte Solevolumen in Deiner Anlage, aber deutlich mehr als der Kollektorinhalt. Könnte man einfach so laufen lassen und würde dann einiges von der Wärme im Kollektor unten in die Sonde speichern.
|
| Zeit:
24.06.2025 00:42:28 |
Es sind 0,03 dazu gekommen in 12 Stunden beim letzten test waren es 0,1 in 12 Stunden. Hab auf 2bar aufgefüllt und morgen mal gucken wie es aussieht.
|
| Zeit:
24.06.2025 09:44:36 |
Aktuell haben wir von gestern 2bar auf aktuell 1,94bar
Bin da langsam ratlos, wie da so Unterschiede entstehen. Wenn was undicht ist sollte der Verlust ja gleichbleibend sein.
|
| Zeit:
24.06.2025 10:45:02 |
Aktuell haben wir von gestern 2bar auf aktuell 1,94bar
Also 23.06. 11 Uhr 2.00 bar 23.06. 13 Uhr 1.84 bar 24.06. 01 Uhr 1.81 bar --> auf 2 bar aufgefüllt 24.06. 10 Uhr 1.94 bar
Stimmt das so?
---
Bin da langsam ratlos, wie da so Unterschiede entstehen. Wenn was undicht ist sollte der Verlust ja gleichbleibend sein.
Wenn ich das richtig sehe, wird der Druckabfall immer langsamer.
Aber das müssen wir noch ein paar Tage beobachten, denn die (tendenziell ansteigende, aber durch WW-Takte beeinflusste) Soletemperatur spielt da bestimmt auch noch mit.
https://www.dropbox.com/scl/fi/p9k7tsjo4nkieq9kqw84t/Markus_Druck.xlsx?rlkey=cwptbvgawwuqhh0izmnwzovmj&dl=0
Ich würde jetzt zunächst mal einfach weite beobachten. Wenn der Druck wieder unter 1.8 bar fallen sollte, würde ich wieder auf 2.0 auffüllen und weitere Messwerte abwarten.
|
| Zeit:
24.06.2025 12:28:52 |
Ich wusste doch, dass da mal was war ;-)
"Jetzt läuft der Test wieder Nach der ersten Stunde von 3,95 auf 3,72 bar Delta 0,23bar/Stunde Danach wieder aufgefüllt Eine Stunde später von 3,95 auf 3,81 Delta 0,14 bar/Stunde Danach wieder aufgefüllt ist gleich Stunde 0 des Drucktestes Nach einer Stunde 3,83 bar Delta 0,12 bar/Stunde Weitere Messungen momentaner Druck nach 13 Stunden gesamt 3,55 bar Das Delta bis jetzt abnehmend (die letzten 9 Stunden war das Delta 0,02bar/Std)"
aus 729423 in https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/74257/Drucktest-bei-Waermekoerben
|
| Zeit:
25.06.2025 09:35:37 |
In 24h hat er ca 0,07bar verloren. Klare Verbesserung zu dem ersten test da waren es 0,1 in 12 Stunden. Aber weit weg von gut.
|
| Zeit:
25.06.2025 09:49:09 |
Wie ist der Druck denn jetzt bei Dir?
Das PE scheint sich ziemlich lange zu dehnen bzw. zurechtzuruckeln. Siehst Du ja im verlinkten Beitrag oben.
Bei mir ging das deutlich schneller. Kann aber daran liegen, dass ich 20x2mm Rohr habe.
Poste mal bitte regelmäßig Druck und zugehörige Uhrzeit, damit wir das protokollieren und ggfs. eine Asymptote bestimmen können.
|
| Zeit:
25.06.2025 10:39:58 |
Hab gestern mal den kompletten threads.
Ich hab mal 2 Fotos angehangen. Weil gestern die besagten 1,94 waren evt doch nur 1,92
Gestern 10.00uhr
https://www.dropbox.com/scl/fi/43u4eiceg89dxpoagm4my/20250624_093620.jpg?rlkey=v6dumxrg87wp0zrtolchnbyv7&st=ylcgjy5s&dl=0
Heute 10.00uhr
https://www.dropbox.com/scl/fi/kfahnqbksunjbg811j2kq/20250625_091240.jpg?rlkey=u2a9yor3o1mz6ff27gv0hnbrf&st=kvkf6ix9&dl=0
Morgen um 9.00 dann das nächste Bild.
|
| Zeit:
25.06.2025 11:01:10 |
Dann habe ich jetzt
23.06. 11 Uhr 2.00 bar 23.06. 13 Uhr 1.84 bar 24.06. 01 Uhr 1.81 bar --> auf 2 bar aufgefüllt 24.06. 10 Uhr 1.92 bar 25.06. 10 Uhr 1.85 bar
https://www.dropbox.com/scl/fi/p9k7tsjo4nkieq9kqw84t/Markus_Druck.xlsx?rlkey=cwptbvgawwuqhh0izmnwzovmj&dl=0
|
| Zeit:
25.06.2025 15:03:59 |
|
| Zeit:
26.06.2025 09:03:38 |
Guten Morgen,
Neues Bild und es wird besser.
https://www.dropbox.com/scl/fi/vklo6ufevsn9esjm7wekr/20250626_084955.jpg?rlkey=sabz6ghtsi4chcrmtm3l5dh4n&st=svw6y4yz&dl=0
|
| Zeit:
26.06.2025 09:32:08 |
Ja, das sieht doch gut aus.
Ich habe die alten Werte noch mal korrigiert. Man kann recht genau ablesen, wenn man ein Lineal auf die Fotos legt.
23.06. 11 Uhr 2.00 bar 23.06. 13 Uhr 1.84 bar 24.06. 01 Uhr 1.81 bar --> auf 2 bar aufgefüllt 24.06. 10 Uhr 1.925 bar 25.06. 10 Uhr 1.855 bar 26.06. 9 Uhr 1,815
https://www.dropbox.com/scl/fi/p9k7tsjo4nkieq9kqw84t/Markus_Druck.xlsx?rlkey=cwptbvgawwuqhh0izmnwzovmj&dl=0
In 3-4 Tagen müsste dann der Druckabfall unter 0.01 bar pro Tag gehen. Das sollten wir abwarten, dann wieder auf 2 bar und dann hoffentlich sehen, dass der Druckabfall langsamer wird als in der derzeitigen Reihe.
|
| Zeit:
26.06.2025 10:35:17 |
Falls Du ungeduldig bist, könnte man das natürlich auch anders machen: Den Druck für ein paar Stunden auf 2.3-2.5 bar oder so erhöhen und danach auf 2 bar absenken. Danach sollten die 2 bar eigentlich stehen bleiben, weil dann alles gedehnt ist. Und Du hättest bei der Drucksenkung ein definierte Wassermenge. Was immer uns die dann sagen wird.
|
| Zeit:
27.06.2025 10:33:19 |
Heute mit Verspätung.
https://www.dropbox.com/scl/fi/h0ejlszbssvxh7a8s7acf/20250627_101912.jpg?rlkey=4n8tr2cza387lv1bogy9p4weu&st=7qg7vw5f&dl=0
Falls Du ungeduldig bist, könnte man das natürlich auch anders machen:
Bin nur froh wenn ich das loch nicht auf machen muss. 😀
|
| Zeit:
27.06.2025 11:11:38 |
23.06. 11 Uhr 2.00 bar 23.06. 13 Uhr 1.84 bar 24.06. 01 Uhr 1.81 bar --> auf 2 bar aufgefüllt 24.06. 10 Uhr 1.925 bar 25.06. 10 Uhr 1.855 bar 26.06. 09 Uhr 1,815 bar 27.06. 10 Uhr 1,79 bar
https://www.dropbox.com/scl/fi/p9k7tsjo4nkieq9kqw84t/Markus_Druck.xlsx?rlkey=cwptbvgawwuqhh0izmnwzovmj&dl=0
---
Bin nur froh wenn ich das loch nicht auf machen muss
Ja, klar, das ginge mir auch so ;-)
Ich dachte nur, falls Dich die Ungewissheit quält, könnte man abkürzen.
Sieht ja im Moment so aus, als würde Rohrdehnung bzw. -verschiebung den Druckabfall verursachen.
Falls das so ist, wäre: 2.5 bar oder so ein paar (12 oder so) Stunden stehen lassen, so dass sich das Rohr dehnen/verschieben kann. Dann den Druck auf 2.0 bar absenken, worauf es zu keiner weiteren Dehnung/Verschiebung kommen sollte, so dass der Druck bei 2.0 bar stehen bleiben müsste.
Du hast keine Komponenten im System, für die 2.5 bar kritisch sein könnte, oder?
|
| Zeit:
27.06.2025 14:52:26 |
Bin mir nicht sicher meine aber Waterkotte schreibt maximal 2bar vor. Aber wäre eigentlich kein Problem da ich die WP absperren könnte. Die Bohrung sollte ja auch kein Problem haben mit den 2,5bar denk ich mal.
|
| Zeit:
27.06.2025 16:18:49 |
Wenn da Komponenten sind, die das nicht sicher aushalten, würde ich nicht über 2 bar gehen. Dann dauert es halt ein paar Tage länger, bis wir Bescheid wissen. Vielleicht noch 4 oder 5 Tage warten und dann wieder auf 2 bar hoch.
Mal sehen, ob die Vorhersage hinkommt:
https://www.dropbox.com/scl/fi/p9k7tsjo4nkieq9kqw84t/Markus_Druck.xlsx?rlkey=cwptbvgawwuqhh0izmnwzovmj&dl=0
|