Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Größe Speicher Solarthermie/WP
Verfasser:
Andi8824
Zeit: 19.06.2025 22:05:12
0
3854021
Hallo liebes Forum,

ich hab mal eine Frage in Bezug auf die richtige Speichergröße. Folgende Eckdaten:
- Mono-WP (12kW) mit 300L WWS
- Bereits auf dem Dach installierte und bestehende Solarthermie mit 9qm Flachkollektor

Jetzt wollte ich die Solarthermie nicht einfach runterreißen, weil es "nicht wirtschaftlich" ist sondern hätte sie gerne in das neue genannte System eingebunden. (Und PV ist kein Thema, ist schon mit 25 kWp vorhanden).

Meine Idee war es jetzt, neben dem WWS der WP noch einen FWS zu installieren, der einen Solarthermiewärmetauscher unten drin hat. Über den Frischwasseranschluss würde ich dann den Frischwasserzulauf von der WP anschließen, damit das Wasser vorgewärmt, falls Wärme vorhanden, dort ankommt. Sollte nichts gezapft werden, aber gerade ein Wärmeüberschuss bestehen, würde ich über die Zirkulationsleitung der WP (wird nicht fürs Haus benötigt) zwischen den beiden Speichern das Wasser zirkulieren lassen, um den WWS der WP aufzuheizen. Vorteil wäre halt, keine nennenswerte Erhöhung von stehendem Warmwasser.

Jetzt aber die große Frage, wie groß den Speicher wählen? Reichen 200 Liter? Weil eigentlich ist es ja in Kombination zu sehen und mit dem anderen wären es dann 500 Liter. Oder doch eher 300 Liter?

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. :)

Über konstruktive und fachliche Hinweise und Kritik würde ich mich sehr freuen! Vielen Dank schon mal!

LG Andi

Verfasser:
passra
Zeit: 19.06.2025 22:27:59
0
3854026
Je 1m² Flachkollektor sind 150 Liter Speichervolumen anzuraten, um im Sommer halbwegs ohne Stagnation auszukommen.
Betreibe selbst 10m² an 1600 Liter Puffer und der ist seit Tagen komplett mit 70⁰C durchgeheizt. Wärmer wird er nicht, weil dann die Rückkühlung anspringt.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 19.06.2025 22:28:21
2
3854027
Hast Du bei der Planung des neuen Systems vergessen die Zukunft Deiner STh zu berücksichtigen?
Oder hast Du eines Tages beim Heimkommen zufällig auf's Dach geschaut und da die STh wiederentdeckt?

;-)

Man kann einen WW-Speicher auch per externem Wärmetauscher an eine STh anschließen. Da gibt es m.W. z.B. von Danfoss eine vorgefertigte Anschlussgruppe.

Das kommt u.a. auf den Speicher an, ob der noch Anschlüsse frei hat. Um Verwirbelungen im Speicher zu vermeiden, gibt es außerdem entsprechende Einspeiselanzen.

Bist Du sicher, dass die 9m² STh noch funktionsfähig sind? Wenn die bei den vergangenen Sonnentagen ungekühlt und ungefüllt in der prallen Sonne lagen, könnte da alles mögliche Schaden genommen haben: Beschichtung, Verbindungen, Dichtungen u.a.
Wenn sie noch mit Solarflüssigkeit (teil)gefüllt waren ohne funktionsfähiges MAG, müsste die Sicherheitsgruppe geöffnet haben oder irgendetwas anderes ist geplatzt und hat den Druck abgelassen.

Bevor Du irgendwelche Investitionen tätigst, muss die Intaktheit der Kollektoren und des Leitungssystems erst sichergestellt sein. Sonst ist es m.E. ein wirtschaftlicher Totalschaden. Reparaturen werden sich nicht lohnen. Selbst die Wiedereinbindung in Dein neues WP-System ist wirtschaftlich fragwürdig - und das sage ich als jahrzehntelanger Nutzer von STh. STh ist mittlerweile mehr Liebhaberei und Hobby. Umsomehr weil Du per WP und PV Deine Nutzwärme sehr effizient bereitstellen kannst.

Verfasser:
Andi8824
Zeit: 19.06.2025 22:45:00
0
3854033
Vielen Dank schon mal für die Antworten. :)

Das war vielleicht unglücklich ausgedrückt. Ja, die ist noch intakt, da sie aktuell noch in Kombi mit einer Ölheizung läuft, da mit einem 500l Hygienespeicher. Deswegen bin ich mir dessen sicher. :)

Und ja, das ist sicherlich wirtschaftlich zu widerlegen. Aber mir ist es einfach zuwider, diese gut funktionierende Anlage einfach wegzuschmeißen. Ist also in dem Fall sicher als Liebhaberei zu bezeichnen. Und nachdem ich die Hälfte wiederbekomme, würde ich das eben gerne wieder mit einbinden. :)

Die Frischwasserstation schau ich mir mal an, damit hab ich mich noch gar nicht beschäftigt.

Ach ja, wegen den 1600l. Ich hab leider nur sehr sehr begrenzt Platz wegen einem kleinen Heizraum. Deswegen wird es da mit einem 300l Speicher schon sehr eng. Und ist es wirklich sinnvoll, sowas so groß auszulegen? Ist kleiner nicht besser für Frühling/Herbst? Mir ist klar, dass ich im Sommer deutlich mehr Leistung habe aber für was? Brauchen tu ich das eh nicht.. Wie soll ich die Wärme weg bekommen..

Verfasser:
godek
Zeit: 19.06.2025 22:46:57
1
3854036
Bau die st ab und such dir was anderes als Liebhaberei.

Ja, ich weiß, du willst für st. Egal was es kostet.

Verfasser:
marek100
Zeit: 19.06.2025 23:03:39
0
3854041
Ich betreibe seit 9 Jahren auch eine STA Anlage, funktioniert einwandfrei.

Die Anlage zu demontieren trotz einwandfreier Funktion und statt dessen PV mit WP installieren ?

Meine STA hat mich irgendwas 3000 Euro gekostet, Montage komplett in Eigenregie.
Amortisation mindestens 19 Jahre zum damaligen Zeitpunkt der Montage.

Der Invest von PV und WP schlägt mit welcher Summe zu Buche ? Amortisationszeit ?

Mit Balkonkraftwerk läuft die Regelung und Solarkreispumpe bei mir mit Solarstrom vom Dach.

Defekte Systeme (wirtschaftlich Reparatur zu teuer) zu ersetzen finde ich sinnvoll, funktionsfähige Anlagen zu entsorgen: weshalb ?

Im Sommer läuft selbst die Waschmaschine mit WW vom Dach.

2 Kollektoren mit Speicher 300 Liter.

MfG

Verfasser:
DMS20
Zeit: 19.06.2025 23:03:54
4
3854042
Zitat von Andi8824 Beitrag anzeigen
Vielen Dank schon mal für die Antworten. :)

Das war vielleicht unglücklich ausgedrückt. Ja, die ist noch intakt, da sie aktuell noch in Kombi mit einer Ölheizung läuft, da mit einem 500l Hygienespeicher. Deswegen bin ich mir dessen sicher. :)

Und ja, das ist sicherlich[...]
Im alten System ist es ein Hygienespeicher und im neuen ein Rückschritt auf einen "profanen" WW-Speicher? Sicher?

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 20.06.2025 07:51:34
0
3854075
Zitat von Andi8824 Beitrag anzeigen
... Frischwasserstation schau ich mir mal an, damit hab ich mich noch gar nicht beschäftigt ...
Dazu findest Du auf folgend verlinkter Seite ein Schema das als Grundlage benutzt werden kann, denn falls Du wirklich an Deinem meiner Ansicht nach unsinnigem Plan festhalten möchtest die vorhandene ST einzubinden und trotzdem die Wärmepumpe so effizient wie möglich betreiben willst, ist zudem das 2. Schema auf der 2. verlinkten Seite als Ansatz einer Hydraulikkonzeption zu empfehlen.

1. 👉 http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Warmwasserbereitung#Puffer_mit_Frischwasserstation

2. 👉 http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Vorschl%C3%A4ge_zu_Hydrauliken

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 20.06.2025 07:59:24
1
3854077
Zitat von marek100 Beitrag anzeigen
... funktionsfähige Anlagen zu entsorgen: weshalb ?
Bei korrekter Entsorgung findet eine Rohstoffrückgewinnung statt und dann wird auch zudem das neue System für eine wirklich effiziente Betriebsweise von Wärmepumpentechnik wesentlich simpler konzipiert werden können.

Wieviele Quadratmeter Oberfläche hat z.b. der in Deinem Warmwasserspeicher integrierte Rohrwärmetauscher an dem Deine Wärmepumpe angebunden ist?

Bei Interesse findest Du dazu auf folgend verlinkter Seite eine Erklärung.
👉 http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Warmwasserbereitung#W.C3.A4rmepumpen-Trinkwarmwasserspeicher

Verfasser:
Joerg Lorenz
Zeit: 20.06.2025 08:50:00
0
3854087
Zitat von Andi8824 Beitrag anzeigen
Ach ja, wegen den 1600l. Ich hab leider nur sehr sehr begrenzt Platz wegen einem kleinen Heizraum. Deswegen wird es da mit einem 300l Speicher schon sehr eng.



Zur Dimensionierung:

Faustregel für unsere Klimazone sind 100 l/m2 Apertur-Fläche, wenn die Anlage auch zur Heizungsunterstützung verwendet wird. Das ist bei 9 m2 sowieso anzuraten.

Wird die Anlage nur für WW benutzt, ist sie zu gross und dann solltest Du mindesten 50 l/m2 vorsehen. Ein Speicher von 500 Liter wird aber im Winter eher zum Problem, weil die Abnahme zu gering und die Verluste zu hoch sind.

Stagnation im Sommer ist dann kein Problem, wenn Du dafür sorgen kannst, dass die Anlage über die heute übliche Rückkühlung verfügt.

Gruss, Jörg

Verfasser:
toemu
Zeit: 20.06.2025 10:21:28
0
3854111
Poste mal ein hydraulisches Schema deiner gesamten Anlage, damit wir sehen, was vorhanden ist und wie man es neu zusammenstellen könnte. Eventuell muss ja gar nichts neu gekauft werden ausser ein paar Rohren und Ventilen. Zuerst kommt das Schema, dann die Grösse der Speicher/Boiler.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 20.06.2025 19:43:28
1
3854269
Zitat von Andi8824 Beitrag anzeigen
Vielen Dank schon mal für die Antworten. :)

Aber mir ist es einfach zuwider, diese gut funktionierende Anlage einfach wegzuschmeißen. Ist also in dem Fall sicher als Liebhaberei zu bezeichnen. Und nachdem ich die Hälfte wiederbekomme, würde ich das eben gerne wieder mit einbinden. :)[...]


Machst du aber. Weil die Gesamtbewertung nur mit deiner alten Anlage hinhaut.

Zur neunen wp alles zusätzlich werden Kosten, die du mit der Ersparnis nicht auf Lebenszeit der wp rein bekommst.

Allein ein Balkonkraftwerk perfekt im Sommer gegen Süden, halbiert dir den Preis der wp Arbeit. Und die wp arbeitet im Sommer wahrscheinlich mit 6:1 Verhältnis. Meine 5kw wp läuft 20min. Das wären 15ct Stromkosten am Tag.

Deine Ersparnis, max 200 Tage im Jahr rechnest du mal durch gegen deine Aufrüstung für ST.

Verfasser:
sonnemondundsterne
Zeit: 20.06.2025 21:36:24
2
3854289
Hallo,
geht die alte Ölheizung auch in den Hygienespeicher und bedient sich die Heizung auch aus diesem?
Dann könnte man statt der Ölheizung vielleicht einfach die WP anbinden und alles so lassen.
Fühler Hygienespeicher oben und einen mittig. Wasser oben zu kalt (<50 Grad?) dann soll die WP Warmwasser machen, also mehr Temperatur liefern. Sonst nur gemäß Regelung Wärme für die Heizung liefern.
Durch die ST bleibt die WP dann oft aus.
Dann muss die WP aber mittig im Hygienespeicher angeschlossen sein.

Ich ahne schon die Antworten :-)
Klar- mit Dreiwegeventilen kann man das smarter machen.
Klar- das bringt Verluste mit sich.
Aber kostet weniger im Umbau.

Wenn die ST funktioniert: günstiger kann man nicht heizen und duschen. Und der Strom für Steuerung und Pumpen kommt auch noch über PV. Perfekt.
Meine läuft seit 20 Jahren. Einmal haben wir beim Heizungswechsel die Flüssigkeit tauschen lassen. Hat 100 €. gekostet.

So- ich duck mich schon mal :-)

Viele Grüße, Achim

Verfasser:
SebDob
Zeit: 21.06.2025 07:34:16
1
3854335
Und du hast überlesen, dass er 9 Quadratmeter auf dem Dach hat und kein Schwimmbad oder dergleichen versorgen muss? Wo soll er mit dem ganzen warmen Wasser hin, ohne dass ihm alles abkocht?

PV ist wohl bis jetzt nicht vorhanden...

Verfasser:
Andi8824
Zeit: 21.06.2025 13:53:17
2
3854411
So, nachdem ich jetzt nochmal 2 Tage drüber nachgedacht und gerechnet habe, muss ich euch einfach recht geben. Hab mich da wohl in was verrannt, was eigentlich einfach keinen Sinn macht. Egal, wie man es dreht und wendet.

Und da der Hygienespeicher in der Ölheizung integriert ist und deswegen mit raus fliegt, wird jetzt einfach nur die WP eingebaut, an die Heizungsleitungen und Warmwasser angeschlossen und gut ist. Und im Sommer wird dann einfach bei Sonnenschein mit PV Strom das Warmwasser gemacht (Pumpe hat einen PV Eingang und weiß dann, wann sie das WW machen kann). Dh man hat da auch keinerlei Kosten für Warmwasser.

Vielen Dank für eure Tipps und Anregungen!

Eine abschließende Frage hätte ich noch. Nachdem der Platz auf dem Dach nicht benötigt wird, kann ich die ST auch stehen lassen inklusive der Verrohrung bis in den Heizraum und die Rohre nach der Pumpe einfach offen lassen bzw. mit einem Adapter versehen, dass man im Sommer, wenn man will, einfach mal einen Schlauch anschließen könnte um damit z.B. einen Pool zu heizen? Und müsste ich sie dafür speziell abdecken, wenn sie leer auf dem Dach steht, damit sie nicht kaputt geht? Ich mein, zu verlieren hat man ja nicht viel.. :)

Verfasser:
Michael472
Zeit: 21.06.2025 15:51:32
1
3854454
Zitat von Andi8824 Beitrag anzeigen
Und im Sommer wird dann einfach bei Sonnenschein mit PV Strom das Warmwasser gemacht (Pumpe hat einen PV Eingang und weiß dann, wann sie das WW machen kann). [...]


WP und PV verbinden braucht es gar nicht. WW macht man bei PV immer um die Mittagszeit per zeitprogramm (eigenverbrauchsoptimierung). Möglichst nur 1x täglich und für die restliche Zeit per zeitprogramm sperren. Das ist dann schon zu >90% optimiert.
Wenn kein/kaum PV Ertrag kommt, dann kannst du ja auch nicht kein WW machen.

Verfasser:
godek
Zeit: 21.06.2025 16:44:17
0
3854472
Leer in der Sonne ist für st schnell kaputt. Also wenn direkt die Pool Erwärmung bauen. Dafür ist st auch wirklich gut.

Verfasser:
sonnemondundsterne
Zeit: 22.06.2025 00:07:27
1
3854564
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Und du hast überlesen, dass er 9 Quadratmeter auf dem Dach hat und kein Schwimmbad oder dergleichen versorgen muss? Wo soll er mit dem ganzen warmen Wasser hin, ohne dass ihm alles abkocht?

PV ist wohl bis jetzt nicht vorhanden...


Nee-nix überlesen. Aber das ist ja jetzt schon jetzt so (ST geht in den vorhandenen Puffer)

"Und PV ist kein Thema, ist schon mit 25 kWp vorhanden"

...hast Du das überlesen?

Mannmannmann

Verfasser:
petaxl
Zeit: 01.07.2025 12:41:32
0
3857034
Ich hänge mich hier mal mit dran ohne ein neues Thema aufzumachen. ES geht um die Frage, was besser ist, Brauchwasserspeicher mit ST in hohe Temperaturen fahren oder die ST vorher abschalten lassen.
Zu den Details. Wir habe neu eine WP. ST war schon mit 3 Kollektoren auf dem Dach und lief immer ohne Probleme. Brauchwasserspeicher ist 400L groß und ist an ST und WP angeschlossen. Der alte Speicher war nach 20 Jahren sicher ordentlich verkalkt und die Schichtung war sicher auch nicht mehr Stand der Technik. Der neue Speicher hält die Temperatur oben sehr gut. WP ist derzeit für WW nie in Betrieb. WW wird derzeit nur durch ST erzeugt. Die ST fährt den WW Speicher auf über 90 Grad hoch bei diesen sonnigen Tagen. Die Speicherrückkühlung habe ich jetzt schon auf 60 Grad runter eingestellt. Aber die findet natürlich nur unten im Speicher statt und reduziert oben die 90 Grad gar nicht. Und dann stehen am nächsten Tag unten schon 60 Grad an, oben wird kaum was abgenommen und so heizt sich der WW Speicher derzeit immer auf über 90 Grad auf. Wäre es besser, die ST früher abschalten zu lassen, zumindest im Sommer, um den Speicher zu schonen. Doch dann liegen natürlich bei Stillstand sehr hohe Temperaturen an den Kollektoren an. Was ist besser, Kollektoren überhitzen oder WW Speicher überhitzen?

Verfasser:
godek
Zeit: 01.07.2025 13:53:45
3
3857054
Mach einen eigenen Thread. Bitte.

Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
Daemmgecko schrieb: Hallo zusammen, in einem teilsanierten Altbau mit 3 Parteien...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Environmental & Energy Solutions
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik