Liebes Forum
die Ausgangssituation:
- 5 kW DIY Jeisha
- Heizlast ca. 4,5 kW
- direkt angebunden an 10 HK Typ 22 + BHK
- keine Thermostate montiert, Volumenstrom im Heizbetrieb ca. 14l/min
- im Abtaubetrieb liegen IIRC ca. 28l/min an (bei leichten Strömungsgeräuschen, die uns aber nicht stören)
- Mit der Taktlänge (Durchschnitt ~2,5h) und JAZ (4,0) bin ich zufrieden
Ich will nach drei Wintern meiner Anlage nun doch einen kleinen Reihenrücklaufspeicher (50 oder 100 Liter) spendieren, um die Abtauvorgänge zu unterstützen. Bei den meisten Abtauvorgängen kommt es zu einem kurzen Heizstabeinsatz (3-4 Minuten).
Das ist in Summe nicht dramatisch und die möglichen Einsparungen durch deren Wegfall wären überschaubar. Ich hoffe eher, dass ein weniger starker Abfall der HK-
Temperaturen während des Abtauzyklus insgesamt den Kältekreis schont und die zusätzliche Speichermasse an Tagen mit häufigem Abtaubetrieb auch etwas hilft, die Schwankungen der VL-Temperatur zu "glätten".
Taktverlängerung im Normalbetrieb wäre willkommenes Nebenprodukt, aber nicht unbedingt eigentliche Zielsetzung, da ich mit dem Taktverhalten im Grunde zufrieden bin.
Verständnisfrage: welchen Vorteil bringt mir ein ÜSV in diesem Szenario ggü. der Minimalinstallation (Speicher einfach als zusätzliches Heizwasservolumen in den Rücklauf vor der WP hängen) bzw. welche Nachteile drohen mir ohne?