| | Zeit:
20.06.2025 07:20:41 |
Es geht um ein sehr kleines Wohntimmer im ersten und gleichzeig Dachgeschoss eines kleinen Zechenhauses. Da gibt es in einer Ecke einen gemauerten Kamin an den ein kleiner Ofen angeschlossen ist. Die Öffnung zum Kamin ist etwa in zwei Metern Höhe, aus dem Ofen geht ein Rohr etwa einen Meter senkrecht nach oben, dann einen halben Meter waagerecht zum Wandfutter. Alles ist abgenommen, der Kamin wird regelmässig vom schwarzen Mann gefegt. Der sagte mir auch, ich sollte ab und zu mal die Abgasrohre rausnehmen und von innen säubern, was ich auch ab und zu gemacht habe. Der Ofen ist allerdings sehr selten in Betrieb. Im Sommer wird der Raum allerdings durch die Dachschrägen und auch durch ein Fenster nach Westen unangenehm warm. Ab und zu behelfe ich mir mit einer mobilen Klimaanlage deren Abluftschlauch aus dem Fenster hängt. Ist natürlich contraproduktiv, weil das Fenster dadurch zehn Zentimeter geöffnet werden muss und ganz viel warme Luft wieder rein kommt. Lange Rede, kurzer Sinn, einen Adapter 120mm auf 100mm bauen, das Ofenrohr entfernen und die Abluft der Klima in das Wandfutter stecken ist die Idee. Die Betriebsdauer wäre etwa 5 Stunden in der Woche. Ergänzend dazu, das Zimmer ist zum Treppenhaus offen, im EG kann eine fest installierte vorhandene Splitklima werkeln. Die mobile Klima würde also vorgekühlte Luft aus dem Treppenhaus hochziehen. Spricht da technisch was gegen?
|
| Zeit:
20.06.2025 07:44:56 |
Dass die Luft, die die Klimaanlage nach außen bläst, irgendwo auch wieder ins Haus kommen muss, ist aber schon klar?
|
| Zeit:
20.06.2025 10:30:27 |
|
| Zeit:
20.06.2025 10:33:23 |
Zitat von Didi-MCR52  Dass die Luft, die die Klimaanlage nach außen bläst, irgendwo auch wieder ins Haus kommen muss, ist aber schon klar? Er schreibt doch: "... as Zimmer ist zum Treppenhaus offen, im EG kann eine fest installierte vorhandene Splitklima werkeln. Die mobile Klima würde also vorgekühlte Luft aus dem Treppenhaus hochziehen ..."
|
| Zeit:
20.06.2025 10:37:50 |
Und die Luft die dann von draussen nachströmt ist warm. Darauf wolte Didi wohl hinweisen!
|
| Zeit:
20.06.2025 10:41:23 |
Zitat von Volker165  Alles ist abgenommen, Lange Rede, kurzer Sinn, einen Adapter 120mm auf 100mm bauen, das Ofenrohr entfernen und die Abluft der Klima in das Wandfutter stecken ist die Idee. Ich kann mir nicht vorstellen dass das zulässig ist. Denke alleine an den Staub den Du in den Kamin einträgst. Sprich vorher mit dem schwarzen Mann!
|
| Zeit:
20.06.2025 14:01:33 |
Zitat von Rainer4x4  Und die Luft die dann von draussen nachströmt ist warm. Darauf wolte Didi wohl hinweisen! Das auch. Aber primär, dass man die Luft zwar DURCH das Treppenhaus saugen kann, aber nicht AUS dem Treppenhaus. Es muss dann woanders eine Öffnung nach außen geben. Außerdem: Eine Klimaanlage entfeuchtet die Raumluft auch. Die Monoblock-Klimageräte mit Abluftschlauch entsorgen das angefallene Kondenswasser mit der Abluft nach draußen. Ob das dem Schornstein gut tut wäre meine nächste Frage.
|
| Zeit:
20.06.2025 14:14:24 |
Zitat von Volker165  Ab und zu behelfe ich mir mit einer mobilen Klimaanlage deren Abluftschlauch aus dem Fenster hängt. Ist natürlich contraproduktiv, weil das Fenster dadurch zehn Zentimeter geöffnet werden muss und ganz viel warme Luft wieder rein kommt. Der Lufteintritt lässt sich durch Paßstücke im Fensterrahmen weitgehend reduzieren, ansonsten arbeitet das Klimagerät relativ nutzlos. Zulufteintritt sollte in de unteren Geschossen ermöglicht werden, wo es nicht so warm ist. Den Kamin würde ich nicht dafür nutzen.
|
| Zeit:
20.06.2025 14:51:31 |
Danke erst mal allen... Wie gesagt, das ist kein luftdichter Neubau, da wird schon Luft nachkommen. Den schwarzen Mann fragen....ich denke nicht, dass es eine Vorschrift gibt, die eine Zweckentfremdung des Kamins ausserhalb der Feuerungszeit zulässt, insofern kann er ja nur nein sagen. Raumentfeuchtung, klar, andererseits in der Kamin oben offen, ein kräftiger Regenschauer trägt da sicher mehr Wasser ein als dieses Ding, ist aber nicht gemessen, nur meine persönliche Einschätzung
|
| Zeit:
20.06.2025 16:11:42 |
Zitat von Volker165  Wie gesagt, das ist kein luftdichter Neubau, da wird schon Luft nachkommen. So ein Ding braucht viel Luftdurchsatz. Zitat von Volker165  Raumentfeuchtung, klar, andererseits in der Kamin oben offen, ein kräftiger Regenschauer trägt da sicher mehr Wasser ein als dieses Ding, ist aber nicht gemessen, nur meine persönliche Einschätzung Die Frage ist, ob das nicht an der Kaminwand kondensieren kann und dann Versottungs-Effekte gibt.
|
| Zeit:
20.06.2025 18:31:31 |
Der Monoblock schafft es eh nicht seine Abluft durch den langen Kamin zu pusten. Da macht dann auch die Reduzierung nix mehr Und der Unterdruck, weil selbst die meisten alten Häuser die die Luftmengen zu dicht sind. Aber jedes Jahr kommt die Frage wieder
|
| Zeit:
20.06.2025 21:13:13 |
Ich würd's probieren. Eventuell kriegt man dem Kamin genug Nebenzug von unten verpasst, bissl Konvektion sollte der ohnehin haben. Solange der Ofen&Kamin 'in Ordnung' ist, wenn der schwarze Mann da ist, und während er dann benutzt wird, wüsste ich nicht, was dagegen spricht. Wenn das Ofenrohr ab ist, wird der ofen kaum laufen, und wenn sichergestellt ist, dass keine anderen fossilen Wärmeerzeuger am Kamin angeschlossen sind. ich habe sowas ähnliches vor, werde aber vermutlich einen Flexschlauch in den Kamin einziehen. Der Ofen läuft eh kaum noch, und da wir die einzigen Nutzer sind, sehe ich da auch kein Risiko. Das Ofenrohr muss halt ab und verstaut sein.
|
| Zeit:
20.06.2025 23:13:34 |
Den ersten Teil kann ich nicht glauben. Zum einen wird die Abluftleitung nicht reduziert sondern erweitert (Abluft 100, Wandfutter120) zum zweiten ist das ein gemauerter Kamin ohne Inlet, etwa 20x20cm und von da aus keine 3,5m mehr hoch. Und zur Zuluft, alleine das Badfenster im EG ist so gut wie immer auf Kipp offen Zitat von godek  Der Monoblock schafft es eh nicht seine Abluft durch den langen Kamin zu pusten. Da macht dann auch die Reduzierung nix mehr Und der Unterdruck, weil selbst die meisten alten Häuser die die Luftmengen zu dicht sind. Aber jedes Jahr kommt die Frage wieder |
| Zeit:
21.06.2025 00:09:40 |
3,5m. Vermutlich vorher noch der Serien Schlauch. Sie Maschine ist darauf ausgelegt so gerade eben mit dem Serien Schlauch zu funktionieren.
|