Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Klimaabluft durch Kamin?
Verfasser:
Volker165
Zeit: 20.06.2025 07:20:41
0
3854069
Es geht um ein sehr kleines Wohntimmer im ersten und gleichzeig Dachgeschoss eines kleinen Zechenhauses. Da gibt es in einer Ecke einen gemauerten Kamin an den ein kleiner Ofen angeschlossen ist. Die Öffnung zum Kamin ist etwa in zwei Metern Höhe, aus dem Ofen geht ein Rohr etwa einen Meter senkrecht nach oben, dann einen halben Meter waagerecht zum Wandfutter. Alles ist abgenommen, der Kamin wird regelmässig vom schwarzen Mann gefegt. Der sagte mir auch, ich sollte ab und zu mal die Abgasrohre rausnehmen und von innen säubern, was ich auch ab und zu gemacht habe. Der Ofen ist allerdings sehr selten in Betrieb.

Im Sommer wird der Raum allerdings durch die Dachschrägen und auch durch ein Fenster nach Westen unangenehm warm. Ab und zu behelfe ich mir mit einer mobilen Klimaanlage deren Abluftschlauch aus dem Fenster hängt. Ist natürlich contraproduktiv, weil das Fenster dadurch zehn Zentimeter geöffnet werden muss und ganz viel warme Luft wieder rein kommt.

Lange Rede, kurzer Sinn, einen Adapter 120mm auf 100mm bauen, das Ofenrohr entfernen und die Abluft der Klima in das Wandfutter stecken ist die Idee. Die Betriebsdauer wäre etwa 5 Stunden in der Woche.

Ergänzend dazu, das Zimmer ist zum Treppenhaus offen, im EG kann eine fest installierte vorhandene Splitklima werkeln. Die mobile Klima würde also vorgekühlte Luft aus dem Treppenhaus hochziehen.

Spricht da technisch was gegen?

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 20.06.2025 07:44:56
2
3854073
Dass die Luft, die die Klimaanlage nach außen bläst, irgendwo auch wieder ins Haus kommen muss, ist aber schon klar?

Verfasser:
Volker165
Zeit: 20.06.2025 10:30:27
0
3854114
sicher ist das klar

Verfasser:
DMS20
Zeit: 20.06.2025 10:33:23
0
3854115
Zitat von Didi-MCR52 Beitrag anzeigen
Dass die Luft, die die Klimaanlage nach außen bläst, irgendwo auch wieder ins Haus kommen muss, ist aber schon klar?
Er schreibt doch:
"... as Zimmer ist zum Treppenhaus offen, im EG kann eine fest installierte vorhandene Splitklima werkeln. Die mobile Klima würde also vorgekühlte Luft aus dem Treppenhaus hochziehen ..."

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 20.06.2025 10:37:50
2
3854117
Und die Luft die dann von draussen nachströmt ist warm. Darauf wolte Didi wohl hinweisen!

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 20.06.2025 10:41:23
1
3854119
Zitat von Volker165 Beitrag anzeigen
Alles ist abgenommen,

Lange Rede, kurzer Sinn, einen Adapter 120mm auf 100mm bauen, das Ofenrohr entfernen und die Abluft der Klima in das Wandfutter stecken ist die Idee.

Ich kann mir nicht vorstellen dass das zulässig ist. Denke alleine an den Staub den Du in den Kamin einträgst.
Sprich vorher mit dem schwarzen Mann!

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 20.06.2025 14:01:33
1
3854176
Zitat von Rainer4x4 Beitrag anzeigen
Und die Luft die dann von draussen nachströmt ist warm. Darauf wolte Didi wohl hinweisen!

Das auch. Aber primär, dass man die Luft zwar DURCH das Treppenhaus saugen kann, aber nicht AUS dem Treppenhaus. Es muss dann woanders eine Öffnung nach außen geben.

Außerdem: Eine Klimaanlage entfeuchtet die Raumluft auch. Die Monoblock-Klimageräte mit Abluftschlauch entsorgen das angefallene Kondenswasser mit der Abluft nach draußen. Ob das dem Schornstein gut tut wäre meine nächste Frage.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 20.06.2025 14:14:24
0
3854184
Zitat von Volker165 Beitrag anzeigen

Ab und zu behelfe ich mir mit einer mobilen Klimaanlage deren Abluftschlauch aus dem Fenster hängt. Ist natürlich contraproduktiv, weil das Fenster dadurch zehn Zentimeter geöffnet werden muss und ganz viel warme Luft wieder rein kommt.



Der Lufteintritt lässt sich durch Paßstücke im Fensterrahmen weitgehend reduzieren, ansonsten arbeitet das Klimagerät relativ nutzlos. Zulufteintritt sollte in de unteren Geschossen ermöglicht werden, wo es nicht so warm ist.

Den Kamin würde ich nicht dafür nutzen.

Verfasser:
Volker165
Zeit: 20.06.2025 14:51:31
0
3854201
Danke erst mal allen...
Wie gesagt, das ist kein luftdichter Neubau, da wird schon Luft nachkommen.

Den schwarzen Mann fragen....ich denke nicht, dass es eine Vorschrift gibt, die eine Zweckentfremdung des Kamins ausserhalb der Feuerungszeit zulässt, insofern kann er ja nur nein sagen.

Raumentfeuchtung, klar, andererseits in der Kamin oben offen, ein kräftiger Regenschauer trägt da sicher mehr Wasser ein als dieses Ding, ist aber nicht gemessen, nur meine persönliche Einschätzung

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 20.06.2025 16:11:42
2
3854222
Zitat von Volker165 Beitrag anzeigen
Wie gesagt, das ist kein luftdichter Neubau, da wird schon Luft nachkommen.

So ein Ding braucht viel Luftdurchsatz.

Zitat von Volker165 Beitrag anzeigen
Raumentfeuchtung, klar, andererseits in der Kamin oben offen, ein kräftiger Regenschauer trägt da sicher mehr Wasser ein als dieses Ding, ist aber nicht gemessen, nur meine persönliche Einschätzung

Die Frage ist, ob das nicht an der Kaminwand kondensieren kann und dann Versottungs-Effekte gibt.

Verfasser:
godek
Zeit: 20.06.2025 18:31:31
0
3854256
Der Monoblock schafft es eh nicht seine Abluft durch den langen Kamin zu pusten. Da macht dann auch die Reduzierung nix mehr
Und der Unterdruck, weil selbst die meisten alten Häuser die die Luftmengen zu dicht sind.

Aber jedes Jahr kommt die Frage wieder

Verfasser:
Carsten Kurz
Zeit: 20.06.2025 21:13:13
0
3854283
Ich würd's probieren. Eventuell kriegt man dem Kamin genug Nebenzug von unten verpasst, bissl Konvektion sollte der ohnehin haben.

Solange der Ofen&Kamin 'in Ordnung' ist, wenn der schwarze Mann da ist, und während er dann benutzt wird, wüsste ich nicht, was dagegen spricht. Wenn das Ofenrohr ab ist, wird der ofen kaum laufen, und wenn sichergestellt ist, dass keine anderen fossilen Wärmeerzeuger am Kamin angeschlossen sind. ich habe sowas ähnliches vor, werde aber vermutlich einen Flexschlauch in den Kamin einziehen. Der Ofen läuft eh kaum noch, und da wir die einzigen Nutzer sind, sehe ich da auch kein Risiko. Das Ofenrohr muss halt ab und verstaut sein.

Verfasser:
Volker165
Zeit: 20.06.2025 23:13:34
0
3854315
Den ersten Teil kann ich nicht glauben. Zum einen wird die Abluftleitung nicht reduziert sondern erweitert (Abluft 100, Wandfutter120) zum zweiten ist das ein gemauerter Kamin ohne Inlet, etwa 20x20cm und von da aus keine 3,5m mehr hoch.

Und zur Zuluft, alleine das Badfenster im EG ist so gut wie immer auf Kipp offen





Zitat von godek Beitrag anzeigen
Der Monoblock schafft es eh nicht seine Abluft durch den langen Kamin zu pusten. Da macht dann auch die Reduzierung nix mehr
Und der Unterdruck, weil selbst die meisten alten Häuser die die Luftmengen zu dicht sind.

Aber jedes Jahr kommt die Frage wieder

Verfasser:
godek
Zeit: 21.06.2025 00:09:40
0
3854328
3,5m. Vermutlich vorher noch der Serien Schlauch. Sie Maschine ist darauf ausgelegt so gerade eben mit dem Serien Schlauch zu funktionieren.

Aktuelle Forenbeiträge
Faue schrieb: Nach mehreren Angeboten zum Austausch meiner Wärmepumpe, die...
Sanierenoderblamieren schrieb: Servus, ich habe eine kurze Frage an die Schwarmintelligenz....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik