| | Zeit:
19.06.2025 11:17:19 |
Noch haben wir mindestens 10 Jahre bis unsere Elektrik dran kommt, mir schwirrt da nur mal ne Frage durch den Kopf. Ist natürlich immer ne große Sache wegen den Kosten, Aufwand und dem Dreck. Kann man die Kabel unterputz nicht gleich in einen Kabelkanal packen der quasi bündig mit der Wand abschließt? Dann könnte man sich beim nächsten Mal das schlitzen und verpachteln sparen. Wäre günstiger, schneller und sauberer.
|
| Zeit:
19.06.2025 12:09:47 |
Leerrohre und Einzeladern.
|
| Zeit:
19.06.2025 12:10:08 |
Das nennt sich Leerrohr und wird in anderen Ländern - in der Schweiz seit mehr als 100 Jahren, Spanien über 50 Jahren usw- schon lange so gemacht.
|
| Zeit:
19.06.2025 12:15:07 |
das wurde früher auch in Deutschland so gemacht - heute aus Kostengründen nur noch selten
in Spanien findet sich kaum NYM im Baumarkt, ist dort nicht üblich
|
| Zeit:
19.06.2025 12:50:19 |
In Deutschland ist/war das genauso ab den 60er Jahren üblich. NYA einfach ins Installationsrohr eingezogen. Installationsrohr erfordert halt größere Schlitze als NYM oder gar NYIF, das halt einfach auf die Rohwand geklebt wird, und nach wie vor bei der Sanierung von denkmalgeschützten Häusern seine Verwendung hat. Es spricht auch heute nichts gegen NYA im Installationsrohr. Dazu braucht man weder in die Schweiz noch nach Spanien zu ziehen sondern kann auch in Deutschland bleiben *Kopfschüttel*
|
| Zeit:
19.06.2025 14:16:46 |
Wobei man auch immer die Schlitztiefe beachten muss, im Altbau wo bereits Leerrohr liegt kann man die wieder nutzen. Ansonste mal jemanden fragen der Ahnung hat wie tief waagerechte Schlitze in der Wand sein dürfen. Ein Elektriker ist dafür nicht unbedingt immer der ideale Ansprechpartner.
|
| Zeit:
20.06.2025 07:51:48 |
Ist es in D nicht so, das entweder Mantelleitung oder Einzelader? Dachte, dies mal gelesen zu haben....(also, bezogen auf EIN Leerrohr! Denke, das von Abzweig zu Abzweig theoretisch gewechselt werden könnte...) Habe bei unserer Sanierung auch manche Stränge (in vorhandenen Leerrohren) durch „nur Einzelader“ erneuert. Zuleitungen dann zur ersten Verteilerdose mit Mantelleitung, meist 5-er.
|
| Zeit:
20.06.2025 09:39:45 |
Zitat von Reenergy_66  Ist es in D nicht so, das entweder Mantelleitung oder Einzelader? Dachte, dies mal gelesen zu haben....(also, bezogen auf EIN Leerrohr! Denke, das von Abzweig zu Abzweig theoretisch gewechselt werden könnte...) Ob man in ein Leerrohr NYM und Einzeladern gemeinsam einziehen darf, weiß ich nicht - wüsste aber auch nicht wieso man das tun sollte. Ein NYM in ein Leerrohr einziehen darf man natürlich. Die Strombelastbarkeit ist dann aber nochmal geringfügig geringer als bei Einzeladern im Leerrohr, wegen schlechterer Wärmeableitung (Verlegeart B2 statt B1). Das ist auch der Hauptnachteil von Einzeladern im Leerrohr, die Strombelastbarkeit ist geringer als bei NYM direkt in/unter/auf Putz (Verlegart C). Ausgenommen in Wärmegedämmter Wand, also im Wesentlichen in Leichtbauwänden. Da machts weniger unterschied, ist insgesamt aber nochmal geringer als in Massivwänden (Verlegeart A2 bzw. A1). Ob NYM mit oder ohne Leerrohr wird da dann nicht mehr Unterschieden. Zur Strombelastbarkeit: https://library.e.abb.com/public/ec62e498b4c94dee8d395ae3772ead26/2CDC401002D0106_viewfile.pdfDagegen hat Leerrohr dann den Vorteil, dass man eben auch ohne Schlitzen erneuern oder ändern kann. Selbst schon 60er-Jahre-Installationen so erneuert. Etwas schlitzen mussten wir trotzdem, weil 1-2 Steckdosen pro Raum einfach nicht mehr zeitgemäß war - aber WESENTLICH weniger, als wenn kein Leerrohr vorhanden gewesen wäre. Daneben kann man auch mal mehr als nur 5 Adern verwenden (z.B. zwei Wechselschaltungen), weitere Farben zur einfacheren Identifikation (z.B. violett für korrespondierende einer Wechselschaltung, weiß für geschaltete Lampenleitung). Und wenn man etwas mitdenkt, kann man auch ein paar Klemmstellen sparen, wenn man z.B. beim Lichtschalter N und PE ungeschnitten durchzieht oder an Abzweigdosen/Steckdosen wo nur Strom gebraucht wird die Schaltadern. Man könnte sogar Querschnitte mischen: Für L/N/PE 2,5mm² verwenden und für Licht-Schaltadern "nur" 1,5mm².
|
| Zeit:
20.06.2025 10:10:07 |
In den Leerrohren die bei uns im Altbau von 59 verlegt sind geht maximal ein Nym durch oder 5 Einzeladern wenn man noch eine Wechselschaltung verbauen will.
Dabei ist auch immer zu beachten das maximal ein Stromkreis durch die Abzweigdose geht.
|
| Zeit:
20.06.2025 14:04:07 |
Zitat von Thunderbird1987  In den Leerrohren die bei uns im Altbau von 59 verlegt sind geht maximal ein Nym durch oder 5 Einzeladern wenn man noch eine Wechselschaltung verbauen will. Wenns nicht mehr als eine Kurve hat und man gut arbeitet, bekommt man 6 oder 7 oft auch in dünne Leerrohre (Wechselschaltung plus weitere Lampe, oder 2 Wechselschaltungen). Zitat von Thunderbird1987  Dabei ist auch immer zu beachten das maximal ein Stromkreis durch die Abzweigdose geht. Das sowieso, aber das ist unabhängig davon, ob man jetzt mit Leerrohr oder nicht arbeitet.
|
| Zeit:
21.06.2025 09:15:03 |
Zitat von Didi-MCR52  Zitat von Reenergy_66  [...] Ob man in ein Leerrohr NYM und Einzeladern gemeinsam einziehen darf, weiß ich nicht - wüsste aber auch nicht wieso man das tun sollte. Ein NYM in ein Leerrohr einziehen darf man natürlich. Die Strombelastbarkeit ist dann aber nochmal geringfügig geringer als bei Einzeladern im[...] Didi, zunächst vielen Dank für das verlinkte Dokument, sehr interessant! Die öfters gehörte Aussage, das kein Mischmasch zwischen Einzeladern und Mantelleitungen stattfinden sollen / dürfen stammt evtl auch dem hier gelesenen, siehe Seite 3, Tabelle Verlegeart: auch dort der Hinweis „Mehradrige Kabel ODER Mantelleitung“... Weiters ne Frage: Seite 4, Strombelastbarkeit... bei gleichzeitiger Belastung von 2/3 Leitungen. Allgemein sind 2 Adern belastet, 3 fällt mir erstmal nur Drehstrom ein, zb die CEE-Dose im Keller, der Garage oder sonst irgendwo. Richtig? Sobald in einer Standardinstallation der PE „belastet“ ist, ist irgendwas ganz gehörig im Argen, wo es dann wohl kaum ne entscheidende Rolle mehr spielt, ob rechnerisch 13 oder 15 oder 17A Grenzwertig sind...? (Gerätedefekt, Blitzschlag etc.)
|
| Zeit:
21.06.2025 11:56:54 |
Zitat von Reenergy_66  Die öfters gehörte Aussage, das kein Mischmasch zwischen Einzeladern und Mantelleitungen stattfinden sollen / dürfen stammt evtl auch dem hier gelesenen, siehe Seite 3, Tabelle Verlegeart: auch dort der Hinweis „Mehradrige Kabel ODER Mantelleitung“... Nein, Kabel und Leitungen sind "im Volksmund" das gleiche. In beiden Fällen ist ja auch von "mehradrig" die Rede. Kabel = Erdkabel = NYY (schwarz) (Mantel-)Leitung = NYM (grau) oder flexible Geräteanschlussleitung (H05VV-F o.Ä.). Diese Unterscheidung gibts so glaub nur im Deutschen, und ich weiß auch nicht wirklich, was das soll. Einzeladern sind keine Kabel oder Leitungen sondern Aderleitungen. (Es gibt Mantelleitungen und Kabel übrigens auch Einadrig. Wird insbesondere für Potentialausgleich/Erdung verwendet, NYM-J 1G16mm² z.B.) Zitat von Reenergy_66  Weiters ne Frage: Seite 4, Strombelastbarkeit... bei gleichzeitiger Belastung von 2/3 Leitungen. Allgemein sind 2 Adern belastet, 3 fällt mir erstmal nur Drehstrom ein, zb die CEE-Dose im Keller, der Garage oder sonst irgendwo. Richtig? Richtig, 2 belastete Adern ist Wechselstrom, 3 belastete Adern ist Drehstrom. Bei Drehstrom hat man übrigens nur 3 und nicht 4 belastete Adern, weil bei symmetrischer Belastung im N kein Strom fließt. Und wenn z.B. nur L1 und L2 belastet ist, hat man wieder drei belastete Adern: L1, L2 und N. Zitat von Reenergy_66  Sobald in einer Standardinstallation der PE „belastet“ ist, ist irgendwas ganz gehörig im Argen, wo es dann wohl kaum ne entscheidende Rolle mehr spielt, ob rechnerisch 13 oder 15 oder 17A Grenzwertig sind...? (Gerätedefekt, Blitzschlag etc.) PE ist keine belastete Ader. Da fließt im Idealfall nur kurzzeitig was bis zum Abschalten von FI oder LS. Und selbst wenn bei einem Gerät ohne FI dauerhaft ein Ableitstrom fließt - der selbe Strom "fehlt" dann ja im N, was die thermische Belastung einer Leitung anbelangt, macht das keinen Unterschied. Und Blitzschlag kannst eh komplett ignorieren. Wenn ein Vollblitz wirklich durch den PE deiner 3x1,5mm² fließt, ist die Leitung verdampft.
|