Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Hilfe: Nibe S1256 fällt auseinander
Verfasser:
UweKu
Zeit: 21.06.2025 13:47:51
0
3854409
Liebes Forum,

als ich gestern in den Keller kam stellte ich mit Erschrecken fest, das bei meiner Nibe S1256-8 PC die Gerätefront oben links fast 10 cm hervorstand. Nach Entfernen der Front zeigte sich, dass es scheinbar ein dickes Rohr geknickt und nach vorne geschoben hat. Dabei ist auch die Rohdämmung eingerissen.


Bild

Ich denke das Rohr sollte gerade nach unten in das Gehäuse des Kältemoduls gehen (?)

Das Gerät läuft ansonsten normal; die Front lässt sich so nicht mehr montieren

Was könnte da passiert sein?

Viele Grüße,
Uwe

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 21.06.2025 15:13:46
0
3854440
ne 1256 sollte doch noch garantie haben?
das sieht mir nach einem herstellungsfehler aus..

Verfasser:
godek
Zeit: 21.06.2025 16:50:18
2
3854479
Spannend. Flex Schlauch durch Überdruck aufgeblasen?

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 21.06.2025 18:22:37
1
3854507
Also ich finde das auch bedenklich, ein Edelstahlwellrohr ändert nicht ohne Grund seine Position in dem Maß. Sieht zumindest nach Edelstahlwellrohr aus, und das ist einmal gebogen schon ziemlich formstabil.

Gab es einen Druckstoß?

Verfasser:
UweKu
Zeit: 21.06.2025 19:34:17
0
3854518
Ob es einen Druckstoß o.ä. gab, kann ich nicht sagen.

Die WP macht seit Wochen einmal am Tag für ca. 1,5 Stunden warmes Wasser.
Es gab keine Warnung und die Verlaufskurven sehen unauffällig aus.

Das Rohr wird bei der Wasserbeitetung heiß. Es scheint der Heizungsvorlauf vom Kompressor zum Dreiwegeventil zu sein, da bin ich aber nicht ganz sicher (?).

Der Heizungsbauer ist informiert; ich wollte halt gerne herausfinden was passiert sein könnte und ob ich die WP weiterlaufen lassen kann oder besser ausschalten sollte.

Vorhin hat sie wie immer das Wasser aufgeheizt.

Viele Grüße,
Uwe

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 21.06.2025 20:19:36
0
3854528
Das ist der Vorlauf zum 3 Wege Ventil.

Wenn die Anlage noch läuft, wird sie ihr Kältemittel wohl nicht in die Hydraulik geblasen haben.

Wie hoch ist denn der Anlagendruck? Wurde das MAG geprüft? Gab es vermehrt die Notwendigkeit zum Nachfüllen?

Verfasser:
UweKu
Zeit: 21.06.2025 20:28:35
0
3854532
Hallo hanssanitaer,

die Anlage läuft erst seit Anfang März - bislang ohne Auffälligkeiten.

Auf der Soleleitung (Tiefenbohrung) wurde ein Druck von 1,5 bar eingestellt; im Heizkteis sind es 2 bar. Die MAG konnte ich nicht prüfen.

Auffüllen muste ich seit Inbetriebname nichts.

Sehr mysteriös das Ganze...

Viele Grüße,
Uwe

Verfasser:
UweKu
Zeit: 21.06.2025 20:50:03
0
3854539
Ich habe gerade gesehen, dass sich das Rohr noch weiter gedehnt hat, vermutlich beim letzten Brauchwasserzyklus (?)

Die Heizungsumwälzpumpe drehte mit 23% und 5,2l/min.
Hochdruck (BP9) stand bei ca. 24 bar, Niederdruck (BP8) ca. 8 bar.

Ungefähr so sah es die letzten Wochen immer aus.


Gruß,
Uwe

Verfasser:
ajokr
Zeit: 21.06.2025 21:22:25
0
3854547
Ändert sich der Druck im Heizkreis während der WW-Bereitung? Ist das MAG im Heizkreis oder im Vorlauf/Rücklauf vom WW-Speicher?

Verfasser:
UweKu
Zeit: 21.06.2025 22:08:52
0
3854554
Hallo ajokr,

Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Ändert sich der Druck im Heizkreis während der WW-Bereitung? Ist das MAG im Heizkreis oder im Vorlauf/Rücklauf vom WW-Speicher?


Der Druck im Heizkreis steht felsenfest auf 2 bar.
Es gibt insgesamt drei MAG: Solekreis, Heizkreis und Brauchwasserzulauf.

Gruß,
Uwe

Verfasser:
Markus98
Zeit: 21.06.2025 22:15:52
4
3854555
Zeig mal dein Hydraulikschema her. Eventuell wurde das Überdruckventil ausgesperrt und der Druck steigt beim Warmwasserbereiten, weil sich das Wasser ausdehnt.

Verfasser:
UweKu
Zeit: 24.06.2025 18:47:44
0
3855256
Guten Abend,

der Heizungsbauer war inzwischen da und hat auch in meinem Beisein mit Nibe telefoniert. Deren Aussage war, dass es zu einem Überdruck gekommen sein muss; der Heizkreis soll überprüft werden. Hier konnten keine Fehler gefunden werden.

Die Heizung ist seit Wochen aus; es wird nur Brauchwasser erwärmt. Kann denn der Heizkreis trotzdem Ursache des Überdrucks sein? Eigenltich sollte doch das Dreiwegeventil dafür sporgen, dass das Heizwasser ausschließlich im Gerät zirkuliert, oder? Das Überdruckventil im Kaltwasserzulauf und das MAG wurden geprüft.

Der Heizungbauer will (vernünftigerweise?) das gedehnte Wellrohr erst dann ersetzen, wenn die Ursache das Überdrucks gefunden und beseitigt wurde.

Viele Grüße,
Uwe

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 24.06.2025 19:12:52
1
3855261
Unter dem Edelstahlwellrohr sitzt ein Absperrventil, ist das sicher offen?

Laut Plan sitzt das Wellrohr zwischen 3-Wegeventil (oben) und Absperrventil Heizungsvorlauf (unten)...und dazwischen ist die Heizpatrone. Also Fehlerquellen gibt es da einige.

Eingesperrte Flüssigkeit ohne Gaspolster sind so um die 9 bar Druckerhöhung pro Grad mehr. Wenn da etwas eingesperrt ist, reicht eine kleine Erhöhung der Innentemperatur im Betrieb, damit das Wellrohr dicke Backen macht.

Da muss was eingesperrt sein, anders ist das eigentlich nicht zu erklären. Wurden denn die Wege zu MAG / Sicherheitsventil alle akribisch kontrolliert (insbesondere das o.g. Absperrventil, nennt sich "EP14-QM31 Absperrventil, Heizungsvorlauf")?

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 24.06.2025 19:19:55
1
3855266
Und die drei anderen Absperrventile 32-34 bitte auch checken (lassen), nicht dass da bei der Inbetriebnahme (Entlüften, Spülen.. etc.) etwas vergessen wurde zu öffnen.

Verfasser:
tom5511
Zeit: 24.06.2025 20:01:25
0
3855277
Hallo,
das kann passieren wenn Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil Heizungsseitig am Vorlauf und nicht am Rücklauf angebracht sind.Das bitte Überprüfen.

Verfasser:
UweKu
Zeit: 24.06.2025 20:56:48
0
3855292
Hallo Technikbegeisteter,

vielen Dank für die Hinweise.

Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Unter dem Edelstahlwellrohr sitzt ein Absperrventil, ist das sicher offen?

Laut Plan sitzt das Wellrohr zwischen 3-Wegeventil (oben) und Absperrventil Heizungsvorlauf (unten)...und dazwischen ist die Heizpatrone. Also Fehlerquellen gibt es da einige.

Eingesperrte[...]


Ich selbst kann das sponaten nicht alle selbst prüfen.
Die WP lief seit Anfang März im Heizbetrieb und hat auch warmes Wasser gemacht ohne Auffälligkeiten. Daraus würde ich laienhaft schließen, dass alles Absperrungen geöffnet waren, oder?

Mir ist gerade naoch eingefallen, dass ich eine Woche for dem beschriebenen Vorfall testweise für einen Tag die Kühlung angestellt hatte. Die FBH wurde auch kalt. Möglicherweise kam es dabei bereits zur Verformung des Rohres (?)

Viele Grüße,
Uwe

Verfasser:
UweKu
Zeit: 24.06.2025 20:57:53
1
3855293
Hallo tom5511,

Zitat von tom5511 Beitrag anzeigen
Hallo,
das kann passieren wenn Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil Heizungsseitig am Vorlauf und nicht am Rücklauf angebracht sind.Das bitte Überprüfen.


MAG und Sicherheitsventil sind am Heizungsvorlauf angebracht, zusammen mit der Befülleinrichtung.

Das scheint ein Fehler zu sein (?)

Herzlichen Dank für den Hinweis.

Gruß,
Uwe

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 24.06.2025 22:02:12
3
3855302
Da müsste man sich mal den Hydraulikplan anschauen, wie weiter oben schon angemerkt. Wenn Heizbetrieb plus WW-Betrieb schonmal funktioniert hat, kann es an versehentlich geschlossenen Absperrhähnen nicht liegen.

Heizungs-MAG kenne ich auch nur am RL, da dieser gemeinsam für WW und Heizung genutzt wird und damit immer wirksam ist. Am VL hängt es wiederum von der Verschaltung bzw. Stellung des 3WUV ab, insbesondere wenn da z.B. eine oder mehrere Rückschlagklappen intern verbaut sind. Weitere 3WUV für Kühlung können da auch reinspucken, wenn damit das MAG ausgehebelt wird.

Ich würde auf jeden Fall eine exakte Umsetzung nach Hydraulikschema einfordern und diesen "Schaden" als auch die aktuelle Verrohrung gut dokumentieren. Wenn der HB falsch installiert hat, würde ich das den HB bestätigen lassen und/oder Nibe mit ins Boot nehmen (Einfluss auf Gewährleistung, sind Vorschädigungen zu erwarten etc.).

Wenn ein Edelstahlwellrohr dermaßen dicke Backen macht, waren das sicher Drücke weit jenseits von 10bar und diesen Druck haben dann auch andere Gerätekomponenten gesehen, die dafür nicht designt sind. Ich werfe mal in den Raum, dass dies ggf. bis zu einem Komplettaustausch führen kann oder zumindest dem Austausch aller Bauteile, die diesen Druck gesehen haben. Bloß nicht abspeisen lassen!

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 24.06.2025 22:16:54
1
3855305
Gemäß Installateurhandbuch gehört das MAG für die Heizung in den Rücklauf (Seite 17, "Klimatisierungssystem, Bild unten).

Bei der S1255 stand das auch nochmal textlich extra dabei, bei der S1256 komischerweise nicht (das Bild ist aber das Gleiche und bei Beiden ist das MAG im RL montiert).

Verfasser:
FredoWST
Zeit: 25.06.2025 10:35:58
1
3855366
Hallo, bei meinem Nachbarn ist das gleiche bei einer S1255 passiert.
Vor und Rücklauf der Fußbodenheizung vom Heizungsbauer vertauscht angeschlossen.
Einfach mal nachprüfen.
Gruß

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 25.06.2025 10:57:06
3
3855369
Ich habe mir mal die Hydraulikpläne bei Nibe angeschaut. Je nachdem welches verwendet wurde, hat das MAG im VL statt RL gravierende Auswirkungen.

So wie ich das aktuell einschätze, hat voraussichtlich neben dem Wellrohr auch der Wärmetauscher unten im Gerät, die WW-Heizschlange im Gerät und die RL-Rohrleitung bis zum HKV der FBH diesen Druck gesehen (wenn im VL der FBH nochmal eine Pumpe mit RSK sitzt, im worst case auch die komplette FBH rückwärts bis zur RSK). Das tritt dann bei jeder WW-Bereitung auf, da es in dem Fall ein eingesperrter Kreis ist.

Wenn der TE uns das vom HB gewählte Hydraulikschema gibt, zeichne ich die druckbelasteten Bauteile auch gerne ein.

Verfasser:
UweKu
Zeit: 25.06.2025 12:37:25
1
3855396
Lieber Technikbegeisteter,

nochmal ganz herzlichen Dank für Deine fundierten Rückmeldungen.

Zitat von Technikbegeisteter Beitrag anzeigen
Ich habe mir mal die Hydraulikpläne bei Nibe angeschaut. Je nachdem welches verwendet wurde, hat das MAG im VL statt RL gravierende Auswirkungen.
...
Wenn der TE uns das vom HB gewählte Hydraulikschema gibt, zeichne ich die druckbelasteten Bauteile auch gerne ein.


Leider habe ich kein Dokument mit Hydraulikplan:-(

Abgesprochen war, dass das simpleste Hydraulikschema von Nibe umgesetzt wird.

Link

Auf meinen Wunsch hin wurde anstatt des vorgesehenen Filterkugelhahns im Rücklauf ein Magentit-Schlammabscheider eingebaut. Ich habe insgesamt 10 Kreise FBH und 10 Plattenheizkörper, die als EIN Heizkreis betrieben werden. Einen Heizungspuffer gibt es nicht. Brauchwasserseitg wurde im Kaltwasserzulauf ein MAG mit Sicheheits - und Befülleinrichtung verbaut. Außerdem gibt es eine Zirkulationsleitung.

Wie wir schon gestgestellt hatten, ist das MAG nicht am Rücklauf sondern am Vorlauf moniert. Außerdem fehlt ein Absperrventil zum Vorlauf.

Viele Grüße,
Uwe

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 25.06.2025 12:57:23
0
3855407
Zitat von UweKu Beitrag anzeigen
Auf meinen Wunsch hin wurde anstatt des vorgesehenen Filterkugelhahns im Rücklauf ein Magentit-Schlammabscheider eingebaut


Das ist suboptimal.

Den Magnetitabscheider in Serie zusätzlich zum Filterkugelhahn einbauen ist gut.

Aber der Magnetitabscheider ist kein Filter und kann diesen nicht ersetzen. Der Filter dient dazu, grobe Verunreinigungen wie Späne, Dichtmittelreste und anderen Dreck vor dem Plattenwärmetauscher aufzuhalten.

Daher legt Nibe auch für Sole- und Heizkreis jeweils einen Filterkugelhahn bei.

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 25.06.2025 13:00:44
1
3855410
Hast Du Stellantriebe an der FBH?

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 25.06.2025 13:45:50
1
3855421
Hier mal eingezeichnet, welche Bauteile und Rohrleitung den Druck der eingesperrten Flüssigkeit während der WW-Bereitung sehen (bei geschlossenen Stellantrieben der FBH am Rücklaufbalken):

Link

Wenn die Heizkreise (oder einer) der FBH offen sind, würde das MAG im Vorlauf den Druckausgleich übernehmen können (sofern da keine RSK irgendwo verbaut ist). Deshalb die Frage nach den Stellantrieben oder weitere Bauteilen wie RSK.

Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
Daemmgecko schrieb: Hallo zusammen, in einem teilsanierten Altbau mit 3 Parteien...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik