Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kühlen im Altbau: Isolierung der Heizungsrohre
Verfasser:
iGELig
Zeit: 21.06.2025 11:54:58
0
3854388
Moin!

Wir haben uns eine Wärmepumpe installieren lassen, die ich gern auch zum Kühlen nutzen würde - Heizkörper sind dazu natürlich nicht geeignet, aber in einem Raum habe ich jetzt einen Gebläsekonvektor installiert, der die nötige Kühlleistung für diesen Raum erreichen könnte. Wenn es funktioniert, würde ich weiter Räume ausrüsten.

Meine Frage bezieht sich nun auf die notwendige Isolierung der Heizungsrohre, damit diese nicht schwitzen. Der Installateur der Wärmepumpe (Thermondo) weigert sich, die Kühlfunktion zu aktivieren, da sie sagen, dass alle Rohre absolut luftdicht isoliert werden müssen, was im Altbau kaum zu machen sei.

Mir ist natürlich klar, dass die Rohre isoliert werden müssen, damit sie nicht schwitzen. Die Frage ist nun, ob die relativ einfache Isolierung reicht oder ob das wirklich luftdicht sein muss, wie Thermondo behauptet. Eigentlich müsste der Standard von Kaltwasserleitungen doch ausreichen, oder? Bin ich da auf dem Holzweg und sollte mich nach normalen Klimaanlagen umsehen?

Danke und Gruß,

Johannes

Verfasser:
Michael472
Zeit: 21.06.2025 12:03:21
4
3854391
Es muss diffusionsdicht gedämmt werden (armaflex und co), damit es keine kondensation gibt. Das geht nicht mit „normaler“ Isolierung. Und penibles Arbeiten wird vorausgesetzt.

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 21.06.2025 12:14:12
2
3854392
Der Installateur hat Recht.

Bei schwülem warmem Wetter (z.B. 27 Grad Lufttemperatur, 65% rel. Feuche) fällt bereits an ~20 Grad "kaltem" Heizungsrohr Kondensat an.

Was gehen kann, sind sog. Taupunktwächter an den richtigen Stellen, die eine Kühlung bei ungeeignetem Klima unterbinden. Die werden dann aber ggf. genau dann aktiv, wenn der Bedarf nach Kühlung groß ist.

Verfasser:
toemu
Zeit: 21.06.2025 14:07:14
0
3854416
"Kaum machbar" heisst prinzipiell machbar, aber aufwändig. Bei der Nachdämmung von Leitungen im Bestand sehe ich Probleme bei den Durchführungen, insbesondere durch Holz.

Kaltwasserleitungen isolierst du ja auch so luftdicht wie möglich. Bei mir PIR verklebt mit PVC-Schale verschweisst. Neue Rohrschellen in Kälteausführung.

Kaltwasserleitungen im Privathaus laufen ja nicht kontinuierlich, das Wasser wird meist trotz Dämmung wärmer und dann ist die Kondensationsgefahr gestoppt. Die Klimaanlage würde halt mindestens tagsüber durchlaufen, da kann sehr viel mehr Kondenswasser anfallen.

Verfasser:
godek
Zeit: 21.06.2025 14:44:35
0
3854429
Nachträglich ist das in der Praxis nicht zu schaffen.

Und ausprobieren klappt mit einem Gebläse Konvektor auch nicht.

Und wenn das alles irgendwie umschifft wurd ist es eh doof weil es zwar auf dem Thermometer kühler angezeigt wird, such aber wegen der Luftfeuchtigkeit warm anfühlt.

Ich mache es andersrum. Eine Split läuft aktuell im Schlafzimmer. Großer Ventilator pustet für Luft in die Diele. Ist angenehm im Wohnzimmer. Erst jetzt beim Tippen habe ich gesehen das es 25,9 Grad hat. Die Split im Wohnzimmer bleibt aber wohl aus, ich mache das nach Wohlfühlfaktor.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 21.06.2025 15:55:58
0
3854455
Na ja, ich sitze im DG bei 21,5° und das ohne Klimakiste, lediglich mit einer guten Wärmeisolierung im Dach. Aktuell reicht es aus, einfach morgens ordentlich zu lüften.

Ansonsten müssen unbedingt Taupunktwächter installiert werden.

Verfasser:
egal1
Zeit: 21.06.2025 16:07:11
1
3854459
Klar, im Norden der Republik mag das ja bei einer Isolierung möglich sein.
Bei einer Dämmung und im Süden und tagsüber um die 28° geht das natürlich nicht.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 21.06.2025 16:46:19
0
3854475
Zitat von egal1 Beitrag anzeigen
Klar, im Norden der Republik mag das ja bei einer Isolierung möglich sein.
Bei einer Dämmung und im Süden und tagsüber um die 28° geht das natürlich nicht.


Mittelhessen AT aktuell 29,5°

Verfasser:
godek
Zeit: 21.06.2025 17:32:11
0
3854489
Ruhrgebiet, draussen im Schatten 30,3. Und Hütte von 1970 mit schwarzen Eternit Platten.

Also wie immer, es kommt drauf an.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 21.06.2025 17:39:40
1
3854490
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Nachträglich ist das in der Praxis nicht zu schaffen.

Und ausprobieren klappt mit einem Gebläse Konvektor auch nicht.

Und wenn das alles irgendwie umschifft wurd ist es eh doof weil es zwar auf dem Thermometer kühler angezeigt wird, such aber wegen der Luftfeuchtigkeit warm anfühlt.


Effektive Kühlung klappt nur, wenn man neben der Wärme auch die Luftfeuchtigkeit aus dem Haus schafft. Das geht eben nur mit KWL oder LLWP, aber nicht mit Heizungsrohren oder FBH.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 21.06.2025 18:16:49
0
3854501
Mit FBH schon eher, da aber nicht gleichzeitig entfeuchtet wird, steigt eben auch die Luftfeuchtigkeit.

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 21.06.2025 18:18:33
1
3854503
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen

Effektive Kühlung klappt nur, wenn man neben der Wärme auch die Luftfeuchtigkeit aus dem Haus schafft. Das geht eben nur mit KWL oder LLWP, aber nicht mit Heizungsrohren oder FBH.


Sehe ich genauso. Und wenn es mal 2 Wochen draußen über 30 Grad hat und nachts 25 Grad, kann man soviel dämmen wie man will...

Hier auch Multi-Split, die Klima im Schlafzimmer oben kühlt aktuell (noch) bis ins WZ runter...das Einzige was mich ärgert ist, dass ich das nicht gleich beim Hausbau gemacht habe, da hätte man das ein oder andere besser "verstecken" können.

Und das Problem ist meist weniger die Hitze, sondern die Luftfeuchte.

Verfasser:
toemu
Zeit: 22.06.2025 17:12:06
0
3854735
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen

Effektive Kühlung klappt nur, wenn man neben der Wärme auch die Luftfeuchtigkeit aus dem Haus schafft.

Richtig.
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Das geht eben nur mit KWL oder LLWP, aber nicht mit Heizungsrohren oder FBH.

Quatsch, mindestens für KWL. In der Praxis braucht es beides, KWL entfeuchtet die Luft und kühlt minimal, Kühldecke macht den Rest. LLWP ist Spezialfall, weil sie die Luft eben auch entfeuchtet, dafür aber einen Heidenkrach und Luftzug veranstaltet.

Verfasser:
godek
Zeit: 22.06.2025 17:43:00
1
3854745
Welche kwl entfeuchtet denn aktiv und effektiv ein EFH?

Auch hier stellst du scheinbar irgendwelche Behauptungen rein aufgrund von Theorien auf.

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 22.06.2025 17:48:12
1
3854749
Der Kollege hat wohl Sommer und Winter beim Googeln verwechselt. Im Winter funktioniert das mit dem Entfeuchten schon, aber leider ungewünscht...

Verfasser:
MD2000
Zeit: 22.06.2025 18:06:45
0
3854756
Kühlung mit der FBH funktioniert leidlich. Die Luftfeuchtigkeit kann man mit Entfeuchtern gut in den Griff bekommen.

Aktuell sind es hier noch über 33°C Außentemperatur und es ist zusätzlich auch unglaublich trocken (26% Luftfeuchtigkeit). Bei 22,5 bis 23,5 °C in den Räumen kann man es ganz gut aushalten. Indoor-Luftfeuchtigkeit ist derzeit um 44%. Mein Entfeuchter hat kaum etwas zu tun.

Verfasser:
brownie
Zeit: 22.06.2025 18:25:39
0
3854766
Es gibt, was die diffusiondichte Isolierung der Rohre angeht, Theorie und Praxis. Zunächst: um über eine solche Isolierung überhaupt nachdenken zu wollen bedarf es Ventilatorkonvektoren ("Fan Coils", "Wärmepumpenkonventoren"), vorzugsweise von einem Hersteller der auch in großem Stil Klimaanlagen baut, damit dieselbe Technik sich in den Konvektoren wiederfindet. Ich habe zahlreiche Daikin verbaut.
Für alle anderen Wärmeübertragungen in die Räume ist das irrelevant, weil man zwingend deutlich über dem Taupunkt bleiben muss.
Mit solchen Konvektoren kann man problemlos mit z.B. 12°C Vorlauf fahren. Vorausgesetzt die Kondeswasserabführung ist angeschlossen. Damit kann man auch effizient entfeuchten.
Die Dämmung der Rohrleitungen ist nun erstmal davon abhängig wie weit man unter den Taupunkt will. Wenn man z.B. auf moderate 15°C geht, was in unseren Breiten völlig ausreichend ist, reicht eine sehr dünne geschlossene Dämmung der Rohre völlig aus, es muss nur ein kleines Delta-T von der Dämmung überbrückt werden. z.B. dünnes Armaflex, selbstklebend auf allen sichtbaren Rohren. Rohre im Mauerwerk sind nach meinen Erfahrungen unter diesen Bedingungen eher unkritisch (das Mauerwerk ist Dämmung genug). Im Holz könnte es kritisch werden. Aber auch kleine Lücken sind unkritisch, da fällt nicht viel Wasser aus.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 22.06.2025 19:29:04
0
3854787
wo laufen denn überhaup die Heizungsrohre? Wurden die auch neu gemacht?


Ja, es ist richtig, die müssen Luftdicht isoliert werden

Gebläsekonvektoren - Fan Coils - sind toll , ich betreibe hier auch einen in der Werkstatt

Ich habe hier nichts luftdicht isoliert - PVC-Boden und Kupferleitungen, tropft es halt etwas

Deine Lösung wäre evtl. gezielt für die Konvektoren neu Leitungen zu verlegen?

Evtl. auch an der Aussenwand des Hauses, wird dann halt im Winter geleert?

Meine Deckenkassette hier war den ersten Sommer nur per Gardena-Schlauch an die WP angeschlossen....

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 22.06.2025 20:30:38
0
3854800
Der Termondo Mitarbeiter hat hier sehr Vorbild gehandelt. Das hätte nicht jeder gemacht.
Ich hätte dir 1-2 Taupunktwächter verkauft.

Es liegt jetzt an dir das einzuschalten und das Risiko zu tragen.

PS. Ich würde nicht unter 18 Grad gehen mit dem Vorlauf und mehrmals täglich prüfen ob was schwitzt.

Es gibt für ca 50€ Taupunktalarmgeber.

Grüße

Verfasser:
toemu
Zeit: 23.06.2025 19:06:10
0
3855006
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Welche kwl entfeuchtet denn aktiv und effektiv ein EFH?


Zum Beispiel die Geräte von Zehnder mit dem Comfoclime-Aufsatz. Ist aber nur ein Beispiel.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 23.06.2025 19:55:06
0
3855023
und kostet dann fast 4000€

Hier darf man sich auch gerne mal im professionellen Umfeld umschauen - so was wird Millionenfach in Hotels, Firmen usw verbaut - halt von teilweise ganz anderen Herstellern als die altbekannten Heizungshersteller

Aktuelle Forenbeiträge
Faue schrieb: Nach mehreren Angeboten zum Austausch meiner Wärmepumpe, die...
Sanierenoderblamieren schrieb: Servus, ich habe eine kurze Frage an die Schwarmintelligenz....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik