| Zeit:
20.06.2025 10:41:03 |
Zitat von superspezial  Vielleicht wird dieses Untergehäuse noch für andere Produkte verwendet (z.B. Mikroblasenabscheider). die Vermutung könnte richtig sein: Spirovent / MBA: Zuströmung in der Mitte, Abströmung außen. https://www.youtube.com/watch?v=hOkT3oZF4_M Spirotrap: Zuströmung außen, Abströmung Mitte. https://www.youtube.com/watch?v=Otlf1ZK3K_8 Wenn man für die 1 1/4 Version das gleiche Unterteil verwendet, passt es nicht. Dann könnte! evtl. jemand bei der Montage in die falsche Kiste gegriffen haben und das falsche Unterteil montiert haben. Qualitätsproblem des Herstellers bleibt es trotzdem, egal, ob falsche Montage oder falsche Herstellung.
|
| Zeit:
21.06.2025 08:07:19 |
Hi, ich wäre nicht einmal sicher, ob der Grad der Abscheidung mehr von der Fließrichtung als vom Dauermagneten abhängt. Anders als bei einem richtigen Zyklonabscheider rutscht der Dreck nicht von selbst in einen Auffangbehälter, sondern wird magnetisch an der Außenwand gehalten. Gruß
|
| Zeit:
21.06.2025 18:32:02 |
Also wenn man sich den konstruktiven Aufbau und das Video anschaut, gibt es da sehr wohl eine gerichtete Strömung mit einem Dralleffekt. Der wird in Gegenrichtung sicher nicht so funktionieren, das hat der Spirotech in den Kommentaren ja auch eindeutig bestätigt. Zitat Spirotech: "Hallo, Der Schlammabscheider funktioniert zwar bis zu einem gewissen Grad, jedoch mit geringerer Effizienz und möglicherweise höherem Widerstand. Es empfiehlt sich, das Gehäuse umzudrehen." |
| Zeit:
22.06.2025 17:11:47 |
Was eventuell auch noch sein könnte, wie verhält sich der Schlammabscheider, wenn er in der Saugseite eingebaut wurde. Problem: die Saugseite ist aus thermodynamischer Sicht in Fließrichtung zwischen MAG (Membranausdehnungsgefäß) und Heizkreispumpe / Umwälzpumpe. In einer intelligent konstruierten Wärmepumpe, sitzt die Heizkreispumpe immer vor dem Plattenwärmetauscher im Rücklauf und davor sitzt das MAG. Damit gibt es bei diesen Wärmepumpen so gut wie keine Saugleitung (Außer bei Wolf CHA07 / CHA10). Wie verhält sich nun der Zyklonenfilter, wenn durch ihn gesaugt oder bei intelligenten Anlagen, gedrückt wird?
Bei unserer Wolf-Anlage CHA07 sitzt der Filter in der Saugseite: also MAG --> Spirotrap MBL --> Heizkreispumpe --> Plattenwärmetauscher. Dadurch habe ich drei Widerstände in der Saugseite: Plattenwärmetauscher, Verrohrung und Spirotrap MBL. Folge bei der CHA10 muss man auf der Saugseite größer 1" installieren. Bei der CHA07 funktioniert es, aber grenzwertig. Bitte keine dummen Kommentare, bezüglich das es egal ist, wo die Heizkreispumpe in einem geschlossenen System sitzt, sondern erst die Grundlagen der Thermodynamik, Hydraulik, laminare und turbulente Strömung, Kavitation, Funktion eines Kreisels, durchlesen.
|
| Zeit:
22.06.2025 17:49:49 |
Fehler der Plattenwärmetauscher kommt vor der Heizkreispumpe. Heizkreispumpe sitzt im Vorlauf bei der CHA07.
|