| | Zeit:
21.06.2025 16:32:46 |
Moin, kurze Frage an alle: Wie hoch der Stromverbrauch bei eurer Wärmepumpe im Sommerbetrieb? Meine "Weishaupt WSB 15-a-rmd-ai" wo nicht als Klimagerät in Betrieb ist, verbraucht tägl. ca. 7,5 kWh (inkl. 3 x tägl. Warmwasserzubereitung 200 L Boiler), diese ist seit dem 30.05. im "Sommer" Betrieb. Den Verbauch entnehme ich einen sep. eingebauten Stromzähler im Stromkasten. Mich würde inter. ob es ein vertretbarer Wert ist. Danke.
|
| Zeit:
21.06.2025 16:36:12 |
Wie genau würde dir ein „Ja“ oder „Nein“ denn weiterhelfen? Da ist eine unbekannte Menge Warmwasser mit dabei, daher lässt sich da gar nichts sagen.
Oliver
|
| Zeit:
21.06.2025 16:40:45 |
Kann sein. Wird dreimal WW gemacht weil es sein muss? Oder weil der Heizi das so eingestellt hat. Wie viel WW bei welcher Temperatur eurd verbraucht?
|
| Zeit:
21.06.2025 16:49:53 |
Leider habe ich keinen Warmwassermengenzähler wo das registriert. Dachte es gibt Richtwerte, wo man sagen könnte es geht in die richtige oder falsche Richtung. Eine WP wo im Jahr 18000kWh in einen 1 FH verbraucht, könnte ich als Profilaie sagen, da stimmt was nicht.
|
| Zeit:
21.06.2025 17:03:34 |
Meine Vaillant 75/6 nimmt im Standby 11 bis 12 Watt (laut Smartmeter). Etwa 9 W zieht das Außengerät und 3 W braucht die Inneneinheit. Das macht ca. 0,28 kWh am Tag oder 8 kWh im Monat. Warmwasser macht bei mir im Sommer die Solarthermie. Im Winter brauche ich durchschnittlich 1 kWh/d für Warmwasser (2 Personen, Hygienespeicher 1 x tgl. auf 42°C).
|
| Zeit:
21.06.2025 17:43:15 |
Hallo Jimmy,
2 Personen, täglich duschen, täglich kochen, Spülmaschine braucht pro Monat bei mir 60 - 70 kWh. Vermutlich arbeitet nicht die WP sondern überwiegend der Heizstab bei Dir. Sind ja dann gut 220 kWh Strom im Monat!
Auch der Gesamtstromverbrauch deutet in diese Richtung.
Gruß Heinz
|
| Zeit:
21.06.2025 18:10:20 |
Ich habe die kleinste, eine WSB 6. Die macht in der Regel 2x pro Tag Warmwasser mit 165l Volumen. Ist die Anlage im Sommerbetrieb, also nur WW, dann geht die Heizkreispumpe nach WW natürlich aus und Standby sind ca. 8W, also 0,19kWh pro Tag. Das sehe ich auch auf dem Zähler pro Tag, wenn gar kein WW benötigt wird. Für täglich kleines WW und hier und da Duschen, 2 Personen, haben wir ca. 4-5kWh thermische Energie für WW. WW Ziel sind 49°. Aktuell sind es am Tag ungefähr 1,25-1,35kWh Strom pro Tag. AZ bei diesen Temperaturen um 4 oder leicht höher, liegt am WW-Verbrauch. Je mehr desto besser die AZ. Selbst wenn meine Holde am Tag badet geht es Richtung 9-10kWh Wärme mit ca. 2,3-2,5kWh an diesem Tag. Ich finde 7,5kWh pro Tag als sehr viel und etwas happig. Das sind gut 30kWh Wärme. Schau doch mal am Display der Inneneinheit unter Info, da stehen auch die Wärmeleistungen. Oder läuft bei Dir den ganzen Tag die Zirkulation?
|
| Zeit:
21.06.2025 20:23:52 |
300l BWWP im Boilerbetrieb am Wörmetauscher an der Lambda EU13L als auch mit der integrierten Brauchwasserwärmepumpe, braucht ca. 2-3kWh Strom am Tag mit 3 Personen. Ich zeichne das auf per SMA Sunny Portal und Shellys
|
| Zeit:
21.06.2025 21:19:06 |
Das ist kein Wert, den man akzeptieren könnte! Mit 7,5kWh beheize ich mit meiner Vaillant 75/6 an manchen Wintertagen unser 170qm Haus!
|
| Zeit:
21.06.2025 21:27:00 |
Wie sieht denn der Sommerbetrieb aus? Ist die Heizkreispumpe tatsächlich aus? Bei mir läuft sie einmal täglich als Selbsttest kurz an, und schläft dann weiter bis zum nächsten Tag.
|
| Zeit:
21.06.2025 22:16:51 |
Und selbst wenn die Heizkreispumpe den ganzen Tag läuft, sind das bei mir ca. 0,85kWh pro Tag (35Watt für Innen- und Außengerät).
Ich Tippe auf Zirkulation oder Heizstab, weil 60° oder höher.
|
| Zeit:
22.06.2025 19:27:32 |
Zitat von jimmyblue  Moin, kurze Frage an alle: Wie hoch der Stromverbrauch bei eurer Wärmepumpe im Sommerbetrieb? Meine "Weishaupt WSB 15-a-rmd-ai" wo nicht als Klimagerät in Betrieb ist, verbraucht tägl. ca. 7,5 kWh (inkl. 3 x tägl. Warmwasserzubereitung 200 L Boiler), diese ist seit dem[...] Warum lässt du das 3 x am Tag bereiten? Wir sind pro Tag bei einer Ladung, was ca 1,5kWh entspricht.
|
| Zeit:
22.06.2025 22:48:28 |
Zitat von WaveX  Warum lässt du das 3 x am Tag bereiten?
Klar ist wohl, daß 3x WW bereiten programmiert ist. Wird denn auch tatsächlich jeden Tag wirklich 3x WW gemacht ? Wenn's Wasser noch warm genug ist, bleibt doch die WP automatisch aus !
|
| Zeit:
23.06.2025 19:36:36 |
sooo, erstmal DANKE an ALLE wo sich daran beteiligen. Damit das ganze etwas "heller" wird, hier ein paar Sachen noch: -der Stromverbrauch wird über ein ext. Stromzähler gemessen, ich wollte einfach Wissen, wieviel ist der Gesamtverbrauch der Anlange, es steht zwar auch unter Info, aber mein HB meinte damals, das dies nicht so genau sei.... -Thema Warmwasserzubereitung: Es ist täglich von 8 Uhr bis 22 Uhr Programmiert. In der Praxis seiht es so aus: 1x WW um 8 Uhr = 60 Min 1x WW um 12 Uhr = 30 Min 1x WW um 19 Uhr = 30 Min dies hab ich nicht Programmiert das es 3 x gemacht wird, wüßte auch nicht wo man es ändern könnte, wie gesagt, es ist ein Zeitfenster " allgemein" von 8 Uhr bis 22 Uhr drin. Warum er diese feste Zeiten hat, kein Plan, es passiert auch wenn niemand daheim ist bzw. etwas verbraucht wird. Ich bin davon ausgegangen, das er morgens aufheizt, und dann je nach Verbrauchsverhalten nachheizt bis max. 22 Uhr. Die zwei Heizstäbe sind laut Visu aus, WW Soll Temp. sind 50°C -Absenk 35° C. Was noch dazu gekommen ist: wenn die WP um 19 Uhr wieder WW zubereitet, kommt nach der Zubereitung " Einsatzgrenze erreicht" , diese Meldung bleibt ca. 5 Min und verschwindet von alleine wieder. Das andere was noch dazu kommt: ich hatte noch zwei Heizkörper auf 4, hab mir nichts dabei gedacht, da für mich "Sommerbetrieb" nicht Heizen bedeutet, aber es war eine Wasserzirkulation zu hören, die Umwälzpumpe arbeitet nach wie vor(alle HK sind nun auf 0), zumindet hört man die dreht, Arbeitet diese im Sommer Betreib dennoch konstant? Diese Umwälzpumpe ist ther. ja nur für Heizkörperkreislauf da?! Die Zirkulationpumpe für mein WW.
|
| Zeit:
23.06.2025 19:53:15 |
Hallo Jimmy,
es gibt zwei Möglichkeiten für Dich:
1.: Du läßt den Heizi kommen, konfrontierst den mit den Zahlen und bittest um Abhilfe in der Hoffnung, daß der weiß, was zu tun ist.
oder (besser) 2.: Du besorgst Dir die Bedienungsanleitung, auch den Teil für die "Monteureinstellungen", bittest den Heizi um die notwendigen Passwörter und ziehst Dich dann erst mal für ein intensives Studium für längere Zeit zurück und fragst bei Unklarheiten das Forum. Dann wirst Du in der Lage sein, Deine Heizung zu verstehen und für Dich passend einzustellen.
Und noch ein Rat: Eh Du was verstellst notier Dir die vorhandenen Werte.
Gruß Heinz
|
| Zeit:
23.06.2025 20:24:38 |
Hallo Heinz,
zu Vorschlag 1: bereits passiert, Ergebniss ist das ich hier bin ;-)
zu Vorschlag 2: auch eine Möglichkeit, hoffe dennoch auf mehr Antworten, evtl. läßt es sich einfacher und schneller lösen, vor allem für mich als Laie doch sehr komplex, wenn es ein Forum für reine Profis ist, sorry für die Störung. Trotzdem THX.
|
| Zeit:
23.06.2025 21:38:00 |
Welche WW Hysterese ist eingestellt? Und wie hoch ist die WW Temperatur direkt nach dem Aufheizen tatsächlich? (wirkt die Hysterese bei dem Gerät in beide Richtungen?)
|
| Zeit:
24.06.2025 07:41:24 |
Hallo Jimmy, nein, bin kein Profi, aber doch etwas technikaffin (weniger bei Elektronik). Habe mich mit meiner LG auch erst mal anfreunden müssen und in der Zeit auch etwas Lehrgeld bezahlt. Also nur Mut. Du solltest Deine Hydraulik einigermaßen kennen und Dich im nächsten Winter mit dem thermischen Abgleich beschäftigen. Anleitung dazu findest Du unten auf dieser Seite unter SHK-Wissen. Und Hydraulik heißt nicht jedes kleine Detail zu kennen, sondern erst mal sehen, wie der Wasserfluß ist und welche Temperaturen da auf den Weg geschickt werden und natürlich, welche Temperaturen denn überhaupt benötigt werden. - und da bist Du wieder beim thermischen Abgleich. Die Bedienungsanleitung solltest Du so weit kennen, daß Du weißt, was man alles und möglichst auch wie einstellen kann. Dein Heizi ist da ja offenbar keine große Hilfe. Glaub mir, für Deinen Geldbeutel lohnt sich dieser Aufwand. Jedes Grad weniger an der WP ist bares Geld! Gruß Heinz
|
| Zeit:
24.06.2025 08:40:38 |
Zitat von jimmyblue  Moin, kurze Frage an alle: Wie hoch der Stromverbrauch bei eurer Wärmepumpe im Sommerbetrieb? Meine "Weishaupt WSB 15-a-rmd-ai" wo nicht als Klimagerät in Betrieb ist, verbraucht tägl. ca. 7,5 kWh (inkl. 3 x tägl. Warmwasserzubereitung 200 L Boiler), diese ist seit dem[...] Der Verbrauch ist viel zu hoch. Gerade der WW Verbrauch im Sommer wird unterschätzt: Ich hab das sofort gemonitort und diverse Probleme gefunden: u.a. Schwerkraftzirkulation durch die Zirkulationsleitung. Das ist den Installationsbetrieben völlig egal. Ich lasse am Morgen 1 Mal 300l 55 Grad Warmwasser bereiten und habe einen täglichen Verbrauch von 1,5 bis max 2,5 kWh.
|
| Zeit:
24.06.2025 10:29:03 |
Zitat von jimmyblue  -Thema Warmwasserzubereitung: Es ist täglich von 8 Uhr bis 22 Uhr Programmiert. In der Praxis seiht es so aus: 1x WW um 8 Uhr = 60 Min 1x WW um 12 Uhr = 30 Min 1x WW um 19 Uhr = 30 Min [...] Schau ins Handbuch. Du kannst mehrere "aktive" Zeiten programmieren. Unter Benutzer mit Passwort "11" steht auch in der Anleitung. Deine aktive Zeit ist somit von 08:00 bis 22:00. Innerhalb dieser Zeit wird immer wieder WW gestartet, sollte die WW- Temperatur 5° (Default, kann geändert werden) unter Deinem Sollwert liegen. Wenn Du eigentlich in dieser Zeit kaum WW zapfst, dann hast Du eine WW-Zirkulation, gewollt oder ungewollt. Das musst Du herausfinden. Wenn die Anlage wirklich im „Sommerbetrieb“ ist, dann muss nach WW nach 1 Minute (Default) die Heizkreispumpe ausgehen. Nach WW läuft die Pumpe noch 1 Minute und pumpt daher innerhalb dieser Zeit auch das restliche warme Wasser in die Heizkörper. Wie hoch steht Sommer/Winterumschaltung? Dann geht die WP auch automatisch in Sommerbetrieb. Zitat von jimmyblue  Die zwei Heizstäbe sind laut Visu aus, WW Soll Temp. sind 50°C -Absenk 35° C. Was noch dazu gekommen ist: wenn die WP um 19 Uhr wieder WW zubereitet, kommt nach der Zubereitung " Einsatzgrenze erreicht" , diese Meldung bleibt ca. 5 Min und verschwindet von alleine wieder.[...] Wie hoch steht Sommer/Winterumschaltung? Dann geht die WP auch automatisch in Sommerbetrieb. 50° ist dann Solltemperatur innerhalb der aktiven Zeit von 8:00-22:00Uhr und 35° dann innerhalb der Zeit von 22:01-7:59Uhr. Steht die WP nachmittags in der Sonne? Das würde die Meldung Einsatzgrenze erreicht erklären. Dann gehen womöglich die Heizstäbe an. Zitat von jimmyblue  Die Zirkulationpumpe für mein WW. [...] Hatte ich schon mal gefragt. Hast Du eine Zirkulationspumpe und wie oft ist diese an? Wenn diese den ganzen Tag läuft, brauchst Du dich wirklich nicht wundern. Die Zirkulation zieht Dir die Temperatur runter, die WP heizt nach. Willst Du der Sache auch die Spur kommen, musst Du Detektiv spielen und während WW mal den Drehstromzähler im Auge behalten. Die meisten Zähler haben eine Messfunktion und Du kannst auch die Aufnahmeleistung ablesen. Für den Fall das doch die Heizstäbe dazu gehen.
|
| Zeit:
24.06.2025 20:21:12 |
..wie heute festgestellt läuft die 24/7, er will die nun abklemmen, ist keine Konstellation WP+ZK möglich ohne mehrverbrauch, sprich, die springt nur bei Bedarf an? Nicht nur das, die Umwälzpumpe läuft ebenfalls 24/7 mit, obwohl Sommerbetrieb eingestellt ist, die wird doch nur beim Heizen gebraucht? Der HB gibt es den Hersteller weiter. Nun das erklät einiges..........
|
| Zeit:
25.06.2025 08:22:36 |
Hallo Jimmy, nochmal der dringende Rat: Beschäftige Dich mit Deiner Heizung!!! Auch der Hersteller wird Deine individuelle Hydraulik nicht kennen und eine 08/15 - Lösung bieten. Du mußt zumindest grob verstehen, wie Dein System arbeitet und wenn vorher Gas oder Öl da waren muß Dir bewußt werden, daß WP eine völlig andere Denkweise erfordert - Gas/Öl = hohe Temperaturanforderung macht kein Problem, WP = je niedriger die Temperaturanforderung umso besser. Und eine WP ist kein Durchlauferhitzer sondern ein Dauerläufer. Will heißen: tägliche Temperaturschwnkungen (z.B. HK zu vor dem Weg zur Arbeit und am Abend wieder auf) sind nur mit erheblich höheren Kosten machbar. Gruß Heinz
|
| Zeit:
25.06.2025 09:30:05 |
Eigentlich sollte jeder Wärmepumpenhersteller und -verkäufer darauf hinweisen müssen, dass falls wirklich effiziente Nutzung gewünscht ist sich die Betreiber kümmern müssen und diese eben das System nicht kopflos in der Werkseinstellung arbeiten lassen dürfen. Auf folgend verlinkter Seite beschriebener Wert wird leider zu den meisten Anlagen nicht ermittelt weil dazu benötigte Messtechnik eingespart wird. Ein Wärmemengenzähler ist eigentlich im Rahmen der Installation des Wärmeerzeugers so simpel zu verbauen, wäre zudem auch nur mit mäßigem zusätzlichen Kostenaufwand machbar, ist aber trotzdem in viel zu vielen Anlagen nicht vorhanden. 👉 https://www.jahresarbeitszahlen.info/#Übrigens würde manch Verbrennungswärmeerzeugerbetreiber weinen sobald die faktisch mit der verbrauchten Brennstoffmenge ins Heizwasser eingebrachte Wärmemenge für ihn bekannt wäre.
|
| Zeit:
25.06.2025 09:54:23 |
Zitat von lowenergy  ... Übrigens würde manch Verbrennungswärmeerzeugerbetreiber weinen sobald die faktisch mit der verbrauchten Brennstoffmenge ins Heizwasser eingebrachte Wärmemenge für ihn bekannt wäre ... Da habe ich immer noch meine Zweifel. In meinem Umfeld geht die Sensibilität für Effizienz weitgehend unverändert gegen Null. So lange über die Abschlagszahlungen hinaus keine Brennstoffkosten entstehen, sieht man entspannte Gesichter. Als ob nur eine (hohe) Nachzahlung ein Indikator für den Energieverbrauch/die Energiekosten wären. Die Vorauszahlung scheint irgendwie schon abgehakt und verbucht zu sein. Einmal im Jahr, wenn die Abrechnung gekommen ist, sind die Hausenergiekosten ein Thema oder gar ein Aufreger. Danach bleibt in den meisten Fällen alles so wie vorher.
|
| Zeit:
25.06.2025 12:53:42 |
Als ehemaliger Ölheizer kann ich berichten, dass der Standby-Verbrauch sich auch bei einem Entwicklungsfortschritt von 13 Jahren nicht geändert hat. Meine 13 Jahre alte Brennwertheizung hat um die 20W fürs Nichtstun gezogen und genau diesen Wert zieht die Wärmepumpe neuester Generation auch. Das sind dann hochgerechnet 175 kWh im Jahr. Bei der Ölheizung war es völlig egal, ob diese 45 Grad oder 60 Grad warmes Wasser erzeugt und das hatte auch keinen Einfluss auf die Haltbarkeit oder Effizienz, bei der WP ist dieser sehr deutlich. Wenn eine Heizkreispumpe auch im Sommer läuft oder die Zirkulation 24/7, stellt sich die Frage nach der Kompetenz des Heizungsbauers. Das erzeugt unabhängig vom Heizsystem unnötigen Verbrauch - aber ich sehe hier nicht den Endkunden in der Pflicht, sich hiermit auseinanderzusetzen - der ist in den meisten Fällen Laie und bekommt gerade noch die Sommer-/Winterumschaltung hin, wird sich aber sicher nicht damit beschäftigen ob die Zirkulation oder HKP an Dauerstrom verdrahtet ist oder nicht oder was in der Fachmannebene einzustellen ist...
|