| | Zeit:
21.06.2025 14:23:34 |
Hallo zusammen, meine Mutter wohnt im 3. Stock einer Mietwohnug. Als sie vor 1,5 Jahren eingezogen ist wurde im Rahmen eines Badewannentausches auch das WC und Spülkasten vom Vermieter getauscht (davor war ein Druckspüler verbaut). Jedenfalls ist es so, dass unser Vermieter dafür bekannt ist, nicht einen Cent zu viel auszugeben. Das Ergebnis ist eine Toilette, die übertrieben schlecht abspült. Ständig bleibt Papier hängen, das mit der Klobürste runtergedrückt werden muss (was eine ziemliche Sauerei ist). Auch schafft es die Toilette Fäkalien teilweise nicht herunterzuspülen, da das Wasser einfach nur so vor sich hinplätschert. Laut Vermieter können wir, wie unser Vormieter ebenfalls, mit einem Eimer Wasser nachhelfen. Das ist aber keine Option für uns. In Absprache mit dem Vermieter durfen wir die Toilette und Spülkasten austauschen, wenn wir den Einbau übernehmen. Die Materialkosten würde er sogar tragen. Daher wollte ich euch mal fragen, ob ihr eine Idee habt, was man hier machen kann bzw. ob es Produkte gibt, die mit dieser Situation besser zurecht kommen? Leider ist das WC ein Stand-WC, sodass man das WC vermutlich nicht neu positionieren kann. Außerdem ist man durch die Fensterbank in der Höhe, sowie durch den Wasseranschluss an der Seite beschränkt, was die Positionierung des Spülkastens angeht. https://www.youtube.com/shorts/BEKvQ_0Rp9EÜbrigens ist die Miete sehr günstig, weswegen wir die zusätzliche Arbeit gerne in Kauf nehmen, wenn es anschließend besser funktioniert. Ich freue mich auf Ideen. LG
|
| Zeit:
21.06.2025 14:30:41 |
Das Problem ist nicht die Toilette, sondern das Abwasserrohr. Das ist verstopft/falsch verlegt/zu eng/… Und können ändern wirst du das in einer Mietwohnung nicht. Oliver
|
| Zeit:
21.06.2025 15:48:19 |
Moin Oliver, danke für deine Rückmeldung. Wenn ich die Wassermenge mit dem WC meiner Freundin vergleiche, dann kommt da viiiiel mehr raus bzw. der Spülkasten ist deutlich schneller leer. Bist du daher sicher, dass es nur am Abwasserrohr liegt? Wenn bspw. Papier im Klo schwimmt, und durch den 'leichten Wasserfluss' nichtmal untergedrückt wird, hätte ich im ersten Schritt die Vermutung, dass es eher mit den vorgelagerten Aggregaten wie Spülkasten oder Design der Toilette zusammenhängt. LG Mattes
|
| Zeit:
21.06.2025 17:13:27 |
ja, über 10 sec sind schon zu lang. Der Kasten sollte in der halben Zeit leer sein. Ich kann nicht erkennen, dass es am Ablauf des WCs liegt. Da gibt es keinen Rückstau und das Wasserniveau in der Toilette steigt kaum an. Das ist doch Aufputz, also Spülrohr abschrauben und kontrollieren, ob da eine riesen Kalkschicht ist. Ansonsten werden eben die Spülkanäle der Toilette verkalt sein. So eine Toilette kostet vielleicht 40,-- und der Spülkasten auch so. Das ist doch kein Grund ein riesen Fass aufzumachen.
|
| Zeit:
21.06.2025 17:46:46 |
upsss ... die Materialkosten übernimmt ja der Vermieter. Also einfach selbst austauschen und gut ist es.
|
| Zeit:
21.06.2025 21:41:39 |
Den Spülkasten, falls möglich, etwas höher hängen. Und evtl mehr nach links, dh die Kurve des Spülrohrs vermeiden soweit es geht. Der Druck des Wassers bei einem Spülkasten ist geringer als beim Druckspüler. Es kommt also nicht genug Schwung auf. Und den Wasserstand im Kasten auf möglichst hoch stellen. Das mit der WC Schüssel ist dann etwas Glücksache wie sie im Inneren geformt ist. Man kann es ja im Baumarkt nicht ausprobieren... Evtl könnte ein Flachspüler besser sein? Weiß da jemand was? Einfach "blind" neue Teile kaufen muß in diesem Fall leider nicht besser sein. Mfg PIDRegler
|
| Zeit:
21.06.2025 23:27:20 |
Moin also die Kanäle können nicht verkalkt sein, ist ja alles keine 3 Jahre alt (auch wenn das Wasser hier gefühlt 200° dH hat). Und das WC ist ebenfalls neu gewesen. Wiel höher geht es wegen der Fensterbank nicht.Aber ich schau mal, was ich da machen kann. Evtl. gibt es auch einen etwas 'tieferen' Spülkasten, der mehr Fassungsvolumen hat und ein größeres Rohr zur Toilette, sodass mehr Wasser ankommt. Ich spreche mal im Baumarkt vor und frage die mal, ob die noch eine Idee haben. Evtl. kann man das dann testen und umtauschen, wenn das nicht besser wird. Flachspüler ist übrigens nicht so meins. Das war da vorher mit dem Druckspüler verbaut :-D Nochmal danke für eure Rückmeldungen.
|
| Zeit:
22.06.2025 00:52:23 |
Hallo, das ist ja sehr nett von ihm, dass "Ihr seber tauschen könnt" :-)
Aber das ist klar Vermietersache.
Auch wenn die Miete günstig ist, muss er den Mangel prüfen und beheben.
Ich würde mal nett schreiben und dann etwas bestimmter werden.
Ihr müsst da gar nix machen. Das ist auch wegen der Haftung zu bedenken. Wenn dann was schief geht, seid Ihr Schuld....Würde ich nicht machen.
Viele Grüße, Achim
|
| Zeit:
22.06.2025 11:10:54 |
Hallo Achim, danke für deine Rückmeldung. Der Punkt ist ja, dass die Toilette funktioniert. Nur halt sehr schlecht. Ich bin schon froh, dass er damals den Druckspüler und den Flachspüler ausgetauscht hatte. Er hatte mir damals beim Einzug gesagt, dass unser Vormieter wohl immer einen Eimer Wasser im Bad stehen hatte um nachzupülen, weil das mit dem Druckspüler im 3. Stock Altbau halt auch keine gute Lösung ist. Naja jedenfalls bin ich froh, dass er sich hier überhaupt gesprächsbereit zeigt, weil die Toilette ja 'eigentlich' funktioniert. LG Mattes
|
| Zeit:
22.06.2025 11:45:30 |
Hallo, also das Abwasserrohr geht scheinbar direkt winklig nach links in die Wand, das ist natürlich nicht optimal, hat aber scheinbar vorher funktioniert. Die Füllmenge im Kasten lässt sich einstellen. Meines Erachtens sind die 2 90° Bögen im Wasserzulauf beim Spülen nicht gut - sieht nur fachmännisch aus. Das billigste wäre ggf. erst mal den Bogen hinter der Toilette gegen 3 30° Bögen zu tauschen. Wenn die Toilette neu ist, kann es auch sein, dass diese andere Eigenschaften hat. Evtl. könnte sie weiter in den Raum gesetzt werden, damit ein anderer Bogen Richtung Abfluss genommen werden könnte. Gruß woodi
|
| Zeit:
22.06.2025 11:52:20 |
Der Hebel der das Ablaufventil betätigt, sitzt schon mal nicht richtig. Das Ablaufventil muß auf diesem Hebel weiter links sitzen. Probier doch mal, was dann passiert.
|
| Zeit:
22.06.2025 12:53:07 |
Zitat von Mattes_01  Hallo zusammen,meine Mutter wohnt im 3. Stock einer Mietwohnug.Als sie vor 1,5 Jahren eingezogen ist wurde im Rahmen eines Badewannentausches auch das WC und Spülkasten vom Vermieter getauscht (davor war ein Druckspüler verbaut).Jedenfalls ist es so, dass unser Vermieter[...] Schade, dass diese Umbaumaßnahmen nicht genutzt wurden, auch die Verrohrung der Toilettenspülung und die Höhe und die Position des Spülkastens zu verbessern.Ich rate zur systematischen Suche der Ursache möglichst vor Kauf und Installation von (vermeintlich besseren) Alternativen:- Duftkugeln entfernen- funktioniert die Eimerspülung?-> wenn ja: Abflussrohr ist nicht das Problem- funktioniert ohne Duftkugeln die Spülkastenspülung?-> wenn ja: Duftkugeln weglassen- Hebermechanismus von Hand auslösen unter Umgehung des blauen Hebels, um maximalen Durchfluss am Ausfluss zu gewährleisten-> Wasser fließt deutlich schneller aus?-> den Hebelmechanismus besser einstellen- Heberglocke komplett ausbauen (wenn möglich) und einen möglichst schlichten Verschluss des Auslasses improvisieren (Pümpel, Teile des Hebermechanismus, ...). Ziel dabei ist es, jegliche Fehlfunktion dieser Teile auszuschließen, um den Auslasstrakt überprüfen zu können- Auslass verschließen, Wasser auffüllen, improvisierten Verschluss schnell und komplett entfernen-> wenn Besserung: Hebermechanismus überprüfen/justieren/...- ab jetzt würde es schwieriger, denn die Verbindungsrohre zwischen Spülkasten und Toilettenschüssel müssten auf den Prüfstand; Endoskop, Ausbauen, Überprüfen usw.; vielleicht wurde auch irgendwo im Verlauf bei der Montage fehlerhaft gearbeitet, dass Dichtungsanteile oder vergessene Gegenstände den Leitungsverlauf teilblockieren.- am Ende würde ein provisorischer Testaufbau stehen, der einen Spülkasten in optimaler Höhe und mit optimalem Auslauf zur Toilettenschüssel darstellt.- wenn es damit auch nicht funktioniert, wüsste ich auch erst'mal nicht weiter.
|
| Zeit:
05.07.2025 10:16:09 |
Hallo zusammen, also ich bin Schritt für Schritt durchgegangen. Spülkasten ist maximal eingestellt. Auch den Abfluss vom Wasser aus dem Spülkasten kann ich nicht mehr erhöhen. Hab dann das Rohr zur Toilette demontiert und einen Eimer druntergehalten um zu schauen, ob hier genügend Wasser kommt: Ich konnte den Eimer kaum halten und habe sofort abgebrochen um nicht das ganze Bad zu fluten. D.h. mMn liegt es nicht am Spülkasten. Was mit im Klo aufgefallen ist, dass beim Anschluss vom Spülkasten nur ein kleines 'Loch' in die Toilette führt. Außerdem, so zeigen die Kalkspuren, steht permanent Wasser im Zulaufrohr. Ist das normal? Mit dem Finger gefühlt habe ich zudem den Eindruck, dass das Loch auf der unteren Seite zu ist, evtl. durch den Porzellanguss oder Kalk. Ich komm da leider nicht gut um die Ecke. Habe es mit einem Inbus versucht freizustechen. Hat ein bisschen was gebracht, aber nicht sehr viel. Ich fahre gleich mal in den Baumarkt und schau mit andere WCs an, ob das da besser gelöst ist und frage, ob ich das testen kann/darf. Und ich hole 2 45° Winkel, um den 90° Winkel zu entschärfen. Hier noch ein Bild vom Wasseranschluss am Klo: Viele Grüße Mattes
|
| Zeit:
05.07.2025 14:21:01 |
Die zwei 45° Bogen kannst du dir sparen. Wenn genug aus dem Spülkasten kommt, aber zu wenig in dein WC läuft, liegt es am WC.
|
| Zeit:
05.07.2025 19:43:03 |
Jetzt so langsam kommen wir dem Hausdialog Master Thema Großer Haufen... wieder sehr nahe oder ist das wieder der letzte Fragesteller da seine Probleme noch immer nicht ganz gelöst hatte...
|
| Zeit:
06.07.2025 15:46:23 |
Geil. Da kommt mir direkt 'Modell Dagobert' in den Sinn, ohne noch einmal in den anderen Thread geschaut zu haben. Evtl. kann ich meinen Vermieter mit genau dieser Toilette zu einem Ersatz des WCs bewegen :-D PS: Bin im Gespräch mti dem Vermieter ein neues WC einzubauen.
|
| Zeit:
07.07.2025 02:27:14 |
Wäre möglich, dass das Wasser beim Einlauf ins WC wirklich nochmal brutal gestoppt und um 90 Grad umgelenkt einläuft. Das bremst natürlich gewaltig, zumal es dann der dritte 90 Grad Winkel für's Wasser ist. Könnte auch ein Guss- oder Glasurproblem sein. Also mal die WCs in den Baumärkten inspizieren. Und ich denke, dass es auch was bringen wird, wenn der Spülkasten noch was höher sitzt. Der Auslauf unten geht nämlich direkt auf den ersten 90 Grad Bogen.
|
| Zeit:
07.07.2025 10:16:24 |
Hallo Ursprünglich war ein Druckspüler montiert. Der ist wie hier oberhalb der Mitte des WC's angeordnet. Und leider nicht sehr hoch. Wenn man den Spülkasten mittig setzen möchte, müßte man den Spülkasten ausschneide, was sich negativ auf die Spülwassermenge auswirkt. Ich sehe hier "nur" die Möglichkeit den Kasten an die linke Wand zu setzen und die Wasserleitung mit einem 10er verchromten Kupferrohr anzuschliessen. Früher wurde Spülkästen gerne höher montiert. ciao Peter
|
| Zeit:
07.07.2025 13:43:55 |
Die Kalkspur im Spülrohranschluß deiner WC-Keramik zeigt eindeutig, daß dort eine "Staumauer" aus Kalk drin ist. Es bremst zu stark. Wenn du das Problem ablaufseitig hättest, würde sich das Wasser im WC Becken aufstauen. Theoretisch könnte man das WC Becken entkalken: abmontieren und komplett in ein Säurebad stecken. Zumindest den Bereich vom Spülrohranschluß. Da diese einfachen WC Becken recht billig sind, ist das sinnlos. Also ein neues WC Becken montieren. Und auch das Spülrohr vom Kasten runterwärts betrachten und eventuell den Kalk herausklopfen. Deer Vermieter/ Eigentümer bekommt langfristig noch einen Vorteil: Wenn das Spülwasser nämlich so langsam abläuft, kannst du auf eine richtige Verstopfung warten und deren Behebung wird teurer. Viel Glück
|
| Zeit:
07.07.2025 19:49:55 |
Also ich habe mal versucht mit einem Inbus vorne rumzustechen/Klopfen. Es ist so wie Gundmaster schreibt: Das Ablaufloch ist nur zur Hälfte frei. Das liegt aber nicht am Kalk, so viel Kalk ist da garnicht drin. Es scheint beim Einbrand oder beim Ausstanzen vor dem Einbrand irgendwas schief felaufen zu sein. Habe versucht es loszuklopfen. Aber das geht nicht richtig, weil man nicht weit genua 'ausholen' kann um einen schönen Impuls hinzubekommen. Die Toilette scheint aber ohnehin eine Fehlkonstruktion zu sein: Selbst wenn das Loch komplett frei wäre, würde immer Wasser im Zulauf stehen, weil das Loch garnicht bis nach unten reicht. Das sieht bei den WCs im Baumarkt deutlich besser aus, teilweise ist die Öffnung so breit, dass man in die Schüssel von hinten durchschauen kann. Wir gesagt, mit Spülung in den Eimer kommt so viel Wasser, dass ich den Eimer fast nicht halten kann. Hatte heute einen Menschen von der Hausverwaltung da. Die sehen es ähnlich wie ihr und ich: Das WC muss raus. Und wenn das nicht reicht, dann muss der Spülkasten versetzt werden. Er klärt jetzt mit dem Vermiter, was es für Optionen gibt. PS: Durch das Freiklopfen ist es schon ein wenig besser geworden. Das Loch ins WC ist nur zu einer Seite hin, wodurch das Wasser eine Art Strudel bildet. Gut abfließen tut es immer noch nicht. Aber immerhin... Vielen lieben Dank nochmal. Ich halte euch auf dem Laufenden.
|
| Zeit:
08.07.2025 22:53:44 |
Kann man eventuell mit einem langen Schraubenzieher oder Wandbohrer und Hammer schräg frei klopfen. Ja, vermutlich Produktionsfehler.
|
| Zeit:
12.07.2025 13:18:53 |
Sooooo es ist vollbracht. Was für eine Geburt. Ich hatte ein Spülrandloses WC von Bauhaus (Eigenmarke) für 69€ geholt und eingebaut. Leider kam das Wasser bei dem WC überhaupt nicht bis nach vorne, sodass vermutlich in dem Bereich immer Pipi-Spritzer bleiben. Was für ein Käse. Also wieder ausgebaut. Und jetzt ein Duravit D-Code bzw. DuraBasic von Hornbach verbaut und Ende Gelände. Spülzeit für die 9l haben sich von 15 Sek auf 8-9 verringert. Bin mal auf den Morgen nach dem nächsten Besuch beim Mexikaner gespannt. Ich denke aber, dass das Klo das locker packt. Vielen lieben Dank für euren Support. Und ein schönes Wochenende.
|
| Zeit:
12.07.2025 13:22:49 |
Feiner Bericht.
Gruß an den Mexikaner!
Ich wünsche ebenfalls ein gutes -und immer gut gespültes- Wochenende.
;-)
|
| Zeit:
12.07.2025 15:37:30 |
Was für ein quatsch. Warum hängt man den Spülkasten mit über das WC wie sonst? Es gibt hier keinen Grund den Spülkasten nach rechts versetzt hinzuhängen. Und, wie schön zu sehen ist, spilet die Qualität der Keramik auch eine deutliche Rolle bei der Nutzung.
|
| Zeit:
13.07.2025 01:12:13 |
Weil das Eckventil schon direkt über der Toilette sitzt. Warum es dazu gekommen ist, dass die Konstruktion so krank ist, hat der TE ja in seinem ersten Beitrag geschrieben - Bad saniert und irgendwie die Raumaufteilung ändern müssen für Dusche, Wanne oder Waschbecken. Vorher Druckspüler mittig über der Toilette. Wechsel der Keramik war halt jetzt die preiswerteste Lösung für das konkrete Problem.
|