Mich würde bitte theoretisch interessieren, wie man den folgenden Raum im folgenden Szenario am optimalsten lüftet. Mal ohne technische Lösung, nur theoretisch:
Nicht bewohnter EG-Lagerraum. Altes Haus, es kommt also auch ein wenig Feuchtigkeit durch die Wände. Wir befinden uns außerhalb der
Heizperiode, die Heizung ist also aus. Ziel des Lüftens soll es sein, dass möglichst wenig Feuchtigkeit im Raum ist und möglichst kein Schimmel. Es soll kein
Luftentfeuchter eingesetzt werden.
Zunächst war mein Gedanke, dieser Raum sollte möglichst viel gelüftet werden und zwar immer dann, wenn der
Taupunkt außen kleiner ist als der Taupunkt innen.
Vielleicht stimmt das ja schon aber ich zweifle daran, weil das würde ja z.B. bedeuten, dass im Hochsommer die ganze Nacht dieser Raum gelüftet wird wobei es draußen kühler ist als drinnen und der Raum wird dadurch ausgekühlt, also auch die Wände werden dadurch ausgekühlt. Und das begünstigt ja wieder dass die Wände unter den Taupunkt fallen bzw ist allgemein Wärme ja gut um die relative
Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten. Außerdem bedeutet es am Morgen, wenn der Taupunkt draußen wieder steigt und der Taupunkt innen daher auch langsam mitsteigt, aber trotzdem immer unter dem äußeren bleibt, und damit könnte auch ein optimales Lüftungsende verpasst werden.
Es könnte also sein dass ein Stoßlüftverfahren das optimale ist dass man also der Luft immer wieder Zeit gibt sich mit Feuchtigkeit anzureichern bevor man stoßweise diese Feuchtigkeit hinauslüftet um zu verhindern dass zu viel Wärme verloren geht. Wenn das der optimale Weg ist wie würde man dann das als Formel festlegen? Man macht natürlich nur auf wenn der Taupunkt außen geringer ist, aber wie legt man fest wann Zeit aufzumachen und wann Zeit zu zuzumachen ist?
Dann kann es vielleicht sein dass man, um wirklich optimal zu lüften, auch die
Temperatur der Wände mit einberechnen muss. Um vielleicht auch Außentemperatur mit Innenwandtemperatur mit einzubeziehen? Ich hoffe dem ist nicht der Fall.
bin sehr gespannt, vielen Dank für das Mitdenken.
LG Peter