Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
AIT LWAV 122R Kühlbetrieb (Einstellen + optimieren)
Verfasser:
mnml08
Zeit: 21.06.2025 17:52:51
0
3854495
Hallo zusammen,

ich wende mich in meinem ersten Post an euch Experten in der Hoffnung meiner Verzweiflung ein Ende zu setzen, die Kühlfunktion zum Laufen zu bringen oder einzugestehen dass das alles nichts bringt ... Aber der Reihe nach

Ich gebe mein Bestes um als Leihe zu erklären wie was verbaut ist.

Betrieben wird eine AIT LWAV 122R mit Hydraulikmodul, 200L Trennpufferspeicher und 300L Brauchwasserspeicher.

Vom Hydraulikmodul wird in den Trennpufferspeicher bzw. Brauchwasserspeicher gespeist. Aus dem Trennpufferspeicher geht es in die FBH (Es gibt nur einen Kreislauf).

Nach dem Trennpufferspeicher sitzt ein Mischer zwischen Vorlauf und Rücklauf der FBH. Unten im Trennpufferspeicher ist ein Temperatursensor montiert (Vermutlich Rücklauf-Ext). Vor dem Mischer und nach dem Mischer sitzt auch jeweils ein Temperatursensor. Ein Taupunktwächter ist nach dem Mischer auf der Vorlaufseite montiert. Dieser ist in Reihe mit dem Temperaturfühler MK2 geschaltet.

Ich hoffe das ist soweit verständlich.

Ich habe zwar ERR, diese ist jedoch deaktiviert da ich über KNX durch die gewünschte ,niedrige Raumtemperatur alle Kreise - bis auf den Keller - dauerhaft offen habe.

Eine Zusatzplatine ist verbaut, auf dieser ist der TempSensor der mit dem Taupunktwächter in Reihe geschaltet ist aufgelegt)

Meine Frage wäre nun wie die Kühlfunktion richtig konfiguriert wird und wo und wie die Temperatursensoren sitzen müssen. Durch meinen Heizungsbauer wurde der Temperaturfühler MK2 vor den Mischer gesetzt und der Temperaturfühler MK1 nach dem Mischer.

In den Einstellungen steht bei:
Einbindung -> Trennspeicher
MK1 -> Heiz/Kühl
MK2 -> Kühl

Was ich beobachte ist dass die WP maximal 10-15min läuft und dann abschaltet. Die Temperatur im Pufferspeicher kommt wenn überhaupt nur knapp an die 19°, in Folge dessen wärmt sich das Wasser im Kreislauf binnen kürzester Zeit wieder auf 22-23° auf. Damit lässt sich doch nichts kühlen?

Ich hätte erwartet dass die WP den Speicher auf (ich hau jetzt einfach mal was raus) 15° runter kühlt und das Wasser im Vorlauf mit dem Wasser aus dem Rücklauf über den Mischer auf 18-19° regelt. Das passiert jedoch nicht. Habe ich Grundsätzlich eine völlig falsche Vorstellung?

Könnt ihr mich bitte aufklären und im besten Fall dabei Helfen die Anlage zum laufen zu bekommen?

Ich danke euch

Verfasser:
Teekey
Zeit: 22.06.2025 09:20:38
1
3854595
Hallo,
ich hatte die gleichen Probleme.
Dumusst beachten, dass die min Vorlauftemp. beim Kühlen auf 18° begrenzt ist.
Da die WP zu stark kühlt muss das kalte Wasser schneller abtransportiert werden, da sonst sofort VL min erreicht ist.
Das schaffst du nur wenn du die ZUP schneller laufen lässt.
Dazu gibt es den Menüpunkt Effizienzpumpe. Hier kannst du Delta T verringern (zwischen 1-5K). Stand bei mir auf 5K. Habe es auf 1 gestellt und eine deutliche Besserung fest gestellt. Man kann die Pumpleistung auch manuell in Prozent regeln.
Was auch entscheident ist sind die Bodenbeläge. Fliesen funktionieren deutlich besser als auf Trittschalldämmung verlegter Kork.
Auch der Temperaturunterschied ist für die Kühlleistung entscheidend. Wenn dein Raum 22grad hat wird kaum Wärme an das System abgegeben, anders bei 25grad.

Hoffe ich konnte etwas weiter helfen. Bin selbst noch am Optimieren.
Bisher habe ich es noch nicht geschafft, dass die WP länger als eine Stunde läuft, bei 30grad Außentemperatur.

Grüße Torsten

Verfasser:
mnml08
Zeit: 22.06.2025 12:03:24
0
3854637
Zitat von Teekey Beitrag anzeigen
Hallo,
ich hatte die gleichen Probleme.
Dumusst beachten, dass die min Vorlauftemp. beim Kühlen auf 18° begrenzt ist.
Da die WP zu stark kühlt muss das kalte Wasser schneller abtransportiert werden, da sonst sofort VL min erreicht ist.
Das schaffst du nur wenn du die ZUP[...]


deltaT war bei mir bereits auf 2K, habe ich für Testzwecke nun auf 1K gestellt.

Ich habe nun weiter getestet und versucht. Das fast beste Ergenis erziele ich wie folgt:

Einbindung: Trennspeicher
MK1: Entladen
MK2: Kühlen

MK1 Sensor sitzt nach dem Mischer
MK2 Sensor (in Reihe mit Taupunktwächter) vor dem Mischer direkt nach dem Auslauf TPS

Beim WP Betrieb habe ich so Vorlauftemperaturen von 14-16 Grad, der Speicher wird so tatsächlich auch herunter gekühlt.

Jedoch wird der Mischer sofort auf voll auf Gestellt und mischt den Rücklauf maximal bei. Somit komme ich wieder nicht auf niedrige Vorlauftemperaturen (ca. 19 Grad).

Hier mal ein Bild vom aktuell letzten WP Lauf.


Wenn der Mischer so regeln würde dass der Vorlauf zur FBH auf ca. 19° gesenkt wird wäre ich glücklich. So passt es aus meiner Sicht noch nicht

Verfasser:
Teekey
Zeit: 22.06.2025 18:02:23
0
3854754
Warum hast du zwei Mischkreise?

Bei mir beobachte ich, dass der Mischer während die WP kühlt voll offen ist. Erst wenn die Kühlung fertig ist und der untere Punkt der Hysterese erreicht ist, macht der Mischer zu.

Verfasser:
mnml08
Zeit: 22.06.2025 22:18:44
0
3854818
Zitat von Teekey Beitrag anzeigen
Warum hast du zwei Mischkreise?

Bei mir beobachte ich, dass der Mischer während die WP kühlt voll offen ist. Erst wenn die Kühlung fertig ist und der untere Punkt der Hysterese erreicht ist, macht der Mischer zu.


der 2 Mischkreis kommt von der Zusatzplatine/Erweiterungsplatine. Dort ist nur ein weiterer Temperaturfühler der in Reihe mit einem Taupunktwächter (Öffner) geschaltet ist auf dem NCT25 aufgelegt. Sobald der Taupunkt im Vorlauf nach Mischer erreicht wird öffnet der Taupunktwächter den Kreis und die Anlage geht in Störung und bricht die Kühlung ab. Bei der IBN hieß es dass der Fühler egal wo hängen kann da er die alleinige Funktion der Taupunktüberwachung hat.

Physisch gibt es also nur einen Mischkreis. Ich habe in der Zwischenzeit sämtliche Einstellungen getestet

Einbindung -> Trennspeicher (das habe ich nie geändert)
MK1 -> Entladen/Kühl/Heiz & Kühl
MK2 -> Entladen/Kühl/Heiz & Kühl

nur wenn MK1 auf Entladen und MK2 auf Kühl oder Heiz & Kühl steht, wird der Trennspeicher tatsächlich stark untergekühlt. Dann ist aber das Verhalten des Mischers meiner Einschätzung nach falsch da er immer komplett auf geht und kaum kaltes Wasser aus dem Puffer gezogen wird. Dann habe ich kaltes Wasser im Puffer und jage 22 - 23° warmes Wasser durch die FBH.

Im Menü habe ich keine Einstellung gefunden die Auswirkung auf den Mischer hat.

Verfasser:
Teekey
Zeit: 24.06.2025 21:08:33
0
3855297
MK1 muss auf kühlen stehen sonst ist klar, dass der Mischer falsch arbeitet.Ich würde mich an deinen Heizungsbauer wenden. Da ist bestimmt was falsch angeschlossen.

Verfasser:
mnml08
Zeit: 25.06.2025 07:54:51
0
3855330
mit ihm stehe ich in Kontakt, das ist leider seine erste Anlage bei der die Kühlfunktion genutzt wird, bisher hatte er tatsächlich keine Anfragen hierfür.

Da wir gefühlt nicht weiterkommen versuche ich hier auf einen experten zu stoßen der hierbei behilflich sein kann.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik