Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wasser aus der Fernwärmeleitung - Kondenswasser?
Verfasser:
Antonwill
Zeit: 23.06.2025 11:10:31
0
3854880
Wir haben eine 9m lange Fernwärmeleitung (Kombi 4x) zwischen Wärmepumpe im außenliegenden EG-Technikraum und Anschlussraum Haus-KG verbaut, frostfreie Tiefe, beide Rohr-Enden "offen", d.h. nicht mit Gummikappe abgeschlossen. Besonders nach Warmwasserzapfung tropft es aus dem Rohrende am Hauseingang, ca. 1/2l pro Tag. Ich tippe auf Kondenswasser, bei einer Leitungsundichtigkeit müsste ja dauerhaft Wasser tropfen?

Begünstigt vielleicht der Luftaustausch zwischen den Rohrdämmungen aufgrund der offenen Rohrenden eine Schwitzwaserbildung? Wenn ich die Rohr-Enden abdichte würde aber Kondens-Wasser im Rohr verbleiben. Ich denke daher einen Ablauftrichter installieren wäre die bessere Alternative. Aber dann könnte sich an der dauernassen Stelle am Dämmungsausgang Schimmel etc. bilden?

Verfasser:
egal1
Zeit: 23.06.2025 11:20:46
0
3854881
Ja, das ist hier sicher der Fall. Wie du schon schreibst, wird eine Trocknung kaum möglich sein. Natürlich kann sich Schimmel bilden. Die Frage ist halt, aus welchem Material die Rohre sind und ob die evtl. korrodieren.
Auch mit einer Armaflex-Dämmung muss äußerst sorgfältig gearbeitet werden, auch hier reichen kleine Fehlstellen und die Dämmung saugt sich voll.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 24.06.2025 15:48:40
3
3855211
Warum sollte sich an warmwasserführenden Rohren Kondenswasser bilden?

Verfasser:
GeoMinister
Zeit: 24.06.2025 17:24:39
0
3855234
Nicht an den Warmwasserrohren, aber am Kalten Mantelschutzrohr.

Verfasser:
chieff
Zeit: 24.06.2025 18:56:33
2
3855259
Zitat von GeoMinister Beitrag anzeigen
Nicht an den Warmwasserrohren, aber am Kalten Mantelschutzrohr.

Und warum sollte sich genau dann Kondensat bilden, wenn das innere Rohr wärmer wird?
Physik ist so berechenbar!

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 24.06.2025 19:10:09
0
3855260
Du hast also Warm, Kalt, und Vorlauf, Rücklauf in einrm 4er Fernwärmerohr verlegt?
Das kalte Mantelrohr kann innen nicht schwitzen.
Wenn ja liegt hier der Montagefehler.
Sowas macht man nicht.
Normal ist das 4te Rohr für Zirkulation und nicht für Kalt. Kalt legt man immer extra schon aus Hygienischen Gründen ist das ungünstig.

Hier kannst du wirklich nur ein Trichter setzen.

Alternativ die Kalte mit einem PE Rohr neu legen.
Gut für die Dämmung ist das auf Dauer nämlich nicht.
Das Wasser leitet die Wärme hervorragend ins Erdreich. Enorme Verluste auf die Lebenszeit gesehen sind die Folge.

Grüße

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 25.06.2025 07:53:20
0
3855329
Zitat von Antonwill Beitrag anzeigen
... haben eine 9m lange Fernwärmeleitung (Kombi 4x) zwischen Wärmepumpe im außenliegenden EG-Technikraum und Anschlussraum Haus-KG verbaut, frostfreie Tiefe, beide Rohr-Enden "offen", d.h. nicht mit Gummikappe abgeschlossen ...
Wie genau ist was angeschlossen? Draußen vom AG sind eigentlich nur je einmal Vor- und Rücklauf mit dem IG zu verbinden. Sind die anderen beiden Rohre im Mantelrohr außen und innen wirklich einfach mit offenen Enden belassen worden?

Verfasser:
GeoMinister
Zeit: 27.06.2025 08:47:06
0
3855962
Zitat von chieff Beitrag anzeigen
Zitat von GeoMinister Beitrag anzeigen
[...]

Und warum sollte sich genau dann Kondensat bilden, wenn das innere Rohr wärmer wird?
Physik ist so berechenbar!


Wenn du eine Warme Leitung hast, ein kaltes Mantelrohr und durch den Wärmeunterschied Keller/Aussen dazu einen "Kamineffekt" (Luftstrom nach aussen) hast, ziehst du Luftfeuchtigkeit in das System. Und da das Mantelrohr der kälteste Punkt ist, wird es dort kondensieren (also an der Innenwand des Mantelrohres).

Ja, stimmt - Physik ist so berechenbar.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 27.06.2025 10:17:01
0
3855988
Zwischen der Innenwand des Mantelrohres und Außenwand der wasserführenden Rohre ist doch aber in den meisten Fällen eine Dämmung mit geschlossener Mikrozellstruktur enthalten welche eine minimale Wasseraufnahme haben sollte und zudem auch ŵegen der Materialdichte sehr wenig Luft in das Mantelrohr gelangen dürfte. 🤔

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 27.06.2025 13:20:46
2
3856036
Für mich ist immer noch unklar was dort wie woraus kondensiert, wo die zu Kondesierend Luftffeuchte her kommt und woher die Kälte kommt.
Solange das nicht beantwortet wird ebenso wie und um welches Fernwärmerohr es sich handelt. (Geschlossene PU Schaum Dämmung oder Schaumisolierung die eben Wasser aufnehmen kann. )
Ebenso konnte ich nicht herauslesen ob es aus dem inneren Mantelrohr tropft oder aus einem ungenutzten Führungsrohr oder gar am Außenmantel.

Aber da es keine Antworten gibt ist er scheinbar sehr glücklich mit der Eimerlösung.
Und die Blumen freuen sich über Kalkfreies Wasser. 😀

Grüße

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 27.06.2025 13:43:04
0
3856047
Meinem Verständnis nach geht es nicht um eine Leitung zu einem Außengerät, sondern zu einer kompletten Heizungsanlage in einem abgesetzten Technikraum. D.h. es steht auch der WW Speicher dort, und die vier Rohre sind VL/RL/WW vom Speicher/Kaltwasser zum Speicher. Das würde dazu passen, dass es mit WW Bezug verstärkt ist: KW Leitung wird durch frisches Kaltwasser gekühlt, es kondensiert.

Die richtige Lösung wäre dann wohl, eine neue separate Leitung für Kaltwasser zu legen um das aus dem Verbund rauszunehmen. Und ggf. wohl auch die Fernwärmeleitung tauschen, weil wenn da Wasser aus der Dämmung kommt, werden deren Dämmeigenschaften nicht mehr so gut sein...

Alternative Überlegung wäre, den WW Speicher in den Keller zu versetzen. Wahlweise die bisherigen Trinkwasserleitungen für WW Ladeleitung nehmen, wenn "sauber" (Kalk etc.). Alternativ auch Dreiwegeventil in Keller, und die Trinkwasserleitingen als Leerrohr für Elektroleitung zu 3Wege Ventil und Speicherfühler nutzen.
Positiver Nebeneffekt, Warmwasser ist schneller an der Zapfstelle wegen kürzerer Leitung.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Haustechnische Softwarelösungen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik