Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wohnungskühlung durch Pool-Wärmepumpe
Verfasser:
lowenergy
Zeit: 23.06.2025 08:44:24
0
3854848
Zitat von Veltron Beitrag anzeigen
... wird wohl auf ein Monoblockgerät hinauslaufen, ist auch billiger ...
Für sämtliche von mir gefundenen Monoblockgeräte war maximal SEER 2,6 angegeben. Die Apparate mit Zweischlauchtechnik zudem nicht wirklich günstig. Bei von mir letztendlich angeschaffter Midea PortaSplit war SEER 6,1 angegeben und 850 € investiert worden. Das Gerät mit 12.000 BTU Kühlleistung funktioniert zufriedenstellend.

Beim Lesen Deiner hier im Thread geschriebenen Gedanken, dass Du die Innenraumluft mit einer Poolwärmepumpe kühlen möchtest, nehme ich an, dass Du handwerklich nicht unbegabt bist und beispielsweise anstatt der Verglasung im Fensterflügel selbst eine für den Zweck geeignete Füllung gebaut sowie diese darin eingesetzt bekommst.

Jenachdem wie sich die Gegebenheiten draußen vor dem Fenster bei dir darstellen, kann das Außengerät einer mobilen Klimaanlage im Idealfall dort direkt platziert werden. Falls Du ein Gerät mit Zweischlauchtechnik und 9.000 BTU Kühlleistung probieren möchtest schau dir das Sichler ACS-90 an.

Verfasser:
aseitzinger
Zeit: 23.06.2025 09:57:47
1
3854865
Lass das kalte Wasser doch direkt durch einen Wärmetauscher laufen.

Ist wahrscheinlich auch nicht schlechter als ne Wärmepumpe.

Oder häng Dir ne Ariston Nuos ins Bad. Die kühlt auch ganz ordentlich.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 23.06.2025 10:07:50
1
3854867
Zur Ariston Nuos hatte ich ihm auch schon in seinem anderen Thread was geschrieben.
👉 https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3854346

Verfasser:
Lauwarmduscher
Zeit: 23.06.2025 14:12:38
2
3854912
Es ist schon erstaunlich, welche Ideen manche Leute haben. Trinkwasser vergeuten, um die Wohnung zu kühlen. Wenn Geld keine Rolle spielt, kann man auch Eiswürfel oder Trockeneis kaufen...

Verfasser:
Veltron
Zeit: 23.06.2025 20:44:05
0
3855041
Zitat von aseitzinger Beitrag anzeigen
Lass das kalte Wasser doch direkt durch einen Wärmetauscher laufen.

Ist wahrscheinlich auch nicht schlechter als ne Wärmepumpe.

Oder häng Dir ne Ariston Nuos ins Bad. Die kühlt auch ganz ordentlich.


Das war mein erster Ansatz, siehe https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853527

Erfordert aber viel kaltes Wasser. In der Praxis ist das Kaltwasser im Sommer aber nicht unbedingt so richtig kalt... Und es setzt voraus, dass das Kaltwasser im Rechenbeispiel um 10 Grad erhitzt wird, was aber sehr abhängig ist vom eingesetzten Wärmetauscher.

Verfasser:
Veltron
Zeit: 23.06.2025 20:45:22
0
3855043
Zitat von lowenergy Beitrag anzeigen
Zur Ariston Nuos hatte ich ihm auch schon in seinem anderen Thread was geschrieben.
👉 https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3854346


Ja, der Ansatz ist vielleicht sogar der Beste, weil er darauf ausgelegt ist, das Wasser auf hohe Temperaturen zu erhitzen, was den Wasserverbrauch verkleinert.

Ich habe das aber nicht weiter verfolgt, weil solche Geräte relativ teuer sind.

Verfasser:
Veltron
Zeit: 23.06.2025 20:46:51
0
3855044
Zitat von Lauwarmduscher Beitrag anzeigen
Es ist schon erstaunlich, welche Ideen manche Leute haben. Trinkwasser vergeuten, um die Wohnung zu kühlen. Wenn Geld keine Rolle spielt, kann man auch Eiswürfel oder Trockeneis kaufen...


Das meiste Trinkwasser, ca. 98-99%, wird auch sonst nicht zum Trinken verwendet. Außerdem geht es ja nur um vielleicht 15 Tage im Jahr, in denen die Überhitze auf ca. 25 Grad runtergekühlt werden soll.

Verfasser:
Veltron
Zeit: 24.06.2025 08:18:27
2
3855097
Angeschafft wird jetzt folgendes Monoblockgerät: AEG AXP26U338CW ChillFlex Pro Klimagerät 9.000 BTU

Kann man manuell auf Zweischlauchbetrieb umrüsten durch etwas Bastelei. Aber erst wird es im Einschlauchbetrieb getestet, sobald es da ist.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 24.06.2025 08:42:11
0
3855106
Das genannte Gerät bekommst Du aktuell für unter 300 Euro. Wirst Du den Schlauch aus dem geöffneten Fenster nach draußen führen oder anstatt der Verglasung eine passend zugeschnittene Einsatzfüllung im Fensterflügel einsetzen?

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 24.06.2025 09:21:30
1
3855118
Zitat von Veltron Beitrag anzeigen
... Ansatz ist vielleicht sogar der Beste, weil er darauf ausgelegt ist, das Wasser auf hohe Temperaturen zu erhitzen, was den Wasserverbrauch verkleinert.

Ich habe das aber nicht weiter verfolgt, weil solche Geräte relativ teuer sind.
Eine ARISTON LYDOS HYBRID WIFI 80 würde z.b. doppelt soviel wie die AEG mit 9.000 BTU kosten und wäre bzgl. der Kühlleistung nicht annähernd vergleichbar. Vorteil gegenüber der bei uns verwendeten Nuos ist die um 20 cm geringere Höhe. Das ist scheinbar dadurch erreicht worden, dass das WP-Modul bei dem Apparat unterm Speicher verbaut worden ist. So ist das insgesamt kompakter und benötigt daher etwas weniger Platz. Von der Akustik her scheint die identisch wie die Nuos.

Bei dem von dir bestellten Gerät gibt AEG an, dass das mit 64 dB (A) arbeitet. Auch wenn Du die nur wenige Stunden pro Tag in Betrieb hast würde mich interessieren ob das eine für dich akzeptable Lautstärke ist.

Die Ariston Nuos war mit 49 dB (A) angegeben und das war im Dauerbetrieb schon echt nervig. Mit den zur Midea PortaSplit genannten 39 dB (A) war ich vorher skeptisch, aber bin im Nachhinein erstaunt, dass die mit 10 dB (A) weniger angegebene PortaSplit eine wirklich wesentlich geringere Geräuschbelästigung als die Nuos verursacht.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik