| | Zeit:
16.06.2025 12:47:00 |
Neue V3.91.0 (WSV) - Unterstützung WZSV63 / WSV 6.3 - Optimierung LPC Monitor - Ergänzung Smart Grid "SG 1.0" - Automatische Uhrzeiterkennung - Optimierung HUP / ZUP Steuerung- Erweiterung FlexConfig Menü - Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen der Wärmepumpenregelung
|
| Zeit:
17.06.2025 15:14:04 |
Ich habe V3.91.0 auf meiner WSV 6.3 installiert. Die WP startet ohne Fehler.
|
| Zeit:
18.06.2025 14:41:03 |
Was genau gibt es Neues unter Optimierung HUP?
Ich warte darauf, dass es vielleicht mal eine zusätzliche WW-Bereitungsmethode gibt. Also wie bei Nibe, bei der man zwischen Delta-T und Zielwertladung wählen kann. Da kam letztere auch erst irgendwann via Update, allerdings schon vor vielen Jahren.
|
| Zeit:
20.06.2025 09:32:39 |
Bei der 3.9.1 ist mir jetzt aufgefallen, dass unter den Einstellungen "Effizienzpumpe" beim Modus "Automatik" der Solepumpe (VBO) Minimal- und Maximalwerte eingetragen werden können - und der Minimalwert nicht kleiner als1% eingestellt werden kann. Somit zeigt der Wert 'Ventil.-BOSUP' nicht Null, wenn die WP weder heizt noch kühlt, sondern dann 1%. Kannn jemand mit der 3.9.0 mal nachschauen, ob das da auch schon so war?
|
| Zeit:
20.06.2025 10:20:22 |
Das mit der Solepumpe finde ich spannend. Meine WP läuft mit Wasser ohne Frostschutz mit Tiefenbohrung. Das Automatikprogramm hat da nicht gepasst. Ich habe die Pumpe fix auf 25% am laufen bei einer Spreizung von 4 Grad. Worauf bezieht sich denn Automatik? Was genau sind da die Parameter und was regelt die WP? Bei mir würde mehr Drehzahl beim Annähern an WQ-min Sinn ergeben. Die Spreizung würde kleiner und so auch die Gefahr einer Abschaltung wegen Unterschreitung WQ-min. Ich würde mich über einen PID- Regler freuen. Bei Mischkreis kann man bereits heute die Trägheit auswählen. Warum geht das nicht beim normalen Heizkreis? Habe Radiatoren und die Regelung fährt viel zu schnell den Kompressor hoch. Dadurch entstehen in der Übergangszeit unnötig Takte. Grüße Robert
|
| Zeit:
20.06.2025 11:07:30 |
Zitat von saukalt  Worauf bezieht sich denn Automatik? Was genau sind da die Parameter und was[...] Also bei mir lief die Solepumpe bisher immer im Automatik-Modus. Zu beobachten war, dass dort dann auf eine Spreizung von 4 Grad geregelt wird, und tiefer als knapp 0 Grad bin ich nie gekommen, so dass keine Gefahr bestand, zu nah an WQmin zu kommen
|
| Zeit:
20.06.2025 11:14:59 |
Einen neuen Einstellpunkt habe ich in der 3.9.1 noch gesehen: für die Kühlung läßt sich jetzt festlegen, ob mit oder ohne HUP gefahren wird.
|
| Zeit:
22.06.2025 12:43:10 |
habe nun auch die neuste Version installiert - er nimmt jetzt endlich die Uhrzeit aus dem Netz - Webinterface: Ansicht ohne Passwort nun deutlich reduziert, mit Passwort dann alles zu sehen - Verdichterheizung kann abgeschaltet werden - SHI jetzt auch im Webinterface zu sehen - Solepumpe läuft dann dauerhaft auf 1%?
|
| Zeit:
22.06.2025 17:53:27 |
Zitat von psy.35i  - Verdichterheizung kann abgeschaltet werden
Für die Lebensdauer der Wärmepumpe nicht unbedingt zu empfehlen, den manuell abzuschalten, richtig? Oder unter welchen Umständen wäre es problemlos möglich, die Heizung zu deaktivieren?
|
| Zeit:
22.06.2025 19:02:11 |
Wenn man im Sommer kein WW mit der WP macht. Dann kann es ja ruhig auskühlen
|
| Zeit:
22.06.2025 19:24:06 |
Zitat von psy.35i  habe nun auch die neuste Version installiert - Solepumpe läuft dann dauerhaft auf 1%?[...] Das frage ich mich auch. Der Wert Ventil.-BOSUP steht in dem Webinterface auf 1%, aber der Ausgang für Ventil.-BOSUP steht auf 'Aus', was ich so verstehe, dass keine Spannung an der Pumpe anliegen sollte. Ist hier jemand, der das genauer weiß?
|
| Zeit:
23.06.2025 08:24:49 |
Zitat von Frogman  Zitat von psy.35i  [...] Das frage ich mich auch. Der Wert Ventil.-BOSUP steht in dem Webinterface auf 1%, aber der Ausgang für Ventil.-BOSUP steht auf 'Aus', was ich so verstehe, dass keine Spannung an der Pumpe anliegen sollte. Ist hier jemand, der das genauer weiß? bei mir steht Ventil.-BOSUP auch auf 'Aus', aber: ich habe jetzt 6W mehr "Standby" Verbrauch, ich nehme an, das ist die Solepumpe auf minimaler Leistung also nun insgesamt 22W Standby, davon 6W vom Frequenzumrichter(Verdichter) und 16W von der Steuerung inkl. Pumpen letzteres hatte sonst 10W
|
| Zeit:
23.06.2025 14:56:39 |
Ich habe nun auch auf V3.91 aktualisiert. WP ist aus, Solepumpe läuft dabei mit 1%, mein externer Zähler mißt ca. 17,5W Gesamtverbrauch (da hängt alles dran inkl. Steuerung/Pumpen/Verdichter).
|
| Zeit:
23.06.2025 20:56:16 |
Ich bin vorerst wieder zurück auf die 3.90.5, die bei mir perfekt läuft. Das permanente Durchlaufen der Solepumpe bzw. die minimal mögliche untere Grenze von 1% im Automatikmodus scheint mir ein Bug zu sein.
|
| Zeit:
24.06.2025 11:44:08 |
Meine WSV 6.2 braucht Standby mit der neuen Firmware 3.91.0 aktuell so 11 Watt. Die Solempumpe ist m.E. aus. Solepumpe ist aber auch fix auf 25% eingestellt.
|
| Zeit:
24.06.2025 13:07:07 |
Bei mir sind es mit einer LWWP auch 11-12Watt extern gemessen über Steuerung und Verdichter im Standby, so als Referenz. Auch auf der 3.91.0
|
| Zeit:
24.06.2025 13:45:21 |
ACHTUNG Info für alle die eine Kommunikation mit der Luxtronik über Websocket nutzen: In der neuen Firmware-Version V3.91.0 ist der Websocket-Antwort- String von XML auf JSON umgestellt worden. Die Umstellung auf JSON ist ja erst mal zu begrüßen, aber leider müssen alle Programme die Websocket nutzen jetzt erst mal angepasst werden (gut wenn man das selber anpacken kann ;-)...alle Programme die die binäre Schnittstelle ("Java-Interface") Nutzen sind nicht betroffen...auch die Modbus-Kommunikation (SHI) funktioniert noch ohne Probleme.
|
| Zeit:
25.06.2025 15:01:39 |
Noch ein mal zur Solepumpe. Ich habe getestet: Manuell z.B. 20%: Pumpe ist bei nicht aktiver WP aus und der Gesamtverbrauch bei ca. 11,5W. Automatik: Minimalwert 1%, Pumpe scheint entsprechend immer zu laufen weil die korrekte Soletemperatur angezeigt wird und der Gesamtverbrauch bei rund 18W liegt. Wenn das gewollt und kein Bug ist, überlege ich auf 3.90 zu wechseln, wenn es damit diesen unnötigen Mehrverbrauch nicht gibt. Kann das jemand bestätigen?
|
| Zeit:
08.07.2025 16:03:55 |
[V3.91.1-9b575ff7] - Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen der Wärmepumpenregelung Ich werde nachher gleich mal testen, ob der vermeintliche Bug mit der auch außerhalb der Anforderung dauerhaft auf 1% laufenden Solepumpe behoben ist.
|
| Zeit:
08.07.2025 16:15:38 |
Hallo zusammen,
mit der neuen Firmware 3.91.1 ist der BOSUP Wert bei mir jetzt wieder auf 0%
|
| Zeit:
08.07.2025 17:27:06 |
Kann ich bestätigen, damit scheint meine Vermutung korrekt gewesen zu sein, dass es ein Bug war. Wenn keine Anorderung besteht, läuft die Solepumpe nun nicht mehr, es wird 0% angezeigt. Der für den Automatik-Modus der Solepumpe einstellbare Minimalwert ist dabei weiterhin 1% (höchster Minimalwert ist 50%), der geringste Maximalwert beträgt 50% (höchster Maximalwert 100%).
|
| Zeit:
10.07.2025 11:35:55 |
Hallo zusammen,
das Thema wurde hier im Forum schon teilweise angesprochen, aber ich finde leider keine klare Antwort.
Ab der Firmware-Version 3.90.1 (und höher): Benötigt die SHI-Schnittstelle zwingend die ModbusTCP-Lizenz, oder lässt sich das SHI auch ohne diese Lizenz aktivieren (nicht nur im Demo-Modus)?
Zweite Frage: Sind WebSocket-basierte Schnittstellen wie z.B. BenRup weiterhin funktionsfähig mit den neueren Firmware-Versionen?
Ich habe mehrere Wärmepumpen (SWCV) mit Software-Version 3.89.x im Einsatz und überlege, ein Update durchzuführen, um eine bessere Kontrolle über SHI zu erhalten – allerdings möchte ich dabei nichts „zerschießen“.
Danke im Voraus für eure Rückmeldungen!
Rifo!
|
| Zeit:
10.07.2025 12:13:27 |
Zum SHI kann ich nichts sagen, aber die WebSocket HA Integrationionen funktionieren einwandfrei.
|
| Zeit:
10.07.2025 13:32:47 |
Das SHI funktioniert ohne Lizenz (habe ich im Einsatz). Es bietet aber weniger Funktionalität als mit der ModbusTCP Lizenz verfügbar wäre. Zudem ist es offiziell nicht dokumentiert.
|