Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Balkon gut und günstig abdichten
Verfasser:
PascalTurbo
Zeit: 10.04.2020 17:58:18
0
2945675
Hallo Zusammen,

mein Balkon (Es ist ein an den Keller angeschlossener Raum mit Dach, also korrekterweise müsste man es Dachterrasse nennen) wird so langsam undicht. Ich vermute, dass damals Fliesen direkt in den Beton gelegt und das dann ordentlich verfugt wurde. Aber so langsam bröckelt es dann doch und es wird Zeit für etwas neues.

Darauf soll auf jeden Fall ein fest verlegter Belag, also keine in Feinsplitt gelagerten Platten.

Nun ist die Frage, ob es eine günstige Möglichkeit der Abdichtung gibt? Das erste was man findet sind Flüssigkunststoffe. Bei 26qm wird man da ja arm. Hab mal überschlagen und kam auf gut 5000€. Jetzt wo ich hier so tippe und nochmal geschaut habe, find ich den Webshop nicht mehr. Geht das evtl. auch mit Flüssigkunststoff günstiger?

Grüße und frohe Ostern
Pascal

Verfasser:
winni 2
Zeit: 10.04.2020 18:46:17
0
2945698
Hallo Pascal,

Flüssigfolie oder Dichtschlämme würde ich sagen, wenn da noch
ein tragfähiger Untergrund vorhanden ist.
Die Materialkosten liegen bei weitem unter 5000,-- für diese
Abdichtungen.

Fliesen neigen immer wieder dazu Probleme im Freien zu bekommen.
Bei meiner Mutter habe ich das auf dem Balkon verlegt:
https://www.warco.de/bodenfliesen-guenstig/haus-garten/balkon-terrasse-dachterrasse/terrassenplatte~ac.html?family=451&color=35

Schönes weiches Laufgefühl und die Platten lassen sich einfach verlegen und
wieder aufnehmen und verlegen, falls es erneut Feuchteprobleme geben
sollte.

Grüsse

winni

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 10.04.2020 18:58:24
1
2945705
Alles runterreißen bis auf den Rohbeton.

Dann Gefälle prüfen, ggf Gefälleestrich mit Kontaktschicht aufbringen.

Abdichtung wahlweise in Flüssigkunststoff mit Vlieseinlage oder bituminös (Voranstrich, zweilagig Polymerschweißbahn, kein V60 S4 Baumarktmüll fürn Kaninchenstall!). Mit Flüssigkunststoff kann auch der Laie die Aufkantungen am Mauerwerk recht einfach erstellen, bei Bitumenabdichtungen würde man der Optik halber verlötete Kantbleche nehmen.

Stand der Technik für fest verlegte Beläge ist dann ein Drainmörtel (Split mit Bindemittel, ohne Feinanteil) mit nass-in-nass verlegtem Feinsteinzeug (2cm stark).

Deutlich kostengünstiger und im DIY-tauglich sind lose in Splitt verlegte Platten. Alternativ auch auf Stelzen.


Selbst wenn es teuer ist: Pfuscht du jetzt für wenige Hundert Euro Flüssigkunststoff auf den vorhandenen, frostgeschädigten Belag, machst du das ganze in wenigen Jahren nochmal neu. Es lohnt nicht, Geld bei der Bank ist billig, Bauwerkserhalt elementar.


Was ich machen würde: Alles entfernen, danach einen Dachdecker die Abdichtung mit hochwertigen Schweißbahnen und Titanzink Aufkantungen erledigen lassen. Den Oberbelag kannst du dann wieder selber in Split legen.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 10.04.2020 20:11:21
0
2945737
Such nach Stichworten wie Balkon EPDM Folie ... mit einer passgenau gefertigten Folie kann eigentlich jede einigermaßen handwerklich geschickte Person eine ordentliche und haltbare Abdichtung realisieren!

Verfasser:
Stefan2601
Zeit: 10.04.2020 20:21:04
0
2945740
Da ich selbst mit Flüssigkunststoff arbeite, in meinem Fall mit Triflex, ist das in der Tat sehr teuer. Aber auch extrem haltbar, fast verschleißfrei und UV-Beständig.

5000€ bei 26m² ist aber schon ein sehr guter Preis. Fast schon zu günstig.

Mit Flüssigkunststoff hast dauerhaft Ruhe und mußt im Besten Fall nie wieder ran.

Verfasser:
silence63
Zeit: 10.04.2020 20:46:18
0
2945749
Moin Stefan,

habe mit Flüssigkunststoff keine Erfahrung...bin eher der Schweißbahn-Typ.

War kurz auf der Seite von Triflex.

Sehe ich das richtig, daß es die Neuabdichtung und gleichzeitig ein begehbarer Belag ist?

Fragender Gruß von Thomas

Verfasser:
Stefan2601
Zeit: 10.04.2020 20:54:38
2
2945755
Genau. Der Vorteil ist auch, das zb. Fliesen drunter bleiben können. Außer eben was lose ist, wird entfernt. Auch hohl klingende Fliesen können bleiben. Da kann im Nachhinein nichts passieren.
Ist der Untergrund durchfeuchtet, werden Entkopplungsmatten aufgeklebt. die haben Noppen drunter und die Fläche kann entlüften.

Ansonst wird die Fläche angeschliffen und ein Primer aufgebracht. Dann wird die Fläche abgedichtet, inkl. einer Gewebeeinlage. Dann kommt ein Verlaufmörtel drauf, was die Nutzschicht ist. Dann ist Fläche komplett glatt.
Dann kommt eine Versiegelung als Finish. Also Farbe nach Wahl in der schwarz/weisse Flakes eingestreut werden.

Der Aufbau hat ca. eine Stärke von 5 - 6 mm.

Verfasser:
silence63
Zeit: 10.04.2020 20:59:10
0
2945756
Hallo Stefan,

danke für die Info.

Wären die 5000 € für die 26 m2 incl. Lohn oder ist das nur Materialpreis ?

Gruß Thomas

Verfasser:
Stefan2601
Zeit: 10.04.2020 21:04:12
0
2945758
Die 5000€ sind wohl der Endpreis.

Verfasser:
silence63
Zeit: 10.04.2020 21:14:16
0
2945764
Danke, dann wäre es tatsächlich eine Alternative zur Schweißbahn mit anschließendem Plattenbelag...allein schon aufgrund der geringen Aufbauhöhe.

Gruß Thomas

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 10.04.2020 21:54:48
1
2945786
Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
Aber so langsam bröckelt es dann doch


Zitat von Stefan2601 Beitrag anzeigen
Der Vorteil ist auch, das zb. Fliesen drunter bleiben können. Außer eben was lose ist, wird entfernt. Auch hohl klingende Fliesen können bleiben. Da kann im Nachhinein nichts passieren.


Hohl klingt die Trittstelle später dennoch.
Wohl dem, der auch bei Altbelag das Gefälle sicherstellt und sämtliche marode, nicht mehr tragfähige Aufbauten restlos entfernt.

Ich hab schon einen Balkon gesehen, da war auf dem alten Plattenbelag ein weiterer Fliesenbelag mit einer Art flexiblem Teppichkleber verklebt. Quasi "optische Sanierung". Das fiel erst gar nicht auf, aber die Fugen waren alle kaputt, weil zementär verfugt. Man konnte die neuen Fliesen vom alten Belag wie die Schale vom Ei händisch abpellen.

Sowas ist kein geeigneter Untergrund für eine Kunststoffbeschichtung.

Zitat von silence63 Beitrag anzeigen
allein schon aufgrund der geringen Aufbauhöhe


Anschlusshöhen, vor allem vor Terassentüren u.ä. beachten. Bloß weil es die letzten Jahrzehnte so war, heißt es nicht, dass es richtig ist. Bei nachträglichen Änderungen am Bauwerk, neue Tür, Fassade etc muss auch weiterhin ein fachgerechter Anschluss möglich sein.


Fallbeispiel Sanierung Bitumenabdichtung
Fallbeispiel Sanierung Triflex
...nein, ich hab mit dem Verein nichts zu tun.

Nachtrag: Spengler TV hat mal ein Video zur Balkonsanierung mit EPDM Folie geacht.

Verfasser:
fiete
Zeit: 11.04.2020 10:17:01
3
2945907
Zitat von Stefan2601 Beitrag anzeigen
Mit Flüssigkunststoff hast dauerhaft Ruhe und mußt im Besten Fall nie wieder ran.

Da haben wir aber ganz andere Erfahrungen gemacht! 2010 wurde auf der Terrasse am Haus vom Meisterbetrieb mit Unterstützung der Vertriebsfirma des Flüssigkunststoffs (Mitarbeiter vor Ort!) eine Kunststoffbeschichtung aufgebracht. Der Untergrund war perfekt stabil und super trocken. Nach 6 Jahren mussten wir dann den ausführenden Handwerkerbetrieb verklagen, wegen diverser Mängel. Sehr auffällig waren Abplatzungen, die von kleinen sternförmigen Rissen ausgingen. Schließlich musste uns der Handwerker die Kosten für die Beschichtung plus Entfernung des kaputten Belags erstatten. Nach der Erfahrung: nie wieder Kunststoffbeschichtung im Aussenbereich. Ich habe später noch mit einem Dachdecker, der auch Terrassebeschichtungen macht, über das Thema gesprochen. Er teilte mir mit, dass er wegen negativer Erfahrungen auch nicht mehr Kunststoffbeschichtungen aufbringen würde.

Verfasser:
Stefan2601
Zeit: 11.04.2020 17:19:30
1
2946054
Zitat von hanssanitaer Beitrag anzeigen

Fallbeispiel Sanierung Bitumenabdichtung
Fallbeispiel Sanierung Triflex


Das Video über die Sanierung mit Bitumen scheint schon alt zu sein. Da steht was von 2012.
Selbst da war die Art der Herstellung des Wandanschlußes schon nicht mehr fachgerecht. Eingeklebte Bleche sind am Wandanschluß nicht zulässig. Die Schweißbahn wird sich von Blech lösen.
Der Anschluß muß wie die Flächenabdichtung, 2-lagig und 15cm über Oberkante Belag geführt werden.

Die Triflex Beschichtung sieht aber gut aus. ;-)


Die Arbeiten mit Flüssigkunststoff sehen zwar einfach aus, sind es aber nicht. Man brauch sehr viel Erfahrung bis man es gescheit hinbekommt. Man muß auch einiges beachten. Untergrundvorreitung ist wichtig. Nimmt man einen Primer oder nicht bzw. dann auch den richtigen.

Ich verarbeite Triflex seit ca. 20 Jahren.
Wenn es im Nachhinein Mängel gibt, sind es immer Anwendungsfehler.
Es liegt nicht am Material.

Daher, so meine Erfahrung, es gibt kaum was haltbares wie Flüssigkunststoff.

Verfasser:
Panorama
Zeit: 23.06.2025 20:00:54
0
3855024
Hallo Stefan2601,
da du Balkonabdichtung mit Flüssigkunstoff machst, eine Frage in diesem Zusammenhang: Bei unserem Balkon ist der Rand marode und es muß eine Betonsanierung erfolgen. Vermutlich wird das dazu führen, dass die erste Fliesenreihe inkl. Estrich entfernt werden muss. Jetzt überlege ich, wie man diese Fliesenreihe im Anschluss wieder so aufbringt, dass auch die Abdichtung unter den Fliesen aus dem bestehenden Fliesenbelag in diesen Teilbereich fachgerecht hinein geführt werden kann. Dabei habe ich mich an deine Ausführungen zu Flüsigkunstoff erinnert. Den gesamten Balkonbelag zu erneuern, halte ich deshalb nicht für erforderlich, weil 90 % überdacht und nicht der Witterung ausgesetzt ist.
Wäre klasse, wenn du deine Meinung dazu äußern könntest.
Besten Dank.

Verfasser:
Stefan2601
Zeit: 23.06.2025 21:31:11
0
3855054
Man hat es in der Tat sehr oft, dass die erste Reihe an Fliesen lose ist und der Rest fest.
Hier muss alles lose entfernt werden.
Zum Ausgleich, damit man wieder auf entsprechender Höhe kommt, nimmt man( jeden falls ich, weil ich Triflex verwende) Triflex Cryl RS 240.

Vorteil, dass Zeug ist nach ca. 45 Minuten überarbeitbar und kann direkt weiter machen.
Keine langen Trockenzeiten, wenn man es mineralisch macht.

Verfasser:
Panorama
Zeit: 24.06.2025 13:09:58
0
3855171
Hallo Stefan2601,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Falls dein Wirkungskreis im PLZ Gebiet 765 liegt, dann melde dich gerne.
Grüße

Verfasser:
Stefan2601
Zeit: 24.06.2025 17:53:39
0
3855241
Leider bin ich eher im Gebiet 39 unterwegs.
Also sehr weit weg. ;-)

Aktuelle Forenbeiträge
Faue schrieb: Nach mehreren Angeboten zum Austausch meiner Wärmepumpe, die...
Sanierenoderblamieren schrieb: Servus, ich habe eine kurze Frage an die Schwarmintelligenz....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik