| | Zeit:
22.06.2025 13:39:47 |
Zitat von brownie  Es sieht für mich eher nach dem Problem der generell zu geringen Abnahme der Kälte aus. Dass der Kompressor sich nicht wieder einschaltet dürfte daran liegen, dass die Differenz zwischen Soll und Ist noch nicht wieder ausreichend gross ist. Es scheint ja ca. 18°C Soll und 19°C Ist zu sein, das ist[...] Aus der Grafik in Beitrag 3854394 geht hervor, dass die Vorlauf-Solltemperatur 16°C ist. Gegen 22:30Uhr geht der Komperessor einmal für ca. 25 Minuten an - aus eigentlich logischen Gründen: die Ist-VLT ist deutlich höher als die Soll-VLT (ebenso die RLT). Nach den 25 Minuten stellen sich die gleichen Temperaturverhältnisse wieder ein, der Kompressor bleibt trotzdem die nächsten ca. 8 Stunden (bis zum Ende der Grafik) aus. Wenn die Kühlleistung relativ zur Abnahme (viel) zu hoch ist, würde das m.E. häufiges Takten erklären, nicht aber die "Verweigerung" jeglichen Kühlens. Der "Verdacht auf Kurzschluss" ist m.E. auch immer noch nicht ausgeräumt. Das hätte mit dem beharrlichen Kompressorstillstand aber nicht viel zu tun. Es wäre also eher ein zweites Problem.
|
| Zeit:
22.06.2025 13:46:47 |
Zitat von haudegen  Tja, gleiches Ergebnis wie vor dem Spülen ...
Das war jetzt aber noch nicht die "große Spülaktion" mit Reinigungsmittel, Wasserschlauch und jeder FBH Kreis separat durchgespült? 🤔 Wenn doch dann wirst du wahrscheinlich um den Einsatz eines Profis mit professionellen Spülgerät nicht herum kommen.
|
| Zeit:
22.06.2025 14:19:36 |
Zitat von DMS20  Zitat von brownie  [...] Aus der Grafik in Beitrag 3854394 geht hervor, dass die Vorlauf-Solltemperatur 16°C ist. Gegen 22:30Uhr geht der Komperessor einmal für ca. 25 Minuten an - aus eigentlich logischen Gründen: die Ist-VLT ist deutlich höher als die Soll-VLT (ebenso die RLT). Nach den 25 Minuten[...] Die Panas scheinen den aktuellen Leistungsbedarf während der Kompressorlaufzeit zu bestimmen und davon abhängig dann das Wiedereinschalten steuern (später wiedereinschalten). Das glaube ich zumindest im Heizbetrieb bemerkt zu haben.
|
| Zeit:
22.06.2025 14:35:54 |
bevor noch viel weiter spekuliert wird: aus dem Service manual: "Cooling: Compressor is OFF when Water Outlet Temperature – Internal Water Setting Temperature > -1.5°C for continuously 3 minutes. Compressor is ON after waiting for 3 minutes, if the Water Outlet Temperature – Water Inlet Temperature (temperature at thermostat OFF is triggered) >3°C. " wie schon oben beschrieben, muss die VL Temperatur 3K über die RL Temp. zum Abschaltzeitpunkt steigen. Das funktioniert nur bedingt, wenn die RL Temp. nicht weit genug runterkommt.
|
| Zeit:
23.06.2025 15:21:32 |
Zitat von thaistatos  ... "Cooling: Compressor is OFF when Water Outlet Temperature – Internal Water Setting Temperature > -1.5°C for continuously 3 minutes. Compressor is ON after waiting for 3 minutes, if the Water Outlet Temperature – Water Inlet Temperature (temperature at thermostat OFF is triggered) >3°C ..." Schön, eindeutig und spekulationsfest formuliert ist das nun nicht. Gehen wir davon aus, dass folgende Übersetzung stimmt: "Kühlung: Kompressor AUS: Der Kompressor schaltet sich aus, wenn die Wassertemperatur am Auslass minus die interne Soll-Wassertemperatur (S-WT) für durchgehend 3 Minuten größer als -1,5 °C ist." Wenn gemeint ist, dass die Differenz niedriger (negativer) sein soll als die genannten -1,5 Kelvin, geht das i.O. Wenn das "größer als" ernst gemeint sein sollte, verstehe ich es nicht. Denn wir sind im Kühlbetrieb. Da wird die VLT desto kühler, je länger der Kompressor läuft. Entsprechend wird auch die Differenz VLT minus S-WT immer kleiner/negativer"Kompressor EIN: Der Kompressor schaltet sich nach einer Wartezeit von 3 Minuten ein, wenn die Differenz zwischen der Wassertemperatur am Auslass (VLT?) und der Wassertemperatur am Einlass (RLT?) (gemessen beim Abschalten durch das Thermostat) größer als 3 °C ist." Direkt nach dem Ausschalten des Kompressors ist im Kühlbetrieb VL-T minus RL-T negativ. Positiv kann die Differenz im Kühlbetrieb nicht werden, dann müsste die VLT höher sein als die RLT - wo soll dafür die Energie im Kühlbetrieb herkommen?
Es müsste dann "größer als -3°C" heißen, die beiden Temperaturen gleichen sich bei Kompressorstillstand an und können im besten Fall Gleichstand erreichen.
Das wiederum setzt voraus, dass diese Spreizung von -3Kelvin im vorherigen Kompressorzyklus überhaupt erreicht wurde, andernfalls wären die beiden Schaltregeln nicht eindeutig kompatibel."Größer", "kleiner", "mindestens", "höchstens" usw. werden im negativen Bereich ziemlich knifflig/uneindeutig/missverständlich ...
|
| Zeit:
23.06.2025 16:48:16 |
Ja, die Erklärung ist nicht ganz eindeutig. Das hätte vermieden werden können wenn man für die angegebenen Differenzen richtigerweise die Einheit " Kelvin" statt "°Celsius" verwendet hätte und auf negative Vorzeichen verzichtet hätte denn die Differenz zwischen zwei Werten ist ja grundsätzlich sowieso immer positiv. Zitat :"Wenn das "größer als" ernst gemeint sein sollte, verstehe ich es nicht." Natürlich ist das ernst gemeint. Zitat :" Denn wir sind im Kühlbetrieb. Da wird die VLT desto kühler, je länger der Kompressor läuft. " Richtig.... Denn es geht ja beim Abschalten (und nur da) um die Differenz zwischen gemessener VL Temperatur im laufenden Betrieb und Ziel VL Temperatur. Beim Wiedereinschalten ist es dann anders denn als" Basis " dient hier nicht mehr die Ziel VL Temperatur sondern die RL Temperatur zum Zeitpunkt der letzten ABSCHALTUNG.
|
| Zeit:
23.06.2025 17:05:30 |
Eingeschaltet wird: wenn der aktuelle VL 3K grösser als der ( RL zum Zeitpunkt des Abschaltens) ist. Grösser ist daher richtig.
|
| Zeit:
23.06.2025 17:10:58 |
Differenzen von Zahlen können auch negativ sein. A-B ist nicht B-A. Es fehlen eher Beträge.
Entscheidend bleibt die RL Temp. Beim letzten Abschalten.
|
| Zeit:
23.06.2025 17:55:16 |
Zitat von thaistatos  Differenzen von Zahlen können auch negativ sein.
Deshalb habe ich ja drauf hingewiesen, daß man sinnvollerweise die Einheit Kelvin verwenden sollte denn dann wird's wesentlich einfacher.. 😏 Denn 0 Kelvin (−273,15 °C) kennzeichnet den absoluten Nullpunkt, kälter als der absolute Nullpunkt kann es nach physikalischen Gesichtspunkten nicht werden und davon kann man auch nichts mehr subtrahieren . Auf diese Weise sind also immer alle Werte positiv, sowohl Ergebnisse als auch Differenzen.
|
| Zeit:
23.06.2025 19:50:27 |
kann man drüber philosophieren, ob es damit besser wird. Ja, es gibt keine absoluten Temperaturen unter 0K, aber eine Differenz kann doch trotzdem mathematisch negativ werden. 300K - 400K sind immer noch -100K Differenz. Und spätestens wenn man einen Regler hat/aufbaut, gehen da auch negative Differenzen ein. (der Computer weiß davon aber zum Glück nichts und arbeitet trotzdem)
|
| Zeit:
23.06.2025 20:14:04 |
Zitat von thaistatos  kann man drüber philosophieren, ob es damit besser wird. Ja, es gibt keine absoluten Temperaturen unter 0K, aber eine Differenz kann doch trotzdem mathematisch negativ werden. 300K - 400K sind immer noch -100K Differenz. Nein, darüber kann man m. E. nicht philosophieren denn deine Beispielrechnnung ist ja nur dann mathematisch richtig wenn du die Einheiten weglässt und einfach nur mit den nackten Zahlen rechnest. Spätestens wenn du die Einheit " Kelvin" dazu schreibst, also mit realen Temperaturen rechnest, bist du im physikalischen Bereich und da ist nunmal festgelegt, dass der absolute Nullpunkt bei 0 Kelvin liegt und es darunter nichts gibt. Bei deinem Beispiel sind also sowohl die 300K als auch die 400K und erst recht die -100K schlichtweg "ungültige Werte" 😏 Ein korrekt konfigurierter Computer wird das auch erkennen und die gleiche Fehlermeldung ausgeben die er auch bei einer mathematisch unzulässigen Division durch Null ausgibt.💡
|
| Zeit:
23.06.2025 21:33:35 |
Sehe ich anders, es findet sich auch auf die Schnelle keine Quelle, dass Temperaturdifferenzen nicht negativ sein können. (Es ergibt auch keinen Sinn, dass Vorzeichen wegzulassen, weil da die Information drin steckt, was grösser ist.) Die Einheiten Kelvin und Celsius beschreiben sowohl absolute Temperaturskalen als auch beliebige Temperaturdifferenzen, es ist nur die gleiche Einheit. Praktisches Beispiel: Heute ist es 300K warm, die Temperaturdifferenzen zum jeweiligen Vortag waren 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5. Also war es war es vor 10 Tagen 250K warm. Vs: Heute ist es 300K warm, die Temperaturdifferenzen zum jeweiligen Vortag waren 5, -5, 5, -5, 5, -5, 5, -5, 5, -5. Also war es war es vor 10 Tagen auch 300K warm.
|
| Zeit:
23.06.2025 22:03:49 |
Zitat von thaistatos  Sehe ich anders, es findet sich auch auf die Schnelle keine Quelle, dass Temperaturdifferenzen nicht negativ sein können. (Es ergibt auch keinen Sinn, dass Vorzeichen wegzulassen, weil da die Information drin steckt, was grösser ist.) Die "Quelle" hab ich doch schon benannt als ich vorgeschlagen habe die SI-Basis Einheit Kelvin für die Temperatur zu verwenden denn da gibt es keine negativen Werte weil es unterhalb von 0 Kelvin nichts mehr gibt... 😏 Und dann erübrigt sich auch das Vorzeichen.... eben weil es auf der Kelvin Skala keine negativen Werte gibt. Die Information "was größer ist" steckt bei der Kelvin Skala im reinen Zahlenwert und der ist oberhalb von 0 k immer positiv 💡 Aber lassen wir das, das ist schon alles ziemlich OT und ich glaube beim eigentlichen Thema sind wir uns ja einig... 😏
|
| Zeit:
05.07.2025 09:17:48 |
Sieht gut aus! Habe mit Reinigungsmittel die Anlage eine Woche laufen lassen und gestern alles gespült und die einzeln en Heizkreise auch. Filter mehrfach gereinigt. Allerdings fand ich nicht, dass die Filter besonders schmutzig waren. Naja. aber nun scheint es zu laufen. :) Danke! bild |