Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wirtschaftlichkeit einer Brauchwasserwärmepumpe
Verfasser:
Michael2022
Zeit: 19.06.2025 09:19:21
1
3853790
Hallo zusammen,

da wir eine PV-Anlage haben und trotz 2 E-Autos noch einiges an Strom übrig haben, denke ich über die Anschaffung einer Brauchwasserwärmepumpe nach. Derzeit wird Warmwasser noch über eine Gasbrennwerttherme (von 2022) erzeugt.

Ich habe mir ein Angebot geben lassen und möchte es unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit näher betrachten.
Kosten inkl. Einbau sind ca. 5000 € inkl. 250 L Speicher.
Wir sind ein 4-Personen-Haushalt mit 2 Erwachsenen und 2 kleinen Kindern. Der Gasverbrauch nur für Warmwasser beträgt derzeit ca. 170 kw/h pro Monat. Tendenz aufgrund der älter werdenden Kinder langfristig steigend.

Ich habe folgende (teilweise sehr optimistischen) Annahmen getroffen.
Gaspreis derzeit: 11,5 Cent
Steigerung p. a. 5 %
Anteil PV-Strom an BWWP: 100 %
entgangene Einspeisevergütung: 8,2 Cent
COP-Zahl: 3
Zinssatz für entgangene Tagesgeldzinsen: 1,5 %

Nicht eingepreist (weil nicht so recht zu beziffern) habe ich hier die eingesparte Abnutzung der Gastherme und Wartungskosten für die BWWP (gibt es die überhaupt?).

Wenn ich das mit unserem aktuellen Verbrauch durchrechne, komme ich auf eine Amortisationszeit von 20 Jahren. Je nach dem, ab wann ich einen steigenden Verbrauch annehme auch weniger.
Das erscheint mir ziemlich viel (zumal 100 % PV-Quote ja auch nicht realistisch sind).
Habe ich einen Denkfehler?

Ich würde die schon gerne installieren lassen, aber draufzahlen möchte ich natürlich auch nicht.

Vielen Dank im Voraus!

Verfasser:
DMS20
Zeit: 19.06.2025 09:29:50
0
3853791
Hallo Michael2022,
keine Ahnung, ob Du einen Denkfehler hast.

Es könnte (außerdem?) auch ein Rechenfehler sein.

Vielleicht teilst Du Deinen Rechenweg bzw. die kleine Tabellenkalkulationsdatei hier mit, damit man sehen kann, wie Deine getroffenen Annahmen verrechnet werden.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 19.06.2025 09:34:42
1
3853792
Ich glaube so richtig falsch gerechnet hast du nicht. Deine Gasbrennwertbüchse macht Warmwasser ziemlich günstig und effizient.

Die Wartung der BWWP ist wie bei deinem Warmwasserspeicher (Stichwort Opferanode).

Ob die überhaupt 20 Jahre durchhält wage ich zu bezweifeln, bei unserer war direkt nach der Gewährleistungszeit schon die erste Reparatur fällig...

Die rechnet sich bei uns nur, weil unsere alte Ölheizung Warmwasser sehr ineffizient aufbereitet, da sie erst den Gusskessel und 40l Umlaufwasser warm macht, bevor überhaupt Energie ins Wasser kommt und die Energie dafür hinterher im Keller verpufft UND unser Warmwasserspeicher durchgerostet war. Dann war der Aufpreis vom neuen Warmwasserspeicher zur Brauchwasserwärmepumpe überschaubar.

Im Sommer läuft die BWWP komplett auf PV Strom, aber erst so ab ca. Mrz bis November. Dazwischen kommt von der PV kaum was rein, das was kommt verpufft eh als Anteil zum Haushaltsstrom und im Winter braucht die BWWP auch mehr Strom, also 40 statt 30KWH im Monat...

Bei deinem Gasverbrauch in Euro für Warmwasser ist die Einsparmöglichkeit halt nicht besonders hoch... Von wenig kannst nicht viel sparen.

Abnutzung der Heizung, naja, son ne Gasbüchse taktet in der Regel in der Heizzeit so viel rum, dass die Warmwasseraufbereitung sinnvoll optimiert eingestellt da nicht ins Gewicht fällt.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 19.06.2025 09:36:47
1
3853795
Wenn er 20€ Gaskosten im Monat hat, sind das 240€ im Jahr und in 20 Jahren 4800€.
Da kann man den Strom umsonst rechnen (im Winter unrealistisch), die Einspeisevergütung im Sommer rausrechnen, etc. wie man will, bei nem Invest von 5.000€ kann man sich die Kleinrechnungen dabei sparen, das lohnt sich nie.

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 19.06.2025 09:49:49
1
3853799
Rechnung passt! Dafür Daumen hoch!
Lohnen tut das nie
Besser für 5000€ in Eigenleistung komplett auf Wärmepumpe umrüsten , das lohnt dann mit PV
Haben wir bei meinen Eltern so gemacht

Verfasser:
Adenis
Zeit: 19.06.2025 10:09:55
0
3853803
Du könntest noch eine Förderung beantragen. Wenn ich mich nicht irre dürfte eine BWWP gefördert werden, wenn keine neue Heizung installiert wird. Die genauen Bedingungen müsste man nachschauen. Dazu gibt es oft noch lokale Förderprogramme von Städten, Ländern und Kommunen, die häufig zusätzlich zur BEG EM Förderung ausgezahlt werden. Danach müsste man neu rechnen.

BEG EM Förderung dürften 15% sein. Die lokalen Fördermittel hängen vom Wohnort ab.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 19.06.2025 10:15:34
0
3853808
Die Nummer erfordert aber in der Regel immer einen Energieberater und die Brauchwasserwärmepumpe muss dann auch Förderfähig sein, sprich, in der Liste stehen und die Geräte die da drin stehen, sind in der Regel deutlich teurer, weil die dann smart sein müssen damit der Kunde über den Energieverbrauch genau informiert wird.
Am Ende wird es mit Förderung so teuer wie ohne und man hat den Papierkrieg und das Förderrisiko...

Verfasser:
Adenis
Zeit: 19.06.2025 11:32:23
0
3853825
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Die Nummer erfordert aber in der Regel immer einen Energieberater und die Brauchwasserwärmepumpe muss dann auch Förderfähig sein, sprich, in der Liste stehen und die Geräte die da drin stehen, sind in der Regel deutlich teurer, weil die dann smart sein müssen damit der Kunde über den[...]


Für eine BWWP ist kein Energieberater notwendig. Das ist nur der Fall, wenn man zusätzlich 5% Förderung erhalten möchte und sich einen iSFP erstellen lässt. Das macht für eine BWWP aber keinen Sinn, wenn nicht ohnehin weitere Sanierungen anstehen, für die man einen iSFP haben möchte.

Bei Gesamtkosten von 5.000€ würde es mich wundern, wenn eine BWWP installiert werden würde, die nicht auf der Förderliste steht. Das lässt sich aber ja abgleichen.

Die letzte Möglichkeit wäre eine Abschreibung über die Steuererklärung. Am Ende dürfte das die selben Einsparungen wie die Förderung geben, nur eben auf 3 Jahre gestreckt.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 19.06.2025 12:03:41
0
3853831
Zitat von Adenis Beitrag anzeigen
Du könntest noch eine Förderung beantragen. Wenn ich mich nicht irre dürfte eine BWWP gefördert werden, wenn keine neue Heizung installiert wird. Die genauen Bedingungen müsste man nachschauen. Dazu gibt es oft noch lokale Förderprogramme von Städten, Ländern und Kommunen, die häufig zusätzlich zur[...]


Du irrst, für BWP alleine gibt es keine Förderung.
Nur im Rahmen einer Heizungssanierung.

Lokal, regional ist was anderes...

Ohne Liebe zur regenerativ rechnet es sich nicht!
Auch nicht gegen einen DLE, außer der muss neu verkabelt werden (Sanierung).
Etwas günstiger wird nur selber kaufen und installieren unter 2000€...

Verfasser:
Effizient
Zeit: 19.06.2025 12:29:16
0
3853841
Ach Zusatz, die paar kWh, die eine BWP braucht machen eine überdimensionierte PV auch nicht glücklich.

Sprich doch einfal deinen MdB an und verlange eine gescheite Einspeisevergütung.

Verfasser:
Schmeidels
Zeit: 19.06.2025 14:24:50
0
3853867
Die Rechnung stimmt, das lohnt sich nicht.

Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit beginnt aber vorher.
5000€ für eine Brauchwasserwärmepumpe?

Ich weiß, nicht jeder kann oder will DIY. Meine BWWP (Daikin) hat geliefert 1600€ gekostet. Rohrmaterial, Fittinge und Presszange (ebay) 150€ Sicherheitscenter (ebay) 150€.

In Summe keine 2000€. Wofür sollen die anderen 3000€ drauf gehen?

Such mal im Netz nach geeigneten BWWPs und nem Klempner der dir die einfach anschließt und du kommst vielleicht bei der Hälfte deiner Ausgangslage raus.

Ob es sich dann lohnt, musst du selbst wissen.

Verfasser:
Chris_xyzhue
Zeit: 19.06.2025 15:07:41
1
3853886
Zitat von Michael2022 Beitrag anzeigen
[...] Wir sind ein 4-Personen-Haushalt mit 2 Erwachsenen und 2 kleinen Kindern. Der Gasverbrauch nur für Warmwasser beträgt derzeit ca. 170 kw/h pro Monat. Tendenz aufgrund der älter werdenden Kinder langfristig steigend. [...]

Wie sind die 170kWh denn erfasst?
Im Sommer ist der KW-Vorlauf u.U. deutlich wärmer als im Winter. Bei uns sind das 5°C vs. 20°C, dass sorgt für fast doppelten Verbrauch im Winter.
Je nachdem wie alt die kleinen sind, und wie euer Erziehung ( ;-) ) läuft, kann sich auch der Bedarf schnell verdoppeln.
Dann bist du bei der Gastherme schnell auch bei 5000kWh im Jahr fürs WW.
Dann sieht die Rechnung schon anders aus...

Verfasser:
Nobert_Dutz
Zeit: 19.06.2025 15:08:37
0
3853887
Zitat von Michael2022 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

da wir eine PV-Anlage haben und trotz 2 E-Autos noch einiges an Strom übrig haben, denke ich über die Anschaffung einer Brauchwasserwärmepumpe nach. Derzeit wird Warmwasser noch über eine Gasbrennwerttherme (von 2022) erzeugt.

Ich habe mir ein Angebot geben[...]


Natürlich ist der Einsatz einer BWWP unwirtschaftlich, wenn man eine funktionierende Gasheizung hat.

Das Thema wird interessant, wenn der Warmwasserspeicher kaputt geht. So geschehen bei Bekannten: Da war der Warmwasserspeicher undicht geworden. Der Bekannte hat den Speicher deaktiviert und sich DIY eine BWWP installiert.

Eine BWWP wird nur im Rahmen einer Gesamtmaßnahme von der KfW gefördert; z.B. Heizwärmepumpe und BWWP parallel.

Als Kompromiss könnte man noch einen Heizstab in den bestehenden WWSP einbauen, falls das möglich ist.

Verfasser:
Adenis
Zeit: 19.06.2025 15:21:13
0
3853891
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Zitat von Adenis Beitrag anzeigen
[...]


Du irrst, für BWP alleine gibt es keine Förderung.
Nur im Rahmen einer Heizungssanierung.

Lokal, regional ist was anderes...

Ohne Liebe zur regenerativ rechnet es sich nicht!
Auch nicht gegen einen DLE, außer der muss neu verkabelt werden[...]


Das stimmt, da lag ich falsch. Die BWWP wird nicht als Einzelmaßnahme gefördert. Auch die steuerliche Förderung ist mittlerweile nicht mehr möglich. Da bleibt dann nur die normale Abschreibung der Lohnkosten.

Ein Heizstab ist eine kurzfristige Option. Damit das ganze smart wird, wird das ganze schon wieder teurer. Aus Sicht der Wirtschaftlichkeit ist das keine profitable Optimierung.

Verfasser:
Michael2022
Zeit: 23.06.2025 10:04:40
0
3854866
Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

Mit der Wirtschaftlichkeit scheint es in meinem Fall also tatsächlich schwierig auszusehen.

Zitat von Schmeidels Beitrag anzeigen
Die Rechnung stimmt, das lohnt sich nicht.

Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit beginnt aber vorher.
5000€ für eine Brauchwasserwärmepumpe?

Ich weiß, nicht jeder kann oder will DIY. Meine BWWP (Daikin) hat geliefert 1600€ gekostet. Rohrmaterial, Fittinge und[...]


3.550 € die WP, 1.750 € der Lohnanteil inkl. Entsorgung des alten Speichers.

Ggf. sollte ich mal noch ein Vergleichsangebot einholen.
Ich habe die 20 % aus dem Lohnanteil. die ich über die Steuererklärung wiederbekomme, in den Anschaffungskosten schon abgezogen.


Zitat von Chris_xyzhue Beitrag anzeigen
Zitat von Michael2022 Beitrag anzeigen
[...]

Wie sind die 170kWh denn erfasst?
Im Sommer ist der KW-Vorlauf u.U. deutlich wärmer als im Winter. Bei uns sind das 5°C vs. 20°C, dass sorgt für fast doppelten Verbrauch im Winter.
Je nachdem wie alt die kleinen sind, und wie euer Erziehung ( ;-) ) läuft, kann sich auch der[...]


0 und 2 Jahre alt. Bis da der Verbrauch deutlich ansteigt, dauert es noch ein wenig.
Die 170 kWh sind der durchschnittliche Gasverbrauch in den Sommermonaten.

Zitat von Nobert_Dutz Beitrag anzeigen
Zitat von Michael2022 Beitrag anzeigen
[...]


Natürlich ist der Einsatz einer BWWP unwirtschaftlich, wenn man eine funktionierende Gasheizung hat.

Das Thema wird interessant, wenn der Warmwasserspeicher kaputt geht. So geschehen bei Bekannten: Da war der Warmwasserspeicher undicht geworden. Der Bekannte hat den[...]


Guter Punkt! Ich sollte noch erwähnen, dass der Speicher ca. 25 Jahre alt ist. Genau weiß ich es nicht, da wir das Haus erst von 4 Jahren gekauft haben. Ein baldiges Ableben sollte also zumindest in Betracht gezogen werden.

Wisst ihr, was so ein Speicher lose ca. kosten würde?

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 23.06.2025 17:24:09
0
3854980
Hängt davon ab, ob das n Speicher ist der unter der Heizung ist oder n normaler Standspeicher, ob mit Zirku oder ohne, aber so ca. 1500-2000€ musst du da rechnen.

Ich hab für meine BWP 1900€ bezahlt plus 100€ Speidtionsversand.
Dazu kamen aber noch einiges an Rohren, Fittingen, Absperrschieber, Sicherheitsventil lag dabei, aber Wandmuffe für das Ventil, Abfluss, Kondensatablauf, und dank Außenluftanschluss noch die Außenhaube, die Luftrohre und die Schellen, so das ich am Ende bei 3.000€ war.

Verfasser:
lukashen
Zeit: 23.06.2025 20:35:05
0
3855039
Zitat von Michael2022 Beitrag anzeigen

[...]
Guter Punkt! Ich sollte noch erwähnen, dass der Speicher ca. 25 Jahre alt ist. Genau weiß ich es nicht, da wir das Haus erst von 4 Jahren gekauft haben. Ein baldiges Ableben sollte also zumindest in Betracht gezogen werden.

Wisst ihr, was so ein Speicher lose ca. kosten würde?


Lass Dir ein Vergleichsangebot mit einem einfachen Speicher machen. Die Differenz muss die PV+BWWP erwirtschaften.
Bedenke, dass im Winter ein Teil der Wärmeenergie von der Heizungsanlage kommt, wenn es nicht sowieso nutzbare Abwärme als Quelle für die BWWP gibt.

Gruß

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 23.06.2025 23:03:28
1
3855070
Die meisten die alles am billigsten können, haben das noch nicht umgesetzt oder die Kosten nicht genau aufgeschrieben...

Verfasser:
Effizient
Zeit: 26.06.2025 11:52:57
0
3855688
Zitat von Chris_xyzhue Beitrag anzeigen
Zitat von Michael2022 Beitrag anzeigen
[...]

Wie sind die 170kWh denn erfasst?
Im Sommer ist der KW-Vorlauf u.U. deutlich wärmer als im Winter. Bei uns sind das 5°C vs. 20°C, dass sorgt für fast doppelten Verbrauch im Winter.
Je nachdem wie alt die kleinen sind, und wie euer Erziehung ( ;-) ) läuft, kann sich auch der[...]



Haha, lass mal 5min Kaltwasser laufen, dann die Temperatur messen.
Laut Erdreich sind das höchstens 8-12°C, da sind keine 5K drin von wegen Sommer/Winter, (ausser Du wohnst neben dem Hochwasserbehälter im Turm)

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 26.06.2025 14:29:34
0
3855762
Im Winter ist die Effizienz schlechter, weil die Umgebungsluft in der Regel kühler ist...
Wir haben unsere an Außenluft hängen und die braucht im Sommer 30KWH und im Winter 40KWH im Monat.

Verfasser:
Carsten Kurz
Zeit: 26.06.2025 14:47:48
0
3855775
Ich würde mal die 170kWh für Warmwasser im Monat in Frage stellen.

Aber grundsätzlich würde ich auch keinen funktionierenden Warmwasserspeicher rauswerfen. Als ich unsere BWWP installiert habe, war unserer vorheriger direktbefeuerter Speicher durchgerostet, die Investition also nötig. Unsere BWWP hat damals noch 1700€ im EK gekostet, D.I.Y. Einbau nicht viel mehr als 100€. Bei uns hat sich das Ding mutmaßlich nach 4-5 Jahren schon bezahlt gemacht. Das liegt allerdings auch am Vergleich mit dem vorherigen Schornsteinfön, der extrem verschwenderisch war.

Lustigerweise ist unsere Stromrechnung nach der Inbetriebnahme nichtmal gestiegen, weiss grade selbst nicht, wo wir in anderen Bereichen so deutlich gespart haben. Unsere 1Ecodesign läuft aber auch nur 3-4 Stunden am Tag, und hat nur 180L Inhalt.

Verfasser:
Chris_xyzhue
Zeit: 26.06.2025 15:44:29
0
3855798
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Zitat von Chris_xyzhue Beitrag anzeigen
[...]



Haha, lass mal 5min Kaltwasser laufen, dann die Temperatur messen.
Laut Erdreich sind das höchstens 8-12°C, da sind keine 5K drin von wegen Sommer/Winter, (ausser Du wohnst neben dem Hochwasserbehälter im Turm)

5min?
Ich habe vor der Messung 1500l Wasser für das Tränkefass abgefüllt. Das aus dem Erdreich kommende Wasser hat hier in den Sommermonaten kaum unter 20°C, und im Kerwinter kaum über 5°C. Frag mich nicht woran es liegt - Die Wasserleitung liegt bei uns >1m tief im Grundstück. In der Straße keine Ahnung...
Wasserbehälter ist ~2km entfernt

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 26.06.2025 22:26:58
0
3855893
Zitat:
D.I.Y. Einbau nicht viel mehr als 100€


Also ich hab die 100€ schon gebraucht, um n Kabel, ne Sicherung, nen günstigen Stromzähler (ca. 30€) und n bisschen Frankfurter Rohr und ne Steckdose einkaufen zu gehen... Und ohne Schrauben, Dübel und Bohrer kommt das auch nicht an die Wand.

Dann ist die eingebunden mit 22er oder 28er CU Rohr und die Pressfittinge, da kostet schon jeder Bogen einige Euro, dazu T Stück, Redstück, Sicherheitsventil, Rückschlagventil, Absperrhahn, Ablasshahn, Stockschrauben, Dübel, Schellen, Isolierung...

Dann kam noch die Einbindung an die bestehende Heizung über zweiten Wärmetauscher, ok, das hätte man sich sparen können, und der Anschluss an Außenluft, da hat alleine die Haube schon n 50er gekostet...

Bis meine BWP für 1900€ gekauft und 100€ Spedition im Keller fertig stand, war ich bei 3.000€ nur Material mit BWP insgesamt. Also wie man ne BWP für n 100er anschließen will, das erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht...

Verfasser:
Carsten Kurz
Zeit: 26.06.2025 22:43:26
0
3855900
Indem man die bereits vorhandene Verrohrung nutzt. Und eine Steckdose. Klar, manchmal muss auch alles neu.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 26.06.2025 22:51:48
0
3855906
Naja, bei mir war das vom Aufwand halt sehr sehr hoch, bei dir vielleicht ideal niedrig, aber die Wahrheit wird in den meisten Fällen in der Mitte liegen... Aber seltenst bei 100€... Und wahrscheinlich genau so selten bei 1000€.

Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
Daemmgecko schrieb: Hallo zusammen, in einem teilsanierten Altbau mit 3 Parteien...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik