Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Filter bei Abluftventilen der KWL - ja oder nein?
Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 22.03.2021 21:37:18
0
3128865
Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
Für den groben Staub fährt hier ein Roomba 1x die Woche durch und die Frau mit dem Staubsauger und danach nem Lappen am Samstag nochmal.
Pilze, Bakterien und Milben brauchen ein entspr. "Mikroklima" um gut gedeihen zu können, dieses gilt es in Schranken zu halten, ohne alles steril zu machen.[...]



Der robby fährt 1* in der Woche?...

Bei uns täglich während die Kids im Kindergarten bzw. Schule sind... Die beste Haushaltsinvestition die mir als Mann einfällt.

Verfasser:
HausBauen2020 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 23.03.2021 08:08:33
0
3128969
Naja, täglich ist ein wenig übertrieben, finde ich.
Der unsere fährt alle 3 Tage. Die Milben sollen doch nicht verhungern :)

PS: so ein Roboter ist wirklich der Hammer, was der an Staub findet, einfach unglaublich. Ich habe vor drei Jahren meinen ersten gekauft und war sofort begeistert von dem Teil. Im Haus ist dann pro Geschoss jeweils einer zuständig, damit man nicht rumtragen muss :)

Verfasser:
Spide85
Zeit: 04.04.2021 18:14:55
0
3133955
Hallo,

leider habe ich mich bei unserer KWL etwas zu sehr auf unseren HB verlassen (hatte zu viel anderes im Kopf). Anhand dieses Threads bin ich dann auch mal auf die Idee gekommen, mir das Thema anzugucken:
Also zunächst haben wir gar keine Filter in den Abluftventilen verbaut. Mein größeres Problem ist aber, dass wir diese https://shop.systemair.com/de-DE/borea--125--zu--und--abluftventil/p120698 Filterventile verbaut bekommen haben. Ich sehe nicht, wie ich da diese Filtersäckchen einbauen könnte. Da darf ich nun im ganzen Haus neue einbauen, richtig? Welche könnt ihr empfehlen?

Vielen Dank und Beste Grüße
André

Verfasser:
Arne_
Zeit: 04.04.2021 19:21:43
0
3133981
Das wird doch in das Abluftrohr gesteckt, lässt sich da nicht der Kegelfilter einklemmen (wenn er groß genug ist)?

Verfasser:
ET76
Zeit: 04.04.2021 23:06:07
1
3134071
Ich hab bei mir solche Diffusoren in Zu- und Abluft eingebaut.
Ich krempel die Kegelfilter am offenen Ende ca. 1cm ein und klemm die dann einfach zwischen festem Teil und dem Aufsatz ein.

Verfasser:
Seevetaler
Zeit: 05.04.2021 08:40:12
0
3134116
Zitat von Spide85 Beitrag anzeigen
Ich sehe nicht, wie ich da diese Filtersäckchen einbauen könnte.

Ich schon...:-)
Du nimmst das Ventil ab, ziehst den 125er Kegelfilter bis über die Gummidichtungen des Ventils und klemmst es wieder in die Öffnung. Fertig!

Verfasser:
Spide85
Zeit: 05.04.2021 10:53:28
0
3134172
Hallo,

vielen Dank für die schnellen Antworten. (Ich mag das Forum!)
Alles Klar, ich hatte mich nicht getraut, das komplette Ventil rauszuholen. Hab's aber eben doch gemacht, ja, wie ihr schriebt, müsste locker funktionieren.
Dann bestelle ich mal das Material und beauftrage ich mal meine Frau mit dem Nähen..

Beste Grüße
André

Verfasser:
VMCDFA
Zeit: 05.04.2021 13:59:09
0
3134313
Zitat von Spide85 Beitrag anzeigen

Dann bestelle ich mal das Material und beauftrage ich mal meine Frau mit dem Nähen..

Hallo Freunde,

dies ist keine WAF als Lösung !

Grüßen, Pierre

Verfasser:
OldBo
Zeit: 05.04.2021 16:53:54
0
3134432
Warum nicht? Kannst Du mit einer Nähmaschine umgehen? ;>))

Verfasser:
VMCDFA
Zeit: 05.04.2021 17:29:27
0
3134459
Ich bin sehr respektvoll gegenüber Frauen ... Ich weiß, wie man alles zu Hause macht, auch mit einer Nähmaschine. Bin ich ein perfekter Mann? Vielleicht nicht, aber ich komme dem nahe.

Verfasser:
HausBauen2020 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 06.04.2021 07:36:20
0
3134651
125er Hüttchen gibt es auf Amazon zu kaufen, ca. 1€/St.

Verfasser:
Martin206
Zeit: 08.04.2021 16:01:25
0
3135937
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
[...]



Der robby fährt 1* in der Woche?...

Bei uns täglich während die Kids im Kindergarten bzw. Schule sind... Die beste Haushaltsinvestition die mir als Mann einfällt.


Keine Kinder, keine Haustiere, beide Vollzeit berufstätig ...kaum Dreck/Staub (ich bin da gut erzogen von daheim und meine Frau achtet auch drauf ;-) ).

1x Roomba, 1x normaler Staubsauger.
Hier und dort wird ja auch noch gewischt...

Verfasser:
OldBo
Zeit: 08.04.2021 16:45:15
0
3135961
Wo bleibt da der Tierschutz? ;>))

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 23.06.2025 23:19:26
0
3855074
Hat jemand zufällig eine dp-Kennlinie von G4-Matten?
Konnte nichts finden, kann auch schlecht abschätzen.
DN125 Kegel, A= ca. 0,06m2, G4, 25m3/h.

Habe von dem Taschenfilter des "HS-Pack 35" von Luftfilterbau https://www.luftfilterbau.de/cms/upload/2012/de-data/DE-05-D01-HS-Taschenfilter-G.pdf auf meine Fläche runtergerechnet und komme auf 10-12 Pa Anfangsdruckdifferenz.
Berechnung:
TF: 287x287x360, A=0,7m2, VNenn=950m3/h
Mein Filter: VNenn= 950m3/h:0,7m2*0,06m2=81m3/h; 25m3/h:81m3/h=30%; Aus Kennlinie 30%≈10-12Pa

Stimmt dieser Wert in etwa?
Wo liegt dieser Durchschnittlich nach ca. 3 Monaten mit normaler Staubbelastung(Kind,Katzen,FBH, alle 2-3Wochen Generalreinigung)? Würde grob auf 15-20 Pa tippen. Passt dieser Wert in etwa, wenn die 10-12 Pa stimmen sollten?

Grüße

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 26.06.2025 13:36:02
0
3855737
15-20 Pa, ja das ist die Größenordnung des Druckverlustes ohne Schmutz. Wenn man diese Kegelfilter verwenden will, dann sollte man die Durchlässe mind. DN125mm machen und auf max. 20 m³/h auslegen.
Wenn man die Anlage reinigungstechnisch günstig gestaltet, kann man sich den Aufwand sparen. Eine Reinigung alle 15 Jahre dauert lediglich 2-3 Stunden.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 26.06.2025 14:37:07
0
3855771
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
15-20 Pa, ja das ist die Größenordnung des Druckverlustes ohne Schmutz. Wenn man diese Kegelfilter verwenden will, dann sollte man die Durchlässe mind. DN125mm machen und auf max. 20 m³/h auslegen.[...]

Bei mir ist es ziemlich genau so ausgelegt. Beim Tausch/Einsatz der Kegelfilter in den Abluftventilen konnte ich keinen Unterschied im Stromverbrauch (bei etwas weniger als Nennlüftung) sehen. Die Meßungenauigkeit der Steckdose lag bei unter 5%.

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 26.06.2025 16:27:13
0
3855809
Der Stromverbrauch ist bei den Filtern nicht das eigentliche Problem, es ist die Verschiebung der Volumenströme aufgrund der unterschiedlichen Verschmutzung der Filter und die Verhinderung größerer Variabiltät bei den Volumenstromeinstellungen am Ventil.

Verfasser:
VMCDFA
Zeit: 28.06.2025 10:24:35
0
3856238
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
15-20 Pa, ja das ist die Größenordnung des Druckverlustes ohne Schmutz. Wenn man diese Kegelfilter verwenden will, dann sollte man die Durchlässe mind. DN125mm machen und auf max. 20 m³/h auslegen.
Wenn man die Anlage reinigungstechnisch günstig gestaltet, kann man sich den Aufwand sparen. Eine Reinigung alle 15 Jahre dauert lediglich 2-3 Stunden.

Der Stromverbrauch ist bei den Filtern nicht das eigentliche Problem, es ist die Verschiebung der Volumenströme aufgrund der unterschiedlichen Verschmutzung der Filter und die Verhinderung größerer Variabiltät bei den Volumenstromeinstellungen am Ventil.


Hallo,

Mein Freund Wolfgang du hast Recht ... und gleichzeitig hast du Unrecht!

Ja für DN125mm ... nein für "auf max. 20 m³/h auslegen“. Ein DN75-Rohr bis 30m3/h ohne Kegelfilter verwenden ... das funktioniert sehr gut.

Kegelfilter verwenden: ja es ist in Ordnung mit einem Wechsel des Kegelfilters alle 6 Monate und einem Absaugen des Kegelfilters alle 3 Monate.

Im Alter von 30 oder 40 oder 50 Jahren ... OK . Aber ab dem Alter von 60 Jahren ... was passiert mit der Wartung der KWL?

Die Schlussfolgerung ist einfach: Es ist besser, einen Abluftfilterkasten in 590x590 mm in G4 zu haben (mit jährlichem Filterwechsel). Und die Abluftschläuche müssen alle 15 Jahre gereinigt werden.

PS) das ist nur meine Meinung ... jeder DIY muss die richtige Lösung für sein Haus wählen.

Grüß, Pierre

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 28.06.2025 23:06:11
0
3856378
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
15-20 Pa, ja das ist die Größenordnung des Druckverlustes ohne Schmutz. Wenn man diese Kegelfilter verwenden will, dann sollte man die Durchlässe mind. DN125mm machen und auf max. 20 m³/h auslegen.
Wenn man die Anlage reinigungstechnisch günstig gestaltet, kann man sich den Aufwand sparen.[...]


Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
Der Stromverbrauch ist bei den Filtern nicht das eigentliche Problem, es ist die Verschiebung der Volumenströme aufgrund der unterschiedlichen Verschmutzung der Filter und die Verhinderung größerer Variabiltät bei den Volumenstromeinstellungen am Ventil.



Danke,


genau darum geht es mir: Verschiebung durch unterschiedliche Verschmutzung und bei offenen/geschlossenen Türen.
Durch teilweise kurze Wege und DN125 bleibt alles im Verteiler/EnthWT hängen, das möchte ich vermeiden -> also Filtertaschen in die Abluftventile.
Meine Abluftmengen pro Ventil wären: 20-25-30m3/h. Durch DN125 habe ich praktisch wenig Druckverlustunterschiede zw. allen Abluftventilen.

Meine Überlegung wäre, damit der Einfluss der Volumenstromverschiebung so niedrig wie möglich bleibt, sollte der Druckverlust der Ventile höher eingestellt werden, als der des verschmutzen Filters bzw. bei geschlossener Tür.
So überlege ich 20-50 Pa an jedem Abluftventil einzustellen. Wäre dabei trotzdem noch unter 25dB.

Meinst Du wäre es der Richtige weg?

Dabei ging mir auch um die Wahl zwischen Zehnder ConfoValve STB-1 und STB-2
STB 2 ist für höhere Volumenströme ausgelegt. Wäre die obere Überlegung richtig, brauche ich den STB-1, dieser min. auf 10-12 Pa und max. 90 Pa eingestellt werden kann. STB-2 aber auf min 2 Pa und max. 25 Pa bei 0mm. Wenn ich nicht mehr, als 25Pa bräuchte, würde ich den STB-2 vorziehen


Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 30.06.2025 15:42:17
0
3856789
Für alle Interessierende:

Laut Lufterbau liegt die Anfangsdruckdifferenz bei einem G4 HS-AirCone Rohrfilter und 25m³/h (10% von 270m³/h) von <5 Pa
Wenn der Wert in etwa stimmt, würde ich keine Gedanken über Volumenstromverschiebung bei 25m³/h machen.
Original:
https://www.luftfilterbau.de/cms/upload/2012/de-data/DE-04-D01-HS-AirCone.pdf
Schnellansicht:


Durch Planet MinE, Sturzüberströmung und eventuell zzgl. mit schallgedämmten Lüftungsgittern bei ges. 50m³/h sollte dp auch bei ca. 5 Pa liegen.

Also wird es STB-2

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 30.06.2025 15:57:11
0
3856795
Wenn die Filter nicht verschmutzen oder oft gewechselt werden, dann entsteht auch kaum eine Volumenstromverschiebung.
Diese Druckverlustangaben sehen für mich auch geschönt aus. Vermutlich wurde der Druckverlust ohne Anströmung durch ein Abluftventil gemessen.

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 30.06.2025 21:20:10
0
3856866
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen

Diese Druckverlustangaben sehen für mich auch geschönt aus. Vermutlich wurde der Druckverlust ohne Anströmung durch ein Abluftventil gemessen.

Danke für die Einschätzung.

Kannst Du noch mal deine Erfahrung für Abluftregulierung an Tellerventilen mit unterschiedlichen dp/V teilen?

Am Verteiler wird angeschlossen:

-DN125 mit 50m3/h (wird im Verlauf in DN125/100 aufgeteilt), dp Leitung ca. 5-10 Pa + 15 Pa Kegelfilter + 20 Pa Ventil -> dp ges = 40-45 Pa

-1xDN 80 mit 5-10 m3/h, dp Leitung 0Pa, DN80 Taschenfilter <5 Pa und Tellerventil mtvz 80 (min.5mm 10 Pa/20m3/h) https://global.heliosventilatoren.de/mediadata/product/mbv/MTVZ_0916_004.pdf
Durch Ventildrosselung an dem mtvz <5mm kriegt man die 40 Pa nicht lautlos.
Wird es mit 2x Hintereinander SVE80/0 Öffnungen im 0,6m Rohr lautlos funktionieren?
https://global.heliosventilatoren.de/mediadata/product/mbv/SVE_91742_002_1016_DE-EN.pdf

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 30.06.2025 22:50:50
0
3856902
Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
[...]

Danke für die Einschätzung.

Kannst Du noch mal deine Erfahrung für Abluftregulierung an Tellerventilen mit unterschiedlichen dp/V teilen?

Am Verteiler wird angeschlossen:

-DN125 mit 50m3/h (wird im Verlauf in DN125/100 aufgeteilt), dp Leitung ca. 5-10[...]


Habe falsches DN80 Ventil ausgewählt.
Es soll KTVA (Abluft) werden.
https://global.heliosventilatoren.de/mediadata/product/mbv/KTVA_75_80_86211-001_0218.pdf
40 Pa scheinen kein Problem zu sein. Würde es funktionieren?

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik