Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Neue Panasonic Keisha / Leisha
Verfasser:
DL1986
Zeit: 29.09.2024 19:38:38
0
3748068
Zitat von Denkste Beitrag anzeigen
Wie ist den der Modulationsbereich von der K und L ?

Die alte J Split ist ja auf 1200W Thermisch und 260W Elektrisch runtergekommen.

Gibt es da irgendwo Daten?


Von meiner 5 kW J-Split kann ich sagen, dass sie sogar bis auf 210 Watt elektrisch runtermodulieren kann.
(gemessen mit Hutschienenzähler)

Verfasser:
klausj9999
Zeit: 01.10.2024 06:38:48
0
3748664
Hier nochmal von gestern (Mindestleistung) und heute (durchgeheizt):



Die Mindestfrequenz ist wohl 16 Hz, die Mindestleistung schon unter 2kW.

Wär super, wenn Keisha/Leisha-Besitzer ihre Grafiken posten könnten.

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 01.10.2024 07:48:50
0
3748682
Kannst du noch Aussentemperarur und VL dazuplotten?
Ich hätte erwartet, dass der COP höher wäre.

Verfasser:
klausj9999
Zeit: 01.10.2024 08:00:18
1
3748686
Zitat von thaistatos Beitrag anzeigen
Kannst du noch Aussentemperarur und VL dazuplotten?
Ich hätte erwartet, dass der COP höher wäre.


Hätte ich auch gehofft ... ich habe Heizkörper, hab ich das geschrieben?

Hier mit Vorlauf und Außentemp:



Feedback welcome :)

Verfasser:
sollner
Zeit: 01.10.2024 11:16:12
0
3748811
Zitat von klausj9999 Beitrag anzeigen

Die Mindestfrequenz ist wohl 16 Hz, die Mindestleistung schon unter 2kW.
[...]


hier 7kW Leisha
kann ich absolut nicht bestätigen, habe ich auch noch von niemandem gehört
hier sind 19hz und 2.8kW das Minimum

waren wir uns auch nicht einig, dass das schon allein zum Schutz des Verdichters so ist?

Verfasser:
ThomasGG
Zeit: 01.10.2024 11:45:32
0
3748828
Habe hier eine Keisha mit 7kW.
Auch hier ist das Minimum bei 19Hz.

Verfasser:
klausj9999
Zeit: 05.10.2024 10:37:11
0
3750445
Spannend ... niemand hier mit einer 5kW K/L?

Meine Mutter hat eine 7kW bekommen, allerdings ohne die ganzen Aufzeichnungen. Ich werde mal schauen, ob ich dort was sehe.

Verfasser:
wpsun20
Zeit: 05.10.2024 11:12:31
1
3750455
Ich habe eine 5kW LSerie seit diesem Herbst im Einsatz

Kompressor minimum 16Hz bei einer minimalen Leistung nach Wärmemengenzähler
zwischen 1.8 bis 2.2kW. Abhängig von der Aussentemperatur.

Elektrisch so um die 350W.

Verfasser:
klausj9999
Zeit: 05.10.2024 12:26:00
0
3750486
Zitat von wpsun20 Beitrag anzeigen
Ich habe eine 5kW LSerie seit diesem Herbst im Einsatz

Kompressor minimum 16Hz bei einer minimalen Leistung nach Wärmemengenzähler
zwischen 1.8 bis 2.2kW. Abhängig von der Aussentemperatur.

Elektrisch so um die 350W.


Danke, dann ist wohl zumindest klar, dass die 5er weiter runterkommt.

Verfasser:
sollner
Zeit: 05.10.2024 13:34:43
1
3750510
als ungläubiger Atheist will ich das sehen, und nicht hingeschrieben haben

wäre echt stark, wenn die soweit runter kommen
war bei der H das letzte mal so, oder?

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 05.10.2024 13:38:00
0
3750513
Bilder sind doch oben...

Verfasser:
sollner
Zeit: 05.10.2024 14:46:43
0
3750542
ok, meine Augen sind alt (wie ich) ... habe in dem Mäusekino nicht gleich durchgesehen

sieht tatsächlich nach weniger als 19hz aus
hat die L5er einen anderen Kompressor?

Verfasser:
Pedaaa
Zeit: 30.11.2024 07:15:28
0
3779993
so, wie siehts denn nun wirklich aus?
Kann das schon wer "verlässlich" bestätigen?!

Haben L-5kW und L-7kW die gleichen Kompressor, Verdampfer, Wärmetauscher? oder was genau ist an der Hardware anders?

und wie siehts mit mindestleistung aus?

L-5kW: min 16Hz ??? min 350W el. Leistung???
L-7kW: min 19Hz ??? min ???W el. Leistung???

mich würde die jedenfalls die min. el. Leistung interessieren. lasst bitte mal eure Messdaten hören.
(die Angabe der thermischen min. Leistung finde ich hingegen nicht so Aussagekräftig, die hängt zu stark von der Außentemp. ab, außerdem schwankt das je nach Temp.fühler-Genauigkeit auch enorm...)

Verfasser:
klausj9999
Zeit: 03.12.2024 20:49:04
0
3782516
Also in letzter Zeit (Außentemperaturen zwischen 0 und 10 Grad) habe ich mit meiner 5kW L eine Mindestleistung von 500 Watt elektrisch und ~1.5kW thermisch. Egal, ob sie durchläuft oder taktet.

Verfasser:
Eugen18
Zeit: 20.01.2025 15:52:53
0
3808713
Kann man zum Zwecke der Leistungssteigerung bei Leisha nur das Außengerät
WH-WDG05LE5 gegen WH-WDG09LE5 tauschen?
Oder ist das Innengerät untrennbar mit jeweiliger Leistungsstufe gekoppelt?

Verfasser:
WPL18imKFW60
Zeit: 20.01.2025 16:56:54
0
3808756
Hallo,
das Innengerät heißt ja WH-SDC0509L6E5
-> also für Außengerät 05 bis 09 geeignet.

Verfasser:
KloinerBlaier
Zeit: 24.06.2025 14:50:44
0
3855195
Hallo zusammen,

langsam wird es bei uns im Bereich WP Installation ernst. Ich spiele auch mit dem Gedanken einen eigenes Thema hierfür zu eröffnen, aber habe erstmal nur eine kleine Frage:

Panasonic sieht im Installationshandbuch zur Hydrosplit Leisha für die Verbindung von Innen- und Außengerät WH-WDG09LE5 folgende Dimensionen vor:
Innendurchmesser: 25mm
Maximale Länge: 30m
Isolierung: min. 30mm
Maximaler Höhenunterschied: 10m

Wichtiges Detail: Ich habe zwischen Innen- und Außengerät 5m Höhenunterschied und reize die 30m Länge (inkl. des Höhenunterschiedes) nahezu komplett aus.

Ich wollte jetzt die Rohre bestellen und frage mich, ob es sinnvoll ist eine Nummer größer zu wählen und auf DN32 zu gehen? So kenne ich es von der klassischen Geisha.
Oder handele ich mir damit Probleme ein, weil die interne Pumpe mit dem Fördervolumen nicht hinterher kommt? Mich wundert es natürlich, dass Panasonic nicht min. 25mm angibt sondern exakt 25mm

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 24.06.2025 20:09:31
0
3855280
Grösser geht im immer.
Was hat das mit dem Fördervolumen zu tun? Soll da ein Vakuum entstehen, weil 10l mehr Wasser im System sind?

Verfasser:
hacki11
Zeit: 28.06.2025 09:20:44
0
3856219
Sollte nicht das Gegenteil der Fall sein? Fördervolumen steigt bzw. Pumpe fördert dieselbe Menge bei weniger Verbrauch da weniger Druckverlust. Kommt natürlich drauf an was man vergleicht. Kunststoff vs. Metall

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik