Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Entscheidungshilfe Wärmepumpe
Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 21.06.2025 08:56:04
0
3854348
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
Vermutlich kann das Buderus, wo HKP und WP-UWP und Puffer in einem Innengerät integriert ist, besser, als ein Parallel-Stich-Puffer mit externen HKP, die vom HB handgefertigt wurde.

Aber die Entscheidung welche WP der TE jetzt will, steht ja noch gar nicht fest.
Zur zeit sind ja[...]



…es geht zumindest etwas "feinstufiger". Pumpe f den Kreis AG - IG wird voll PWM-gesteuert und zwar auf Sollspreizung. Damit ergibt sich ein gewisser Volumenstrom, der aber schwanken kann, weil schwankende Wärmebedarfe durch z.B. Lüften, Anfahrzustände nach z.B. Abtauen, WW-Bereitung, Nachtabsenkung, Verstellen von ERR etc. Leider nicht von einem Volumenstrommesser gemessen werden, denn auf dessen Installation hat Buderus verzichtet - stattdessen greift man Laufdaten der Pumpe ab und rechnet um.

Im TP 70 und im Towermodell wird die Pumpe im Kreis zu FBH und HK in 50 mbar-Stufen auf konstante Förderdruckleistung eingestellt. Auch hier kein Volumenstrommesser und keine bedarfsgesteuerte PWM-Modulation.

Kauft man eine Buderus Pumpengruppe, wird die nur an- oder ausgestellt, wie AMin schon schrieb. Pumpenleistung ist örtlich einzustellen.

A Min, de die Anlage als wandhängendes Gerät schrieb mal, dass er das mit viel "Libe und Zeit" so leidlich hinbekommen habe, aber mit JAZ < 4 keineswegs zufrieden sei. Natürlich gibts auch Besitzer, die eine 4 vor dem Komma vermelden.

Gruß - Eddi

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 21.06.2025 09:16:44
1
3854357
Zitat von BUGEE Beitrag anzeigen
Ich bekomme wahrscheinlich am Montag noch ein Vaillant Angebot.
Das Ergebnis kann ich hier dann noch einmal teilen.

Ich habe eben von einem Anbieter nochmals Informationen bzgl. der Einbindung eines Pufferspeichers erhalten, die ich hier teilen möchte:

1. Mehr nutzbare Wärmeenergie
Durch die höhere Temperaturspreizung (z. B. 40 °C zu 26 °C) kann deutlich mehr Energie gespeichert und abgegeben werden – über 3 kWh im Vergleich zu nur ca. 0,9 kWh bei Rücklaufeinbindung.[...]


14° Spreizung sind überhaupt KEINE GUTE Einstellung für eine WP, wenn sie effizient laufen soll. Da hat man 4 - 6° bei FBH und 4 - 8° bei HK. Bei meinen HK sind 4°. Erstaunlich, wie manchmal argumentiert wird🙈

Und die Anschaltregellogik geht bei den meisten WP auf die VLT als Leitgröße: sinkt sie um eine bestimmte Gardzahl unter das Soll, startet der Regler den Verdichter. Meist sind das so 3 - 5°. Bei 14° Spreizung hilft einem der Puffer also "0", denn der Sensor sitzt fest verbaut im Innengerät, nicht im Puffer. Einzig Vaillant hat nach meinem bisherigen Wissen auch als Alleinstellungsmerkmal eine Integralregelung, die das Weidereinschalten über ein sehr intelligent programmiertes Zeitglied verzögern kann.

Wann braucht man die Energie? Manchmal im März, etwas häufiger im April, wenn man keine anderen taktvermeidenden Strategien fährt. Ab Mitte Oktober bis min. Mitte März, wo die WP die höchste Wärmeerwzwung hat, wird der Puffer nur durchflossen und leistet keinerlei Beitrag, weil die WP durchläuft. Man hat - ich schreib es nochmal - dafür jedoch min. 300 kWh/a Wehr Wärmeerzeugung wegen der Isolationsverluste des Pottes. Ist er im Vorlauf sind sie nochmal höher. Kugelhähne zum Umfahren wären eine Lösung - leider gehen nur die wenigsten HB da mit.

Gruß Eddi

Ich löse das Aprilthema völlig anders….

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 21.06.2025 09:30:14
0
3854360
Zitat von BUGEE Beitrag anzeigen
Ich bekomme wahrscheinlich am Montag noch ein Vaillant Angebot.
Das Ergebnis kann ich hier dann noch einmal teilen.

Ich habe eben von einem Anbieter nochmals Informationen bzgl. der Einbindung eines Pufferspeichers erhalten, die ich hier teilen möchte:

Die Vorteile[...]



Mal über die neue Altherma 4 H von Daikin nachgedacht? Untere Modulationsgrenze so um 2 - 2,5 kW thermisch bei den 3 Geräten der unteren Leistungsstufen t / 8 / 10 kW….meine Sxhwägerin bekommt eine in Direktanbindung OHNE Überströmer. Sie hat aber auch 250 L Wasser in den HK und Wohn/Koch/Ess/Arbeitsbereich in Open Space kaum ERR auf en HK, weil ein Raumthermostat in den Wohnbereich eingebaut wird, mit dem die WP die VLT aus der Heizlinie modulieren kann. Damit hat man sowas wie einen automatischen thermischen Abgleich, wo man zu Anafng nur mal prüfen muss, ob einer der HK ohne ERR Kurzschluß hat und bei dem drosselt man die Voreinstellung etwas ein. Bäder haben auch keine ERR, das stets temperierte Gästezimmer auch nicht und die Dielen ebenfalls nicht. Im Familien Bad gibt’s zum 22er HK, der immer auf ist und keinen ERR hat, eine Hühnerleiter für den Wärmekick beim Duschen/Baden mit ERR.

Verfasser:
BUGEE
Zeit: 22.06.2025 00:01:40
0
3854563
Über eine Daikin hatte ich am Anfang tatsächlich auch nachgedacht.
Aber so wirklich in Angriff habe ich es nicht genommen, da ich meistens Heizungsbauer kontaktiert hatte und die natürlich die klassischen Hersteller hatten.

Was mir jetzt bei der Viessmann noch aufgefallen ist im Angebot:
Heizleistung bei -7°C Außentemperatur in kW (thermisch): 6,5

Bei der Vaillant:
Heizleistung bei -7°C Außentemperatur in kW (thermisch): 8

Das hatte ich nicht auf dem Schirm, da ich dachte, alle 8 kW sind mehr oder weniger ähnlich. Aber hier ist ja schon ein größerer Unterschied.

Ich habe noch was gelesen von, dass es bei Vaillant Softwareupdates nur über einen Platinentausch gibt.
Da ich so viel gelesen habe, weiß ich nicht mehr, welche Modelle es betrifft.
Muss ich hier was beachten?

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 23.06.2025 16:36:34
0
3854952
Zitat von BUGEE Beitrag anzeigen
Über eine Daikin hatte ich am Anfang tatsächlich auch nachgedacht.
Aber so wirklich in Angriff habe ich es nicht genommen, da ich meistens Heizungsbauer kontaktiert hatte und die natürlich die klassischen Hersteller hatten.

Was mir jetzt bei der Viessmann noch aufgefallen ist[...]


Ja, man muss sehr genau nach der maximalen Heizleistung bei -7°C schauen. Die meisten WP schmieren bei Minusgraden unter die Zahl im Namen ab, die vielfach für die maximale Heizlast an dem Punkt verstanden wird, wo's drauf ankommt - nämlich bei Minusgraden. Dem ist aber nicht so. Man muss genau hinsehen!

Vaillant und Softwareupdates: da würde ich den techn. Support anrufen und einfach fragen....

Daikin-Installateure findest Du über diesen Link. Wenn man auf die Stecknadel in der Karte klickt, kann man sehen, ob der Betrieb eine Telefonnr. und einen Webauftritt hat. Haben wir für meine Schwägerin auch so gemacht. Sorg dafür, dass Du auch immer 1-2 Klimatechniker im Angebotsportfolio hast.

Gurß - Eddi

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 23.06.2025 16:45:49
2
3854954
wenn SW-Updates nur umständlich zu erledigen sind, überlegt sich der Hersteller ggf. auch eher mal die Software im Vorfeld anständig zu testen, statt das im Feld zu machen. Davon ab sollte eine Wärmepumpe hoffentlich nicht ständig Software-Updates benötigen. Und erstrecht keine Online-Verbindung für den Betrieb. Sei lieber froh wenn die Pumpe offline ist, ein Angriffsvektor weniger. Denn bekanntlich steht das S in IoT für die Security!

Verfasser:
BUGEE
Zeit: 23.06.2025 19:33:26
0
3855015
Ich habe nun ein weiteres Vaillant Angebot von einem HB aus der Nähe erhalten.

Gleiche Wärmepumpe, inklusive Wärmepumpen Fernoptimierung für zwei
Jahre mittels Vaillant HeizungCONNECT
plus Service.
Jedoch ohne Heizöltank-Demontage bzw. Entsorgung.
500€ teurer.

Zudem noch folgendes:
In diesem Angebot sind folgende Teile aufgeführt:
VRC 720/3
VR 940f
Hydraulikstation VWZ MEH 97/6

Bei dem günstigeren Angebot ist nichts vermerkt.
Sollte ja denke ich standardmäßig dabei sein, oder?
Auch die Modelle wahrscheinlich standardmäßig immer gleich oder gibt es Unterschiede bzgl Steuerung, internetmodul etc.

Verfasser:
belzig
Zeit: 23.06.2025 19:51:02
1
3855020
Normalerweise bekommen die Vai*-HBs ihre Angebote detailiert mit allen Komponenten vom Vai*-Vertriebler ausformuliert.

Wenn das erste Angebot von dem VI*-HB da die Regelung Internetmodul und Inneneinheit (AKA Hydraulikstation) nicht mit drin hat, lieber nochmal nachfragen.

Vielleicht kommt dein VI*-HB gerade durch deine neue WP in eine andere Rabattstaffel oder Partnerstufe rein, und hat die 250-A deshalb nochmal billiger angeboten zusätzlich zur Sonderaktion.

Verfasser:
BUGEE
Zeit: 23.06.2025 20:19:35
0
3855031
Alles klar. Danke.

Ich werde morgen mal danach fragen.

Aktuell bin ich tatsächlich aufgrund der Antworten hier, bei der Vaillant, trotz 1.000€ teurer.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 23.06.2025 20:27:32
1
3855034
Zitat von BUGEE Beitrag anzeigen

Bei dem günstigeren Angebot ist nichts vermerkt.
Sollte ja denke ich standardmäßig dabei sein, oder?
Auch die Modelle wahrscheinlich standardmäßig immer gleich oder gibt es Unterschiede bzgl Steuerung, internetmodul etc.




Meistens wird ein Paket mit Rabatt verkauft. Bei mir war das sensoComfort auch nicht im Angebot einzeln aufgelistet. Hinterher auf der Rechnung schon.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 23.06.2025 20:33:16
0
3855038
Zitat von Gnampf Beitrag anzeigen

Und erstrecht keine Online-Verbindung für den Betrieb. Sei lieber froh wenn die Pumpe offline ist, ein Angriffsvektor weniger.



Das ist durch den Wunsch nach Smartphone-Bedienung leider heutzutage obsolet. Da geht heute nichts mehr ohne WLAN-Mitbenutzung, um nach Hause zu telefonieren. anderenfalls stellt man saftige Stundensätze für Ortstermine in Rechnung.

Verfasser:
Kristine
Zeit: 23.06.2025 21:51:31
1
3855059
Wozu sollte ein ausgereiftes Produkt denn Softwareupdates benötigen? Mein Kühlschrank und mein Auto brauchen das jedenfalls auch nicht.

Wenn die Wärmepumpe einmal anständig läuft, dann wird die einfach in Ruhe gelassen.

Oder andersrum, brauchte Deine alte Heizung Software-Updates?

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 23.06.2025 23:47:42
1
3855078
und was bringt mir die Online-Anbindung der Wärmepumpe, wenn ich damit die Raumtemperaturen dann trotzdem nicht regeln kann, sondern maximal eine Parallelverschiebung der Heizkurve einleite und ein paar tolle bunte Bildchen sowie mehr oder weniger gesponnene Werte für Arbeitszahl / Verbrauch bekomme? Wer das unbedingt haben will, warum auch immer, der muss halt auch mit den Konsequenzen leben, die das so mit sich bringt.
Probleme wird der Heizi über die Online-Anbindung am Ende eh kaum welche beheben. Und wenn der Heizi im Zweifel erst stundenlang anreisen muss, dann war er wohl eh nicht die beste Wahl.

Verfasser:
A Min
Zeit: 24.06.2025 00:30:06
1
3855080
Was brauche ich denn nach einem erfolgten hydraulischen Abgleich und passend eingestellter Heizkurve mehr als ein Parallelverschiebung (z.B. wenn nicht klar ist wie lange ich in Urlaub bleibe und ich dann von unterwegs wieder meine abgesenkte Temperatur früh genug hoch oder Warmwasser wieder an stellen möchte)?

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 24.06.2025 08:56:25
0
3855111
du meinst wohl nach erfolgreichem thermischen Abgleich, denn der hydraulische Abgleich ist erstmal nur Theorie und Ausgangsbasis für den thermischen, wird aber wohl selten identisch sein. Bei wie vielen WP-Installationen ist das der Fall, 1%? Die restlichen haben ERR und meist nichtmals einen hydraulischen Abgleich, wo die WP dann Vollgas gegen die geschlossenen Ventile donnert.
Und spontan früher aus dem Urlaub ist auch so ein theoretischer Fall... wenn es spontan zurück geht, dann ist meist auch nicht genug Vorlauf um für die warme Bude zu sorgen.
Aber gut, wer es nutzen möchte, möge sich bitte über die Auswirkungen bewusst sein, nämlich das im Zweifel nicht nur er davon profitiert, sondern Andere womöglich mehr. Der Hersteller, der Garantieleistung ablehnt weil die Anlage nicht korrekt betrieben worden wäre. Der Installateur, der die Anlage abschaltet damit die Schlussrechnung gezahlt wird. Der Hacker, der sich einen Spaß draus macht die Anlage Amok laufen zu lassen, oder als Sprungbrett für weitere illegale Aktivitäten nutzt, etc.
Und ja, wenn eine Anlage online ist, dann sind regelmäßige Updates in der Tat essentiell. Blöd nur, dass so eine Anlage durchaus auf 20 Jahre oder länger geplant wird, die Hersteller aber nach 5 Jahren keine Lust mehr auf Updates haben, weil längst die nächsten Generationen draussen sind. Und schon werden die ganzen Lücken im zu Grunde liegenden Betriebssystem wie auch in der Anlagensoftware nicht mehr gefixt. Da ist es dann am Ende ungefährlicher mit einem WIndows-XP-Rechner noch online zu gehen...

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 24.06.2025 09:42:13
0
3855123
Zitat von Kristine Beitrag anzeigen
Wozu sollte ein ausgereiftes Produkt denn Softwareupdates benötigen? Mein Kühlschrank und mein Auto brauchen das jedenfalls auch nicht.

Wenn die Wärmepumpe einmal anständig läuft, dann wird die einfach in Ruhe gelassen.

Oder andersrum, brauchte Deine alte Heizung[...]



Na ja....

Die Regelung eines Kühlschranks ist einfach: Du stellst die Solltepmeratur ein und das Steuerprogramm regelt die Kälteerrzeugung druch An bzw. Aus des Verdichters.

Einfach.

Die WP-Rgegelung kann ein Vielfaches davon. Und da gibt es immer Dinge, die nach den Erkenntnissen und Rückmeldungen von Kunden und HB verbessert werden müssen. --> update.

Buderus z.B. hat die letzten 2 Jahfre für seine 176i/186i - Serie zahlreiche Updates geliwefert (manchmal alle 2 Monate), weil außergewöhnlich viel nicht optimal lief. Solche updates kommen aber nicht OTA, sondern per Techniker, der rauskommt und aufspielt. Aktuell scheinen die Intervalle länger zu werden.

Ist bei meiner Daikin Altherma auch so. Allerdings ist deren Software wohl viel ausgereifter, da meine Versionen im IG und AG noch aktuell sind. Nach der anstehenden Sommerwartung weiß ich mehr.

Gruß - Eddi

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 24.06.2025 09:50:59
0
3855127
Zitat von BUGEE Beitrag anzeigen
Ich habe nun ein weiteres Vaillant Angebot von einem HB aus der Nähe erhalten.

Gleiche Wärmepumpe, inklusive Wärmepumpen Fernoptimierung für zwei
Jahre mittels Vaillant HeizungCONNECT
plus Service.
Jedoch ohne Heizöltank-Demontage bzw. Entsorgung.
500€[...]


WP-Fernoptimierung...

Aha.

Ich bin da old fashioned: das ist mein Job. Ich bin der Besitzer und auch der Betreiber. ich kann am besten sagen: so will ich es haben. Und ich muss dann mal etas Zeit investieren, um den Regler bzw. seine Parametriermöglichkeiten zu verstehen - dafür gibt es bei den meisten Herstellern gute Anleitungen (bis auf Panasonic, LG, Samsung):

Heizprogramme
WW-Programme
Heizlinie
Funktion und Parameter des Raumthermostaten, soweit vorhanden
PV-Solaranbindung und Optimierung der Nutzung von Eigenstrom
usw usw usw.

Ich bin es doch, der vor Ort genau sieht, was schon gut läuft und was anzupassen ist.

Thermischer Abgleich? Kann nur ich machen, weil nach einer Veränderung das Ergebnis erst 24 h später beurteilungsfähig ist. Geht auch nur vor Ort. Hilft mir meine Heizlinie und damit den Stromverbrauch erheblich zu optimieren.

Gruß - Eddi

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 24.06.2025 10:05:25
1
3855132
Zitat von BUGEE Beitrag anzeigen
... inklusive Wärmepumpen Fernoptimierung für zwei Jahre ...
Solche "Dienstleistung" hat mein Schwager für seine im letzten Jahr von Buderus installierte und inbetriebgenommene Maschine gebucht.
Trotz mehrerer Nachfragen ist anscheinend bisher noch keine Erkenntnis gewonnen und noch nicht wirklich beantwortet ob schon etwas optimiert werden konnte.
Ich persönlich bin der Meinung das Geld dafür wäre an anderer Stelle besser investiert gewesen.

Verfasser:
A Min
Zeit: 24.06.2025 10:05:41
0
3855133
Zitat von Gnampf Beitrag anzeigen
du meinst wohl nach erfolgreichem thermischen Abgleich, denn der hydraulische Abgleich ist erstmal nur Theorie und Ausgangsbasis für den thermischen, wird aber wohl selten identisch sein. Bei wie vielen WP-Installationen ist das der Fall, 1%? Die restlichen haben ERR und meist nichtmals einen[...]


jaha, thermischer 🙄
(dachte mir schon, dassss ich zu wenig ausführliche geschrieben habe)

.... und ich schrieb doch "früh genug"
von spontan aufheizen war nicht die Rede, aber selbst das ginge ja von unterwegs mit einer Parallelverschiebung (Sinnhaftigkeit und Effizienz mal außer Acht gelassen).

Und die 99%, die nach deiner Aussage sowieso nix ordentlich abgeglichen haben, fahren bestimt auch noch Nachtabsenkung und schalten im Urlaub auf richtig kalt und genau die können dann von unterwegs auch schnell hich heizen.

Verfasser:
BUGEE
Zeit: 24.06.2025 14:24:03
1
3855192
Ich habe nun ein weiteres Angebot erhalten.
Diesmal von Octopus (bin hier im Forum darauf aufmerksam geworden).

Die haben mir die neue Version der Vaillant angeboten:
VWL XX/8.1

mit einem 200L Pufferspeicher. Ich hatte ihn gefragt, warum denn 200L und nicht 100L und er meinte, es kommt immer auf die Anzahl der Heizkörper drauf an und dass ab ca. 7 Heizkörpern, eher 200L Pufferspeicher angeboten werden.
Wobei ich ihn darauf angesprochen habe, dass ich es gern im Rücklauf hätte - Er hatte versucht, es mir auszureden, will es jedoch abklären.

Ich wollte heute eigentlich meinem eigentlichen Vaillant Angebot zusagen, jedoch ist das Angebot von Octopus nun ca. 2.800€ günstiger.
Zudem handelt es sich um das 10kW Modell (VWL 105/8.1 A).
Der Octopus Mitarbeiter ist der Überzeugung, dass meine Heizlastberechnung zu niedrig ist und meinte, dass ein 7kW Gerät zu klein ist und meint, dass seine Software bis jetzt immer richtig war und laut dem Ölverbrauch ca. 10,15 kW Heizlast rauskommt.
Aber natürlich wird das noch seitens denen auch noch geprüft, sobald das Angebot angenommen wird.

Jedenfalls, habe ich ihn gefragt, was preislich runtergeht, wenn es tatsächlich eine 7kW WP wird --> ca. 1.500€.
Außerdem würde die Pumpengruppe noch wegfallen, wenn ich den Puffer im Rücklauf verbaue. Ich wäre dann definitiv komplett unter der Förderfähigen Summe und hätte knapp 5.000€ gespart.

Was meint ihr dazu?
Kann ich bei der neueren Version zuschlagen oder würdet ihr davon abraten?
Ich (als Laie) habe mal beide Modelle verglichen und konnte nichts negatives finden.

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 24.06.2025 14:52:24
4
3855196
Zitat von BUGEE Beitrag anzeigen
Ich hatte ihn gefragt, warum denn 200L und nicht 100L und er meinte, es kommt immer auf die Anzahl der Heizkörper drauf an und dass ab ca. 7 Heizkörpern, eher 200L Pufferspeicher angeboten werden.

ist wohl ein reiner Verkäufer, der keine Ahnung hat wieso, also sich irgendwas ausdenkt. Die Anzahl Heizkörper ist da doch komplett irrelevant, oder sogar eher umgekehrt... je mehr Heizkörper, desto mehr Volumen dürfte die Anlage eh schon haben, desto kleiner kann der Puffer ausfallen. Es kommt ja nur drauf an, dass die Anlage genug Energie zum Abtauen vorrätig hat. Und wieviel sie da braucht hängt am ehesten von der Anlagenleistung ab.

Zitat von BUGEE Beitrag anzeigen
Der Octopus Mitarbeiter ist der Überzeugung, dass meine Heizlastberechnung zu niedrig ist und meinte, dass ein 7kW Gerät zu klein ist und meint, dass seine Software bis jetzt immer richtig war und laut dem Ölverbrauch ca. 10,15 kW Heizlast rauskommt.

und woran macht er fest das seine Software richtig gelegen hat? Er wird doch nach der Installation eh nichts mehr hören, geschweige denn rausfinden ob sich die Anlagen beim Kunden zu Tode takten. Hauptsache die Hütte ist warm, alle weiteren Beschwerden wimmelt der Kundendienst dann schon ab.

Zitat von BUGEE Beitrag anzeigen
Aber natürlich wird das noch seitens denen auch noch geprüft, sobald das Angebot angenommen wird.

ja, is klar, und dann wird ein neues Angebot geschrieben? Oder ist das dann Zusatzgewinn für die? Sollen doch einfach gleich ein korrektes Angebot erstellen.

Zitat von BUGEE Beitrag anzeigen
Was meint ihr dazu?
Kann ich bei der neueren Version zuschlagen oder würdet ihr davon abraten?
Ich (als Laie) habe mal beide Modelle verglichen und konnte nichts negatives finden.

Frag dich lieber, ob du bei so einem Anbieter zuschlagen willst, der nie vor Ort war und von sonstwoher kommt. Wie schnell sind die bei Störungen da? Oder wer ist vor Ort bereit bei Störungen dann was zu machen? Das sind 0815 hingerotzte Lösungen, wie bei Thermondo, von Handwerkern die nicht deine Sprache sprechen und die du nachdem sie die Anlage rein geworfen haben nie wieder sehen wirst...
also immer dran denken, wer billig kauft, kauf 2 mal.

Verfasser:
godek
Zeit: 24.06.2025 15:02:18
0
3855202
Zitat von BUGEE Beitrag anzeigen
mit einem 200L Pufferspeicher. Ich hatte ihn gefragt, warum denn 200L und nicht 100L und er meinte, es kommt immer auf die Anzahl der Heizkörper drauf an und dass ab ca. 7 Heizkörpern, eher 200L Pufferspeicher angeboten werden.
Wobei ich ihn darauf angesprochen habe, dass ich es gern im Rücklauf hätte - Er hatte versucht, es mir auszureden, will es jedoch abklären.

Abklären? Der gute Mann hat also absolut keine Ahnung was der da verkauft.
Mit mehr Heizkörpern braucht man weniger Puffer.

Zitat von BUGEE Beitrag anzeigen

Zudem handelt es sich um das 10kW Modell (VWL 105/8.1 A).
Der Octopus Mitarbeiter ist der Überzeugung, dass meine Heizlastberechnung zu niedrig ist und meinte, dass ein 7kW Gerät zu klein ist und meint, dass seine Software bis jetzt immer richtig war und laut dem Ölverbrauch ca. 10,15 kW Heizlast rauskommt.
Aber natürlich wird das noch seitens denen auch noch geprüft, sobald das Angebot angenommen wird.


Siehe oben, der gute Mann hat keine Ahnung von Heizungen.

Und natürlich wird nix geprüft, wenn du unterschrieben hast wird das was auf dem Zettel steht irgendwie eingebaut.

Verfasser:
BUGEE
Zeit: 24.06.2025 15:32:29
0
3855209
Danke für eure Meinungen.

Ich bin da ganz bei euch. Deshalb hinterfrage ich vieles und versuche es auch selbst zu verstehen, so gut es geht.
Auch habe ich kein Problem damit, mehr Geld auszugeben, wenn es dann auch passt.
Genauso, wie ich 1.000€ mehr für die Vaillant ausgeben würde, obwohl die Viessmann günstiger ist.

Natürlich würde ich mir jetzt, bevor ich irgendwas unterschreibe, nochmals ein Angebot für eine 7kW WP zusenden lassen (ohne Pumpengruppe und mit Puffer im Rücklauf).

Dass der Kollege wahrscheinlich keinen Plan hat, ist mir auch klar. Er war jetzt nur für die Vorab-Überprüfung vor Ort, um sich ein genaueres Bild zu machen. Ich denke, das wird dann an die Kollegen weitergegeben.

Aber generell finde ich es schon krass, dass es so ein großer Preisunterschied ist.
Abgesehen davon, dass es sich um das neuere Modell handelt, ist der Angebotsinhalt der gleiche.

Ich kann natürlich nochmal an den anderen Anbieter gehen und fragen, ob er mir auch das neuere Modell anbieten kann.

Abgesehen vom Preis und dem Anbieter hätte ich als Laie schon gern das neuste Modell, oder seid ihr da anderer Meinung?

Oder anders gefragt:
Habe ich eurer Meinung nach, irgendeinen Nachteil mit dem neuen Modell (von den technischen Daten o.ä.)?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 24.06.2025 15:40:57
1
3855210
Zitat von BUGEE Beitrag anzeigen
Ich habe nun ein weiteres Angebot erhalten.
Diesmal von Octopus (bin hier im Forum darauf aufmerksam geworden).

Die haben mir die neue Version der Vaillant angeboten:
VWL XX/8.1


Das Teil wird frühestens im September ausgeliefert, und hat dann mit Sicherheit noch Kinderkrankheiten. Sowas würde ich allenfalls beim HB meines Vertrauens bestellen, der sich auch nach der Montage noch um das Gerät kümmert. Sonst sitzt du im Winter in ner kalten Bude, bis der Werkskundendienst mal Zeit für dich hat. Bananenprodukt halt, reift beim Anwender.

Von den technischen Daten ist da auch noch nicht viel zu sehen, das sind halt nur die Laborwerte.

Verfasser:
belzig
Zeit: 24.06.2025 16:09:29
2
3855215
Eine WP mit 10 kW Heizlast passt nicht zu deinem Haus.
Der Octopus-Mann hat anscheinend nicht berücksichtigt, daß ihr WW-Bedarf für 5 Leute habt und deswegen euer Verbrauch so hoch ist.

Ich hatte mir in der Anfangsphase auch Angebote von Thermondo und Octopus geholt, das sind aber Schema-F-Konfigurationen mit Parallelpuffer. Daher wohl auch die Aussage mit den Heizkörpern.
Vom Reihenrücklaufspeicher mit ÜSV hatte diese Firma letztes Jahr noch überhaupt nicht gehört.

Du kannst warten ob du noch ein Octopus-Angebot für die 75er bekommst und dann frag einfach mal den HB deines Vertrauens, ob er bei der Vai* noch Spielraum hat, weil du das Geschäft einfach lieber mit ihm machen würdest.

BTW: Ich würde nie ein Technisches Gerät kaufen, das neu auf den Markt kommt. Genauso wenig wie ich Updates einspielen würde, wenn sie gerade verfügbar geworden sind.

Das ist wie mit Rindfleisch erst mal abhängen lassen, bis es reif ist.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik