| | Zeit:
02.07.2025 11:23:20 |
Hallo zusammen, Ein Heizungsbauer war vor kurzem bei mir zu Hause (wegen mögliches Angebot für eine Luft-Wärmepumpe). Ihm ist aufgefallen, dass die Heizungs-Umwälzpumpe in falsche Richtung montiert ist, sprich sie pumpt in den Ölkessel rein anstatt raus. Das war mir als Laie nicht aufgefallen. Der Heizungsbauer meint, ich müsste im Winter testen, wie weit ich mit der Vorlauftemperatur runter komme, um das Angebot sinnvoll zu gestalten, und davor soll die Pumpe wieder richtig montiert werden. Ich stelle meine Fragen ganz unten. -- Heizungsanlage+ Der Kessel ist ein Vitola Biferral-e, Tieftemperatur-Öl-kessel, Baujahr 1982 + der Warmwasserspeicher ist direkt unter dem Kessel gebaut + Keller ist unbeheizt, Heizkörper sind im EG (4 Stück), OG (4 Stück) und DG (3 Stück) + Das Haus (Reihenmittelhaus) wird im Winter warm, Wärme kommt an. -- Historie+ im Mai 2018 wurde die Heizungs-Umwälzpumpe getauscht, weil die alte Defekt war und Geräusche in den Leitungen verursachte. + Als wir 2024 den DG ausbauten und dafür die Wasserleitungen "aktivierten", die für den Anschluss bereits 2017 während der Kernsanierung von OG und EG angelegt wurden, hatte der Heizungsbauer die Rohre im Keller erstmals so, und danach andersherum verlegt. Damit meine ich, er hat gemerkt, dass etwas nicht stimmt (ich vermute wegen der Pumpe eben) und hat die Leitungen "umgedreht", siehe Fotos unten. Er hat erstmals die Heizungsrorhe schön parallel verlegt, und später so umgebaut, dass Heizungsvor- und Rücklauf getauscht wurden. + von 2017 bis heute hat im Haus alles die selbe Installateurfirma gemacht. -- Fotos+ alte Pumpe vor dem Tausch 2018: Die ist links auf dem Bild. Ich meine, man sieht einen Pfeil auf die Pumpe, die nach oben (also raus aus dem Kessel) zeigt. + Die Pumpe soll ja am Vorlaufrohr montiert werden, bei dem Kessel ist der Anschluss oben, das Rücklaufrohr (Kesselrücklauf KR) ist unten: + Die 2018 eingebaute Pumpe (rechts in orange ist der Kessel, unten in Orange ist der Warmwasserspeicher): Hoffentlich sieht man auf dem Bild den Pfeil, der nach unten zeigt. ++ Nochmal die Pumpe aus der Nähe: + Hier die Leitungen der Heizkörper für den DG: 1) Oberhalb der Heizungsanlage gehen die Heizungsrohre in Richtung Dachgeschoss (Einbau 2024) : 2) Hier sieht man die Abzweige für den Dachgeschoss : + Hier die 2024 angelegte Leitungen des Trinkwassers für den DG: 1) 2) hier sieht man das, wie der Installateur 2024 die Richtung wechselte, nachdem er die Rohre parallel legte. -- FragenOffensichtlich wurde 2024, anstatt an die Ursache zu arbeiten (= die Pumpe umzudrehen), an die Konsequenzen zu arbeiten (= Rohre so verdrehen, dass das Wasser läuft). 1- Kann ich den Einbau der Pumpe 2018 als versteckte Mangel nennen? Ich meine nicht unbedingt juristisch, aber dem Heizungsbauer gegenüber. 2- Außer dass es dumm ist, das warme Wasser in Richtung Kessel zu pumpen, gibt es technische (messbare?) negative Konsequenzen? a) für den Kessel b) für die Rohre c) für den Ölverbrauch d) für was anderes noch Hintergrund, der Heizungsbauer meinte, es sei natürlich schade, aber machte kaum einen Unterschied und die Anlage liefe ja. Er meinte, es würde nicht stören, um die tiefste Vorlauftemperatur im Winter zu ermitteln. Da kann ich als Laie nicht widersprechen, weil ich einfach nicht weiß, was technisch Sache ist. 3- der Heizungsbauerchef kommt zu uns am kommenden Dienstag, um das alles zu besprechen. Wir möchten, dass er alles auf seine Kosten sauber macht: Pumpe umdrehen, und die 4 Rohre (2x Trinkwasser, 2x Heizungswasser) "gerade zieht". Er möchte vermutlich, dass alles so bleibt, wie es ist. Was hättet ihr für Argumente, die mich unterstützen? PS: wir haben keine Rechtsversicherung oder so, falls der Vorschlag kommt, die zu rufen. Entschuldigen Sie den langen Text und die Fotos, ich hoffe, es ist genug zum Verstehen und nicht zu viel zum Ärgern.
|
| Zeit:
02.07.2025 11:49:57 |
also wenn ich es richtig verstehe sitzt die Pumpe einfach im Rück- statt im Vorlauf? Komplett egal. Hauptsache die Flussrichtung passt. Warmes Wasser in den Kessel pressen kann die Pumpe nicht, wo sollte das warme Wasser her kommen? Das entsteht schließlich erst im Kessel. Wenn die Pumpe falschrum montiert ist, also das Wasser über den Rücklauf aus dem Kessel zieht und in die Heizkörper drückt, dann muss das behoben werden, denn das führt zu Problemen an den Thermostaten incl. Geräuschen. Dafür reicht dann aber ein simples umdrehen der Pumpe. Das scheint mir hier aber nicht der Fall zu sein, sondern da ist wohl nur jemand verwirrt weil die Pumpe im Rücklauf sitzt. Das hat ggf. Nachteile beim Entlüften der Anlage, aber sollte im Betrieb sonst Wurscht sein.
|
| Zeit:
02.07.2025 12:17:04 |
Zitat von Gnampf  also wenn ich es richtig verstehe sitzt die Pumpe einfach im Rück- statt im Vorlauf? Nein, wenn ich auf die Anleitung des Kessels (siehe erster Beitrag oben) schaue. Der Kesselvorlauf (KV) ist oben angezeigt, der Kesselrücklauf (KR) unten, d.h. die Pumpe sitzt schon im Vorlauf. Daher hab ich aufs Foto den roten (KV) Pfeil und den blauen (KR) Pfeil gemalt, damit man sieht, wie das Heizwasser laufen sollte. Der rote Pfeil läuft (leider) entgegen der Pumpeflussrichtung. Zitat von Gnampf  Wenn die Pumpe falschrum montiert ist, also das Wasser über den Rücklauf aus dem Kessel zieht und in die Heizkörper drückt, dann muss das behoben werden, denn das führt zu Problemen an den Thermostaten incl. Geräuschen. Dafür reicht dann aber ein simples umdrehen der Pumpe. Ich hoffe, mich nicht zu täuschen: die Pumpe ist (seit 2018) falsch montiert. Warum auch immer hat der Heizungsbauer 2024 einfacher gefunden, die Leitungen zu verlegen und dann etwas "umdrehen", anstatt die Pumpte umzudrehen. Und die Zusatzarbeit abgerechnet. Jetzt ist das Blöde, dass ein Umdrehen der Pumpe auch einen Rückbau dieses "Leitungenumdrehen" mit sich zieht, ist also noch teurer...
|
| Zeit:
02.07.2025 12:21:37 |
Zitat von Gnampf  also wenn ich es richtig verstehe sitzt die Pumpe einfach im Rück- statt im Vorlauf? Komplett egal. Hauptsache die Flussrichtung passt. Warmes Wasser in den Kessel pressen kann die Pumpe nicht, wo sollte das warme Wasser her kommen? Das entsteht schließlich erst im Kessel. Wenn die[...] Ich habe es jetzt so interpretiert: Die Pumpe sitzt in der Vorlaufleitung, fördert aber in Richtung des Kessels, der Kessel würde somit in der falschen Richtung durchströmt. Ob das Heizungswasser jetzt auch in die falsche Richtung durch die Heizkörper aller Geschosse fließt, erschließt sich mir noch nicht richtig. Wenn tatsächlich alle Vorlaufleitungen aller Heizkörper (auch denen, die 2024 dazu kamen) an dem eigentlichen RL-Anschluss des Öl-Kessels angeschlossen sind, ist zumindest die Strömungsrichtung in den HK richtig. Gehört eine Umwälzpumpe nicht ohnehin in den Rücklauf, um die Temperaturbelastung für die Pumpe zu mindern? Was ist das mit "???" markierte Rohr? Das passt für mich perspektivisch nicht zu dem Anschlussschema. Wenn meine Interpretation der bisherigen textlichen und bildlichen Informationen richtig sind, sollte die Installation korrigiert werden.
|
| Zeit:
02.07.2025 12:39:06 |
Zitat von DMS20  Gehört eine Umwälzpumpe nicht ohnehin in den Rücklauf, um die Temperaturbelastung für die Pumpe zu mindern? Nein !
|
| Zeit:
02.07.2025 13:46:08 |
Zitat von DMS20  Ich habe es jetzt so interpretiert: Die Pumpe sitzt in der Vorlaufleitung, fördert aber in Richtung des Kessels, der Kessel würde somit in der falschen Richtung durchströmt. Richtige Interpretation, so verstehe ich es auch. Zitat von DMS20  Was ist das mit "???" markierte Rohr? Das passt für mich perspektivisch nicht zu dem Anschlussschema. Es ist das Rohr vom Kessel in den Warmwasserspeicher. Auf diesem Rohr ist eine Umwälzpumpe (diese ist richtig: der Pfeil geht vom Kessel weg in Richtung Warmwasserspeicher). Die Anlage ist eine Viessmann Vitola-biferral-e mit untergestelltem Speicher-Wasserwärmer. Auf dem Foto sehen Sie den Warmwasserspeicher (roter Pfeil geht vom Kessel in den Speicher, blauer Pfeil vom Speicher zurück in den Kessel): |
| Zeit:
02.07.2025 13:48:21 |
Zitat von Solarchris  Nein! So kategorisch ist das nun auch wieder nicht richtig: Bei der bei mir verbauten Vitodens 200W sitzt die interne Umwälzpumpe im Rücklauf. Das gleiche gilt für die Buderus GB182i.2-15-45 W. Für den Einbau im Vorlauf habe ich auf die Schnelle keinen feuerbasierten Wärmeerzeuger gefunden.
|
| Zeit:
02.07.2025 13:58:57 |
Zitat von Wololo  ... Es ist das Rohr vom Kessel in den Warmwasserspeicher. Dann habe ich das Anschlussschema spiegelbildlich interpretiert - als Draufsicht auf das Gehäuse. Man muss sich quasi in das Gerät hinein"setzen" - dann stimmt die Perspektive. ;-)
|
| Zeit:
02.07.2025 14:01:49 |
Wenn er es nicht ändert ist es für eine Wärmepumpe nicht der geeignete Mann, ist meine Meinung. Fragt doch einmal bei der zuständigen Innung bzw. Handwerkskammer nach ob es für solche Fälle eine Schlichtungsstelle gibt.
|
| Zeit:
02.07.2025 14:11:11 |
Wenn es also -wie ich es aus Deinem Startbeitrag entnommen habe- um die Vorab-Optimierung von Volumenstrom und Vorlauftemperatur geht, um die Bedingungen für den Einbau einer Wärmepumpe herauszufinden (thermischer Abgleich), muss m.E. folgendes geschehen: - strömungsrichtiger Einbau der Pumpe- Sicherstellung des strömungsrichtigen Anschlusses aller Heizkörper - Option: wenn ohnehin das Rohrsystem geöffnet werden muss, Einbau eines Wärmemengenzählers; darüber erhältst Du die nützlichsten Daten für die Planung und Auswahl der WP-Anlage (Raumweise) Heizlastberechnung und- Heizkörperauslegung, Verfügbarkeit von voreinstellbaren HK-Ventilen u.a. ist Dir mutmaßlich schon geläufig. Wenn seit 2017 immer der selbe Handwerksbetrieb bei Dir tätig war, sollte doch eine einvernehmliche Lösung für die Korrektur der kreativen Rohrverlegung gefunden werden können. Wenn nicht: wäre der Wechsel auf die WP eine gute Gelegenheit, auch den Fachbetrieb neu festzulegen. Dieses: "... und die Anlage liefe ja. Er meinte, es würde nicht stören, um die tiefste Vorlauftemperatur im Winter zu ermitteln ..." stimmt mich nicht besonders optimistisch. Das ist antiquierte Feuer-Denke: Hauptsache irgendwie warm, Effizienz egal.
|
| Zeit:
02.07.2025 14:14:10 |
Also generell - die Pumpe gehört bei dieser Anlage in den Vorlauf und fördert aus dem Kessel heraus. Was hier nicht stimmt ist das Pumpenunterteil - das muß jemand wissenlich gedreht haben, denn der Anschußstecker ist unten und die Beschriftung steht nicht Kopf.
|
| Zeit:
02.07.2025 14:15:40 |
Zitat von DMS20  Zitat von Wololo  [...] Dann habe ich das Anschlussschema spiegelbildlich interpretiert - als Draufsicht auf das Gehäuse. Man muss sich quasi in das Gerät hinein"setzen" - dann stimmt die Perspektive. ;-) Hier finden Sie Seite 1 das Schema mit und ohne Warmwasserspeicher.
|
| Zeit:
02.07.2025 14:20:23 |
Zitat von Buddy5  Wenn er es nicht ändert ist es für eine Wärmepumpe nicht der geeignete Mann, ist meine Meinung. Fragt doch einmal bei der zuständigen Innung bzw. Handwerkskammer nach ob es für solche Fälle eine Schlichtungsstelle gibt. Ich kenne mich nicht aus. Wie heißt so eine Innung bzw. Handwerkskammer für Sanitär- und Heizungsfirmen in Bayern (Standort des Hauses)? Auf der Webseite des Heizungsbauers habe ich nichts wie "Mitglied im Kammer soundso" oder ähnliches gefunden. Sind Mitgliedschaften öffentlich einsehbar?
|
| Zeit:
02.07.2025 14:35:40 |
Zitat von muscheid  Also generell - die Pumpe gehört bei dieser Anlage in den Vorlauf und fördert aus dem Kessel heraus. Danke für die Bestätigung. Zitat von muscheid  Was hier nicht stimmt ist das Pumpenunterteil - das muß jemand wissenlich gedreht haben, denn der Anschußstecker ist unten und die Beschriftung steht nicht Kopf. Welche Pumpte meinen Sie? Die, die das Wasser vom Kessel in den Warmwasserspeicher fördert? Meinen Sie mit Anschußstecker den schwarzen Kabel, der von der Pumpe unten rausgeht? Das Stimmt, der Kabel geht von unten weg und nicht von oben, aber auf der roten Scheibe der Pumpe ist "Bilal" gerade und normal zu lesen, nicht kopf. Hier ein Foto: Eventuell hab ich nicht verstanden, was Sie meinen.
|
| Zeit:
02.07.2025 15:00:05 |
Zitat von Wololo  Zitat von Buddy5  [...] Ich kenne mich nicht aus. Wie heißt so eine Innung bzw. Handwerkskammer für Sanitär- und Heizungsfirmen in Bayern (Standort des Hauses)? Auf der Webseite des Heizungsbauers habe ich nichts wie "Mitglied im Kammer soundso" oder ähnliches gefunden. Sind Mitgliedschaften öffentlich[...] ich habe es doch selbst gefunden :) Handwerkskammer für München und Oberbayern, Vermittlung zwischen Handwerksbetrieben und Ihren Auftraggebern |
| Zeit:
02.07.2025 15:03:52 |
Wie wäre es denn mit einem thermometerunterstützten Probebetrieb (ok, heute besser nicht)? Dann sollte mit einem Anlege- oder IR-Thermometer feststellbar sein, ob das Heizungswasser am roten oder am blauen Pfeil wärmer ist. Entsprechend, ob die Fleißrichtung auf dem Pumpengehäuse richtig ist, dafür die roten und blauen Pfeile falsch rum.
|
| Zeit:
02.07.2025 16:02:14 |
Zitat von ajokr  Wie wäre es denn mit einem thermometerunterstützten Probebetrieb (ok, heute besser nicht)? Dann sollte mit einem Anlege- oder IR-Thermometer feststellbar sein, ob das Heizungswasser am roten oder am blauen Pfeil wärmer ist. Entsprechend, ob die Fleißrichtung auf dem Pumpengehäuse richtig ist, dafür die roten und blauen Pfeile falsch rum. Kurz gesagt: die rote und blaue Pfeile entsprechen der Kesselanleitung. Die Realität aber ist wegen Heizkreispumpe umgekehrt. Ich habe, im Unwissen darüber dass die Heizungspumpe die falsche Drehrichtung hatte, die zwei Thermometer im Winter beobachtet, die auf Vor- und Rücklaufrohre sitzen. Das Rohr mit dem blauen Pfeil war wärmer als das Rohr mit rotem Pfeil. z.B. am 22.11.2024 waren es 44°C (blauer Pfeil) und 32°C (roter Pfeil). Dementsprechend hatte ich Vor- und Rücklaufrohre so interpretiert, wie sie aktuell durch die Pumpe bestimmt sind, und nicht wie die Anleitung des Kessels es besagt, weil ich damals nicht auf die Anleitung des Kessels geschaut hatte. Erst vor ein paar Wochen durch den Besuch eines anderen Installateurs ist mir mein Mißverständnis bewusst geworden.
|
| Zeit:
02.07.2025 16:57:02 |
Zitat von Wololo  Kurz gesagt: die rote und blaue Pfeile entsprechen der Kesselanleitung. Die Realität aber ist wegen Heizkreispumpe umgekehrt. Ich habe, im Unwissen darüber dass die Heizungspumpe die falsche Drehrichtung hatte, die zwei Thermometer im Winter beobachtet, die auf Vor- und Rücklaufrohre sitzen. Das Rohr mit dem blauen Pfeil war wärmer als das Rohr mit rotem Pfeil. z.B. am 22.11.2024 waren es 44°C (blauer Pfeil) und 32°C (roter Pfeil). Dementsprechend hatte ich Vor- und Rücklaufrohre so interpretiert, wie sie aktuell durch die Pumpe bestimmt sind, und nicht wie die Anleitung des Kessels es besagt, weil ich damals nicht auf die Anleitung des Kessels geschaut hatte. Also sind die hellgrünen Pfeile richtig rum, und rot und blau müssen gedreht und getauscht werden, um den Kreislauf zu verstehen. Ist also im Prinzip falsch rum angeschlossen, der Kreislauf sollte aber funktionieren. Wie sieht es denn an den HK aus? Auch der kalte Anschluß oben?
|
| Zeit:
02.07.2025 17:18:59 |
Zitat von ajokr  Zitat von Wololo  [...] Also sind die hellgrünen Pfeile richtig rum, und rot und blau müssen gedreht und getauscht werden, um den Kreislauf zu verstehen. Ist also im Prinzip falsch rum angeschlossen, der Kreislauf sollte aber funktionieren. Wie sieht es denn an den HK aus? Auch der kalte Anschluß oben? Ja, genau. Rot und Blau zeigen die (erstrebenswerte) Theorie, aber nicht die derzeitige Realität. Wegen der Heizkörper weiß ich ehrlich gesagt nicht... Ich würde sagen, dass sie funktionieren und erwärmen, kann aber den Leitungsverlauf nicht nachvollziehen, ist alles im Mauer drinnen. Oder könnte ich es irgendwie herausfinden? Jedenfalls: alle Flachheizkörper (Typ 11, 22, 33) bis auf eins im EG haben die Wasseranschlüsse unten mittig. Die vier Stahlheizkörper (mit Rippen) haben Wasseranschlüsse seitig oben und unten. Die Heizkörper sind so: + EG : 3 Flachheizkörper, 1 Stahlheizkörper + OG : 1 Badheizkörper, 3 Stahlheizkörper + DG : 2 Flachheizkörper, 1 Badheizkörper Warum ist es interessant, sich Gedanken über die Leitungen zu den Heizkörpern zu machen? Wegen der Effizienz, oder?
|
| Zeit:
02.07.2025 17:20:31 |
Zitat von ajokr  Zitat von Wololo  [...] Ist also im Prinzip falsch rum angeschlossen, der Kreislauf sollte aber funktionieren. Wie sieht es denn an den HK aus? Auch der kalte Anschluß oben? ? Das hab ich mich auch schon gefragt und ob auch alle Heizkörper richtig angeschlossen sind?
|
| Zeit:
02.07.2025 17:28:54 |
Zitat: Wegen der Heizkörper weiß ich ehrlich gesagt nicht... Ich würde sagen, dass sie funktionieren und erwärmen, kann aber den Leitungsverlauf nicht nachvollziehen, ist alles im Mauer drinnen. Oder könnte ich es irgendwie herausfinden?
Mit IR-Thermometer oder Wärmebildkamera geht das. Also Temperatur des Heizkörpers oben/unten/rechts/links messen. Im WBK-Bild dann oben oder unten rot.
|
| Zeit:
02.07.2025 17:45:37 |
Zitat von ajokr  Mit IR-Thermometer oder Wärmebildkamera geht das. Also Temperatur des Heizkörpers oben/unten/rechts/links messen. Im WBK-Bild dann oben oder unten rot. Ok. Mit so einem Heizkörper (Cosmo profil-flachheizkoerper-t6) auch, wo die Leitungen unten mittig sind?: Warum ist es interessant, sich Gedanken über die Leitungen zu den Heizkörpern zu machen? Wegen der Effizienz, oder?
|
| Zeit:
02.07.2025 18:16:34 |
Zitat von Wololo  Zitat von ajokr  [...] Ja, genau. Rot und Blau zeigen die (erstrebenswerte) Theorie, aber nicht die derzeitige Realität. Wegen der Heizkörper weiß ich ehrlich gesagt nicht... Ich würde sagen, dass sie funktionieren und erwärmen, kann aber den Leitungsverlauf nicht nachvollziehen, ist alles im Mauer[...] Na ja, "richtig" werden die HK nicht funktionieren (erklär ich gleich), aber warm machen werden sie schon: Letzteres liegt daran, dass die ERR (Einzelraumregler, also die HK-Thermostate mit dem Drehknopf und er Skala meinst von 0 - 5 mit 3 = 20°C Raumsolltemperatur) so funktionieren, dass im Drehknopf ein Dehnelement sitzt, dass sich abhängig von der Raumtemperatur ausdehnt (RT steigt) oder zusammenzieht (RT fällt). das Dehnelement übt beim Ausdehnen Druck auf den Federstift aus, den man sieht, wenn man den Kopf abnimmt. Der Federstift verringert den Durchfluß durch ein kleines Ventil, dass im Sollzustand in der Vorlaufleitung sitzt, die im Sollzustand oben ist. Die HK werden also von erwärmtem Wasser durchflossen werden, wenn auch falsch herum. Nur: ihre maximal mögliche Heizleistung = "richtiges Funktionieren" werden die HK nicht erreichen, denn der heiße Vorlauf ist ja deswegen oben angeschlossen, weil warmes Wasser leichter als kaltes ist. D.h. das heiße Wasser fließt erstmal oben quer und "fällt" beim Abkühlen langsam nach unten, so dass unten nur das "ganz kalte" Wasser aus dem HK entlassen wird. Falsch rum angeschlossen steigt das heiße Wasser schnell von unten nach oben statt erstmal quer durch den HK zu strömen und gerät in den Rücklauf, obwohl es noch nicht die max. Wärme abgeben konnte. Konsequenz ist: höhere Vorlauftemperaturen als bei richtigem Anschluß sind nötig. Deswegen hat der HB für das WP- Angebot ja auch geagt: Drehen Sie die Pumpe. Die nicht gedrehte Pumpe ist nämlich kontraproduktiv für den sehr sinnvollen Hinweis des HB: senken Sie die VLT so weit wie möglich d.h. so lange, bis der Behaglichkeitsfaktor schwindet. "weit wie möglich" meint dabei: 1. alle ERR auf, 2. Heizlinie im Reegler in Schritten soweit absenken, bis im ersten Raum die Behaglichkeitsgrenze unterschritten wird. Wichtig: nach jedem Reduzierschritt mindestens 24 warten. Es macht also Sinn, die Pumpe umzudrehen und die VL- Rohre alle auf der "richtigen" Seite zu haben. Das kann man einfach durch Messen überprüfen. Das Absenken der VLT dient dem Zweck, herauszufinden, welche VLT Du wirklich brauchst. Und das ist meist nicht die, die als Heizlinie im Regler eingestellt ist - die ist meist zu hoch, weil die Menschen alle an den ERR drehen und es dadurch nicht bemerken. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
02.07.2025 18:25:38 |
Zitat von Wololo  Ok. Mit so einem Heizkörper (Cosmo profil-flachheizkoerper-t6) auch, wo die Leitungen unten mittig sind?:
Ja. Zwischen den beiden Heizflächen des HK wird an der Stelle, wo oben der Vorlauf eintreten würde, vom "richtigen" unteren Anschluß ein Verbindungsrohr nach oben geführt. Dasselbe passiert auf der RL-Seite. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
02.07.2025 18:41:43 |
Zitat von Wololo  ... Warum ist es interessant, sich Gedanken über die Leitungen zu den Heizkörpern zu machen? Wegen der Effizienz, oder? Aus der Montageanleitung geht die Anschlussart hervor: Wie EddieLang schon richtig schrieb, müssen sowohl das Ventil als auch die Heizflächen in der richtigen Richtung durchströmt werden, um die Sollwerte (bestmöglichen Werte) von Volumenstrom und Heizleistung erreichen zu können. Und das ist essentiell für die Effizienz einer Heizanlage und insgesondere einer Anlage mit einer WP als Wärmeerzeuger. Ich kann mich da nur wiederholen: es muss m.E. folgendes geschehen: - strömungsrichtiger Einbau der Heizkreis- Pumpe ("jetzt", verifizieren mit Thermometer oder Wärmebildkamera) - Sicherstellung des strömungsrichtigen Anschlusses aller Heizkörper ("jetzt", verifizieren mit Thermometer oder Wärmebildkamera) - Option: wenn ohnehin das Rohrsystem geöffnet werden muss, Einbau eines Wärmemengenzählers; darüber erhältst Du die nützlichsten Daten für die Planung und Auswahl der WP-Anlage - thermischer Abgleich in der nächsten Heizsaison
|