| | Zeit:
02.07.2025 15:34:59 |
Hallo, wir beschäftigen uns im Moment intensiv mit dem Einbau einer Wärmepumpe und haben auch bereits verschiedene Angebote vorliegen. Ausgangssituation: freistehendes EFH mit ca. 160qm Wohnfläche, 2 Personen, nur Heizkörper, im Winter kommt auch ein Grundofen zum Einsatz; 11 kWp PV auf dem Dach; Haus Bj. 1990 Dach und Fenster noch original aus 1990 bei beiden Angeboten handelt es sich um eine Wärmepumpe mit 10 kW einmal Bosch CS6800I AW zum anderen die EU10L wir tendieren zu einem Hygienespeicher (Puffer 500l): zur Bosch ist ein Cordivari-Speicher ECO Combi 1 angeboten; zur Lambda ist ein Alpha Innotec WWTPS 500 angeboten der Preisunterschied zwischen beiden Angeboten sind ca. 8000€ Wäre sehr froh über eure Erfahrungen - auch im Hinblick auf den Hygienespeicher
|
| Zeit:
02.07.2025 15:42:54 |
auch wenn du keine weiteren Angaben zum Verbrauch etc. machst, 10kW klingen mir schonmal überdimensioniert. Und Hygienespeicher? Nein danke. Lambda: bei den zu erwartenden Verbräuchen wirst du die Mehrkosten vermutlich nie rein holen. Wichtiger ist aber erstmal das der Heizungsbauer was taugt, viel wichtiger als welche Anlage er verbaut.
|
| Zeit:
02.07.2025 15:44:57 |
Alles nur kein Kombispeicher in dem WW-Bereitung und Puffer integriert sind. Das ist ein Kompletter Effizienzkiller, weil sich die Schichten infolge des hohen Volumenstroms immer vermischen. Wenn du den Hygienespeicher nur als WW-Bereiter benutzt und für den Heizkreis noch einen seperaten kleinen Rücklaufpuffer mit Überströmventil hast ist es OK. Allerdings wirst du damit auch nur hohe Schüttleistungen erzielen, wenn die Temperatur im Hygienespeicher sehr hoch ist (> 50°C). Besser ist ein normaler 200-300l WW-Speicher mit großer Wärmetauscherfläche. Lambda vs. Bosch ist eine Glaubensfrage. Vermutlich wirst du in den 15 Jahren normaler Betriebszeit die Mehrkosten nicht wieder reinbringen. BTW. Bei der Bosch brauchst du den Rücklaufpuffer nicht, weil schon ein kleiner Stich-Puffer integriert ist. Wichtig wäre, daß du mal die Vorjahresverbräuche nennst, damit man die Heizlast abschätzen kann und ob du noch Energieensparpotential hast (Dämmung oberste Geschoßdecke, Fenster, Türen etc.)
|
| Zeit:
02.07.2025 15:53:21 |
wir haben bisher im Winter mit dem Grundofen sehr viel geheizt und v.a. das EG mit ca. 6 Ster Holz. Der durchschnittliche Heizölbedarf über die letzten 4 Jahre liegt bei ca. 1200l.
|
| Zeit:
02.07.2025 15:54:27 |
Wollt ihr auch in Zukunft nur das halbe Haus mit der WP heizen?
|
| Zeit:
02.07.2025 15:54:34 |
noch ergänzt: bei der Heizung handelt es sich um eine 18 Jahre alte Brennwertheizung
|
| Zeit:
02.07.2025 16:00:41 |
wir wollen das Holz dann schon reduzieren eine grobe Heizlastberechnung gibt es Heizbedarf : 13400 kWh Heizlast 11,1kW
|
| Zeit:
02.07.2025 16:03:52 |
Wie hoch ist die Vorlauftemperatur der Heizkörper im Winter? Sind die Heizkörper für WP verträglichen Betrieb ausgelegt? Wie sind die Dimensionen der Rohre vom Heizraum bis zum letzten Heizkörper? Gibt es schon eine ordentliche Berechnung des Systems? Grüße
|
| Zeit:
02.07.2025 16:26:07 |
Waren das 6 Ster Weich- oder Hartholz?
|
| Zeit:
02.07.2025 17:45:26 |
Ich liebe solche substantiierten Aussagen wie hier zum Thema Hygienespeicher ! Was die Wirtschaftlichkeit betrifft, wird die Lambda den Mehrpreis über ihre Lebensdauer vielleicht gerade so reinholen. Aber man kauft einen Artikel ja nicht immer nur aus rein wirtschaftlichen Erwägungen, sonst würde ja auch niemand einen Audi, BMW oder Mercedes kaufen. Bei der Lambda bekommt man für die Mehrkosten einen besseren Service, eine 5 Jahresgarantie ohne einen teuren Wartungsvertrag und eine bessere Ökobilanz sprich 15-20 % bessere Effizienz. Zitat von Gnampf  auch wenn du keine weiteren Angaben zum Verbrauch etc. machst, 10kW klingen mir schonmal überdimensioniert. Und Hygienespeicher? Nein danke. Lambda: bei den zu erwartenden Verbräuchen wirst du die Mehrkosten vermutlich nie rein holen. Wichtiger ist aber erstmal das der Heizungsbauer was[...] |
| Zeit:
02.07.2025 18:34:28 |
Zitat von Gueho  Ich liebe solche substantiierten Aussagen.. ! eine bessere Ökobilanz sprich 15-20 % bessere Effizienz. [...] Zitat von Gnampf  [...] Kannst Du das auch substantiert belegen, daß eine Bosch/Buderus 15-20% schlechter ist als eine Lambda.
|
| Zeit:
02.07.2025 18:53:16 |
Warum muss ich das können ? Das ergibt sich doch schon aus den Datenblättern und dem JAZ-Rechner.
|
| Zeit:
02.07.2025 18:58:53 |
Zitat von ernkal1  wir wollen das Holz dann schon reduzieren eine grobe Heizlastberechnung gibt es Heizbedarf : 13400 kWh Heizlast 11,1kW Dass das überhaupt nicht zusammenpasst ist dir aber klar?
|
| Zeit:
02.07.2025 19:16:18 |
Zitat von Gueho  Warum muss ich das können ? Das ergibt sich doch schon aus den Datenblättern und dem JAZ-Rechner. Realiter wird eine Buderus mit internem Stichpuffer und externem WW-Speicher in den meisten Fällen besser laufen als eine Lambda an einem Hygiene-Kombispeicher.
|
| Zeit:
02.07.2025 19:18:26 |
Und wenn ein Porsche einen Bauwagen zieht, ist er auch nicht schneller als ein Fiat 500 !
Hast du noch mehr so abseitige Vergleiche ?
|
| Zeit:
02.07.2025 19:20:54 |
Außerdem : Hast du das gemessen oder vermutest du das nur ? Du erinnerst dich - wir waren gerade beim Thema substantiiert !
|
| Zeit:
02.07.2025 20:11:55 |
Das war kein abwegiges Beispiel, sondern die Konfig, die dem TE angeboten wurde.
|
| Zeit:
02.07.2025 21:16:31 |
Selbst mit einem Trennspeicher kannst du im schlechtesten Fall nicht mehr als die Exergie aus der hälfte der Spreizung vernichten. das sind im Zweifel keine 10 %. Und gemessen hat das im Zweifel eh noch keiner. Also ist dein realiter auch nicht mehr als eine nicht sonderlich präzise Schätzung.
|
| Zeit:
02.07.2025 21:50:32 |
Beim Kombispeicher ist nicht die Spreizung aus VLT und RLT das Problematische, sondern das Aufheizen des Oberen Bereiches auf WW-Solltemperatur und anschließendem Durchmischen des unteren Bereichs durch den Heizkreis, der den oberen Bereich wieder unnötig abkühlt.
Der Problematik wird versucht zu begegenen mit Schichtblechen, WW-Kaminen usw. usf. und alles funtioniert mit den hohen Massenströmen die WP haben nicht anständig, weil die Technik einfach aus der Solarthermiezeit stammt und die Hersteller versuchen sich ins WP-Zeitalter rüber zu retten.
EInfach mal nach StorEX Rapperswil googeln, die dortige Fachhochschule hat eine umfangreiche Studie zum Thema verfasst.
|
| Zeit:
02.07.2025 22:15:37 |
Aber der Kombispeicher ist doch bei der Bosch dabei. Ausserdem sagt auch Rapperswil, dass es sowohl bessere als auch schlechtere Kombispeicher gibt. Und ausserdem - du erinnerst dich - hab ich mich lediglich zur unterschiedlichen Effizienz der bosch und der Lambda geäussert und nicht auf das Zusammenwirken mit irgendwelchen Speicherm und das aus meiner Sicht hinreichend substantiiert. Du hingegen bedienst dich hier die ganze Zeit irgendwelcher Mutmaßungen, deren Substanz freundlich gesagt zumindest unsicher ist.
|
| Zeit:
02.07.2025 22:26:57 |
Zitat: "zur Lambda ist ein Alpha Innotec WWTPS 500 angeboten"
|
| Zeit:
03.07.2025 06:30:44 |
Richtig https://www.alpha-innotec.com/de/produkte/speicher/kombispeicher https://kundendienst.ait-group.net/alpha-innotec/f44cc138-4058-ee11-be6e-000d3abe768e/83034900cDE%20WWTPS%20500%20u.%20850S.pdf
Sieht aber verdammt nach Hygienespeicher aus !
Aber noch einmal - ich habe eigentlich keine Lust, hier eine Diskussion über Speicher zu führen, wobei die Bezeichnungen für einzelne Produkte dermaßen irreführend sind, dass man am Ende garnicht mehr weiss, was was ist. Ich habe lediglich die Bosch mit der Lambda verglichen und da gibt es die gesicherte Erkenntnis, dass die Lambda nunmal deutlich effizienter ist als die Bosch. Damit kann der TE etwas anfangen und das Ganze in seine Entscheidung einbeziehen. Aussagen wie die von Gnampf "Und Hygienespeicher? Nein danke." sind schon deshalb wenig hilfreich, weil sie jegliche Begründung vermissen lassen. Alleine darauf habe ich mich in meiner Kritik bezogen. Und die Diskussion, die wir beide hier betrieben haben, interessiert doch wirklich keine Sau !
|
| Zeit:
03.07.2025 08:49:07 |
Das Problem an der techn. Seite "Hygeniespeicher" "Kombispeicher" ist doch am Ende.... müsste der Heizungsbauer da noch die volumenströme entsprechend einstellen, damit überhaupt was sinnvolles bei rauskommen kann? Wenn ja - machen das 99% aller HB nicht. Und genau deshalb rät man von solchen Spezial/Super Duper Speicher ab. Kann funktionieren auf dem Papier. In der Praxis wird der Speicher aufgestellt, angeschlossen - das wars. Wird schon irgendwie funktionieren.
Wenn ein HB / Hersteller unbedingt einen überteuerten Speicher verkaufen wollen, würde ich eben den HB oder Hersteller wechseln. Eine nähere Beleuchtung macht keinen Sinn.
|
| Zeit:
03.07.2025 09:36:13 |
DIe Fragestellung vom TE war, ob sich die 8000€ Zusatzkosten der Lambda ggü. der Bosch lohnen. Auf dem Papier wird die Lambda wird eine JAZ von 5,26 bringen die Bosch um die 4,27 (bei 40° VLT) (quelle: JAZ-Rechner Waermepumpe.de) Jetzt bräuchte man die Heizlast des Gebäudes, damit man sich ausrechnen kann, wie sich die JAZen auf den Stromverbrauch auswirken. Für die Heizlast müsste der TE noch mitteilen welcher ob er Weich- oder Hartholz verheizt hat, weil das bei 6 Ster einen Unterschied von 3000 kWh Endenergie macht. Wie sich das dann aber später in der Realität konkret auswirkt, hängt von der Hydraulik ab (Trennpuffer, Stichpuffer, Reihenrücklaufspeicher) und der Art der WW-Bereitung (WW-Speicher, Kombispeicher) ab.
|
| Zeit:
03.07.2025 09:58:56 |
servus, die 10er Lambda scheint mir mit den verfügbaren Angaben gut dimensioniert. Heizkörper ggf noch so optimieren dass 45 Grad bei NAT möglich sind. Die Differenz von 8T Eur erscheint mir zu hoch, nachverhandeln. Ich würde auch zu einem Boiiler tendieren, aber auch Hygienespeicher ist iO. Natürlich keinen <kombispeicher sonder noch 100l Rücklaufreihe. Den Mehrpreis ist die Lambda allemal wert. Habe selbst eine und 4 andere Hersteller im Umfeld. Die würden heute alle eine Lambda nehmen, nachdem sie bei mir alleine die Regelung gesehen haben. Und über den Top Service verweise ich auf die Vorbeiträge im Forum. Gruss vom Hut
|