Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe oder BHKW
Verfasser:
0815
Zeit: 12.07.2004 10:15:00
0
3852
@ Roland

> @0815 Nett von Dir mir ein Programm zum BHKW- Check bzw. Planung zu empfehlen.
Empfehlen möchte ich die BHKW-Checkliste der ASUE auch nicht. Ich möchte "nur" Meinungen dazu hören. Ich habe es nämlich nicht geschafft, in dieses Excel-Arbeitsblatt Daten in der Grössenordnung eines Mini-BHKW einzugeben und in der Gewinnzone zu landen. Obwohl dort die Investitionskosten zu niedrig angesetzt werden.

>O.K aber wie lange dauert denn das Erhitzen eines 300l WW Speichers mit 20kW ??? und was passier danach ?
20 kW Wärme kommen beim Dachs nur zustande, wenn man mit den 5,5 kW elektr. Energie mit-heizt und der Abgaskondenser gut funktioniert. Danach würde der Dachs abschalten - es sein denn, du kannst deinen Pufferspeiucher noch etwas höher aufheizen.

> Die Ecopower Maschine habe ich im unteren, mittleren und im vollen Lastbetrieb gehört. (das sind drei parametrierbare Größen bei 1700, 2200 und 3200 Umdrehungen wenn ich mich noch recht entsinne)und empfand sie, Messwerte hin oder her, WESENTLICH leiser.
Danke, so eine Aussage wollte ich hören.

Verfasser:
0815
Zeit: 12.07.2004 10:17:34
0
3853
@ Atommafia

Blindleistung bei Wechselstromtechnik gehört zusamen
wie Dieselmotor und Ruß :-)

cos phi von 0,7 hat der Senertec nicht
und jede Medaille hat zwei Seiten
ein nicht vorhandener Wechselrichter kann nicht kaputtgehen

Natürlich bietet Senertec auch Kondensatoren an.- Für den normalen Privatmann sicher kein Thema.

Verfasser:
0815
Zeit: 12.07.2004 10:25:46
0
3854
@ Atommafia Datum:
>> Wenn das so praktikabel wäre, wie es die Buchstaben ausdrücken, müsste man sich lediglich von einer Handvoll Nachbarn bestätigen lassen, dass sie 14 ct/kWh zahlen würden; dann müsste der Netzbetreiber zu diesem Preis kaufen.

>und die Nachbarn müssen auch kaufen, und zwar
14 ct /kWh + ca 6 ct /kWh Durchleitung + EEG-Zuschläge +
Konzessionsabgabe + Mwst

Danke Atommafia, ich kannte die realistischen Zahlen bisher nicht. Das heisst, den Gang zum Nachbarn kann man sich sparen. (Anders könnte es bestenfalls ausgehen, wenn man über ein "Privatkabel" direkt beim Nachbarn einspeist: in meiner Gegend nicht praktikabel.)

Verfasser:
0815
Zeit: 12.07.2004 10:32:05
0
3855
@ guennesch

> hatte auch vor mir ein BHKW anzuschaffen. Es sollte 3 Häuser mit einen E-Verb. von ca. 70000kWh versorgen.

Was sollte denn dabei mit der Wärme passieren?

Bei 70 MWh/a Stromarbeitsbedarf soll man schon in der wirtschaftlichen zone landen können - vermute ich spontan. Falls man die Wärme auch benötigt.

Verfasser:
0815
Zeit: 12.07.2004 10:36:30
0
3856
@ Roland

> ... ein besserer cos phi macht sich ganz deutlich im Wirkungsgrad bemerkbar ... Bei einem cos phi von 0,7 im Vergleich zu 0,98-1,0 (Ecopowerangabe) bleibt dann lediglich 50% der Leistung als Wirkleistung übrig ...

Ich denke, dass die von Senertec angegeben 5,5 kW elektr. Leistung bereits die Wirkleistung sind.



Verfasser:
0815
Zeit: 12.07.2004 10:41:17
0
3857
@ Atommafia

>> Ecopower hat von vorn herein einen besseren Leistungsfaktor (cos phi)
Ja und weiter ?
cos phi ist nicht der Wirkungsgrad oder so

Nix weiter, finanziell sollte das für einen Privatmann mit normalem EVU-Vertrag keine Rolle spielen.


Verfasser:
Guennish
Zeit: 12.07.2004 11:15:38
0
3858
@ 0815

>> Meine kW-Bedarf bezogen sich auf den thermischen Anteil, da die BHKW Wärmegeführt betrieben werden müssen ( Förderung)
E-Verbrauch = Eigenverbr.
Noch ein Hinweis die eingesetzten €-Beträge sind netto.

Schönen Gruß aus OWL

Günter

Verfasser:
0815
Zeit: 12.07.2004 12:10:34
0
3859
@ Guennish

Danke, jetzt klar - die Verhältnisse liegen bei mir ganz ähnlich.

Stromgeführte BHKW gibt es zumindest in der Klasse der 4-Zylinder-Gasmotoren von Ford. Bei ecopower bin ich im Moment überfragt.
Aber du brauchst ja eh Öl.

Verfasser:
0815
Zeit: 13.07.2004 14:19:13
0
3860
@ guennish

> Als Beispiel der Dachs:

1,79 l Öl/h * 0,33 € = 0,59 € Energiekosten
5,3 kWel * 0,0275 € / kWel = 0,14575 € normale Wartungskosten
Vollwartung incl. AT-Motor nach ca.
40000 h liegt etwa doppelt so hoch.
1,79 l Öl * 0,06135 € = 0,11 € Ökosteuererstattung
5,3 kWel * 0,0836 € / kWel = 0,443 € Stromerlös

daraus folgt, dass 10,5 kWh Wärme 0,29 € kosten.

Somit spart man bei 70000 kWh Jahresbedarf :
70000/10,5 * (0,35-0,29) = 400 €

*****************************************************

Erstaunlich, was bei dir rauskommt, obwohl 70 MWh Jahreswärmebedarf schon viele Betriebsstunden im Jahr sicher stellen. Wenn man nur mit den sog. "normalen Wartungskosten" rechnet, sieht es aber viel besser für den Dachs aus.

Jetzt ein Argument für den Dachs und eins dagegen:

"Den Vorteil des eigenen Stromverbrauchs habe ich ausser acht gelassen, denn den zusätzlichen Gewinn von 30-50 € kann man bei diesem Fall vernachlässigen." Das Vermeiden des teuren Strombezugs (bei mir 16,05 ct/kWh) bringt gegenüber dem Einspeisen (8,36 ct/kWh ist m. E. realistisch !) 7,69 ct/kWh Vorteil. Diesen Vorteil setzt du mit höchstens 50 Euro im Jahr an, das entspricht nur 650 kWh. Ich denke, man kann wesentlich mehr Strom selbst nutzen.

Bei 70000 kWh Jahresbedarf an Wärme benötigst du bestimmt einen Spitzenlastkessel. Dessen - schwer abzuschätzender - Verbrauch fehlt noch.

Sehr niedrig kommen mir deine mit 8000 Euro angesetzten Investitionskosten für den Dachs vor.

Im einzelnen kann ich weder deine 35 ct für 10,5 kWh eines BW-Kessels, noch deine 29 ct für eine Dachs-Betriebsstunde nachrechnen. Welchen Heizwert hat dein Öl? Ich bekomme für den Dachs mit "normaler Wartung" 18,275 ct pro 1 Bh (10,5 kWh Wärme) bzw. 32,85 ct mit deiner "Vollwartung" raus; wie kommst du auf 29 ? (Beim Gas-Dachs sind die Wartungskosten niedriger, liegt wohl am Rußfilter des Öl-Dachs ?)


Verfasser:
Tino Winkler
Zeit: 13.07.2004 17:02:48
0
3861
Hallo 0815,
noch mal zur Modulation, ein optimal auf die Kundenbedürfnisse ausgelegtes BHKW benötigt meiner Meinung nach keine Modulation, da der entsprechend ausgelegte Puffer dafür herhalten soll.
Der gleichmäßige Betrieb eines nicht modulierenden BHKW hat gerade für die Lebensdauer des Motors enorme Vorteile.
Der vergleich mit dem Heizkessel ist da wohl fehlgeschlagen, oder irre ich da...

Verfasser:
0815
Zeit: 13.07.2004 18:12:28
0
3862
Was optimal bedeutet, ist wohl Auffassungssache.
Hinsichtlich der Lebensdauer bin ich deiner Meinung, weiss aber nicht, was enorm bedeutet, dafür kann man wohl kaum Zahlen angeben; hinsichtlich der Bedeutung eines Pufferspeichers auch.- Am Heizkessel kann man auch einen Pufferspeicher betreiben.
Was bleibt? Die Strom-Betrachtung: dafür gibt's keinen brauchbaren Pufferspeicher.

zur optimalen Auslegung auf die Kd-Bedürfnisse: Die BHKW gibt's ja nicht in stufenlos wählbaren Leistungsklassen zu kaufen. Bei manchen Kunden ändert sich der Bedarf zeitweilig vielleicht auch so, dass es kein Puffer auffangen kann. Auch in der über dem dachs liegenden Klasse gibt es modulierende BHKW mit 2-Liter-4-zylinder-Motor.

Ich nehme an, dass die Anbieter der kleinen modulierenden BHKW vor allem auf den Kundenkreis moderner Häuser mit geringem Wärmebedarf schielen.

Verfasser:
H.A. Bauer
Zeit: 13.07.2004 20:21:45
0
3863
Hallo Bert H.,

< Ist der Einbau eines BHKW für kleine Leistungen (1-2 Fam.-Haus) interresant?

Interessant JA, aber was machst du im Sommer mit der überschüssigen Wärme?

< Was halten Sie aus Ihrer Sicht davon, lieber eine Wärmepumpe einzubauen?

100% richtige Entscheidung. In d.R reicht eine LWWP, wenn dein Haus jedoch in einer Region mit einer "Norm-Außentemperatur unter -12 °C" steht, würde ich eine Sole/Wasser-WP empfehlen.

Die zu erwartenden Antworten würde ich nicht auf die Goldwaage legen, denn "eine anonyme Antwort ist so gut wie keine Antwort", man weiß nie welche Interessenslage dahintersteckt.

MfG H.A. Bauer
www.EnEV-Check.de

Verfasser:
guennish
Zeit: 14.08.2004 16:47:11
0
3864
@ 0815

Bei den Preisen bin ich immer von Netto Preisen ausgeganen.

Bei uns kostet die kWh vom EVU 11,85 Ct und ich bin von einem nutzbaren Eigenverrauch von 1500 kWh augegengen.

Bei den 8000 € Investitionsksten handelt es sich um Mehrkosten gegenüber eines Öl-Brennwerters. Nach neuen Preisinfos muss ich den Unterschied schon mit 8500 - 9000 € ansetzen.

Gruß Günter

Verfasser:
0815
Zeit: 17.08.2004 14:39:17
0
3865
Bei deinen Verhältnissen - ca. 70 MWh Wärmebedarf im Jahr - kommt mir ein Strom-Eigenverbrauch von nur 1500 kWh im Jahr sehr niedrig vor. Es kommen ja Betriebszeiten von über 6000 h/a zusammen und dank Puffer kann man die in Einklang mit dem Stromverbrauchs-Zeiten bringen.

Allerdings ist es eine Milchmädchen-Rechnung, nach dem Motto 70 MWh durch 10,5 kW auf die Jahresbetriebszeit zu kommen. Um den Bedarf an einem Spitzenlastkessel für den Winter abzuschätzen, sollte man von max. 252 kWh Wärme pro Tag oder max. 379 kWh mit Elektroheizpatrone ausgehen; aber dann heizt man ja teilweise mit Strom und hat keine Einspeisung mehr.

Und für den reinen Warmwasserbereitungsbetrieb im Sommer hat man Pufferspeicher-Verluste; deren Grössenordnungkonnte mir leider noch niemand nennen.

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik